Keramikgrill-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Keramikgrill Test das beste Produkt

Der besten Keramikgrills 2023

Keramikgrills vereinen Smoker, Räucher- und BBQ-Grill in einem.

Der Keramik- oder auch Kamadogrill findet seinen Ursprung in Japan. Heute ist er aufgrund seiner guten Smoking-Eigenschaften in aller Welt bekannt und wird gerade in den USA sehr gern genutzt. Doch auch hierzulande befindet sich der Grill auf dem Vormarsch. Unabhängig von der Größe besteht dieser Grill vorwiegend aus Keramik. Aufgrund des Materials kann er auch über ein langes Zeitfenster eine gleichbleibende Grilltemperatur halten und garantiert somit sowohl bei der Zubereitung von Pizza und Fleisch als auch bei Fisch optimale Ergebnisse.

Dabei eignet sich ein Keramikgrill nicht nur für ein Barbeque mit hohen Temperaturen, sondern ist ebenso eine hervorragende Wahl, wenn Sie Gemüse bei wenig Hitze garen möchten. Neben vielen Vorteilen bietet der Kamadogrill aber auch Nachteile. So reicht die Temperatur nicht aus, wenn Sie Fleisch schnell und scharf anbraten möchten. Es gibt jedoch zahlreiche Rezepte, die dafür sorgen, dass mit dem Keramikgrill keine Langeweile aufkommt.

Gerade wenn Sie sich einen Grill mit langer Lebensdauer wünschen, ist der Keramikgrill ideal. Keramik ist ein ausgesprochen langlebiges Material, das obendrein hoch belastbar ist.

Möchten Sie einen Keramikgrill kaufen, stehen Ihnen verschiedene Typen zur Auswahl.

Keramikgrill-Typen: Ausstattung und Funktionsweise machen den Unterschied

Ein günstiger Keramikgrill ist dank der großen Auswahl mittlerweile leicht zu finden. Unterschieden werden sie anhand der Ausstattung und den Funktionsdetails. So gibt es den Keramik Kugelgrill, der mit Holzkohle arbeitet, aber auch Modelle, die mit Gas betrieben werden. Durch Zubehör wie den Pizzasteinlassen sich alle Ausfertigungen in einen Steingrill verwandeln, mit dem Sie backen können. Der klassische Keramikgrill ist allerdings nicht so kugelförmig wie ein Kugelgrill, sondern erinnert in erster Linie an ein Ei. Diese Form ist aufgrund des Deflektors erforderlich. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Stein, der direkt über der Kohleschale angebracht ist und als Wärmereflektor eingesetzt wird.

Dieses kleine Detail ermöglicht bei dem Keramikgrill einen Ofen-Effekt, weshalb er sich zum Backen und für langes Garen eignet.

Klassischer Keramikgrill mit Holzkohle für ein rauchiges Aroma

Wenn Sie nicht auf das rachige Aroma verzichten möchten, sollte Ihre Wahl auf einen Keramikgrill mit Holzkohle fallen.

Wenn Sie ein Verfechter des klassischen Grillaromas sind, werden Sie mit einem klassischen Keramikgrill mit Holzkohle die ideale Wahl treffen. Er wird mit unterschiedlichem Durchmesser angeboten und hat eine Wandstärke von wenigstens zwei Zentimetern. Diese ist erforderlich, um die Temperatur in dem Grill Ei zu halten. Der klassische Keramikgrill wird mit einem Metallgestell angeboten.

Sowohl am Deckel als auch am Griff befinden sich bei diesem Modell Griffe, sodass ein sicheres Handling möglich ist. Bei der Ausstattung gibt es große Unterschiede. Einige Hersteller setzen neben der Feuerschale auf Ablageflächen, die bei Nichtgebrauch heruntergeklappt werden können. Durch den Betrieb mit Holzkohle können Sie bei diesem Grill hervorragend räuchern.

Keramikgrill mit Tisch bietet kleines Komfortplus

Grillen Sie gern ausgiebig und sind Sie deswegen auch auf Ablageflächen angewiesen, eignet sich ein Keramikgrill mit Tisch. Diesen gibt es ebenso als Holzkohlevariante. Wie mit der klassischen Variante bietet er eine hervorragende Temperaturspeicherung, sodass Sie mit diesem Grill Pulled Beef und zahlreiche andere Rezepte zubereiten können. Die Hersteller lassen den Grill hier immer direkt in den Tisch ein. Das heißt aber auch, dass der Grill nicht fahrbar ist und in der Regel auch kein eigenes Gestell hat. Auch bei diesem Modell können Sie sich auf eine lange Haltbarkeit verlassen.

Da Sie neben dem Grill auch einen Tisch erwerben, ist der Preis dieser Modelle häufig um einiges höher als bei einem klassischen Keramikgrill. Weiterhin sorgen hier mehrere Belüftungsöffnungen für eine gute Temperaturegulierung.

Gas Keramikgrill für eine optimale Temperaturkontrolle

Gas Keramikgrill sind selten

Bis heute ist der Keramikgrill mit Gas nur selten zu finden. Das liegt an der Temperaturentwicklung. Gas bietet sich vor allem dann an, wenn hohe Temperaturen für scharfes Anbraten gebraucht werden.

Möchten Sie nicht warten, bis die Holzkohle durchgeglüht ist, sondern wollen auch einfach mal spontan grillen, ist ein Gas Keramikgrill ideal. Der Gasgrill ist nach dem Einschalten sofort einsatzbereit. Die Reinigung gestaltet sich deutlich einfacher, da keine Asche anfällt. Sie haben hier in der Regel ein Thermometer, über das Sie die Temperaturentwicklung im Inneren bestmöglich überwachen können. Allerdings fällt in einem Kamado-Grill-Test auf, dass es dieses Modell nicht mit Lüftungsklappen gibt. Den Erfahrungen nach finden Sie diesen Grill zudem in der Regel nicht als klassischen Keramikgrill, sondern als Hybridmodell. So sind nur einzelne Komponenten wie der Deckel aus Keramik.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Keramikgrill-Typen im direkten Vergleich

Die folgende Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einen Überblick über die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Grilltypen zu verschaffen:

Kategorie Vorteile Nachteile
Klassischer Keramikgrill mit Holzkohle
  • tolles Raucharoma
  • ideal zum Räuchern und Smoken geeignet
  • ermöglicht lange Garzeiten bei gleichbleibende Temperatur
  • auch zum Backen geeignet
  • bietet sich nicht zum kurzen, scharfen Anbraten an
  • Reinigung durch Asche aufwendiger
Keramikgrill mit Tisch
  • sehr komfortables Modell
  • mit zusätzlichen Ablageflächen
  • sehr stabile Bauweise für eine lange Lebensdauer
  • nicht mobil
  • braucht viel Platz
Gas-Keramikgrill
  • optimale Temperatureinstellung möglich
  • schnell betriebsbereit
  • sehr einfache und komfortable Reinigung
  • meistens nicht ausschließlich aus Keramik
  • geringe Auswahl

Grillfläche muss zum eigenen Bedarf passen

Ein wichtiges Kaufkriterium ist der Grillrost. Hier kommt es vor allem darauf an, wie groß die Grillfläche ist, die Ihnen zur Verfügung steht. Behalten Sie hier immer Ihren persönlichen Bedarf im Blick. Wenn Sie gern mit Freunden und Familie grillen, sollte die Fläche natürlich ein wenig großzügiger ausfallen, sodass Ihnen viel Platz für Fleisch, Fisch und Co zur Verfügung steht. Haben Sie eine große Grillfläche, können Sie zudem eine Wasserschale in den Grill stellen und so Einfluss auf das Back- oder Grillklima nehmen. Das räumt Ihnen mehr Flexibilität bei verschiedenen Gerichten ein.

Wünschen Sie sich eine einfache Tragbarkeit, darf Ihr Grill zudem nicht zu groß sein. In diesem Fall müssen Sie hinsichtlich der Personenzahl Kompromisse eingehen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Keramikgrill

Ergänzend zu unserer Kaufberatung haben wir hier für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Keramikgrill zusammengestellt.

Welche Marken bieten einen Keramikgrill an?

Sinnvolle Zubehör-Artikel für Keramikgrills sind Ablagen, Thermometer und eine Räucherschiene.

Der Keramikgrill hat es ins Angebot verschiedener Hersteller geschafft. Die großen Marken sind:

  • Mayer Barbecue
  • Kamado Kitchen
  • Primo
  • Justus
  • Kamado Chef
  • Kamado Joe
  • Festnight

Die Angebote der Hersteller unterscheiden sich insbesondere durch den Lieferumfang voneinander. So finden sich Modelle im Handel, die mit einer Räucherschiene angeboten werden.

Hat die Stiftung Warentest schon einen Keramikgrill Test vorgenommen?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen spezielles Keramikgrill Test vorgenommen (Stand: Oktober 2020). Allerdings wurden Grills an sich schon mehrfach unter die Lupe genommen. So gab es 2020 erst einen Elektrogrill Test.

Welcher sind die besten Keramikgrills aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Klarstein ‎GQ13-KingsizeKamado - ab 999,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Kamadojoe Classic II - ab 1.495,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Big Green Egg MiniMax - ab 1.146,70 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: ‎BBQ-Toro KURO - ab 749,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Asviva RedNeck 14 Pro - ab 849,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Big Green Egg ALHD-LARGE - ab 1.880,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: KamadoJoe Classic III - ab 2.149,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Klarstein Kamadogrill Queensize - ab 701,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Bbq-Toro Kamado Grill - ab 749,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Fireking Kamado Grill L - ab 799,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Kamado Joe Classic Keramikgrill - ab 629,76 Euro
  • Platz 12 - gut: Kamadojoe Junior - ab 529,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Kamado Bono 9603310 - ab 472,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Redneck GGK2 - ab 369,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Rosenstein & Söhne 2in1-Kamadogrill - ab 299,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Kamado_Bono TQ0013 - ab 269,45 Euro
  • Platz 17 - gut: Jomo GR-JM-LB9B - ab 229,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Klarstein Kamadogrill Princesize - ab 339,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Vidaxl 316093 - ab 180,01 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Keramikgrills-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Keramikgrills-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Klarstein, KamadoJoe, Big Green Egg, BBQ-TORO, AsVIVA, FireKING, Kamado Joe, KAMADO BONO, Rosenstein & Söhne, KAMADO_BONO, Jomo und vidaXL vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Keramikgrills-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Keramikgrills für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 180,01 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Keramikgrill im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Kamadojoe Classic II. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 5,0 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Keramikgrill-Modellen im Keramikgrills-Vergleich überzeugen?

7 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Klarstein ‎GQ13-KingsizeKamado, Kamadojoe Classic II, Big Green Egg MiniMax, ‎BBQ-Toro KURO, Asviva RedNeck 14 Pro, Big Green Egg ALHD-LARGE und KamadoJoe Classic III zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Keramikgrill-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Keramikgrill-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Keramikgrills-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 19 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: Klarstein ‎GQ13-KingsizeKamado, Kamadojoe Classic II, Big Green Egg MiniMax, ‎BBQ-Toro KURO, Asviva RedNeck 14 Pro, Big Green Egg ALHD-LARGE, KamadoJoe Classic III, Klarstein Kamadogrill Queensize, Bbq-Toro Kamado Grill, Fireking Kamado Grill L, Kamado Joe Classic Keramikgrill, Kamadojoe Junior, Kamado Bono 9603310, Redneck GGK2, Rosenstein & Söhne 2in1-Kamadogrill, Kamado_Bono TQ0013, Jomo GR-JM-LB9B, Klarstein Kamadogrill Princesize und Vidaxl 316093. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Keramikgrills interessieren?

Kunden, die sich für einen Keramikgrill interessieren, suchten unter anderem auch nach „Monolith-Grill“, „Keramik-Grill“ oder „Keramik-Grill“. Mehr Informationen »