Holzkohlegrill-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Holzkohlegrill Test das beste Produkt

Einen guten Holzkohlegrill bekommen Sie bei der Marke Enders.

Sommerzeit ist Grillzeit. Kaum sorgen die ersten Sonnenstrahlen für milde Abende zieht es die Deutschen in die Gärten, Parks und an die Seen zum Grillen. Der Klassiker ist dabei noch immer der Favorit: Der Holzkohlegrill ist und bleibt seit Jahren der Bestseller. Durch die brennende Holzkohle entstehen auf dem Rost enorme Temperaturen, bei denen Fleisch, Beilagen und Wurst gegrillt werden können. Heute landen nicht mehr nur Klassiker wie die Rostbratwurst auf dem Grill. Auch trendige Speisen wie Obstspieße, mediterranes Gemüse und speziell gewürzte Fleischvarianten werden so rustikal und geschmackvoll zubereitet. Grillideen für den Holzkohlegrill gibt es also genügend. Ein Holzkohlegrill Test zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen den Grillmodellen auf und hilft Ihnen dabei, den passen Grill zu finden.

Verschiedene Holzkohlegrill-Arten in der Übersicht

Möchten Sie einen Grill kaufen, haben Sie beim Kohlegrill die Qual der Wahl. Es haben sich in dem einen oder anderen Holzkohlegrill Test verschiedene Bauweisen gezeigt, die sich in ihrer Ausstattung, aber auch in ihren Merkmalen unterscheiden.

Holzkohlegrill-Art Beschreibung
Schwenkgrill Der Schwenkgrill ist die ideale Ergänzung zu einer Feuerschale. An einem speziellen Gestell wird der Grillrost an einer Kette befestigt, sodass dieser über der Feuerschale oder der Feuerstelle hängen kann. Die Konstruktion ist einfach, sehr stabil und lässt sich nach der Saison platzsparend verstauen.
Säulengrill Für eine Familie mit kleinen Kindern ist dieser mit Holzkohle betriebene Grill ideal. Er steht stabil und sicher. Außerdem befindet sich die Feuerstelle mit dem Rost außerhalb der Reichweite der Kinder. Er ist deutlich höher als ein Tischgrill, sodass Sie im Stehen grillen können. Dieser Grill eignet sich daher auch wunderbar als Gartengrill.
Kugelgrill Der Weber Kugelgrill ist heute beinahe legendär und eines der erfolgreichsten Modelle dieser Art. Durch den Deckel wird in diesem Kohlegrill ein Umlufteffekt erreicht. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 140 und 180 Grad Celsius, wodurch das Grillfleisch knusprig wird und saftig bleibt.
Smoker Grill Beim Smoker grillen Sie das Fleisch nicht direkt über der Grillkohle. Dieses wird in einem separaten Bereich untergebracht. Bekannt ist der Smoker beispielsweise aus dem Steakhouse. Er gart Fleisch, Fisch und Gemüse durch den heißen Rauch besonders schonend. Außerdem verhindert die Aufteilung krebserregende Dämpfe.
Mobiler Holzkohlegrill Den mobilen Holzkohlegrill gibt es beispielsweise als Landmann Grill oder Weber Grill. Typisch sind die Räder, durch die selbst Ausführungen mit einem hohen Eigengewicht einfach bewegt werden können. Angeboten wird er in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten.

Gegenüber Gasgrill und Elektrogrill fallen die Holzkohleausführungen durch ihr kennzeichnendes Grillaroma auf. Durch das Verbrennen von Holzkohle und Holz entsteht der typische Rauch, der für eine rauchige Note des Grillguts sorgt. Mit dem richtigen Grill und den passenden Grillrezepten steht einem gemütlichen Grillabend also nichts im Weg.

Vor- und Nachteile verschiedener Holzkohlegrill-Arten

Wenn Sie ein gutes Steak grillen möchten, benötigen Sie neben der passenden Ausrüstung einen guten Grill und hervorragende Grillrezepte. Die meisten Rezepte eignen sich für sämtliche Grillarten. Eine Ausnahme bildet der Smoker, da hier auf einen schonenden und langsamen Garvorgang großen Wert gelegt wird. Welcher der genannten Grilltypen für Ihre nächste Grillparty die ideale Wahl ist, sollten Sie anhand der Vor- und Nachteile der einzelnen Bauweisen ermitteln. Die folgende Tabelle ermöglicht Ihnen hier noch einmal einen Überblick.

Holzkohlegrill-Art Vorteile Nachteile
Schwenkgrill
  • mit großem Grillrost
  • schnelle Zubereitung von Fleisch und Beilagen zum Grillen
  • Rost abnehmbar für leichte Reinigung
  • flexible Anwendung
  • funktioniert nur mit Feuerschale oder Feuerstätte
  • braucht viel Platz
Säulengrill
  • leichtes Anzünden
  • einfache Regulierung der Luftzufuhr
  • Kamineffekt sorgt für schnelles Grillen
  • indirektes Grillen nur mit weiterem Zubehör
  • sehr schnell hohe Temperaturen
Kugelgrill
  • indirektes Grillen
  • optimale Ergebnisse
  • auch bei schwierigen Wetterverhältnissen nutzbar
  • Fleisch bleibt saftig
  • auch zum Hähnchen grillen geeignet
  • benötigt mehr Platz
  • deutlich schwerer als normaler Grill
Smoker grill
  • Grillgut wird in separatem Bereich aufbewahrt
  • schonendes Garen
  • tolle Ergebnisse
  • auch zum Fischräuchern und Pizzabacken geeignet
  • großer Funktionsumfang
  • braucht deutlich länger
  • recht großer Aufwand bei Pflege und Reinigung
Mobiler Grill
  • flexibel einsetzbar
  • einfach zu bewegen
  • großes Angebot an Größen und Ausstattungsmerkmalen
  • oft teurer in der Anschaffung
  • große Qualitätsunterschiede bei den Rädern

Welcher Holzkohlegrill ist für Sie geeignet?

Wie groß muss der Holzkohlegrill sein?

Bei der Größe eines Grills kommt es nicht nur auf die Höhe an sich an. Diese ist gerade bei einem Schwenkgrill niedrig. Viel wichtiger ist der Durchmesser des Rosts. Gerade wenn Sie gern mit Freunden und Familie grillen, sollte der Rostdurchmesser nicht zu klein sein. Für einen Haushalt mit vier Personen wird in der Regel ein mittlerer Grill mit einer Größe von 2200 bis 3500 cm² empfohlen.

Tipp

Seien Sie kreativ! Auch wenn Sie nicht die Technik aus dem Steakhouse besitzen, können Sie im Garten recht einfach ein tolles Barbecue Menü zaubern. Ein Must-have sind Barbecue Soßen in verschiedenen Geschmacksvarianten von süß bis scharf.

Welches Material sollte der Grillrost haben?

So wichtig wie der Grill an sich ist der Grillrost. Hier sind die Materialien für Lebensdauer und Pflege von Bedeutung. Der klassische Grill hat einen Gussrost, da mit ihm ein tolles Grillmuster umsetzbar ist. Daneben gibt es auch einen Edelstahl Rost. Sie sind mittlerweile z. B. beim Weber Holzkohlegrill das Maß der Dinge. Vorteil ist, dass sie sich leicht reinigen lassen. Weiterhin ist nicht nur der Edelstahlrost beim Weber Grill robust und verspricht eine lange Lebensdauer.

Welches Grillzubehör ist erforderlich?

Je nachdem ob Sie Fleisch oder Forelle grillen, sind Sie auf das passende Grillzubehör angewiesen. Hier gibt es einige Klassiker, zu denen in erster Linie Grillzange und Grillbesteck gehören. Weiterhin gibt es Grillschalen, die Sie verwenden können, wenn Sie Gemüse grillen möchten. In diesen werden Paprika und Co. schonend zubereitet, ohne dass sie direkt auf dem Grill liegen.

Wann bietet sich ein Kugelgrill an?

Der Weber Kugelgrill ist eines der erfolgreichsten Modelle, das im Handel zu finden ist. Er hat in mehr als einem Holzkohlegrill Test vielversprechend abgeschnitten. Über den Hersteller hinaus lohnt es sich, dass Sie einen solchen Grill kaufen, denn Sie sind enorm flexibel. Mit dem Deckel können Sie indirekt grillen. Nehmen Sie diesen ab, erreichen Sie einen stärkeren Luftzug und höhere Temperaturen.

Diese Option ermöglicht es Ihnen, die verschiedensten Gerichte und Rezepte zuzubereiten. So können Sie auch ganz einfach vegetarisch grillen.

Die beliebtesten Holzkohlegrill-Hersteller

Es gibt viele Hersteller, die mit einem eigenen Holzkohlegrill die Herzen der Grillfans höher schlagen lassen. Angebote wie der Napoleon Grill, Enders Grill oder Landmann Grill genießen aufgrund der Verarbeitungsqualität und den Grilleigenschaften einen herausragenden Ruf. Viele Markenhersteller wie Weber bieten beispielsweise mit dem Weber Grill Zubehör praktische Extras für den nächsten Grillabend. Als sehr beliebte Marken haben sich die folgenden entpuppt:

  • Weber
  • Enders
  • Landmann

Neben dem Weber Holzkohlegrill führt der bekannte Markenhersteller eine breite Auswahl an Gasgrills und damit Modelle für jeden Geschmack. Passend dazu gibt es das Weber Grill Zubehör, das im Rahmen von Aktionen auch immer wieder als kostenlose Beigabe bereitgestellt wird. Den Hersteller gibt es bereits seit 1952. Heute gilt Weber als Erfinder des Kugelgrills. Die Marke stellte den ersten Kugelgrill aus einer Schiffsboje her. Egal ob Anfänger oder Profi: Einen passenden Enders Grill gibt es für jeden. In den 1950er Jahren wurde das Unternehmen vor allem mit Campingkochern in Verbindung gebracht. Die Campingkocher des Herstellers fanden rund um den Globus bei Expeditionen Anwendung. Heute sind es dagegen vor allem die Grills, die sich großer Beliebtheit erfreuen. In verschiedenen Größen und Bauweisen bietet auch Landmann den Holzkohlegrill an. Es gibt die geschlossenen Grillwagen ebenso wie die praktischen Säulen-, Trichter- und Rundgrills. Alle Ausführungen sind robust verarbeitet und vielseitig nutzbar.

Kaufberatung für Holzkohlegrills

Der Holzkohlegrill gilt noch immer als Inbegriff des Grillens. Durch die Holzkohle entsteht ein unverwechselbares Aroma, das dem Grillgut vom ersten Moment an zugutekommt. Die Holzkohlegrills sind mit passendem Zubehör flexibel einsetzbar und können auch genutzt werden, wenn Sie Gemüse und Obst grillen möchten. Die zahlreichen Rezepte, die es für den klassischen Holzkohlegrill gibt, schließen oft auch frische Salate zum Grillen ein. Wir haben für Sie noch einmal die wichtigsten Fakten für den Kauf zusammengefasst.

Bauweise

Bei der Suche nach einem guten Grill werden Sie mit verschiedenen Bauweisen konfrontiert. Der Säulengrill gilt als eine der ergonomischsten Ausführungen, da sich der Grillrost hier in einer angenehmen Höhe befindet. Auch die Grillwagen haben eine rückenschonende Höhe. Anders ist es beim Schwenkgrill, bei dem sich der Grillrost recht weit unten befindet.

Einen Holzkohlegrill gibt es auch in kleinerer Version für den Ausflug an den Strand oder See.

Ausstattungsumfang

Angeboten werden die Holzkohlegrills mit und ohne Deckel. Die Ausführungen mit Deckel bieten den Vorteil, dass Sie hier sowohl direkt als auch indirekt grillen können. Sie sind also flexibler.

Grillrost

Die wichtigsten Kriterien des Rosts sind Material und Größe. Den Durchmesser wählen Sie nach Ihrem persönlichen Bedarf aus. Bei hochwertigen Rosten hat sich Edelstahl bei den Materialien als Maß der Dinge durchgesetzt. Die Roste lassen sich durch das Material leichter reinigen und sind damit lange nutzbar.

Zugregulierung

Bei jedem Holzkohlegrill besteht die Möglichkeit, den Luftzug zu regulieren. Das System ist mit einem Kamin vergleichbar. Die Hersteller setzen hier auf unterschiedliche Regler.

Zubehör

Gerade Markengrills erhalten Sie mit dem passenden Zubehör. Dieses kann von speziellen Grillschalen, die Sie auf dem Rost abstellen können, über Zangen bis hin zu Anzündhilfen reichen, die leicht anzuwenden sind. Auch spezielle Bürsten für den Rost werden oft mit angeboten.

Mobilität

Müssen Sie bei der Standortwahl flexibel sein, sollten Sie sich immer für einen Grill mit Rädern entscheiden. Diesen können Sie auch bei einem hohen Gewicht einfacher bewegen.

Preise

Je nach Bauweise gibt es beim Holzkohlegrill erhebliche Preisunterschiede, sodass sich ein Preisvergleich in jedem Fall lohnt. Dabei gilt auch hier: Billig ist nicht unbedingt gut. Auch wenn Sie einen Holzkohlegrill im Shop günstig kaufen möchten, achten Sie vor allem auf Qualität.

Welcher sind die besten Holzkohlegrills aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: El Fuego Ontario XXL - ab 249,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Tepro 1164 - ab 149,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: LotusGrill G435 XL - ab 269,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Jamestown Grill Jaxon - ab 229,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Weber E-5710 - ab 199,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Char-Broil 2600 Convective Performance - ab 229,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Outdoorchef 18.400.02 - ab 320,42 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Rösle No.1 Sport F50 - ab 199,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Rösle Air F60 - ab 469,94 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: LotusGrill Feuerrot G340 - ab 179,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Kesser Holzkohle-Grillwagen - ab 149,80 Euro
  • Platz 12 - gut: Landmann Black Taurus 440 - ab 149,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Weber 1221004 - ab 119,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Weber Classic Kettle - ab 109,67 Euro
  • Platz 15 - gut: Taino Classico - ab 101,92 Euro
  • Platz 16 - gut: Weber 1131004 - ab 84,85 Euro
  • Platz 17 - gut: Taino Neo - ab 89,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Tarrington House Holzkohlegrill Deluxe - ab 39,26 Euro
  • Platz 19 - gut: BBQ Collection Klappgrill - ab 37,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Aro Grillwagen - ab 40,57 Euro
  • Platz 21 - gut: GrillChef Portago - ab 32,04 Euro
  • Platz 22 - gut: Sunjas BBQ Holzkohlegrill CA-04A - ab 19,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Uten Holzkohlegrill - ab 21,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Holzkohlegrills-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Holzkohlegrills-Vergleich sind Produkte von 17 Herstellern vertreten, die Ihnen 23 verschiedene Holzkohlegrill-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Holzkohlegrills aus dem Holzkohlegrills-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Holzkohlegrills aus unserem Vergleich 151,80 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 19,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Holzkohlegrill haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Holzkohlegrills-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Tepro 1164. 10702 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Holzkohlegrills, welcher im Holzkohlegrills-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Holzkohlegrills haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: El Fuego Ontario XXL, Tepro 1164, LotusGrill G435 XL, Jamestown Grill Jaxon, Weber E-5710, Char-Broil 2600 Convective Performance, Outdoorchef 18.400.02, Rösle No.1 Sport F50, Rösle Air F60, LotusGrill Feuerrot G340 und Kesser Holzkohle-Grillwagen. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Holzkohlegrills Eingang in den Vergleich?

In unseren Holzkohlegrills-Vergleich wurden insgesamt 23 verschiedene Holzkohlegrill-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: El Fuego Ontario XXL, Tepro 1164, LotusGrill G435 XL, Jamestown Grill Jaxon, Weber E-5710, Char-Broil 2600 Convective Performance, Outdoorchef 18.400.02, Rösle No.1 Sport F50, Rösle Air F60, LotusGrill Feuerrot G340, Kesser Holzkohle-Grillwagen, Landmann Black Taurus 440, Weber 1221004, Weber Classic Kettle, Taino Classico, Weber 1131004, Taino Neo, Tarrington House Holzkohlegrill Deluxe, BBQ Collection Klappgrill, Aro Grillwagen, GrillChef Portago, Sunjas BBQ Holzkohlegrill CA-04A und Uten Holzkohlegrill. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Holzkohlegrills interessieren, noch?

Wer sich für Holzkohlegrills interessiert, sucht häufig auch nach „Holzkohle-Grill“, „Kohlegrill“ oder „Kohlegrill“. Mehr Informationen »