Heißluftpistole-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Heißluftpistole Test das beste Produkt

Eine gute Heißluftpistole bekommen Sie bei dem Hersteller Mannesmann.

Als Heimwerker besitzen Sie sicherlich eine Menge verschiedene Werkzeuge und Geräte. Nützlich ist in diesem Zusammenhang auch eine Heißluftpistole, mit der Ihnen zahlreiche Arbeiten im und am Haus wesentlich leichter von der Hand gehen. Die Anwendung ist denkbar einfach, denn das Gerät arbeitet mit Hitze. Das erleichtert Ihnen zahlreiche Arbeiten, wie zum Beispiel das Ablösen alter Lacke und Farbschichten. Auch beim Weichlöten oder beim Verbinden verschiedener Materialien können Sie Zeit und Kraft sparen, wenn Sie eine Heißluftpistole besitzen. Der Handel bietet Ihnen eine gute Auswahl an verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Funktionen an. Während einfache Heißluftpistolen nur wenige Einstellmöglichkeiten haben, gibt es Profigeräte, die Ihnen mehr als 60 verschiedene Möglichkeiten bieten. Am besten machen Sie vor dem Kauf einen Heißluftpistole Test oder einen Heißluftpistole Vergleich, um das beste Modell zu finden, das Ihr Budget schont, aber dennoch seinen Zweck erfüllt. Die wichtigsten Informationen zum Thema haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Verschiedene Hitzegerät-Arten in der Übersicht

Je nachdem, für welchen Zweck Sie das Gerät verwenden möchten, können Sie zwischen zahlreichen unterschiedlichen Modellen wählen. Sie können die Heißluftpistole für Arbeiten in Innenräumen, aber auch für die Gartenarbeit nutzen. Je nach Modell kommt die Heißluftpistole mit Temperaturregelung oder mit unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten daher. Dann ist die Heißluftpistole regelbar und besonders gut einzusetzen. Die folgende Tabelle stellt die drei gängigsten Hitzegerät-Arten einmal vor.

Hitzegerät-Art Beschreibung
Heißluftpistole Die Heißluftpistole funktioniert durch ein Heißluftgebläse, mit dem sich unter anderem alte Farbschichten und Lacke leichter ablösen lassen. Ist die Temperatur regelbar, können Sie das Gerät bei diversen Arbeiten einsetzen. Einfache Modelle bieten Ihnen zwei verschiedene Stufen, andere bis zu 60. Neben der zu wählenden Hitze haben Sie auch die Möglichkeit, das Strömungsverhalten zu steuern, indem Sie die Heißluftpistole weiter entfernt, näher dran oder in einem besonderen Winkel halten. Durch das Heißluftgebläse werden die Materialien geschützt und dank verschiedener Aufsätze lässt sich die Leistung intensivieren und steigern. Heißluftpistolen ähneln in der Bauform einem Akkuschrauber und werden beim Arbeiten durchgehend in der Hand gehalten. Ein leichtes Modell mit ergonomischen Griff erleichtert Ihnen die Handhabung. Grillkohle können Sie beispielsweise mit einer Akku Heißluftpistole ganz einfach entzünden.
Bunsenbrenner Im Vergleich zur Heißluftpistole entwickeln Bunsenbrenner eine größere Hitze. Das Gerät wird in der Regel mit Gas betrieben und erzeugt im Vergleich zur Heißluftpistole keinen heißen Luftstrom, sondern eine Flamme, die sich regulieren lässt. Da aus einem Bunsenbrenner eine offene Flamme kommt, kann es bei Unachtsamkeit schnell zu einer Gefahr kommen. Besondere Sicherheitsmaßnehmen sollten unbedingt beachtet werden. Zudem muss das Gas nach der Benutzung abgedreht werden, da es sonst weiterhin ausströmen kann. Bunsenbrenner kommen in der Küche beim Flambieren zum Einsatz, können aber auch zum Reinigen und Desinfizieren von anderen Geräten, wie etwa Baumscheren, verwendet werden. Auch in Schulen sind sie bekannt und werden dort unter anderem im Chemieunterricht eingesetzt. Durch ein kleines Drehgewinde ist das Gerät stufenlos regelbar.
Lötlampe Die Lötlampe ist keine neue Erfindung, sondern seit vielen Jahren bekannt. Solch eine Lötstation wird ebenfalls mit Gas betrieben und eignet sich für verschiedene Arbeiten. Neben dem Löten können Sie die Lötlampe auch bei diversen Sanitärarbeiten und bei Dacharbeiten nutzen. Auch als Grillanzünder oder zum Abbrennen von dicken Lackschichten eignen sich die Modelle.

Vor- und Nachteile verschiedener Hitzegerät-Arten

Sie wissen noch nicht, mit welchem Gerät Sie am liebsten arbeiten wollen? Vielleicht hilft Ihnen die folgende Übersicht über die wichtigsten Vorzüge und Schwächen der einzelnen Geräte dabei, eine Entscheidung zu treffen.

Hitzegerät-Typ Vorteile Nachteile
Heißluftpistole
  • heißer Luftstrom
  • mittlere Hitzeentwicklung
  • vielseitig verwendbar
  • nicht für alle Arbeiten geeignet
Bunsenbrenner
  • heiße Flamme
  • große Hitzeentwicklung
  • stufenlos regelbar
  • gefährlich bei unsachgemäßer Anwendung
Lötlampe
  • vielseitig einsetzbar
  • große Hitzeentwicklung
  • preiswert

Welche Heißluftpistole ist für Sie geeignet?

Haben Sie sich für eine Heißluftpistole entschieden, ist es nun noch wichtig, das richtige Modell und die Marke auszuwählen. So kann für Sie eine Akku Heißluftpistole das Nonplusultra sein oder es ist Ihnen besonders wichtig, dass die Heißluftpistole regelbar ist. Das Angebot ist sehr groß. Ob eine Steinel Heißluftpistole oder Bosch Heißluftpistole, eine Skil Heißluftpistole oder Makita Heißluftpistole – bei der Suche werden Sie auf einige Marken und Hersteller stoßen. Damit Sie eine schnelle Entscheidung treffen, haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema nachfolgend zusammengefasst.

Wie funktioniert eine Heißluftpistole?

Die Heißluftpistole, egal ob klein oder groß, ist ein spezielles Arbeitsgerät, mit dem Sie den Arbeitsbereich schnell und punktgenau erwärmen und erhitzen können. Ähnlich wie bei einem Haartrockner, nur mit wesentlich mehr Kraft und Leistung, wird die heiße Luft aus dem Austrittsrohr ausgestoßen. Dank verschiedener Aufsätze und Düsen können verschiedene Arbeiten, unter anderem auch Arbeiten im Modellbau, mit dem Gerät durchgeführt werden. Die Luft wird durch den Motor zuerst angesaugt und durch eine Heizung, bestehend aus einem Drahtgeflecht im Inneren, erhitzt und anschließend durch die Düse nach außen abgegeben.

Tipp

Eine Profi Heißluftpistole hat bis zu 60 verschiedene Einstellmöglichkeiten, während sich die Mini Heißluftpistole für kleine und feinere Arbeiten sehr gut eignet.

Wie heiß wird eine Heißluftpistole?

Je nach Bauart und Modell lassen sich mit Heißluftpistolen unterschiedliche Hitzegrade erzeugen. Je nachdem, wie viel Einstellmöglichkeiten das Gerät bietet, kann die Hitze individuell gewählt und gesteuert werden. Durchschnittlich werden Heißluftpistolen zwischen 50° und 650° Grad heiß. So lassen sich grobe Arbeiten, wie das Entfernen alter Lacke, aber auch feinere Arbeiten, wie beim Modellbau, mit dem Gerät erledigen.

Für welche Einsatzgebiete eignet sie sich?

Die Heißluftpistole oder ein Akku Heißluftfön eignen sich für diverse Arbeiten. Unter anderem werden die Geräte zur Verformung von Kunststoffen (für Schrumpfschlauch und Co. beispielsweise), zum Entfernen von Klebefolien, zum Löten und Schweißen, zur Lackentfernen, zum Grill entzünden, zur Vernichtung von Unkraut im Garten, zum Desinfizieren und Sterilisieren von Gartenerde und Gartenwerkzeugen oder zum Abtöten diverser Schimmelpilze verwendet.

Wie wird Lack mit einer Heißluftpistole entfernt?

Wenn Sie schon einmal versucht haben, eine alte Lackschicht ohne Schäden zu entfernen, dann wissen Sie, wie viel Arbeit und Kraft dahinter steckt. Mit Sandpapier handelt es sich um eine kraftvolle Aufgabe, während ein Beizmittel schnell die Umgebungsluft belastet. Anders ist das mit der Heißluftpistole, bei der Sie weder Kraft benötigen, noch giftige Dämpfe einatmen müssen. Möchten Sie alten Lack von Holz entfernen, müssen Sie auf die entstehende Hitze achten. Diese darf auf keinen Fall zu hoch sein, da es sonst zu verkohlten Stellen auf dem Holz kommen kann. Bei extremer Hitze kann es auch zum Brand kommen. Am besten halten Sie die Heißluftpistole in einem ausreichenden Abstand zur Fläche und arbeiten mit kleinen, kreisenden Bewegungen, die nicht länger als jeweils 10 Sekunden dauern sollten. Dadurch löst sich der Lack und kann entfernt werden. Den richtigen Zeitpunkt zum Ablösen erkennen Sie daran, wenn die alte Lackschicht Blasen wirft.

Wo können Sie eine Heißluftpistole kaufen?

Sie können eine Heißluftpistole günstig erwerben, wenn Sie sich in Baumärkten wie Obi, Hagebaumarkt, Hornbach, Bauhaus, Toom Baumarkt oder Hellweg umschauen. Hier bekommen Sie viele Markengeräte, etwa eine Skil Heißluftpistole, Makita Heißluftpistole, Steinel Heißluftpistole oder Bosch Heißluftpistole sowie passendes Zubehör. Aber auch andere Fachmärkte wie Conrad oder der Ebay Online Shop sind gute Adressen, wenn Sie eine Heißluftpistole kaufen möchten. Eine Heißluftpistole günstig kaufen Sie aber auch, wenn Sie einen Preisvergleich durchführen oder eines der aktuellen Schnäppchen bei Aldi oder Lidl erwerben.

Die beliebtesten Heißluftpistolen-öMarken und Hersteller

Sie möchten eine Heißluftpistole kaufen? Hier finden Sie die beliebtesten Hersteller auf einen Blick, die in fast jedem Heißluftpistole Test auftauchen und Ihnen beim Lack entfernen, Farbe entfernen oder Grill anzünden helfen:

  • Steinel
  • Makita
  • Skil
  • Bosch
  • Mannesmann
  • Einhell
  • Black&Decker
  • Parkside
  • Metabo

Kaufberatung für Heißluftpistolen

Ob eine Gas Heißluftpistole, eine Heißluftpistole mit Akku oder gar eine digitale Heißluftpistole – für größere Projekte und Vorhaben benötigen Sie ein leistungsstarkes Modell, das Sie bei Ihren Arbeiten unterstützt. Eine Heißklebepistole reicht hier nicht mehr aus. Der Handel bietet die Modelle in klein und groß an und hat zudem weiteres Zubehör in petto, mit dem Sie wie ein Profi arbeiten können. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl und zeigen wichtige Faktoren auf, die auch in einem Heißluftpistole Test genauer unter die Lupe genommen werden.

Heißluftpistolen sind in der Regel als Kofferset erhältlich.

  • Leistung: Mit viel Kraft und Power können Sie arbeiten, wenn die Heißluftpistole eine hohe Leistung hat. Allerdings wird das Heißluftgebläse mit zunehmender Wattzahl nicht automatisch stärker. Eine gute Heißluftpistole oder eine Profi Heißluftpistole hat im Durchschnitt 2000W. Andere Modelle bringen es auf 500 Watt, erreichen dabei aber die gleiche Temperatur. Sie eignen sich vorzugsweise für kleinere und feine Arbeiten.
  • Temperatur: Beim Arbeiten mit einer Heißluftpistole spielt die richtige Temperatur eine wesentliche Rolle. In der Regel kann diese ausreichend bei zwei Einstellmöglichkeiten angepasst werden. Der Profi wird eine Heißluftpistole mit Temperaturregelung vorziehen, die ihm bis zu 60 Einstellungen bietet. Zum Entfernen von Lack benötigen Sie zum Beispiel 450°, zum Schrumpfen von sogenannten Schrumpfschläuchen nur 300° Grad. Möchten Sie Polypropylen biegsam machen, sind 260° Grad nötig.
  • Luftstrom: Am Luftstrom können Sie erkennen, wie viel Luft durch den Motor angesaugt und anschließend erwärmt wird. Je größer die zu bearbeitende Fläche ist, desto höher sollte dieser Luftstrom sein. Die besten Modelle haben einen Luftstrom von 500 Liter pro Minute. Arbeiten Sie punktgenau, sollte der Luftstrom geringer sein. Erhältlich sind daher auch gute Modelle mit einem Luftstrom zwischen 150 und 300 Liter pro Minute.
  • Zubehör: Im Handel bekommen Sie passendes Zubehör, mit dem Sie die Heißluftpistole um verschiedene Funktionen erweitern und sich diverse Arbeiten erleichtern können. In der Regel werden die Geräte mit einem Grundsortiment an Aufsätzen verkauft, sodass Sie eine solide Grundausstattung erwerben. Reichen diese Aufsätze nicht aus, können Sie im Zubehörhandel weitere Düsen und Aufsätze kaufen. Hilfreich sind unter anderem Flächendüsen, Glasschutzdüsen, Reflektordüsen, Schweißdüsen und ein Spachtelaufsatz, der Ihnen beim Ablösen alter Lackschichten nützlich ist. Erhältlich ist ebenfalls ein Temperaturscanner, den Sie nachträglich an der Heißluftpistole anbringen können. Besonders nützlich ist dieser Scanner, wenn Sie empfindliche Oberschichten behandeln und die Temperatur nicht zu hoch sein darf.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind auch Schutzbrillen und Schutzhandschuhe erhältlich. Handschuhe sollten Sie immer dann tragen, wenn Sie die zu bearbeitenden Materialien in der Hand halten, um Verbrennungen zu vermeiden. Je nach Arbeit ist auch eine Atemschutzmaske sehr sinnvoll.

Welche sind die besten Heißluftpistolen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch UniversalHeat 600 - ab 63,45 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Einhell 4520500 - ab 63,72 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Wagner FURNO 750 - ab 71,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Huepar Tools HG01 - ab 73,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Steinel HL 1920 E - ab 54,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Steinel HL 2020 E - ab 85,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bosch Professional GHG 23-66 - ab 162,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Skil 8004 AA - ab 52,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Neu Master N2030 - ab 49,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Mowis SDL-8861 - ab 38,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Tilswall Heißluftpistole - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Steinel 082147 - ab 43,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Yeegewin ‎SDL-898 - ab 28,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Proxxon MH 550 - ab 34,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Heißluftpistole MOWIS 1800W - ab 29,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Brüder Mannesmann 49500 - ab 22,99 Euro
  • Platz 17 - gut: GoGonova GT27002-AC-EU-A128 - ab 29,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Seekone Heißluftpistole - ab 29,98 Euro
  • Platz 19 - gut: Wagner FURNO 300 - ab 24,49 Euro
  • Platz 20 - gut: Seekone HG618 - ab 19,99 Euro
  • Platz 21 - gut: ‎Seekone SDL-899 - ab 19,99 Euro
  • Platz 22 - gut: ‎Hi-Spec ‎DT30315-EU - ab 21,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Heißluftpistolen-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Heißluftpistolen-Vergleichs haben wir exklusiv 22 Heißluftpistole-Modelle von 15 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Heißluftpistole, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Heißluftpistolen aus unserem Vergleich kosten 19,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Huepar Tools HG01 für 73,99 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Heißluftpistole aus dem Heißluftpistolen-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Brüder Mannesmann 49500. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,8 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Heißluftpistolen aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 12 Heißluftpistolen die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Bosch UniversalHeat 600, Einhell 4520500, Wagner FURNO 750, Huepar Tools HG01, Steinel HL 1920 E, Steinel HL 2020 E, Bosch Professional GHG 23-66, Skil 8004 AA, Neu Master N2030, Mowis SDL-8861, Tilswall Heißluftpistole und Steinel 082147. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Heißluftpistolen-Vergleich gefunden?

Im Heißluftpistolen-Vergleich werden 22 Heißluftpistole-Modelle von 15 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Bosch UniversalHeat 600, Einhell 4520500, Wagner FURNO 750, Huepar Tools HG01, Steinel HL 1920 E, Steinel HL 2020 E, Bosch Professional GHG 23-66, Skil 8004 AA, Neu Master N2030, Mowis SDL-8861, Tilswall Heißluftpistole, Steinel 082147, Yeegewin ‎SDL-898, Proxxon MH 550, Heißluftpistole MOWIS 1800W, Brüder Mannesmann 49500, GoGonova GT27002-AC-EU-A128, Seekone Heißluftpistole, Wagner FURNO 300, Seekone HG618, ‎Seekone SDL-899 und ‎Hi-Spec ‎DT30315-EU. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Heißluftpistolen interessieren?

Kunden, die sich für eine Heißluftpistole interessieren, suchten unter anderem auch nach „Heißluftgebläse“, „Heißluftföhn“ oder „Heißluftföhn“. Mehr Informationen »