Die besten Kondensatormikrofone 2023

Kondensatormikrofone sind ideal zum Aufnahmen von Gesang, Podcasts oder zum Streamen.
In einem Kondensatormikrofon Test werden einige Unterschiede zum herkömmlichen Mikrofon deutlich. Die hier vorgestellten Mikrofone besitzen eine Kondensatorkapsel, die zwei flache Platten enthält.
Diese sorgen für die Umwandlung von akustischen Signalen zu elektrischen Impulsen. Hierzu müssen Sie das Kondensatormikrofon anschließen.
Wenn Sie gerne singen oder häufiger Tonaufnahmen in bester Qualität anfertigen möchten, ist ein Kondensatormikrofon mit USB unerlässlich. Ein Kondensatormikrofon kann Gesang ganz natürlich wiedergeben und besitzt ein breit gefächertes Einsatzgebiet. Entscheiden Sie sich für ein Kondensatormikrofon inkl. Stativ kann daheim ein kleines aber professionelles Tonstudio entstehen.
Der Membrantyp bestimmt die Kaufentscheidung
Sie überlegen, ein Kondensatormikrofon bei Rossmann oder aldi.de zu kaufen? Bevor Sie eine vorschnelle Entscheidung treffen, soll eine Unterscheidung in verschiedene Geräte Typen erfolgen.
- Kleinmembran-Kondensatormikrofon: Der Membrandurchmesser liegt in dieser Kategorie unter 2,54 Zentimeter. Da das Mikrofon von vorn besprochen wird, können die Klangwellen optimal verfolgt werden. Es können auch Frequenzen erfasst werden, die das menschliche Ohr nicht wahrnimmt. Diese Mikrofone sind ideal für Instrumentalaufnahmen.
- Großmembran-Kondensatormikrofon: Die Membran besitzt bei diesen Modellen einen Durchmesser von 2,54 Zentimeter und mehr. Die Mikrofone werden seitlich besprochen. Das Signal wird deutlich übertragen, die Rauschwirkung wird minimiert. Die Klangqualität ist hervorragend. Aufnahmen von Sprache und Gesang gelingen Ihnen in Studioqualität.
- Elektret-Mikrofon: Dieses Kondensatormikrofon besitzt keine Phantomspeisung. Für die Fixierung der Membranspannung wird eine Elektret-Substanz verwendet. Der Elektret-Film wird gegenüber der Membran auf der Elektrode angebracht.
Die Vor- und Nachteile der genannten Kondensatormikrofon Arten
Kondensatormikrofon Art | Vorteile | Nachteile |
Kleinmembran-Kondensatormikrofon | kann von vorne besprochen werden gute Klangübertragung optimal für die Aufnahme von Instrumenten | xgeringer Membrandurchmesser xweniger für Sprachaufnahmen geeignet |
Großmembran-Kondensatormikrofon | großer Membrandurchmesser wenig Rauschgeräusche voller Klang eignet sich für Gesang- und Tonaufnahmen | xmuss seitlich besprochen werden |
Elektret-Mikrofon | gute Alternative zum Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung | xKondensatormikrofon ohne Phantomspeisung |
Kondensatormikrofone liefern mehr Details
Übertragungsbereich:
Der Übertragungsbereich von Kondensatormikrofonen ist mit dem menschlichen Gehör weitgehend kompatibel und beträgt 20 Hertz bis 20 Kilohertz.
Wenn Sie gerne singen, werden Sie vermutlich bereits ein dynamisches Mikrofon besitzen. Besonders bei Live-Auftritten werden diese Gerätetypen gern verwendet. Da dynamische Mikrofone die Signalspannung selbst erzeugen, kann auf ein Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung verzichtet werden.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon von
- Rode,
- Audio-Technica,
- Shure oder
- Marantz
kaufen, werden Sie damit mehr ins Detail gehen können. Der Kondensatormikrofon Aufbau erlaubt detailreiche Aufnahmen.
Kondensatormikrofone besitzen unterschiedliche Schnittstellen
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon kaufen, ist auf die verschiedenen Schnittstellen zu achten. Dabei kann die Kompatibilität von Marke zu Marke unterschiedlich sein. Sie können ein Kondensatormikrofon mit USB als Kondensatormikrofon für den PC verwenden und für die nächste Karaoke-Party nutzen.
- Ein Kondensatormikrofon mit XLR Stecker wird anders angeschlossen. Die Steckverbindung wird häufig im Tonstudio bei analogen Mikrofonen verwendet. Ein Kondensatormikrofon mit XLR Stecker verursacht kaum Störgeräusche.
- Ein Kondensatormikrofon mit Klinke besitzt einen einfachen Kopfhörer-Stecker, wie auch bei portablen Musikgeräten oder Smartphones üblich. Leichte Störgeräusche sind beim Kondensatormikrofon mit Klinke möglich, denn es erfolgt keine Trennung zwischen Signal und Masse.
Eine hohe Abtastrate sorgt für schnelle Übertragungswege
Wichtige Merkmale für Kondensatormikrofone von Razer, Samson, Recording Tools oder Auna sind die Samplingtiefe in Bit, die Abtastrate in kHz und der Schalldruckpegel in dB. Die Abtastrate gibt an, wie häufig ein analoges Signal in einer bestimmten Zeitspanne gemessen und in diskrete oder zeitdiskrete Signale umgewandelt werden kann.
Die Samplingtiefe beschreibt die Anzahl an Bits pro Sekunde, welche in jedem Sample erfasst werden.
Umso höher die Samplingtiefe, umso genauer fällt der digitale Ton aus.
Der passende Schalldruckpegel vermeidet Verzerrungen
Wichtig für die Kondensatormikrofon Funktionsweise ist der Übertragungsbereich. In einem Kondensatormikrofon Test wird deutlich, dass jedes Kondensatormikrofon Headset für einen bestimmten Frequenzbereich geeignet ist.
Frequenzen, die sich außerhalb des definierten Bereiches befinden, wird das Kondensatormikrofon mit Vorverstärker bei der Aufnahme dämpfen. Ein Übertragungsbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz ermöglicht bei Gesang und Podcast einen natürlichen Klang, da die Frequenzen dem menschlichen Hörvermögen am nächsten kommen.
In einem Kondensatormikrofon Test wird auch der Schalldruckpegel in dB unter die Lupe genommen. Dies ist wichtig für die Kondensatormikrofon Richtcharakteristik und damit Sie sich letztlich nicht über verzerrte Aufnahmen ärgern müssen. Das Maß der Schallleistung setzt den gemessenen Schalldruck dem Bezugswert von 20 µPa ins Verhältnis.
Ein typisches Kondensatormikrofon für PC oder Handy verfügt über einen Schalldruckpegel zwischen 120 und 130 Dezibel.
Einige Vergleichswerte aus dem Alltag:
- Atmen = 10 dB
- Flüstern = 40 dB
- Gespräche = 65 dB
- Staubsauger = 80 dB
Um die Funktionsweise von Kondensatormikrofonen besser zu verstehen, kann Ihnen dieses Video nützlich sein:
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Kondensatormikrofonen
Sie sind nicht zufrieden mit dem Klang Ihres dynamischen Mikrofons? Dann kommt unsere Kaufberatung gerade recht. Damit Sie Ihren persönlichen Kondensatormikrofon Testsieger finden können, haben wir umfassende Informationen zusammengestellt. In einem Kondensatormikrofon Vergleich werden die einzelnen Modelle hinsichtlich Kapazität, Spannung, Kabel oder Audio unter die Lupe genommen.
Sie werden sich entscheiden müssen, ob die Stromversorgung über Kabel erfolgen soll, ob das Kondensatormikrofon eine Phantomspeisung besitzen muss oder welchem Hersteller Sie den Vorzug geben. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Kondensatormikrofon Test durchgeführt. [Stand 05/2021] Um das beste Kondensatormikrofon für Ihre Bedürfnisse zu finden, kann ein Blick in unsere abschließenden FAQs helfen.
Was sind die Vorteile eines Kondensatormikrofons?

Achten Sie beim Kauf eines darauf, ob das Modell für Gesang-, Sprach- und/ oder Instrumentenaufnahmen geeignet ist.
Obwohl es Unterschiede in der Kondensatormikrofon Schaltung gibt und auch die Kondensatormikrofon Vorverstärker unterschiedlich sein können, der größte Vorteil eines Kondensatormikrofon für Handy oder PC liegt mit Abstand in der Klangqualität.
Dies liegt in der Kondensatormikrofon Funktionsweise begründet. Die Membranen bringen nur eine geringe Masse mit und können dadurch für eine präzise Abbildung der Schallwellen sorgen.
Großmembran Kondensatormikrofone bieten einen klangvollen und warmen Sound. Wer naturnahe Aufnahmen anstrebt, sollte auf ein Kleinmembran Mikrofon zurückgreifen.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon günstig bei tchibo.de oder lidl.de kaufen, sollten Sie nicht nur auf die Kondensatormikrofon Schaltung achten, sondern auch die typischen technischen Details ins Auge fassen.
Die Mikrofone besitzen eine dünne Membran und sind entsprechend störanfälliger als das stabile dynamische Mikrofon. So reagieren Kondensatormikrofone empfindlich auf Hitze und hohe Luftfeuchte. Sie können diese Modelle daher nicht als Handmikrofon bei Bühnenauftritten verwenden.
Wie ist die Tonqualität eines Kondensatormikrofons?
Die Tonqualität von Kondensatormikrofonen ist sehr gut, wenn einige Dinge beachtet werden. Jedes Mikrofon rauscht. Achten Sie beim Kauf auf den Geräuschspannungsabstand. Damit ist das Verhältnis zwischen der Spannung ohne Schalleinwirkung und der Spannung unter Schalldruck gemeint. Sie erfahren dabei, um wie viel Dezibel das Eigenrauschen unter der bei Schalldruck von einem Pascal erzeugten Spannung liegt.
Wichtig für eine optimale Tonqualität ist auch der richtige Abstand zum Mikrofon. Um den Nahbesprechungseffekt und die damit verminderte Tonqualität auszuschalten, achten Sie bei Ihrem neuen Kondensatormikrofon auf entsprechende Filter, die bei Bedarf zugeschaltet werden können.
Der Nahbesprechungseffekt ist gleichzeitig eine Möglichkeit, um Ihre Stimme voluminöser klingen zu lassen. Um die Tonqualität Ihres Kondensatormikrofons für Gesang und Sprachaufnahmen zu optimieren, sollten Sie sich intensiv mit den Geräten befassen. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller, dann lässt sich das Kondensatormikrofon einstellen und auf Ihre Bedürfnisse hin optimieren.
Welches sind die besten Kondensatormikrofone aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Rode NT-USB - ab 149,99 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Audio Technica AT2020USB+ - ab 134,89 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Hyperx HX-MICQC-BK - ab 101,84 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Rode NT1-A - ab 159,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Elgato Wave 3 - ab 130,16 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Tonor Q9 - ab 64,99 Euro
- Platz 7 - gut: Tonor Orca 001 - ab 57,99 Euro
- Platz 8 - gut: Shure MV88+ - ab 196,41 Euro
- Platz 9 - gut: TONOR TC40 - ab 50,99 Euro
- Platz 10 - gut: Auna MIC-900B - ab 50,99 Euro
- Platz 11 - gut: Marantz Professional MPM-1000 - ab 48,90 Euro
- Platz 12 - gut: Samson SAGOMIC - ab 43,60 Euro
- Platz 13 - gut: FIFINE A6V - ab 32,69 Euro
Mehr Informationen » Welche Hersteller wurden im Kondensatormikrofone-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Kondensatormikrofone-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. RØDE, Audio-Technica, HyperX, Elgato, Tonor, Shure, auna, Marantz Professional, Samson und FIFINE. Mehr Informationen »
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Kondensatormikrofone im Kondensatormikrofone-Vergleich?
Im Kondensatormikrofone-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 32,69 Euro und 196,41 Euro kosten. Mehr Informationen »
Zu welchem der im Kondensatormikrofone-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?
Über das Audio Technica AT2020USB+ äußersten sich bisher 16036 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »
Welche der 13 Kondensatormikrofon-Modelle aus unserem Kondensatormikrofone-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?
Folgende Kondensatormikrofon-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Rode NT-USB, Audio Technica AT2020USB+, Hyperx HX-MICQC-BK, Rode NT1-A, Elgato Wave 3 und Tonor Q9. Mehr Informationen »
Welche Produkte aus dem Bereich Kondensatormikrofone werden im Vergleich berücksichtigt?
Es finden 13 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Kondensatormikrofone-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Rode NT-USB, Audio Technica AT2020USB+, Hyperx HX-MICQC-BK, Rode NT1-A, Elgato Wave 3, Tonor Q9, Tonor Orca 001, Shure MV88+, TONOR TC40, Auna MIC-900B, Marantz Professional MPM-1000, Samson SAGOMIC und FIFINE A6V. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kondensatormikrofone interessieren, noch?
Wer sich für Kondensatormikrofone interessiert, sucht häufig auch nach „Rode NT-1A“, „Kondensator-Mikrofon“ oder „Kondensator-Mikrofon“. Mehr Informationen »