Die Grillkohle Arten, die in Kamin, Lotusgrill oder Smoker eingesetzt werden, können ebenso anhand der Materialien unterschieden werden.
Die klassische Grillkohle wird aus Holz gefertigt.
In Deutschland ist Buchen Grillkohle der Klassiker. Gängig sind Säcke mit 8 kg oder 10 kg.
XXL-Ausführungen halten auch 15 kg bereit.
Die Holzkohle ist ein reines Naturprodukt, das in einem aufwendigen Produktionsverfahren hergestellt wird. Zunächst wird das Holz an der Luft getrocknet. Um die erhoffte Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent zu erreichen, sind je nach Holzart bis zu zwei Jahre nötig. Anschließend wird das Holz erhitzt. In dem sauerstofffreien Vorgang erreicht der Ofen eine Hitze von 450 bis 550 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur werden Stoffe wie Teer und Holzessig aus dem Holz entfernt. Zurückbleibt die reine Holzkohle.

Holzkohle besteht nur aus natürlichen Stoffen.
Wichtig ist beim Kauf von Buchen Grillkohle darauf zu achten, dass diese frei von Tropenholz ist. Weiterhin sollte sich auf dem Sack ein Verweis zum DIN-Zeichen finden. Das Produkt muss der EN 1860-2 entsprechen.
Reine Holzkohle bietet folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
- reines Naturprodukt
- enthält weder Teer noch Bindemittel
- bietet ein einzigartiges Aroma
- entwickelt eine sehr hohe Hitze
- glüht rasch durch
| - günstige Grillkohle enthält oft Tropenholz
- nicht besonders nachhaltig
- teilweise Klebstoffreste und Schadstoffe vorhanden
|
Grillkohle aus alternativen Materialien wie Kokos befindet sich auf dem Vormarsch. Die Kokosgrillkohle wird aus den Schalen der Kokosnuss hergestellt. Sie ist dadurch besonders nachhaltig und umweltfreundlich.
Kokosgrillkohle bietet gegenüber klassischer Holzkohle entscheidende Vorteile, die sich bei der Glühtemperatur, der geringen Rauchentwicklung und der wenigen Aschebildung zeigen. Außerdem gibt es die Kohle aus Kokos in Form der Briketts, dadurch ist eine einfache Dosierung möglich.
Vorteile | Nachteile |
- brennt sehr lange, dadurch besonders ergiebig
- geringe Rauchentwicklung
- nachhaltig und umweltfreundlich
- neutral im Geschmack und Geruch
- minimale Aschebildung
- hohe Glühtemperatur
| - deutlich teurer als normale Holzkohle
- nicht überall verfügbar
- brennt nicht so schnell an
|
Kokoskohle lässt sich nicht in jedem Supermarkt kaufen. Hier muss auf das Internet oder Fachgeschäfte ausgewichen werden.