LotusGrill-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Lotusgrill Test das beste Produkt

Rauchfrei aber trotzdem mit typischem Rauchgeschmack – die besten LotusGrills 2023

Grillen gehört zu den Top-Freizeitaktivitäten in der warmen Jahreszeit

Grillen gehört in den Sommermonaten zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen. Einige Hartgesottene frönen sogar im Herbst und im Winter ihrem kulinarischen Hobby. Wenn nur nicht immer diese unangenehmen Rauchschwaden wären, die durch das Verbrennen der Holzkohle entstehen. Sie kratzen im Hals, lassen die Augen tränen und setzen sich in der Kleidung sowie in allen Textilien in direkter Grill-Umgebung fest.

Als Alternative zu herkömmlichen Holzkohlegrills lösen die sogenannten LotusGrills der Marke LotusGrill diese Problematik, denn sie funktionieren fast vollständig rauchfrei. Wie genau sie das realisieren und worin sich die verschiedenen Ausführungen unterscheiden, verraten wir Ihnen in dieser Kaufberatung.

Übrigens: Wer sich für das Thema Grillen im Allgemeinen interessiert, für den hat das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest einige informative Artikel zusammengestellt.

LotusGrill versus Elektro-Tischgrill – ein Vergleich

Wie der innovative Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung beweist, ist Tischgrill nicht gleich Tischgrill. Wenn Sie auf der Suche nach einem Grill für die schnelle Zubereitung von Fleisch, Gemüse und Co. sind, der als Alternative zum alteingesessenen Holzkohle-Gartengrill zum Einsatz kommen soll, haben Sie vielmehr die Qual der Wahl zwischen mehreren Geräten.

Um Ihre Entscheidung ein wenig zu erleichtern, hilft zum einen ein ausgiebiger LotusGrill-Test und zum anderen unsere folgende Gegenüberstellung der Arten LotusGrill und Elektro-Tischgrill.

Art Vorteile Nachteile
LotusGrill
  • so gut wie keine Rauchentwicklung
  • trotzdem rauchiges Aroma
  • schickes Design
  • schnelle Einsatzbereitschaft
  • Grillgut in wenigen Minuten verzehrfertig
  • nur im Außenbereich nutzbar
  • Holzkohle und Brennpaste erforderlich
Elektro-Tischgrill
  • im Innenbereich und im Freien nutzbar
  • keine Holzkohle erforderlich
  • geringere Verletzungsgefahr aufgrund fehlendes Feuers
  • Steckdose muss in der Nähe sein
  • kein typisches Grillerlebnis
  • kein Rauchgeschmack

Kein Rauch dank Aktivbelüftung

Schon gewusst?

Es hat sich im Laufe der Zeit durchgesetzt, dass rauchfreie Grills diverser Hersteller unter der Bezeichnung Lotusgrill vertrieben werden. Der Begriff LotusGrill ist jedoch ein eingetragener Markenname. Er stammt von der LotusGrill GmbH – dem rheinland-pfälzischen Unternehmen, welches das Prinzip rauchfreier Grills erfunden und in diesem Zusammenhang den LotusGrill entwickelt hat. Aus diesem Grund dürfen nur die LotusGrills dieser Firma auch so bezeichnet werden.

Kurz und knapp erklärt handelt es sich bei dem LotusGrill um einen Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung. Er besitzt eine doppelwandige Außenschale (häufig aus pulverbeschichtetem Stahl), an welche die Innenschale sowie der Grillrost, der in aller Regel aus Edelstahl besteht, per Verschlussriegel befestigt wird.

Im Gerät befindet sich des Weiteren ein Holzkohlebehälter sowie eine Anzündschale. Mit der Hilfe des Deckels kann der Grill geschlossen werden. Nicht zu vergessen ist der integrierte Lüfter, der den LotusGrill, im Vergleich zu herkömmlichen Grills, erst zu etwas Besonderem macht. Er sorgt dafür, dass man weitestgehend rauchfrei grillen kann.

Der LotusGrill funktioniert batteriebetrieben

Die Funktionsweise eines LotusGrills beruht auf einem denkbar einfachen Prinzip: Nachdem die Kohle (zum Beispiel Buchenholzkohle) entzündet worden ist – hierzu zündet man die Brennpaste, die sich auf der Anzündschale befindet an – kann die Wärmezirkulation dank des integrierten Lüfters reguliert werden. Dieser ist stufenlos regelbar und gewährleistet, dass der Kohle Frischluft zugeführt wird.

Als Energiequelle für den Belüfter des LotusGrills fungieren handelsüblich AA-Batterien oder ein USB-Kabel mit Stecker.

In den Grill eintreten kann diese durch die Luftschlitze in der Außenschale. Gleichzeitig strömt die heiße Luft aus und die Innenschale fungiert als Reflektorschild für die Wärme. So kann sich die Hitze gleichmäßig im Grill verteilen und das Fleisch ist innerhalb weniger Minuten verzehrbereit.

Die Energieversorgung des LotusGrills erfolgt über Batterien – genauer gesagt im Normalfall über AA-Batterien. Zumeist benötigen die Geräte vier Batterien dieses Typs. Aber auch die Versorgung per USB-Kabel und Stromstecker ist möglich.

Das folgende Video bringt Ihnen diese Abläufe noch einmal bildhaft näher:

Achtung! Nutzen Sie LotusGrills jeder Art ausschließlich im Freien, denn beim Verbrennen von Holzkohle entsteht giftiges Kohlenmonoxid.

Ein Lotusgrill im XXL-Format sorgt dafür, dass viele Personen gleichzeitig satt werden

Prinzipiell unterscheiden sich die verschiedenen Typen in der Kategorie rauchfreier Grill lediglich hinsichtlich ihrer Größe. Man differenziert zwischen vier verschiedenen Ausführungen:

  • LotusGrill G280
  • LotusGrill Standardmodell G340
  • LotusGrill XL
  • LotusGrill XXL

Typische Merkmale und Einsatzgebiete aller Varianten fasst die folgende Tabelle zusammen.

Typ Merkmale/Einsatzgebiete
LotusGrill G280
  • Tischgrill
  • kleinstes Modell
  • Leichtgewicht (nur circa 2,8 Kilogramm)
  • optimal für unterwegs (beispielsweise beim Camping) oder für Singles
LotusGrill G340
  • Tischgrill
  • erster Grill des Herstellers
  • für circa 5 Personen geeignet
  • Grillrost und Innenschale aus Edelstahl (spülmaschinengeeignet)
LotusGrill XL
  • Tischgrill
  • größerer Durchmesser als der G340 ansonsten von der Ausstattung her identisch
  • für circa 10 Personen geeignet
LotusGrill XXL
  • Standgrill (inklusive Untergestell)
  • zwei Lüfter
  • zwei voneinander getrennte Holzkohlebehälter
  • stufenlose Regelung der Temperatur mit zwei Schaltern möglich
  • komplett zerlegbar
  • für Familienfeste und Grillevents mit vielen Personen einsetzbar

Rauchfreie Grills anderer Hersteller leisten eine ebenso gute Performance wie das Original

Möchte man einen rauchfreien Grill kaufen wird man zwangsläufig vor die Wahl gestellt, sich für das Original oder das Produkt eines sonstigen Händlers beziehungsweise Herstellers zu entscheiden. Fakt ist, dass auch andere Marken im Vergleich rauchfreier Grills mit empfehlenswerten Produkten überzeugen. Zu diesen gehören zum Beispiel:

  • El Fuego
  • Medion
  • Rustler
  • Barbecook
  • Bruzzzler
  • Syntrox
  • Kbabe

Die Stiftung Warentest hat noch keinen LotusGrill-Test durchgeführt und entsprechend noch keinen Testsieger gekürt.

Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema LotusGrill

Wie lange brennt ein LotusGrill?

Der Grill an sich kann noch so gut in jedem LotusGrill-Test abschneiden, trotzdem ist dies keine Garantie für eine lange Brenndauer. Diese ist nämlich in erster Linie von der Qualität der Holzkohle abhängig. Des Weiteren ist entscheidend, wie der Belüftungsregler eingestellt ist: Eine hohe Stufe zieht eine starke Luftzufuhr nach sich, sodass die Kohle schneller verbrennt. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass der LotusGrill problemlos solange brennt, bis das Grillgut gar ist – im Normalfall ohne, dass Holzkohle nachgelegt werden muss.

Welches Zubehör gibt es für den LotusGrill?

Das passende Zubehör kann dabei behilflich sein, das Grillergebnis noch zufriedenstellender ausfallen zu lassen. Besonders zweckdienlich sind die folgenden Utensilien, die teilweise speziell für die Nutzung eines LotusGrills konzipiert sind:

Die passende Fleischzange ist ein absolutes Must-have beim Grillen.

Wie reinige ich meinen LotusGrill?

Ein schmackhaftes Grillresultat hängt nicht zuletzt von dem allgemeinen Zustand des Grills selbst ab. Daher sollte dieser bestenfalls nach jeder Anwendung gereinigt werden. Das verlängert seine Lebensdauer und ist ein Garant für gelungene Grill-Sessions.

Fegen sie groben Schmutz und Asche zunächst mit der Hilfe einer sanften Bürste ab. Dasselbe gilt für den Holzkohlebehälter und die Anzündschale. Wischen Sie anschließend die Außenschale mit einem feuchten Lappen ab.

Besteht der Grillrost aus Edelstahl, können Sie ihn in aller Regel in die Spülmaschine geben. Alternativ verwenden Sie einfach etwas warmes Wasser mit mildem Spülmittel. Gegebenenfalls macht es Sinn, den Rost vorher einzuweichen, damit sich Fett- und Fleischreste lösen.

Hinweis: Warten Sie vor der Reinigung des Grills stets bis dieser vollständig ab- und ausgekühlt ist!

Welcher sind die besten Lotusgrills aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: LotusGrill Holzkohletischgrill 435 XL AG - ab 269,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: LotusGrill Holzkohlengrill G-AN-34N - ab 179,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: LotusGrill LOG-RO-435P - ab 255,87 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: LotusGrill LG-AN-600 XXL Holzkohlegrill - ab 449,10 Euro
  • Platz 5 - gut: LotusGrill Holzkohlengrill 340 LG - ab 179,00 Euro
  • Platz 6 - gut: LotusGrill LGR-G-STD-RED - ab 179,00 Euro
  • Platz 7 - gut: LotusGrill G-AN-280 - ab 149,00 Euro
  • Platz 8 - gut: LotusGrill G-LI-280 - ab 149,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Lotusgrills werden im Lotusgrills-Vergleich präsentiert?

In unserem Lotusgrills-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von und LotusGrill. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Lotusgrills durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Lotusgrills aus unserem Vergleich preislich bei 226,12 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 449,10 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger LotusGrill Holzkohlengrill G-AN-34N für 179,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Lotusgrill aus dem Lotusgrills-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt der LotusGrill Holzkohletischgrill 435 XL AG. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 1 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Lotusgrills-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 4 der 1 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Lotusgrills auf: LotusGrill Holzkohletischgrill 435 XL AG, LotusGrill Holzkohlengrill G-AN-34N, LotusGrill LOG-RO-435P und LotusGrill LG-AN-600 XXL Holzkohlegrill. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Lotusgrill-Modelle fasst der Lotusgrills-Vergleich zusammen?

Im Lotusgrills-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 8 verschiedene Lotusgrill-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: LotusGrill Holzkohletischgrill 435 XL AG, LotusGrill Holzkohlengrill G-AN-34N, LotusGrill LOG-RO-435P, LotusGrill LG-AN-600 XXL Holzkohlegrill, LotusGrill Holzkohlengrill 340 LG, LotusGrill LGR-G-STD-RED, LotusGrill G-AN-280 und LotusGrill G-LI-280. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Lotusgrills interessieren?

Kunden, die sich für einen Lotusgrill interessieren, suchten unter anderem auch nach „Lotus-Grill“, „Lotus-Grill XL“ oder „Lotus-Grill XL“. Mehr Informationen »