Die besten Sport-Trinkflaschen 2023

Sport-Trinkflaschen sind stoßfest und auslaufsicher – und daher ideal für unterwegs.
Eine Trinkflasche gehört im Sport zu den Basics der eigenen Ausrüstung. Mit ihr können Sie Ihr Lieblingsgetränk ganz einfach von zuhause mitnehmen. Dabei eignet sich eine solche Flasche nicht nur fürs Fitnessstudio. Sie können diese Trinkflasche fürs Laufen und Wandern ebenso nutzen.
Ob eine Trinkflasche Sport-tauglich ist, hängt vor allem vom Verschluss ab. Weiterhin sollten Sie auf eine auslaufsichere Trinkflasche achten.
Angeboten wird die Trinkflasche aus verschiedenen Materialien. So können Sie sich zum einen für ein Modell aus Glas und Edelstahl und zum anderen für eine Ausführung aus Kunststoff entscheiden. Bei den Modellen aus Kunststoff müssen Sie besonders darauf achten, dass die Flasche BPA-frei ist.
Neben dem Material spielt die Größe eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass die Trinkflasche nicht zu schwer ist. Meistens hat die Trinkflasche 1 Liter-Fassungsvermögen. Es gibt auch kleinere Modelle mit einem halben Liter und größere mit zwei Litern. Beim Kauf einer guten Trinkflasche sollten Sie auch immer daran denken, für welche Sportart Sie diese nutzen möchten. Während beim Joggen vor allem leichte Modelle im Vordergrund stehen, sollten die Flaschen beim Fußball sehr robust sein.
Sport-Trinkflasche Typen: Das Material ist ausschlaggebend
Damit eine Trinkflasche Sport-tauglich ist, muss sie robust, aber auch pflegeleicht sein. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Materialien durchgesetzt. Wir zeigen Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile, die sich durch das Material für Fitness Trinkflasche ergeben.
Trinkflasche aus Glas ist pflegeleicht und nachhaltig
Wurde für die Trinkflasche Glas verwendet, können Sie sich auf eine leichte Reinigung verlassen. Die Glasflaschen sind robust, nachhaltig und lassen sich meistens problemlos in der Spülmaschine reinigen. Weiterhin können in eine solche Trinkflasche Kohlensäure-Wasser füllen.
Möchten Sie eine Glas Trinkflasche reinigen, können Sie sich für mildes Spülmittel und lauwarmes Wasser entscheiden.
Generell ist diese Trinkflasche ohne Weichmacher, sodass Sie sie bedenkenlos einsetzen können. Schädliche Stoffe wie BPA müssen Sie bei diesen Modellen nicht befürchten. Ein Nachteil ist, dass die Glasflaschen brechen, wenn Sie ihnen beispielsweise versehentlich aus der Hand fallen. Gerade wenn Sie schwitzen, fällt es zudem schwer, die Flaschen sicher zu halten.
Edelstahl Trinkflasche ist langlebig und bruchsicher
Sport-Trinkflaschen mit Filter-Einsatz:
Möchten Sie das Wasser selbst aromatisieren, können Sie sich für eine Trinkflasche mit Filter-Einsatz entscheiden. Hier können Sie frische Früchte für die Aromatisierung des Wassers nutzen. Der Filter verhindert, dass Fruchtstücke beim Trinken in den Mund gelangen.
Suchen Sie eine schadstofffreie Trinkflasche, können Sie sich auch für Modelle aus Edelstahl entscheiden. Edelstahl ist absolut bruchsicher und langlebig. Es ist robust und lebensmittelecht, sodass es weder fremde Gerüche noch fremde Aromen annimmt. Möchten Sie mit dieser Trinkflasche wandern, können Sie entweder kalte oder warme Getränke abfüllen. Für gute Isolationseigenschaften sind viele Modelle doppelwandig.
Ein Nachteil dieser Trinkflaschen ist, dass Sie recht schwer sind. Gerade zum Joggen sind sie deswegen weniger gut geeignet
Aluminium-Trinkflasche ist leicht und bruchsicher
Da es robust ist, wird Aluminium immer häufiger für Trinkflaschen für Fußball und andere Sportarten genutzt. Eine auslaufsichere Trinkflasche aus Aluminium ist leicht und absolut bruchsicher. Trotzdem gilt sie für viele nicht als beste Sport-Trinkflasche, denn Aluminium kann generell gesundheitsgefährdend sein.
Tritan Trinkflasche ist besonders robust
Bei dynamischen Sportarten wie Fußball kann die Belastung für Trinkflaschen schon mal ein wenig höher sein. Eines der Angebote, das mit der höchsten Belastungsgrenze einhergeht, ist die Tritan Trinkflasche. Wenn Sie aber ganz klar eine Trinkflasche ohne Weichmacher suchen, müssen wir Sie enttäuschen. Bei Tritan können im Zuge des Herstellungsprozesses durchaus Weichmacher eingesetzt werden. Dafür ist sie aber BPA-frei.
Trinkflasche aus Kunststoff ist stabil und leicht
Soll Ihr Sport-Trinkflasche Testsieger stabil und leicht sein, verwenden Sie am besten ein Modell aus Kunststoff. Es gibt diese Sport-Trinkflasche mit Strohhalm und anderen Verschlüssen. Generell kommen unterschiedliche Kunststoffe zur Anwendung. Auch wenn Sie eine große Trinkflasche mit 2-Liter-Fassungsvermögen wählen, ist dieses Modell noch recht leicht. Vergewissern Sie sich hier unbedingt bei der Auswahl, dass die Trinkflasche ohne BPA ist.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien
Im Folgenden fassen wir für Sie noch einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien zusammen:
Variante | Vorteile | Nachteile |
Sport-Trinkflasche aus Glas | nachhaltig umweltfreundlich kann leicht gereinigt werden nimmt weder fremde Gerüche noch Aromen an vielseitig verwendbar auch für warme Getränke | xnicht bruchsicher |
Sport-Trinkflasche aus Edelstahl | für kalte und warme Getränke absolut bruchsicher langlebig umweltfreundlich lebensmittelecht | xsehr schwer |
Tritan Sport-Trinkflasche | besonders robust absolut bruchsicher auch für Kohlensäure geeignet große Designvielfalt für viele Sportarten geeignet | xenthält unter Umständen Weichmacher |
Aluminium Sport-Trinkflasche | bruchsicher leicht auslaufsicher für viele Getränke geeignet | xkann gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten |
Sport-Trinkflasche aus anderen Kunststoffen | besonders leicht bruchsicher günstig auch zum Joggen geeignet | xKunststoff nimmt fremde Gerüche an |
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Sport-Trinkflasche
Unsere Kaufberatung sammelt hier für Sie noch einmal alle wichtigen Fragen und Antworten rund um die Sport-Trinkflasche, sodass Sie sich abschließend in dieser Kategorie informieren können.
Welche Marken haben eine gute Sport-Trinkflasche im Angebot?
Vor allem Hersteller von Sportartikeln haben sich auf die Sport-Trinkflasche spezialisiert und halten verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen bereit. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:
Wie reinigt man die Wasserflasche am besten?
Wenn Sie in Ihrer Trinkflasche nur Wasser transportieren und diese sofort nach der Nutzung ausspülen, reicht ein wenig Spülmittel sowie warmes Wasser aus. Anders ist es aber, wenn Sie auch einmal Saft oder kalten Tee darin aufbewahren und dies vielleicht vergessen. In diesem Fall ist die Reinigung schon ein bisschen aufwendiger. Setzen Sie hier auf ein wenig Essig und heißes Wasser. Beides können Sie gemeinsam in die Trinkflasche füllen und dort gut schütteln. Es braucht ein wenig, bis der Essig seine volle Wirkung entfaltet hat. Nach zwei bis drei Stunden können Sie das Gemisch entfernen und die Trinkflasche noch einmal gründlich ausspülen. Durch den Essig werden viele Verunreinigungen entfernt und Keime abgetötet, sodass Sie sich auf ein gutes Ergebnis verlassen können.
Welches Material ist das Beste für eine Sportflasche?
Trinkflaschen werden meist aus Glas, Edelstahl und Kunststoff gefertigt. Alle Materialien haben Vor- und Nachteile. Als eines der vielseitigsten Materialien hat sich Edelstahl bewährt. Edelstahl ist umweltfreundlich, robust und lebensmittelecht. Außerdem lässt es sich sehr leicht reinigen. Weiterhin nimmt es keine fremden Gerüche oder Farben an.
Welche Getränke können in die Sport-Trinkflasche?

Möchten Sie mit der Trinkflasche laufen gehen, ist eine Trageschlaufe sehr praktisch.
Die meisten Sport-Trinkflaschen sind universell einsetzbar und können sowohl für kalte als auch für warme Getränke verwendet werden. Für warme Getränke sollten die Flaschen gute Isolationseigenschaften bieten. Ideal sind doppelwandige Trinkflaschen. Neben Wasser können Sie in der Regel auch Saft, Tee und Schorlen sowie aromatisiertes Wasser einfüllen.
Eine Ausnahme bilden kohlensäurehaltige Getränke. Nicht jede Trinkflasche kann kohlensäurehaltige Getränke auf Dauer aufnehmen, ohne dass die Flüssigkeit ausläuft.
Wo kann ich eine günstige Sport-Trinkflasche kaufen?
Damit Sie unterwegs immer ausreichend trinken können, gibt es sowohl im Online Handel als auch auf regionaler Ebene eine Vielzahl an Trinkflaschen zum fairen Preis. Sie können sich in gut sortierten Supermärkten umsehen, werden im Rahmen von Aktionen auch beim Discounter fündig und können in Sportfachgeschäften nach dem passenden Modell suchen. Vor Ort können Sie natürlich die Qualität und Größe besser einschätzen, sodass sich die Trinkflasche dann gezielt nach Bedarf aussuchen lässt.
Denken Sie zunächst über einen Sport-Trinkflasche Vergleich nach oder möchten Sie eine Markenflasche besonders günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen den Online-Handel. Hier können Sie flexibel zwischen verschiedenen Shops aussuchen und finden zudem eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen.
Gibt es einen Sport-Trinkflasche Test von der Stiftung Warentest?
Erst im Mai 2020 hat die Stiftung Warentest eine Vielzahl von Trinkflaschen getestet. Unter ihnen befanden sich auch zahlreiche Modelle, die für den Sport geeignet sind. Die Organisation ist auf Modelle aus Glas, Plastik und Metall eingegangen. In dem Test konnte ein Großteil der Flaschen durch Qualität und Eigenschaften überzeugen.
Welche sind die besten Sport-Trinkflaschen aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: 720°DGREE Trinkflasche uberBottle - ab 21,97 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Falk & Berger F&B ST-02 - ab 24,90 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Ion8 Sport-Wasserflasche - ab 20,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: ZOUNICH Trinkflasche - ab 15,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Above Trinkflasche - ab 32,95 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Sigg WMB Sports Trinkflasche - ab 20,90 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Super Sparrow Trinkflasche - ab 17,59 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Ion8 Wasserflasche - ab 13,99 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Contigo Swish - ab 18,20 Euro
- Platz 10 - gut: Dearray Sport-Trinkflasche - ab 33,50 Euro
- Platz 11 - gut: Sahara Sailor WB001 - ab 12,99 Euro
- Platz 12 - gut: MNT10 Sportflasche - ab 16,99 Euro
- Platz 13 - gut: Ion8 TOUR Sport - ab 15,99 Euro
- Platz 14 - gut: ALPHAPACE Sporttrinkflasche - ab 15,95 Euro
- Platz 15 - gut: Super Sparrow L-350-Cobalt - ab 13,95 Euro
- Platz 16 - gut: Opard Sport-Trinkflasche - ab 11,99 Euro
- Platz 17 - gut: Fuldent Trinkflasche - ab 11,99 Euro
- Platz 18 - gut: Ryaco Glasflasche - ab 11,89 Euro
- Platz 19 - gut: Adoric Sport ENIS-900 - ab 11,99 Euro
- Platz 20 - gut: JAKO Trinkflasche 2147 - ab 9,09 Euro
- Platz 21 - gut: Wissenschaft im Sport Wasserflasche - ab 7,28 Euro
Mehr Informationen » Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Sport-Trinkflaschen-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Sport-Trinkflaschen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie 720°DGREE, Falk & Berger, ion8, ZOUNICH, Above, Sigg, Super Sparrow, Contigo, DEARRAY, Sahara Sailor, MNT10, AlphaPace, Opard, FULDENT, Ryaco, Adoric, JAKO und Science in Sport vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Sport-Trinkflaschen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Sport-Trinkflaschen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 7,28 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es eine Sport-Trinkflasche im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt die 720°DGREE Trinkflasche uberBottle. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Sport-Trinkflasche-Modellen im Sport-Trinkflaschen-Vergleich überzeugen?
9 der 18 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. 720°DGREE Trinkflasche uberBottle, Falk & Berger F&B ST-02, Ion8 Sport-Wasserflasche, ZOUNICH Trinkflasche, Above Trinkflasche, Sigg WMB Sports Trinkflasche, Super Sparrow Trinkflasche, Ion8 Wasserflasche und Contigo Swish zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Sport-Trinkflasche-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Sport-Trinkflasche-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Sport-Trinkflaschen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 21 Modelle von 18 verschiedenen Herstellern: 720°DGREE Trinkflasche uberBottle, Falk & Berger F&B ST-02, Ion8 Sport-Wasserflasche, ZOUNICH Trinkflasche, Above Trinkflasche, Sigg WMB Sports Trinkflasche, Super Sparrow Trinkflasche, Ion8 Wasserflasche, Contigo Swish, Dearray Sport-Trinkflasche, Sahara Sailor WB001, MNT10 Sportflasche, Ion8 TOUR Sport, ALPHAPACE Sporttrinkflasche, Super Sparrow L-350-Cobalt, Opard Sport-Trinkflasche, Fuldent Trinkflasche, Ryaco Glasflasche, Adoric Sport ENIS-900, JAKO Trinkflasche 2147 und Wissenschaft im Sport Wasserflasche. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Sport-Trinkflaschen interessieren?
Kunden, die sich für eine Sport-Trinkflasche interessieren, suchten unter anderem auch nach „Trinkflasche-Sport“, „Sportflasche“ oder „Sportflasche“. Mehr Informationen »