Grillkohle-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Grillkohle Test das beste Produkt

Grillkohle Vergleich 2023

Idealerweise sind die einzelnen Grillkohlen unterschiedlich groß.

Das Angebot an Grillkohle unterscheidet sich vor allem durch Form und Größe voneinander. Gute Grillkohle ist nicht zu klein, die die Größe der Stücke ist entscheidend für die Glutdauer. Das heißt: Die kleinen Kohlestücke geben nicht so lange Wärme ab wie ein großes Stück.

Sie müssen also schneller Kohle nachlegen. Gut ist es, wenn der Sack Grillholzkohle Stücke unterschiedlicher Größe enthält, sodass Sie nach Bedarf während des Grillabends Kohle nachlegen können. Unterschieden werden aufgrund der Form unbehandelte Holzkohle und Grillbriketts.

Vor- und Nachteile von Holzkohle und Grillbriketts

In einem Grillkohle Test werden Holzkohle und Grillbriketts klar abgetrennt voneinander. Sie unterscheiden sich aufgrund der Form auch in den Eigenschaften.

Art Eigenschaften
Holzkohle Holzkohle ist unbehandelt. Sie wird aus verschiedenen Holzarten gefertigt und in Säcken angeboten. Die Hersteller verzichten hier auf Zusätze aller Art. Das unveränderte Produkt wird beim Verkohlen von Holz hergestellt. Durch die unterschiedlich großen Stücke lässt sich Holzkohle einfach anzünden und glüht schneller durch. Sie können also rascher mit dem Grillen beginnen.
Grillbriketts Grillbriketts, die beispielsweise aus Kokoskohle oder Buchenholz gefertigt werden, sind behandelt. Für die Herstellung der Holzkohlebriketts verwenden die Hersteller entweder Holzkohlestücke oder gemahlene Holzkohle. Beides wird gepresst, sodass eine hohe Dichte entsteht. Dadurch glühen die Briketts länger. Sie entwickeln aber nicht so eine hohe Temperatur.Um die einzelnen Komponenten zu verbinden, werden Mais und Kartoffelstärke als Bindemittel eingesetzt. Feucht wird die Mischung zunächst gepresst und dann wieder getrocknet.

Sie können beim Grillen in Kamin, Smoker oder Dutcher Holzkohle und Grillbriketts auch mischen. Zusammengefasst ergeben sich folgende Vor- und Nachteile für Grillkohle:

Vorteile Nachteile
  • brennt schnell an
  • glüht rasch durch
  • fördert ein tolles Grillaroma
  • entwickelt hohe Temperatur
  • ideal für Kurzgebratenes
  • rein natürliches Produkt
  • Temperatur wird nicht lange gehalten
  • nicht umweltfreundlich und nachhaltig
  • enthält häufig Tropenholz

Bei der Verwendung von Grillbriketts müssen Sie mit folgenden Vor- und Nachteilen rechnen:

Vorteile Nachteile
  • hält die Temperatur lange stabil
  • sehr ergiebig
  • ideal für Speisen, die länger gegrillt werden müssen
  • überall verfügbar
  • auch aus alternativen Materialien wie Bambus und Kokos
  • lässt sich nicht so schnell anzünden
  • braucht länger zum Durchglühen
  • enthält oft Bindemittel und Zusatzstoffe
So geht es schneller:

Es gibt Grillbriketts mit einer Anzündhilfe. Diese glühen schneller durch und Sie können flotter mit dem Grillen beginnen.

Sowohl bei der Grillkohle im klassischen Sinne als auch bei den Briketts ist die Glühdauer immer von der Größe der einzelnen Stücke abhängig.

Verschiedene Grillkohle Typen nach Material

Die Grillkohle Arten, die in Kamin, Lotusgrill oder Smoker eingesetzt werden, können ebenso anhand der Materialien unterschieden werden.
Die klassische Grillkohle wird aus Holz gefertigt.

In Deutschland ist Buchen Grillkohle der Klassiker. Gängig sind Säcke mit 8 kg oder 10 kg.
XXL-Ausführungen halten auch 15 kg bereit.

Die Holzkohle ist ein reines Naturprodukt, das in einem aufwendigen Produktionsverfahren hergestellt wird. Zunächst wird das Holz an der Luft getrocknet. Um die erhoffte Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent zu erreichen, sind je nach Holzart bis zu zwei Jahre nötig. Anschließend wird das Holz erhitzt. In dem sauerstofffreien Vorgang erreicht der Ofen eine Hitze von 450 bis 550 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur werden Stoffe wie Teer und Holzessig aus dem Holz entfernt. Zurückbleibt die reine Holzkohle.

Holzkohle besteht nur aus natürlichen Stoffen.

Wichtig ist beim Kauf von Buchen Grillkohle darauf zu achten, dass diese frei von Tropenholz ist. Weiterhin sollte sich auf dem Sack ein Verweis zum DIN-Zeichen finden. Das Produkt muss der EN 1860-2 entsprechen.

Reine Holzkohle bietet folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
  • reines Naturprodukt
  • enthält weder Teer noch Bindemittel
  • bietet ein einzigartiges Aroma
  • entwickelt eine sehr hohe Hitze
  • glüht rasch durch
  • günstige Grillkohle enthält oft Tropenholz
  • nicht besonders nachhaltig
  • teilweise Klebstoffreste und Schadstoffe vorhanden

Grillkohle aus alternativen Materialien wie Kokos befindet sich auf dem Vormarsch. Die Kokosgrillkohle wird aus den Schalen der Kokosnuss hergestellt. Sie ist dadurch besonders nachhaltig und umweltfreundlich.

Kokosgrillkohle bietet gegenüber klassischer Holzkohle entscheidende Vorteile, die sich bei der Glühtemperatur, der geringen Rauchentwicklung und der wenigen Aschebildung zeigen. Außerdem gibt es die Kohle aus Kokos in Form der Briketts, dadurch ist eine einfache Dosierung möglich.

Vorteile Nachteile
  • brennt sehr lange, dadurch besonders ergiebig
  • geringe Rauchentwicklung
  • nachhaltig und umweltfreundlich
  • neutral im Geschmack und Geruch
  • minimale Aschebildung
  • hohe Glühtemperatur
  • deutlich teurer als normale Holzkohle
  • nicht überall verfügbar
  • brennt nicht so schnell an

Kokoskohle lässt sich nicht in jedem Supermarkt kaufen. Hier muss auf das Internet oder Fachgeschäfte ausgewichen werden.

Kaufberatung: Weitere wichtige Kriterien für den Grillkohle Kauf

In einem Grillkohle Test wird neben dem Material auf weitere Qualitätskriterien eingegangen. Wichtig sind:

  • Kohlegröße: Achten Sie bei der klassischen Holzkohle darauf, dass die Stücke nicht zu klein sind. Sie glühen sonst zu schnell durch und entwickeln nicht genügend Hitze. Bei zu großen Stücken dauert das Durchglühen zu lange. Sie sollten erst Fleisch, Fisch und Co auf den Grill legen, wenn die einzelnen Stücke komplett mit Glut überzogen sind.
  • Nachhaltigkeit: Grillkohle steht immer wieder aufgrund der fehlenden Nachhaltigkeit in der Kritik. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Kauf auf Produkte aus einheimischem Holz zurückgreifen. Jedes Jahr werden bis zu 200.000 Tonnen Regenwaldholz lediglich für die Herstellung von Grillkohle abgeholzt.
  • Brenndauer: Die Brenndauer der Grillkohle ist erheblich von der Holzart abhängig. Lange Brennzeiten weisen Kokos- und Quebracho-Holz auf.
  • Rauchentwicklung: Wie die Brenndauer ist auch die Rauchentwicklung von der verwendeten Holzart entscheidend. Sowohl Buche als auch Quebrachoholz überzeugen durch wenig Asche und eine relativ geringe Rauchentwicklung.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Grillkohle

Welche Hersteller bieten Grillkohle an?

Es gibt mehr als eine Marke, die in Tests und Vergleichen berücksichtigt wird. Neben der günstigen Aldi Grillkohle gibt es viele Markenprodukte. In diese Kategorie reihen sich folgende Hersteller:

  • Weber
  • Profagus
  • Flammenco
  • McBrikett
  • Totenkopf
  • Nero
  • Marabu
  • Raiffeisen

Wie entsorgt man Grillkohle richtig?

Lassen Sie die Grillkohle immer vollständig abkühlen, bevor Sie diese entsorgen. Für die Entsorgung bietet sich die Restmülltonne an. Füllen Sie die Asche aber immer in einen Müllbeutel, um ein unnötiges Stauben zu vermeiden.

Wie wird Grillkohle hergestellt?

Grillkohle entsteht durch das Verkohlen von Holz. Es wird zunächst an der Luft getrocknet und dann in einem Ofen erhitzt. Während der Verbrennung kommt es nicht mit Sauerstoff in Kontakt. Die Grillkohle Testsieger sind frei von Teer und anderen Schadstoffen, da bei der Herstellung auf die Zugabe von Kleber und ähnlichem verzichtet wird.

Wie viel Grillkohle braucht man?

Die Menge der Kohle richtet sich nach der Häufigkeit des Einsatzes.

Ob Sie einen 10 kg oder 8 kg Sack Grillkohle kaufen sollten, hängt vor allem davon ab, wie oft Sie grillen und wie lange. Der Verbrauch richtet sich nach der Grilldauer und den für die Grillkohle verwendeten Materialien. So ist beispielsweise die Glühdauer entscheidend. Kokoskohle ist zwar beispielsweise teurer, dafür aber besonders ergiebig.

Welches ist die beste Grillkohle laut Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im Mai 2019 und die einzelnen Produkte unter dem Mikroskop untersucht. Dabei bemängelten die Experten vor allem, dass auch weiterhin viel Tropenholz in der Kohle steckt. Darauf werden die Verbraucher leider nicht immer hingewiesen. Das Tropenholz kann weiter durch eine Gesetzeslücke in die Produkte gelangen.

Welche sind die besten Grillkohlen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Blackcoco's BC-4000 - ab 23,49 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Grill Republic Tischgrill-Kohle - ab 23,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: TOM Cococha Kokosnuss Kohle - ab 10,16 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Die Kohle-Manufaktur DKM 10kg - ab 25,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: BBQ-Toro Premium Holzkohle - ab 32,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: LotusGrill LK 2500 - ab 15,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Cultimo Bio-Shisha-Kohle - ab 9,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: McBrikett Kokoko Eggs - ab 31,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: King Crocodile BBQ Charcoal Briquettes - ab 29,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Kings Grillkohle Briketts - ab 39,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Brennholz-Moser Buchenholzkohle - ab 28,95 Euro
  • Platz 12 - gut: BlackSellig Rodeo - ab 51,99 Euro
  • Platz 13 - gut: ProFagus Holzkohlebriketts - ab 31,97 Euro
  • Platz 14 - gut: BBQ-Profi Holzkohlewerk Lüneburg HOLZKOHLE - ab 37,95 Euro
  • Platz 15 - gut: Bbq-Toro Coconut Heat - für Longjobs - ab 49,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Holzkohlewerk Lüneburg Grillbriketts - ab 44,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Brennholz-Moser Grillkohle - ab 47,95 Euro
  • Platz 18 - gut: Deuba 191747 - ab 16,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Krok Wood 00003 - ab 59,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Activa Jakob´s Grillkohle - ab 19,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Weber 17830 Premium Holzkohle - ab 19,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Belko Briketts Holzkohlegrill - ab 39,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Grillkohlen werden im Grillkohlen-Vergleich präsentiert?

In unserem Grillkohlen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von BLACKCOCO´S, Grill Republic, Tom Cococha, Die Kohle-Manufaktur, BBQ-TORO, LotusGrill, Cultimo, McBrikett, King Crocodile, Kings, Brennholz-Moser, BlackSellig, Profagus, Holzkohlewerk Lüneburg, Deuba, Krok Wood, Activa, Weber und Belko. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Grillkohlen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Grillkohlen aus unserem Vergleich preislich bei 31,54 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 59,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Die Kohle-Manufaktur DKM 10kg für 25,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welcher Grillkohle aus dem Grillkohlen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

5,0 von 5 möglichen Sternen erhielt die Blackcoco's BC-4000. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 19 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Grillkohlen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 10 der 19 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Grillkohlen auf: Blackcoco's BC-4000, Grill Republic Tischgrill-Kohle, TOM Cococha Kokosnuss Kohle, Die Kohle-Manufaktur DKM 10kg, BBQ-Toro Premium Holzkohle, LotusGrill LK 2500, Cultimo Bio-Shisha-Kohle, McBrikett Kokoko Eggs, King Crocodile BBQ Charcoal Briquettes und Kings Grillkohle Briketts. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Grillkohle-Modelle fasst der Grillkohlen-Vergleich zusammen?

Im Grillkohlen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 22 verschiedene Grillkohle-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Blackcoco's BC-4000, Grill Republic Tischgrill-Kohle, TOM Cococha Kokosnuss Kohle, Die Kohle-Manufaktur DKM 10kg, BBQ-Toro Premium Holzkohle, LotusGrill LK 2500, Cultimo Bio-Shisha-Kohle, McBrikett Kokoko Eggs, King Crocodile BBQ Charcoal Briquettes, Kings Grillkohle Briketts, Brennholz-Moser Buchenholzkohle, BlackSellig Rodeo, ProFagus Holzkohlebriketts, BBQ-Profi Holzkohlewerk Lüneburg HOLZKOHLE, Bbq-Toro Coconut Heat - für Longjobs, Holzkohlewerk Lüneburg Grillbriketts, Brennholz-Moser Grillkohle, Deuba 191747, Krok Wood 00003, Activa Jakob´s Grillkohle, Weber 17830 Premium Holzkohle und Belko Briketts Holzkohlegrill. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Grillkohlen interessieren?

Kunden, die sich für eine Grillkohle interessieren, suchten unter anderem auch nach „Holzkohle“, „“ oder „“. Mehr Informationen »