Grillzange-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Grillzange Test das beste Produkt
  • Neben traditionelleren Grillzangen aus Holz gibt es Edelstahlgrillzangen in moderner und ansprechender Optik. Achten Sie dabei aber trotzdem darauf, dass der Griff aus einem Material geformt ist, das die Hitze des Grills nicht aufnimmt.
  • Damit Sie Ihr Steak oder die Bratwurst fest im Griff haben und Ihr Grillgut nicht auf dem Boden landet, sollten Sie auf gebogene Greifbacken achten.
  • Viele Artikel sind mit Greifbacken oder Griffen aus Kunststoff versehen. Das kann schick und wertig aussehen, ist aber zumindest bei den Greifbacken wenig sinnvoll: Sie sind zwar aus hitzebeständigem Plastik gefertigt, der Gluthitze halten sie dennoch nicht lange unbeschadet Stand. Um der Greifhand eine Hitzeisolierung anzubieten, ist ein Griff mit Kunststoff- oder Holzapplikation jedoch praktisch.

grillzange-gemueseFür viele Menschen ist der 1. Mai nicht nur der “Tag der Arbeit”, sondern auch der “Tag des Anheizens”. Zumindest scheint es mit Blick auf die vielen Facebook-Gruppen und -Veranstaltungen so zu sein.

Ob Sie nun privates Grillvergnügen betreiben oder institutionell brutzeln, ob Sie einen elektrischen Grill, einen Gasgrill, einen Schwenk- oder Kugelgrill zur Garung des kostbaren Grillguts nutzen – wie bei so vielen Dingen machen auch hier vermeintliche Kleinigkeiten viel aus. Das viel beschworene Zubehör, das wir hier näher beleuchten, ist eine solche Kleinigkeit: Die Grillzange.

Dieser unterschätzte Helfer kann Teil eines umfangreichen Grillbestecks sein, ist aber natürlich auch einzeln zu beziehen.

Worauf Sie beim Kauf einer Grillzange achten sollten, warum ein solches Werkzeug überhaupt sinnvoll sein kann und welche Kriterien die beste Grillzange im Vergleich erfüllen muss, das lesen Sie in unserer Kaufberatung zum Grillzangen-Vergleich 2023 auf warenvergleich.de.

1. Was ist eine Grillzange und wofür wird sie verwendet?

grillzange-bbqDie Grillzange ist – anders als vielleicht die Küchenzange – ein möglichst langes Hilfsmittel aus Metall oder Holz. Am vorderen Ende befinden sich zwei schaufelförmige Greifflächen, die das Grillgut möglichst fest packen sollen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist beim Grillen das Auflegen, Wenden und Herunternehmen von Grillgut.

Manch ein Griller nutzt die Grillzange auch zum Umschichten der Holzkohle in einem Kugelgrill oder Säulengrill. Für ein solches Unterfangen sollten Sie nur Grillzangen aus Edelstahl verwenden. In unserem Grillzangen-Vergleich 2023 hat sich gezeigt, dass Holzgrillzangen aus Buche diesen Temperaturen nicht lange standhalten können.

Aber auch Grillzangen, deren Greifer aus Kunststoff bestehen, werden durch diese Praxis schnell in Mitleidenschaft gezogen, unansehnlich und letztlich auch ungesund (wenn angeschmolzener Kunststoff mit Grillgut in Berührung kommt und dieses dadurch kontaminiert).

Bei den Holzgrillzangen wird vorrangig Buche verwendet, da der Werkstoff stabil, gut zu verarbeiten, lebensmittelecht und nicht gesundheitsbedenklich ist. Großer Nachteil bei den Holzgrillzangen ist, dass Sie nicht in die Spülmaschine gesteckt werden sollten, da sie durch den Waschvorgang schnell grau und unansehnlich werden. Daher müssen sie von Hand gewaschen werden.

Die Länge der Grillzangen von 40 – 50 cm soll vor Verbrennungen bewahren. Damit die Edelstahlgrillzangen die Wärme nicht weiterleiten, besitzen sie oftmals Griffe aus Kunststoff, Holz oder Leder.

Die Vor- und Nachteile der Grillzange auf einen Blick:

    Vorteile
  • komfortabler, das Grillgut mit einer Zange zu wenden oder vom Rost zu nehmen, als mit gewöhnlichen Gabeln zu hantieren
  • keine Verbrennungen bei angemessener Länge der Grillzange
  • einfaches Wenden des Grillguts durch spezielle Greifflächen
  • Kohle umschichten: auch möglich, je nach Modell
    Nachteile
  • ein Teil mehr, das gewaschen werden muss

2. Kaufkriterien für eine Grillzange: Worauf müssen Sie achten?

Material und Kritik

In der Küche ist vor allem Hygiene wichtig, also beispielsweise Schneidbretter ausschließlich für Rohkost oder Fleisch verwendet werden und heiß gewaschen werden können. Bei den Temperaturen eines Grills – und sofern man nicht auf empfindliche (beschichtete) Oberflächen achtgeben muss, ist man mit Werkzeugen aus rostfreiem Edelstahl auf der sicheren Seite.

So gut wie jeder Hersteller von Grills bietet auch passendes Grillbesteck und weiteres Zubehör an. Doch auch Hersteller von Küchenutensilien, Back- oder Kochgeräten oder Marken aus den haushaltsnäheren Kategorien “Geschirr” oder “Besteck” tummeln sich in diesem Markt.

Die wichtigsten Kriterien für eine Herstellerunabhängige Wahl des für Sie besten Grillbestecks haben wir wie folgt für Sie auf freenet.de zusammengestellt. Den Grillzangen-Testsieger müssen Sie aber selbst küren. Guten Appetit!

2.1. Die Länge der Grillzange

Grillzangen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Längen. In unserem Grillzangen-Vergleich hat sich gezeigt, dass für direktes Grillen die Grillzange wenigstens 40 cm lang sein sollte, damit Sie gut ohne Handschuhe grillen können.

Man könnte also meinen: Je länger desto besser.

Länger als 60 cm sollte eine Grillzange dennoch nicht sein, da sie sonst für den Einsatz zu unhandlich wird und das Wenden des Grillguts zur Geschicklichkeitsübung verkommt.

2.2. Das Material der Grillzange

Beim Material der Grillzange kann man eigentlich nur zwischen Holz und Edelstahl unterscheiden. Zur Unterscheidung der Typen und Materialien soll eine einfache Tabelle dienen.

Holzgrillzange Edelstahlgrillzange
sehr leicht
liegt gut in der Hand
umweltfreundliche Materialien
x hält hohen Temperaturen nicht stand
x schwierigere Reinigung, da sie nicht spülmaschinenfest sind
edlere Optik
hält auch hohen Temperaturen stand, ein Umschichten der Kohle ist während des Anheizens möglich
spülmaschinenfest
x höheres Gewicht
x hohe Wärmeleitung, wenn kein Griff vorhanden

Tipp: Wir empfehlen auf freenet.de den Kauf einer Grillzange aus Edelstahl. In einigen Grillzange-Tests hat sich gezeigt, dass der Werkstoff Edelstahl in der Handhabung deutlich einfacher ist. Außerdem wird mit diesem edlen Zubehör Ihr BBQ zu einem echten Höhepunkt.

2.3. Der Grillzangengriff

grillzange-edelstahlNicht alle Grillzangen haben einen “richtigen” Griff. Das Modell von OZ-Goods benötigt eigentlich keinen, da es sich um eine Holzgrillzange handelt, die die Wärme des Grills eher schlecht leitet.

Andere Anbieter wie Weber, Mr. Grill und Westmark setzen bei ihren Modellen aus Edelstahl auf zusätzliche Griffe, damit die Zange nicht heiß wird.

Der amerikanische Markenhersteller Weber und Westmark setzen hier auf Kunststoff. Die Wärme hält das Material sehr gut ab, allerdings sollte man die Zange nicht auf dem Deckel eines Kugelgrills oder dem Seitenbrenner eines Gasgrills ablegen, da sonst der Griff schmelzen kann.

Einen hochwertigeren Griff gab es nur von Mr. Grill, da hier Eichen-Leisten verwendet wurden.

Modelle von Rösle und Fackelmann, die vollständig aus Edelstahl bestehen, können natürlich ihren Zweck auch erfüllen. Bei ihnen muss aber besonders darauf geachtet werden, dass sie in ausreichendem Abstand zur Hitze gelagert werden. Sie werden schnell sehr heiß und bleiben es immerhin auch eine Weile. Das kann unangenehm sein, besonders für die Handflächen.

2.4. Weitere Extras

Einige Grillzangen verfügen über praktische Extras wie eine Aufhängeöse oder eine Feststellvorrichtung. Die Öse dient zum Aufhängen der Grillzange.

Falls Sie die Zange nicht mehr benötigen, kann sie so einen ehrenwerten Platz an der Wand Ihrer Küche finden. Auch während des Grillens können Sie die Zange an dem Grill befestigen und müssen sie nicht die ganze Zeit in der Hand behalten.

Die Feststellvorrichtung dient zum Schutz des Grillmeisters und anderer Personen. Sie soll verhindern, dass ein Nutzer sich Quetschungen durch das versehentliche Schließen der Zange beim Warten zufügt. Besonders, wenn kleinere Kinder in der Nähe sind und sie die Zange auch mal halten möchten, kann die Feststellvorrichtung gute Dienste leisten.grillzange-grillrost

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Grillzange

Für besonders eilige Nutzer möchten wir an dieser Stelle auf freenet.de die wichtigsten Fragen zum Thema Grillzangen klären.

3.1. Welche ist die beste Grillzange in Tests?

Die beste Grillzange zu finden, ist relativ schwierig. Der Grillzangen-Vergleichssieger hat viele Tester in den Kategorien Handhabung, Verarbeitung und Optik besonders überzeugt. Daher können wir sie nur wärmstens empfehlen. Die Ergebnisse der Zangen von OZ-Goods und Mr.Grill waren allerdings ähnlich gut. Falls Sie also lieber mit einer Grillzange aus Holz grillen, sollten Sie zu dem Werkzeug von OZ-Goods greifen. Wenn Sie ein günstiges Modell suchen, können wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger von Mr. Grill ans Herz legen. Der Griff aus Eichen-Leisten setzt ein zusätzliches optisches Highlight.

» Mehr Informationen

3.2. Wie reinigt man eine Grillzange am besten?

Das Grillbesteck wird wie normales Besteck entweder in der Spülmaschine oder mit seifenhaltigem Wasser und einem Schwamm händisch gereinigt. Es bedarf keines weiteren Zubehörs zur Reinigung der Grillzange. Die Verwendung einer Messingbürste wie bei der Reinigung eines gusseinernen Grillrosts würde bei Holz- und Kunststoffgreifern mehr schaden als nützen. Bei reinen Stahl-Zangen wäre dies allerdings kein Problem.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Marken und Hersteller bieten Grillzangen an?

Verschiedene Hersteller bieten ein ganzes Sortiment an unterschiedlichen Grillzangen an. Die beliebtesten Marken haben wir Ihnen unten in einer Liste zusammengestellt:

  • WMF
  • Weber
  • Extodry
  • Rösle
  • HOTEC
  • Westmark
  • iNeibo
  • Leifheit
» Mehr Informationen

3.4. Kann man Grillzangen als Werbeartikel kaufen?

Grillzangen sind in manchen Branchen ein schönes Werbegeschenk. Vor allem einfache Grillzangen aus Buchenholz werden mit Firmennamen bedruckt. Im Internet kann man sie für 68 Cent pro Stück mit dem eigenen Logo bedrucken lassen. Allerdings muss man mindestens 250 Stück abnehmen.

» Mehr Informationen

3.5. Was sagt Stiftung Warentest zu Grillzangen?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Grillzangen-Test durchgeführt, ebenso wenig wie Ökotest. Auch wenn immer wieder Grills untersucht werden, war das Grillbesteck noch nie ein großes Thema.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Grillzangen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Weber 6760 - ab 27,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: RÖSLE Gourmetzange - ab 24,65 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Weber 6610 - ab 36,47 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Rösle 25243 - ab 29,51 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: RÖSLE 12374 - ab 19,60 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Zetzsche Greta - ab 32,20 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: diamandi Grillzange (mit Gravur) - ab 22,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: höfats 030402 - ab 19,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Oxo 11309000 - ab 17,49 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: LotusGrill GZ-GR-33 - ab 19,90 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Oxo 1101980 - ab 15,66 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Rösle Küchenzange 30 cm - ab 27,40 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Grillfaktur 4260494120097 - ab 16,90 Euro
  • Platz 14 - gut: iNeibo Grillzange - ab 13,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Leifheit 3083 - ab 15,29 Euro
  • Platz 16 - gut: Extodry Küchenzange - ab 12,97 Euro
  • Platz 17 - gut: Westmark 15162270 - ab 7,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Daily Kisn BBQ-Zange - ab 10,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Leifheit 03041 - ab 10,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Relaxdays 10022815 - ab 9,99 Euro
  • Platz 21 - gut: De Buyer 4788.24N - ab 5,95 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Grillzangen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Grillzangen-Vergleich stammen von 15 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Weber, Rösle, Zetzsche, Diamandi, Höfats, OXO, LotusGrill, Grillfaktur, iNeibo, Leifheit, Extodry, Westmark, Daily Kisn, Relaxdays und De Buyer. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Grillzangen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 5,95 Euro erhalten Sie gute Grillzangen. Teurere Modelle können bis zu 36,47 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Grillzange hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die iNeibo Grillzange. Dazu können Sie 8710 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Grillzangen aus dem Grillzangen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

13 Grillzangen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Weber 6760, RÖSLE Gourmetzange, Weber 6610, Rösle 25243, RÖSLE 12374, Zetzsche Greta, diamandi Grillzange (mit Gravur), höfats 030402, Oxo 11309000, LotusGrill GZ-GR-33, Oxo 1101980, Rösle Küchenzange 30 cm und Grillfaktur 4260494120097. Mehr Informationen »

Welche Grillzange-Modelle werden im Grillzangen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 21 Grillzange-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Weber 6760, RÖSLE Gourmetzange, Weber 6610, Rösle 25243, RÖSLE 12374, Zetzsche Greta, diamandi Grillzange (mit Gravur), höfats 030402, Oxo 11309000, LotusGrill GZ-GR-33, Oxo 1101980, Rösle Küchenzange 30 cm, Grillfaktur 4260494120097, iNeibo Grillzange, Leifheit 3083, Extodry Küchenzange, Westmark 15162270, Daily Kisn BBQ-Zange, Leifheit 03041, Relaxdays 10022815 und De Buyer 4788.24N. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Grillzangen interessieren, noch?

Wer sich für Grillzangen interessiert, sucht häufig auch nach „Weber Grillzange“, „Grillzange Weber“ oder „Grillzange Weber“. Mehr Informationen »