Lötstation-Kaufberatung 2021
So finden Sie in einem Lötstation Test das beste Produkt
Eine gute Lötstation finden Sie von der Marke Weller.
Löten ist vor allem Hobbyhandwerkern ein Begriff, den damit lassen sich kleinere Probleme mit der Elektronik oder auch Modellbau schnell beheben. Der Lötkolben ist klein, handlich, schnell einsatzbereit und ein wahrer Alleskönner. In einem Lötstation Test werden die Vorteile des handlichen Gerätes aufgezeigt. Neben der klassischen Station gibt es auch die SMD-Lötstationen. Letztere sind vor allem für den professionellen Bereich geeignet, finden sich aber mittlerweile auch in immer mehr privaten Werkstätten. Sie arbeiten mit Heißluft und können damit noch präzisere Arbeiten ausführen. Welche Vorteile und Nachteile beispielsweise die Weller Lötstation oder die Geräte anderer Hersteller haben, zeigt ein Vergleich der Lötkolben.
Verschiedene Lötstationen-Arten in der Übersicht
Schnell mal die Verbindung eines Kabels neu justieren, bei Modellbau filigrane Teile miteinander verbinden: All das und vieles mehr sind potentielle Einsatzgebiete für einen Lötkolben. Das Löten erfordert nicht nur ein wenig Geschick, sondern auch das passende Gerät. Dazu gehört nicht nur die geeignete Station, sondern auch das passende Lötzinn und der richtige Kolben. Weller gehört zu den bekanntesten Herstellern in diesem Bereich und bietet nicht nur die Weller Lötstation, sondern auch noch zahlreiches Zubehör. Das Lötgerät hat viele Einsatzmöglichkeiten, nicht nur im professionellen Bereich. Besonders komfortabel ist der Arbeitsvorgang mit einer Heißluftlötstation, denn damit lässt sich besonders präzise arbeiten. Mithilfe der Lötspitze können auch Verzierungen auf dem Holz vorgenommen werden. Wer kann das nicht? Vor allem im Werkunterricht in der Schule ist das Löten besonders beliebt, um beispielsweise kleine Präsente für die Eltern anzufertigen. In einem Lötstation Test werden nicht nur die verschiedenen Einsatzbereiche, sondern auch die unterschiedlichen Lötarten vorgestellt. Wissen Sie, welches der Unterschied zwischen hart- und weichlöten ist? Hier erfahren Sie mehr, wie sie richtig löten können.
Lötstation-Arten | Beschreibung |
---|---|
Klassische Lötstation | Bei der klassischen Lötstation wird zunächst die Lötspitze erwärmt, um später das Zinn zu verflüssigen. Vor allem die Stationen von Wella, Ersa oder anderen Herstellern, sind ein Begriff. Eingesetzt wird der Weller Lötzinn beispielsweise, um Reparaturen an der Elektronik von Kleingeräten vorzunehmen. Unterschieden werden die Stationen in digitale und analoge Geräte. Hat das Lötkolben Set eine analoge Regulierung, ist die Handhabung auch für Ungeübte einfach. Allerdings werden die Arbeiten mit einer analogen Lötstation auch etwas ungenauer. Alternativ dazu gibt es auch den digitalen Lötkolben. Solche Stationen verfügen über ein digitales Display und mehrere Knöpfe, um die Feineinstellungen besser vornehmen zu können. Damit lassen sich auch besonders filigrane Lötarbeiten präzise ausführen. |
SMD-Lötstation | Es gibt auch die SMD-Stationen zum Löten in einer analogen sowie digitalen Ausführung. Der Unterschied besteht darin, dass das Zinn durch Heißluft verflüssigt wird. Der Vorteil besteht darin, dass die Oberflächenstärke gleichmäßiger ist und das Auftragen auf den empfindlichen Bauteilen präziser wird. Für diese SMD-Lötstationen ist allerdings ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Benutzt werden solche Stationen eher im professionellen Bereich, um beispielsweise Platinlöten durchzuführen. Da die SMD-Stationen eher unhandlich sind, werden sie für den mobilen Einsatz selten genutzt. Auch der Preis ist bei diesen Hochtechnologiewerte Systemen nicht unerheblich. Aus dem Grund gibt es die SMD-Lötstation kaum einem Hobbyisten in der privaten Werkstatt. |
Lötlampe | Die Lötlampe sieht ein bisschen aus wie ein Schweißbrenner. Sie ist besonders handlich und wird mit Gas betrieben. Eingesetzt wird die Lötlampe vor allem bei der Heizungsinstallation und besonders beim Hartlöten. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung und der kompakten Größe eignet sie sich allerdings auch als Grill anziehender, zum Karamellisieren in der Küche oder bei kleineren Lackarbeiten. Wer Lackrückstände ätzen möchte, kann sich dafür auch die handliche Lötlampe zur Hilfe nehmen. |
Entlötstation | In einem Lötstation Test sind auch die Entlötstationen fester Bestandteil. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn die bestehenden Lötverbindungen beispielsweise für eine neue Montage wieder aufgelöst werden müssen. Die Geräte sind ebenfalls analog oder digital sowie von verschiedenen Herstellern verfügbar. Sie arbeiten nicht mit Zinn, sondern erhitzen punktuell die verlöteten Stellen an den Bauteilen. |
Es gibt zwei verschiedene Arten, um zu löten: hartlöten und weichlöten. Beim Hartlöten muss die Temperatur an der Lötstelle über 450 Grad sein, beim Weichlöten darunter. Verwendet wird für das Hartlöten Silberflot, Zinn oder Zink als Flussmittel. Beim Weichlöten hat die Lötpaste eine Temperatur zwischen 180 und 250 Grad. Das Hartlöten ist beispielsweise bei der Installation von Gasleitungen, Warmwasserheizungen sowie Zuleitungen für die Ölversorgung vorgeschrieben. Das Weichlöten kommt bei der Installation von Kalt- und Warmwasserleitungen zum Einsatz.
Vor- und Nachteile verschiedener Lötstationen-Typen
Für das Löten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wahlweise stehen dafür analoge oder digitale Stationen zur Verfügung. Für den privaten Gebrauch sind die konventionellen Lötbrenner wie beispielsweise der Ersa analog 60 oder der Weller WS 81 geeignet. Die Stationen sind nicht so kompakt, sondern lassen sich auch einfach bedienen. Digital sind die Stationen ebenfalls erhältlich. Ein Beispiel dafür ist die Ersa i con Pico. Als eine Alternative dazu gibt es in einem Lötstation Test auch die SMD-Stationen. Sie kommen im professionellen Bereich zur Anwendung, sind wesentlich unhandlicher, ermöglichen aber festere Verbindungen. Wie die einzelnen Vor- und Nachteile der Geräte aussehen, sehen Sie hier.
Lötstation-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassische Lötstation |
|
|
SMD-Lötstation |
|
|
Lötlampe |
|
|
Entlötstation |
|
|
Welche Lötstation ist für Sie geeignet?
Was gehört zum Lötzubehör?
Zum Zubehör einer guten Lötpistole gehört vor allem das Lötzinn. Ohne Zinn lassen sich die Bauteile nicht löten. Auch die Lötkolbenspitze dürfen bei einem Lötset nicht fehlen. Entlötpumpe oder -litze zählen ebenfalls dazu. Die Pumpe ermöglicht das einfache Absaugen des Zinns. Mithilfe von Lötfett wird das Lot flüssiger. Es ist nicht unbedingt notwendig, macht den Vorgang allerdings einfacher. Eine Alternative zum Lötfett ist Lötwasser, das ebenfalls die gleichen Eigenschaften hat.
Was ist der Unterschied zwischen digitalen und analogen Lötstation?
Die digitale Lötstation arbeitet deutlich präziser, als beispielsweise die analoge. Für eine besonders filigrane Löttechnik ist beispielsweise die ZD 931 oder die ERSA RDS 80 geeignet. Die digitale Station lässt sich punktgenau einstellen und bietet damit auch bei besonders kleinen Teilen ein gutes Ergebnis.
Wird immer Gas zum Löten benötigt?
Nein, nicht alle Lötstationen arbeiten mit Gas. Wer hingegen ein möglichst handliches Gerät haben möchte, sollte auf gasbetriebene Modelle zurückgreifen. Die digitalen und analogen Kolben mit Strom sind als Empfehlung für den professionellen Bereich gedacht. Aus dem Grund kommen sie auch in Werkstätten zum Einsatz, da hier ohnehin steht ein Stromanschluss zur Verfügung steht.
Sind die Lötkolben auch für filigrane Arbeiten gedacht?
Gerade die Feinlötkolben arbeiten besonders präzise und sind daher die Empfehlung für all diejenigen, die beispielsweise eine Europlatine oder kleinere Bauteile bearbeiten.
Die beliebtesten Lötstationen-Hersteller
Online bei zahlreichen Märkten wie Conrad, Obi und Co. gibt es die Lötkolben und -stationen von verschiedenen Herstellern und in zahlreichen Ausführungen. Soll es ein digitales oder analoges Gerät sein? Sie haben bei den Geräten wie dem Ersa Pico oder dem Weller WS81 die große Auswahl. Zu den bekanntesten Marken gehören:
- Ersa
- Weller
- ELV
- Parkside
- Toolcraft
- JPC
- Stannol
Kaufberatung für Lötstationen
Beim Kauf der passenden Lötstation oder des geeigneten Kolbens geht es darum, aus der Vielzahl der Hersteller und Modelle das richtige Gerät zu finden. Nicht alle Lötkolben sind gleichermaßen für den privaten professionellen Bereich geeignet. Zusätzlich ist auch die Anzahl der Marken sehr groß. Neben dem Ersa Lötwerkzeug gibt es auch Utensilien von Weller und anderen Herstellern. Um bei der Kaufentscheidung behilflich sein zu können, haben wir einige Kriterien für Sie zusammengefasst.
Lötstationen finden Sie in ganz unterschiedlichen Preisklassen und von verschiedenen Herstellern.
Einsatzzweck
Für was möchten Sie den Lötkolben nutzen? Soll er nur sporadisch für kleinere Heimwerkerarbeiten zum Einsatz kommen? Nutzen Sie den Kolben beruflich? Wer nur als Hobbyist löten möchte, für den reicht auch ein analoges Modell aus. Die Geräte sind nicht nur preisgünstig, sondern auch handlich und einfach in der Bedienung. Allerdings sind sie oftmals nicht so präzise, wie beispielsweise digitale Lötkolben. Aus dem Grund kommen diese Stationen vor allem bei professionellen Anwendern zum Einsatz.
Erfahrung
Sind Sie bereits geübt im Umgang mit dem Lötkolben oder haben Sie noch gar keine Erfahrung? Für Anfänger eignet sich der analoge Lötkolben. Er liegt praktisch in der Hand und lässt sich gut bedienen. Wer bereits etwas Übung im Umgang mit dem Zinn hat, kann auch auf ein digitales Gerät zurückgreifen. Die Einstellungen sind deutlich flexibler und lassen sich präziser justieren. Dadurch sind auch schwierigere Lötaufgaben gut zu bewerkstelligen. Allerdings muss der digitale Lötkolben auch präzise und mit ruhiger Hand geführt werden.
Preis
Die Preise unterscheiden sich in Abhängigkeit der Funktionsweise und der Hersteller. Einfache Einsteigergeräte sind deutlich preisgünstiger, als beispielsweise große digitale Lötstationen. Wer den Lötkolben nur sporadisch für Heimwerkertätigkeiten nutzt, kann auch auf ein preisgünstiges, analoges Modell zurückgreifen. In einem Lötstation Test sind die digitalen Modelle aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten eher im professionellen Bereich zu finden.
Welche sind die besten Lötstation aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Vergleichssieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Ersa ANA60 - ab 177,21 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Ersa RDS80 - ab 145,90 Euro
- Platz 3 - gut: Weller WHS 40D - ab 121,94 Euro
- Platz 4 - gut: ELV AT-80D - ab 84,90 Euro
- Platz 5 - gut: Transmedia ZLS2L - ab 65,16 Euro
- Platz 6 - gut: ChiliTec CT-LSK - ab 23,99 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Lötstation-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem Lötstation-Vergleich stammen von 5 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Kayser, Apex, ELV, Transmedia und ChiliTec GmbH. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Lötstation-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 23,99 Euro erhalten Sie gute Lötstation. Teurere Modelle können bis zu 177,21 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welche Lötstation hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden die ChiliTec CT-LSK. Dazu können Sie 806 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele Lötstation aus dem Lötstation-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
2 Lötstation konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Ersa ANA60 und Ersa RDS80. Mehr Informationen »
Welche Lötstation-Modelle werden im Lötstation-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 6 Lötstation-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test - und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Ersa ANA60, Ersa RDS80, Weller WHS 40D, ELV AT-80D, Transmedia ZLS2L und ChiliTec CT-LSK. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Lötstation interessieren, noch?
Wer sich für Lötstation interessiert, sucht häufig auch nach „Weller Lötstation“, „Ersa Lötstation“ oder „Lötgerät“. Mehr Informationen »
Lötstation | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Lötstation kaufen |
---|---|---|---|---|
Ersa ANA60 | Vergleichssieger | 177,21 | 4,4 Sterne aus 38 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ersa RDS80 | Bestseller | 145,90 | 4,7 Sterne aus 273 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Weller WHS 40D | 121,94 | 4,4 Sterne aus 114 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ELV AT-80D | 84,90 | 4,4 Sterne aus 115 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Transmedia ZLS2L | 65,16 | 4,4 Sterne aus 145 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ChiliTec CT-LSK | Preistipp | 23,99 | 4,2 Sterne aus 806 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |