Schrittzähler-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Schrittzähler Test das beste Produkt

Einfache Schrittzähler, wie von CSX, werden schon für wenige Euros angeboten.

Körperliche Betätigungen und Agilität werden für immer mehr Menschen wichtig. Gesünder leben und abnehmen sind heute sehr weit verbreitete Ziele. Erfahrungsberichte vermitteln, dass dafür mindestens 10.000 Schritte pro Tag nötig sind. Dazu raten auch viele Testberichte. Bereits mit einfachen Schrittbewegungen lassen sich zahlreiche Krankheiten, wie beispielsweise Schlaganfall, Herzinfarkt, Depression oder Diabetes, vorbeugen oder zumindest aufgrund erhöhter Fitness das Risiko vermeiden. Haben Sie Bluthochdruck, kann hier auch durch ein gezieltes Gehen Änderung geschaffen werden. Bei den ganzen täglichen Aktivitäten, zählt wohl kaum jemand jeden Schritt einzeln immer für sich mit. Dafür gibt es mittlerweile verschiedene Schrittzähler, die diese Aufgabe übernehmen und so den Alltag erleichtern. Im Schrittzähler Vergleich zeigen wir Ihnen verschiedene Geräte.

Verschiedene Schrittzähler-Arten in der Übersicht

Um sich fit zu halten, reichen bei den meisten Menschen schon 150 Minuten reine Bewegungszeit pro Woche aus. Das macht im Schnitt ca. 2,5 Stunden an sieben Tagen. Täglich wären das ca. 20 Minuten, in denen Sie sich aktiv und bewusst bewegen. Das Ziel von 10.000 Schritten täglich soll dazu beitragen, dass Sie ein konkreteres Ziel visualisieren können. Die Schrittzähler registrieren wirklich jeden einzelnen Schritt und arbeiten automatisch mit. Auch, wenn Sie einmal die 10.000er Grenze nicht schaffen, ist dies kein Weltuntergang, wie Erfahrungen zeigen. Die Schrittzähler gibt es nicht nur als manuelle, sondern auch als elektronische Zielhilfe. Zudem haben sie auch als App für die mobilen Endgeräte Einzug gehalten. Die Preise dafür können variieren und oftmals sind die Schrittzähler sogar kostenlos. Die elektronischen Schrittzähler können aber noch deutlich mehr, als nur die Schritte zu zählen. Was genau, zeigen wir im Schrittzähler Test.

Schrittzähler-Art Beschreibung
Mechanische Schrittzähler Bei den mechanischen Schrittzählern wird eine Metallkugel für das Zählen genutzt. Machen Sie einen Schritt, kippt sie von einer Seite zur anderen. Diese Kippbewegung wird registriert und in einzelne Schritte umgemünzt. Problem an dieser Zählweise ist jedoch, dass die Metallkugel auch durch andere Bewegungsabläufe kippen kann. Daher ist die Schrittzählung bei diesen mechanischen Schrittzählern nicht immer 100-prozentig genau. Bei dem Schrittzähler Test kamen im Durchschnitt Abweichungen von ca. zehn Prozent heraus.
Elektronische Pedometer Elektrische Schrittzähler sind heute eher an der Tagesordnung, denn sie sind vergleichsweise einfach zu handhaben. Zur Messung der Schritte wird ein mikroelektrisches System verwendet, was die einzelnen Bewegungen in gleich mehreren Dimensionen misst. Über einen Sensor werden Ihre Schritte links, rechts sowie nach vorn gerichtet registriert. Mit dieser Messmethode und dem GPS wird eine hohe Genauigkeit bei der Schrittzählung gewährleistet. Einige Geräte sind so gut ausgelegt, dass sie auch den Unterschied zwischen dem Laufen sowie dem Fahrradfahren erkennen. Mit dieser neuen Technologie sind die Messergebnisse deutlich genauer. Samsung Schrittzähler oder Omron Schrittzähler sind hier beispielsweise weit verbreitet.
Schrittzähler Uhr Die Schrittzähler Uhr ist ebenfalls eine neue Generation der Schrittzähler. Sie ist am Handgelenk befestigt und nimmt über Sensoren die einzelnen Schrittbewegungen war. Gekoppelt ist sie meist mit einer Schrittzähler App. Sie zeichnet nicht nur die gelaufenen Schritte auf, sondern misst auch noch den Kalorienverbrauch und dient bei einigen Geräten auch als Pulsmesser. Die Schrittzähler mit Uhr gibt es auch wasserdicht, sodass Sie damit auch joggen oder Baden gehen können. Garmin Schrittzähler sind gerade bei solchen Aktivitäten sehr beliebt.
Schrittzähler App Die Schrittzähler App gibt es von einigen Anbietern kostenlos und ist für nahezu alle mobilen Endgeräte geeignet. Sie können sie beispielsweise auf dem iPhone 5, dem iPhone 6 oder auch auf jedem anderen iOS- oder Android Handy mit Display nutzen. Ein guter Schrittzähler kann also auch als App solide Messwerte erzielen. Beispielhaft hierfür sind der fitbit Schrittzähler oder der Weight Watchers Schrittzähler. Auch die Apple Watch ist in der Lage, Schritte zu zählen, allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine App, sondern das grundsätzliche System der intelligenten Armbanduhr, die ebenfalls mit Sensoren arbeitet.

Vor- und Nachteile verschiedener Schrittzähler-Typen

Die Schrittzähler sind ein einfaches und probates Mittel, um die eigene sportliche Aktivität und die Bewegungen zu überwachen. Mittlerweile gibt es nicht mehr nur die mechanischen Schrittzähler, sondern auch einige elektronische Modelle. Welche Vorteile oder Nachteile die einzelnen Zähler haben, stellen wir im Schrittzähler Test 2023 dar.

Schrittzähler-Typ Vorteile Nachteile
Mechanische Schrittzähler
  • kostengünstig
  • einfache Zählweise
  • relativ ungenau
Elektronische Pedometer
  • automatisches Zählen
  • mit App nutzbar
  • oft preisintensiv
Schrittzähler Uhr
  • praktisch
  • genau
  • funkltioniert mit App
  • viele Zusatzfunktionen
  • einige Modelle teuer
Schrittzähler App
  • ohne Uhr nutzbar
  • für mobile Endgeräte
  • oft kostenlos
  • bei manchen Apps Anmeldung erforderlich

Welcher Schrittzähler ist für Sie geeignet?

Zahlreiche Schrittzähler können nicht nur die Schritte überwachen, sondern auch noch den Kalorienverbrauch aufzeichnen. Damit können Sie Ihre Kalorienzufuhr optimieren und besser abnehmen.

Gibt es Schrittzähler auch als App?
Möchten Sie einen Schrittzähler kaufen, müssen Sie nicht immer tief in den Geldbeutel greifen. Es gibt auch zahlreiche Apps, die die Schritte überwachen können. Sie sind für nahezu alle mobilen Endgeräte geeignet und werden oft auch kostenfrei oder für ein geringes Entgelt zur Verfügung gestellt. Die Schritte zählen klappt damit ganz gut, wie Erfahrungsberichte zeigen.

Wie wird der Schrittzähler richtig montiert?
Sie können den Schrittzähler zum Beispiel am Handgelenk befestigen. Es gibt auch die Möglichkeit, die Zähler am Hals zu tragen. Eine gute Alternative hierfür ist auch die Befestigung am Gürtel oder an der Hose. Dafür haben einige Pedometer spezielle Clips. Sie können die Schrittzähler aber auch ganz bequem in der Handtasche, dem Rucksack oder der Hosentasche tragen.

Ab wie viel Schritten nimmt man ab?
Prinzipiell empfehlen die Experten, dass 10.000 Schritte pro Tag zum körperlichen Wohlbefinden beitragen können. Möchten Sie hingegen abnehmen, sollten es etwas mehr sein. Wichtig ist allerdings, dass Sie nicht nur in Bewegung bleiben, sondern auch auf die Ernährung achten. Bei den 10.000 Schritten verbrennen Sie, je nach Anstrengung, eigener körperlicher Fitness, Gewicht und Lauf-Geschwindigkeit, etwa 500-600 Kalorien. Generell gilt beim Abnehmen: Sie müssen ein Kaloriendefizit erreichen, um Gewicht zu verlieren.

Welche Schrittlänge ist korrekt?
Egal, welchen Schrittzähler Sie haben, bei jeder Erstbenutzung müssen Sie Ihre entsprechende Schrittlänge eintragen. Hierfür gibt es spezielle Tabellen, die auch als Information bei dem Gros der Schrittzähler beiliegen. Abhängig ist die Schrittlänge von der Körpergröße. Bei 1,60 m beispielsweise beträgt die Länge im Durchschnitt 59 cm. Eine genaue Ermittlung der Länge ist allerdings im Einzelfall eher schwierig. Daher sind es meist nur Schätzungswerte, die eingetragen werden. Zudem ist auch nicht jede Schrittlänge während des Laufens immer exakt gleich. Auch hier können Unterschiede entstehen.

Die beliebtesten Schrittzähler-Hersteller

Die Marken und Preise variieren bei den Schrittzählern. Es gibt sie billig von wenig bekannten Marken oder aber auch als preisintensive Modell von Sony oder Samsung, bei denen jedoch auch die Qualität noch besser ist.

  • Intersport
  • Beurer
  • Huawei
  • Runtastic
  • Silva
  • Sony
  • Omron (z.B. Omron Walking Style III, Omron Walking Style One 2.1, Omron Calori Scan)
  • Weight Watchers
  • fitbit
  • Samsung
  • Garmin

Zubehör für Schrittzähler

Schrittzähler tracken billig:

Mit kostenlosen Apps können Sie die Bewegungsintensität erhöhen.

Die Schrittzähler helfen Ihnen dabei, Ihre Bewegungen über den Tag verteilt zu verfolgen. Mit dem passenden Zubehör können Sie Ihren Bewegungsablauf dabei noch effektiver gestalten. Was Sie nutzen können, um den Schrittzähler aufzuwerten oder zusätzliche Funktionen der Geräte zu nutzen, zeigen wir Ihnen im Pedometer Test.

  • Armband: Ein Armband ist vor allem für die Schrittzähler mit Uhrenfunktion besonders gut geeignet. Die Preise für die Armbänder variieren, wenn man sich den Preisvergleich anschaut. Möchten Sie ein Armband günstig kaufen, können Sie dies unter anderem bei Aldi oder Tchibo tun. Hier sind die Modelle recht billig und werden immer wieder angeboten. Auch im Internet können Sie echte Schnäppchen bei den Armbändern machen. Hier sparen Sie sich bei einigen Händlern sogar den Versand.
  • Schlaufe: Mit der Schlaufe können Sie den Schrittzähler ganz bequem am Handgelenk oder auch am Hals befestigen. Damit haben Sie noch immer genügend Bewegungsspielraum und dennoch kann der Schrittzähler jede Ihrer Bewegungen aufnehmen. Die Schlaufen gibt es in verschiedenen Längen und Farben. Meist bestehen sie aus einem leichten Gewebegemisch und sind besonders pflegeleicht.
  • Schutzhülle: Die Schutzhülle ist für alle Schrittzähler geeignet, die eine besonders empfindliche Oberfläche haben. Auch, wenn Sie dazu neigen, den Schrittzähler in der Hosentasche zu tragen, kann die Schutzhülle hier helfen. So werden Kratzer auf dem Display oder dem Gehäuse vermieden. Auch Staub und Dreck haben hier keine Chance.

Welcher sind die besten Schrittzähler aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung Galaxy Fit2 - ab 69,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: OMRON Schrittzähler - ab 36,16 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker - ab 97,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: 3Dactive A420S - ab 24,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Xiaomi Mi Smart Band 6 - ab 58,00 Euro
  • Platz 6 - gut: GRV Schrittzähler - ab 22,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Lebexy XY-201216 - ab 19,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Nakosite PEDI2433-NVB Genauer Schrittzähler - ab 19,27 Euro
  • Platz 9 - gut: PULOX PS-100 - ab 16,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Jeebel 3D Schrittzähler - ab 19,98 Euro
  • Platz 11 - gut: Moses 9733 - ab 10,15 Euro
  • Platz 12 - gut: Lebexy Schrittzähler - ab 12,99 Euro
  • Platz 13 - gut: TFA Dostmann 42.2003 - ab 7,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Schrittzähler-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Schrittzähler-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Samsung, Omron, Fitbit, 3DActive, Xiaomi, GRV, Lebexy, NAKOSITE, PULOX, Jeebel, Moses und TFA Dostmann. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Schrittzähler im Schrittzähler-Vergleich?

Im Schrittzähler-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 7,99 Euro und 97,99 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Schrittzähler-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über den Samsung Galaxy Fit2 äußersten sich bisher 8673 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 13 Schrittzähler-Modelle aus unserem Schrittzähler-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Schrittzähler-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Samsung Galaxy Fit2, OMRON Schrittzähler, Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker, 3Dactive A420S und Xiaomi Mi Smart Band 6. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Schrittzähler werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 13 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Schrittzähler-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Samsung Galaxy Fit2, OMRON Schrittzähler, Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker, 3Dactive A420S, Xiaomi Mi Smart Band 6, GRV Schrittzähler, Lebexy XY-201216, Nakosite PEDI2433-NVB Genauer Schrittzähler, PULOX PS-100, Jeebel 3D Schrittzähler, Moses 9733, Lebexy Schrittzähler und TFA Dostmann 42.2003. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Schrittzähler interessieren, noch?

Wer sich für Schrittzähler interessiert, sucht häufig auch nach „Schrittzahler“, „Schrittzähler App“ oder „Schrittzähler App“. Mehr Informationen »

Schrittzähler Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Schrittzähler kaufen
Samsung Galaxy Fit2 Vergleichssieger 69,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OMRON Schrittzähler Preis-Leistungs-Sieger 36,16 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker 97,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
3Dactive A420S 24,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xiaomi Mi Smart Band 6 58,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GRV Schrittzähler 22,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lebexy XY-201216 19,99 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nakosite PEDI2433-NVB Genauer Schrittzähler 19,27 3,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PULOX PS-100 16,95 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jeebel 3D Schrittzähler 19,98 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Moses 9733 10,15 3,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lebexy Schrittzähler 12,99 3,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TFA Dostmann 42.2003 7,99 3,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Schrittzähler gibt es hier: