Laufband-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Laufband Test das beste Produkt

Ein Laufband ist nicht mehr nur im Fitnessstudio zu finden, sondern auch in immer mehr Haushalten. Warum? Seitdem die Bänder platzsparender, preiswerter und vielfältiger geworden sind, haben immer mehr Fitnessfreunde auch Zuhause daran Gefallen gefunden. Wie Sie sich Zuhause fit halten können, zeigen wir Ihnen im Laufband Test.

Verschiedene Laufband-Arten in der Übersicht

Es gibt gleich mehrere abwechslungsreiche Arten, um aktiv zu bleiben und Kalorien zu verbrennen. Im Laufband Vergleich stellen wir Ihnen die beliebtesten Sportgeräte vor.

Laufband-Art Beschreibung
Laufband elektrisch Ein elektrisches Laufband gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preiskategorien. Sie haben auf dem elektronischen Laufband ein deutlich verbessertes Laufgefühl und müssen weniger Muskelkraft einsetzen, als bei mechanischen Modellen. Die große Auswahl verschiedener Trainingsprogramme bringt nicht nur Abwechslung in Ihren Trainingsalltag, sondern ermöglicht Ihnen noch eine Vielseitigkeit bei der Beanspruchung. Sie können Ihren Bewegungsablauf dadurch deutlich besser koordinieren und die Laufübungen sauberer ausführen. Das sorgt für eine erhöhte Effizienz beim Kalorienverbrauch.
Heimtrainer / Heimtrainer werden auch als Ergometer bezeichnet. Sie sind die Vorreiter der vielen Sportgeräte im Ausdauerbereich für den heimischen Gebrauch. Sie können die Ergometer mit verschiedenen Programmen fahren und den Widerstand individuell regulieren. Da sie nicht sehr groß sind, benötigen sie nicht viel Platz. Zudem sind sie vergleichsweise billig in der Anschaffung.
Crosstrainer beanspruchen den ganzen Körper beim Training. Hier werden nicht nur die Beine und der Po wie beim Laufband gefordert, sondern alle Körperregionen. Sie müssen die Arme zu Hilfe nehmen und gleichzeitig in die Pedale treten. Die Übungen erfolgen in runden, geschmeidigen Bewegungen. Dadurch setzen Sie eine Schwungmasse in Bewegung, die meist bei 18-20 kg liegt.
Mechanische Laufbänder Bei den mechanischen Laufbändern ist Ihr Einsatz ganz besonders gefragt. Sie müssen Ihre Muskelkraft aufwenden, um das Band in Gang zu bekommen. Bei den Programmen sind Sie hier hingegen stark eingeschränkt. Dadurch ist nur eine verminderte Vielfalt beim Training gegeben. Die mechanischen Laufbänder arbeiten hingegen deutlich umweltfreundlicher, denn sie verbrauchen keinen Strom.

Vor- und Nachteile verschiedener Laufband-Typen

Nicht jeder kann sich für ein Laufband erwärmen. Wenn Sie eine Alternative zu diesem Gerät suchen, schauen Sie sich den Laufband Test an. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Geräte mit Ihren Eigenschaften kurz und prägnant vor. Die Empfehlung vor dem Kauf: Gut informiert lässt sich auch das Training besser anfangen.

Laufband-Typ Vorteile Nachteile
Laufband elektrisch
  • verschiedene Programme
  • Muskeln weniger beansprucht
  • verbesserte Bewegungsabläufe
  • teilweise preisintensiv
  • nicht platzsparend
  • Stromverbrauch
Heimtrainer / Ergometer
  • brauchen weniger Platz
  • Widerstand regulierbar
  • günstig zu kaufen
  • gut für Ausdauertraining
  • einseitiges Workout
  • geringer Kalorienverbrauch
Crosstrainer
  • kompletter Körper wird beansprucht
  • abwechslungsreiches Training
  • braucht viel Platz
Mechanische Laufbänder
  • preisgünstig
  • gutes Beintraining
  • kein Stromverbrauch
  • nimmt viel Platz weg
  • wenig Trainingsabwechslung

Welches Laufband ist für Sie geeignet?

Sie möchten ein möglichst platzsparendes Laufband kaufen?
Das Gros der Laufbänder ist eher wenig kompakt und dafür sehr sperrig. Dennoch gibt es einige Modelle, die Sie ein wenig verkleinern können. Das geschieht durch einen Klappmechanismus. Die Lauffläche kann hier bei Nichtbenutzung nach oben geklappt und das Gerät so platzsparender positioniert werden. Damit ist das Laufband klappbar und eine gute Alternative für kleine Räume.

Sie möchten Ihren ganzen Körper trainieren?

Für ein ganzheitliches Training eignet sich laut Erfahrungsberichten ein Crosstrainer. Hier beanspruchen Sie nicht nur die Beine und den Po, sondern auch die Arme und den Oberkörper. Mit diesem effektiven Training verbrauchen Sie vergleichsweise viele Kalorien. Daher ist ein Crosstrainer nicht nur für die Erhöhung der Ausdauer geeignet, sondern auch für eine Gewichtsreduktion.

Sie möchten ein Laufband günstig kaufen?
Hierfür empfehlen wir im Laufband Test einen Preisvergleich der einzelnen Modelle und Marken. Sie können ein gutes Laufband schon für wenig Geld kaufen. Auch im Internet gibt es dazu viele attraktive Angebote, bei denen der Versand oft sogar inkludiert ist.

Sie möchten mit dem Laufband abnehmen?
Jegliche Art von Bewegung hilft beim Abnehmen, besagen die Erfahrungen. Wenn Sie besonders lange in einem ausgeglichenen Pulsbereich trainieren, kann Ihnen das Ergometer zusätzlich helfen. Hier setzen Sie sich drauf und treten los. Es ist fast so, wie ein Fahrrad Laufband. Für einen erhöhten Kalorienverbrauch eignen sich auch Crosstrainer oder ein Heimtrainer.

Die beliebtesten Laufband-Hersteller

Laufband günstig erwerben:

Billig ist nicht immer schlecht – Laufbänder müssen nicht die teuersten Geräte sein, um qualitativ zu punkten.

Es gibt ein großes Laufband Angebot bei Herstellern und Modellen. Möchten Sie das Laufband Zuhause nutzen, stellen wir Ihnen einige Geräte im Laufband Test vor. Hier erfahren Sie beispielsweise mehr über das Horizon Laufband, das Kettler Laufband oder das Christopeit Laufband.

  • BUffalo
  • Maxxus
  • TechnoGym (z.B. TechnoGym My Run)
  • Life Fitness
  • Hammer
  • Royalbeach
  • Klarfit
  • Homcom
  • Uno Fitness
  • Kettler (z.B. Kettler Sprinter 5)
  • Horizon (z.B. Horizon Paragon 6)
  • Christopeit (z.B. Christopeit TM 2 Pro)

Zubehör für das Laufband

Mit einem klappbaren Laufband (z.B. von Homcom) sparen Sie jede Menge Platz.

Um sportlich aktiv zu sein, gibt es zahlreiches Zubehör für Ihr Laufband. Wir stellen Ihnen einige Artikel im Laufband Test 2023 vor.

  • Telefonhalter: Mit dem Telefonhalter können Sie auch während des Laufens immer Ihre Lieblinsmusik hören oder Nachrichten prüfen. Dafür klicken Sie das Mobiltelefon einfach in die Halterung ein und schon kann es losgehen. Die Halterungen gibt es in universellen Ausführungen oder spezifisch für die einzelnen Marken.
  • Anti-Rutschmatte: Die Anti-Rutschmatte wird unter das Laufband oder den Crosstrainer gelegt und schont den Boden vor den Abdrücken der Gerätefüße. Zudem gibt sie Ihnen einen sicheren Halt beim Auf-und Absteigen. Die Matten sind in verschiedenen Größen, Farben und Stärken erhältlich. Welche am besten geeignet ist, erfahren Sie auch in den Erfahrungen anderer Sportfans.
  • Sportschuh: Richtig laufen erfordert auch das passende Schuhwerk. Ein Laufband sollten Sie immer mit sauberen Sohlen betreten. Kommen Dreck oder andere Kleinteile auf das Band, können sie durch den Rollmechanismus des Laufbandes in die beweglichen Teile im Inneren kommen und zu einem Defekt führen.
  • Flaschenhalter: Richtiges Training macht durstig. Sie sind daher gut beraten, immer etwas zu Trinken in Griffnähe zu haben. Um die Flasche direkt am Laufband zu platzieren, ist ein Flaschenhalter sinnvoll. Er wird am Bügel oder Griff des Laufbandes angebracht und bietet Platz für Ihre Flasche.

Ein Laufband muss nicht immer sehr preisintensiv sein. Oftmals gibt es auch tolle und preislich attraktive Angebote in Supermärkten, wie zum Beispiel Lidl oder Aldi. Auch hier gibt es die Fitnessgeräte in solider Qualität für vergleichsweise kleines Geld. Allerdings sollten Sie bei diesen Modellen darauf achten, dass Sie auch Zubehör- oder Ersatzteile dafür beziehen können.

Welches sind die besten Laufbänder aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sportstech FX300 - ab 899,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: ArtSport 7000 - ab 879,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sportstech F31 - ab 798,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: NordicTrack 6.5 S - ab 949,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Sportstech F75 Laufband - ab 1.999,00 Euro
  • Platz 6 - gut: Maxxus Laufband M8 - ab 749,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Care Fitness Laufband Jog-Runner - ab 729,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Miweba Sports HT1000 - ab 449,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Kinetic Sports KST4600FX - ab 379,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Fitfiu Fitness MC-200 - ab 319,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Citysports Cs-Wp3 - ab 254,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Kinetic Sports KST2900FX - ab 279,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Laufbänder-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Laufbänder-Vergleich stammen von 9 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Sportstech, ArtSport, NordicTrack, Maxxus, CARE FITNESS, Miweba Sports, Kinetic Sports, Fitfiu Fitness und Citysports. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Laufbänder-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 254,99 Euro erhalten Sie gute Laufbänder. Teurere Modelle können bis zu 1.999,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Laufband hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Fitfiu Fitness MC-200. Dazu können Sie 3724 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Laufbänder aus dem Laufbänder-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

5 Laufbänder konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Sportstech FX300, ArtSport 7000, Sportstech F31, NordicTrack 6.5 S und Sportstech F75 Laufband. Mehr Informationen »

Welche Laufband-Modelle werden im Laufbänder-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 12 Laufband-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Sportstech FX300, ArtSport 7000, Sportstech F31, NordicTrack 6.5 S, Sportstech F75 Laufband, Maxxus Laufband M8, Care Fitness Laufband Jog-Runner, Miweba Sports HT1000, Kinetic Sports KST4600FX, Fitfiu Fitness MC-200, Citysports Cs-Wp3 und Kinetic Sports KST2900FX. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Laufbänder interessieren, noch?

Wer sich für Laufbänder interessiert, sucht häufig auch nach „Laufband-Kauf“, „Laufband für Zuhause“ oder „Laufband für Zuhause“. Mehr Informationen »