Schweißgerät Vergleich 2021
Die besten Schweißgeräte im Vergleich
Vergleichssieger | Bestseller | | | | | Preistipp | |
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande | |||||||
Kundenwertung bei Amazon* | 196 Bewertungen | 193 Bewertungen | 368 Bewertungen | 107 Bewertungen | 184 Bewertungen | 1123 Bewertungen | 218 Bewertungen |
Schweißstrom | 250 A | 200 A | 180 A | 200 A | 150 A | 120 A | 100 A |
Spannung | 230 V | 230 V | 230 V | 220 - 240 V | 230 V | 230 V | 230 V |
Länge des Massekabel | 2.5 m | 5 m | 4 m | 1.2 m | 1.5 m | 1.8 m | k. A. |
Einschaltdauer bei max. Strom |
|
|
| k. A. |
|
| k. A. |
Schutzart | IP21 | IP21 | IP21 | IP21 | IP21 | IP21 | IP21 |
Farbe | blau | weiß | gelb | orange | blau | gelb | blau |
Überhitzungsschutz | |||||||
Lüfter | |||||||
LC-Display | |||||||
Maße | 41 x 31 x 21.5 cm | 37 x 26 x 32 cm | 32 x 13.5 x 22 cm | 34 x 13 x 25.5 cm | 58 x 35 x 41 cm | 35 x 34 x 18 cm | 40 x 27.5 x 22 cm |
Gewicht | 15.6 kg | 6 kg | 4 kg | 5 kg | 18 kg | 16.4 kg | 13.7 kg |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- gute Regulierung
- MMA E-Hand Schweißen ist möglich
- Schweißstrom ist stufenlos einstellbar
- lange Einschaltdauer
- abdunkelnder Solar-Automatik-Schweißhelm ist anbei
- Schlackehammer mit integriertem Federgriff
- Regelung der Vorschubgeschwindigkeit
- Fackel verfügt über eine vollständige Ein/Aus-Sicherheitskontrolle
Schweißgerät-Kaufberatung 2021
So finden Sie in einem Schweißgerät Test das beste Produkt
Die besten Schweißgeräte 2021
Schweißgeräte sind bei allerlei Arbeiten im Haushalt und Garten unheimlich nützlich.
Während Lötstation und Lötkolben für eine weiche Verbindung genutzt werden, brauchen Sie für eine harte Verbindung ein Schweißgerät. Schweißgeräte erweisen sich sowohl bei Bauarbeiten als auch bei Reparaturen am Auto als besonders hilfreich. Sie werden benutzt, um Löcher zu flicken oder Karosseriearbeiten am Fahrzeug vorzunehmen. Möchten Sie neben Aluminium und Edelstahl auch Kunststoff schweißen, sind sie auf ein Ultraschallschweißgerät angewiesen.
In Abhängigkeit von der genauen Funktionsweise des Schweißgerätes werden unterschiedliche Schweißarten differenziert:
- Schutzgasschweißen
- Elektroschweißen
- Fülldraht-Schweißen
- Autogen-Schweißen
Für jede Schweißtechnik finden Sie heute im Handel das richtige Schweißgerät. Sie unterscheiden sich in Ausstattung und Funktionsweise voneinander. Die Auswahl des Schweißgerätes muss die Materialien berücksichtigen, die verarbeitet werden sollen.
Möchten Sie ein Schweißgerät kaufen, ist natürlich auch der Preis ein wichtiges Kriterium. Grundsätzlich gelten Elektroschweißgeräte als günstigste Wahl und kommen deswegen gerade bei Anfängern und im Hobbybereich sehr gern zum Einsatz. Aufgrund ihrer Präzision sind Schutzgas-Schweißgeräte vorwiegend im professionellen Anwendungsbereich zu finden. Für Anfänger und Heimwerker sind sie eher weniger geeignet, da sie ja deutlich höhere Anschaffungspreise haben. Günstige Schweißgeräte gibt es im Handel schon ab etwa 130 Euro.
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test von Schweißgeräten durchgeführt (Stand: Oktober 2020). Setzen Sie zur Ermittlung Ihres Schweißgerätes Vergleichssiegers deswegen auf einen individuellen Vergleich.
Schweißgerät Typen: Vier Arten werden unterschieden
Ob ein Schweißgerät für Heimwerker oder Profis infrage kommt, hängt in erster Linie von dem Typ ab, für den sie sich entscheiden. Eines haben alle Schweißgeräte gemeinsam: Sie sind leicht zu transportieren und können deswegen problemlos an Baustellen verschiedener Art eingesetzt werden. Die Schweißgeräte werden anhand der Art und Weise unterschieden, wie sie die verschiedenen Metallstücke verschmelzen lassen.
Elektroden Schweißgerät eignet sich für Anfänger
Es gibt verschiedene Arten von Schweißgeräten. Fragen Sie sich daher vor dem Kauf, was Sie für ein Gerät benötigen.
Suchen Sie ein günstiges Schweißgerät, dass zudem ohne Gas arbeitet, eignen sich die Elektroden Modelle. Ein Elektrodenschweißgerät erzeugt zwischen dem ausgesuchten Werkstück und der am Gerät angebrachten Elektrode eine Spannung. Ein solches elektroschweißgerät kommt heute sowohl im Maschinenbau als auch im Baugewerbe zum Einsatz, da es sich durch eine relativ einfache Handhabung auszeichnet.
Schutzgasschweißgeräte arbeiten mit unterschiedlicher Gaszufuhr
Wenn Sie ein MIG oder MAG Schweißgerät bevorzugen, sind Sie auf der Suche nach einem Schutzgasschweißgerät. Die Unterscheidung in MIG Schweißgerät und MAG Schweißgerät erfolgt anhand der Gaszufuhr. Im Vergleich zu den Modellen mit Elektrode ist die Handhabung hier ein wenig schwieriger, dafür profitieren Sie allerdings von einem vielfältigen Einsatz. Auch hier gibt es bei den Anwendungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Bauweise erhebliche Unterschiede.
Autogenschweißgeräte arbeiten mit Brenngas und Sauerstoff
Eine weitere Ausführung sind die Autogenschweißgeräte. Vorteil dieser Modelle ist, dass sie vollständig ohne Strom auskommen. Sie können also auch auf den Baustellen eingesetzt werden, die nicht über eine Energieversorgung verfügen. Hier wird mit Brenngas und Sauerstoff gearbeitet. Ein Autogenschweißgerät kann grundsätzlich bei verschiedenen Materialien Anwendung finden. So bieten sich diese Schweißgeräte beispielsweise für Stahl, Aluminium und Edelstahl bis zu einer maximalen Dicke von acht Millimetern an.
Fülldraht Schweißgerät ermöglicht das Anpassen der Stromstärke
Ein weiteres Modell, das immer häufiger bei verschiedenen Reparaturen angewendet wird, ist das Fülldraht Schweißgerät. Im Vergleich zu einem anderen Schutzgasschweißgerät ist hier alles, was zum Schweißen benötigt wird, fester Bestandteil des Fülldrahtes. Erst wenn der Draht verbrannt wird, bildet sich das nötige Schutzgas. Einer der wesentlichen Vorteile dieser Geräte besteht darin, dass die Stromstärke problemlos angepasst werden kann. Weiterhin kann vollständig auf die Gaszuleitung verzichtet werden. Arbeitet ein Schweißgerät mit Fülldraht, stößt das aber gerade bei sehr dünnen Elementen schnell an seine Grenzen. Ein Nachteil dieser Geräte ist die vergleichsweise geringe Leistung. Weiterhin eignet sich ein solches Schweißgerät weniger zum Ziehen von sauberen Schweißnähten.
Vor und Nachteile der verschiedenen Schweißgeräte Typen
Die folgende Tabelle ermöglicht Ihnen noch einmal eine direkte Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gerätetypen mitsamt ihren Vor und Nachteilen.
Kategorie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektroden Schweißgerät |
|
|
Fülldraht Schweißgerät |
|
|
Schutzgasschweißgerät |
|
|
Autogenschweißgerät |
|
|
Bekannte Marken und Hersteller von Schweißgeräten
- Berlan
- Einhell
- EWM
- Fronius
- Ipotools
- Güde
- Iskra
- Jäckle
- Lorch
- Merkle
- Migatronic
- Oerlikon
- Rehm
- Technolit
- Telwin
- Weldinger
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schweißgerät
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal wichtige Fragen und Antworten zum Schweißgerät zusammengestellt.
Wie funktioniert ein Schutzgasschweißgerät?
Ein Schutzgasschweißgerät arbeitet mit Gas, das entweder über den Fülldraht oder über eine Gasflasche dem Gerät zugeführt wird. Je nach Gerätetyp handelt es sich um unterschiedliche Gasarten. So wird bei einem MAG Schweißgerät mit Kohlenstoffdioxid gearbeitet, während im WIG Verfahren ein Gemisch zum Einsatz kommt. Durch die Verbrennung des Gases entsteht eine enorme Hitze, die dafür sorgt dass sich die Materialien der Werkstücke miteinander verbinden. An der Verbindungsstelle entsteht die sogenannte Schweißnaht.
Wie funktioniert ein Schweißgerät?
Achten Sie beim Schweißen unbedingt auf Ihre Sicherheit – sonst kann es zu Verletzungen kommen.
Je nach Gerätetyp unterscheidet sich die Funktionsweise der Schweißgeräte erheblich voneinander. Grundsätzlich wird zwischen dem Schmelzverbindungsschweißen, das ohne jeden Kraftaufwand funktioniert und dem Pressverbindungsschweißen unterschieden. Für das Schmelzschweißen werden die Werkstücke an den ausgesuchten Stellen durch enorme Hitze geschmolzen und können sich dann zu einem Element verbinden.
Wie funktioniert ein WIG Schweißgerät?
Beim WIG-Schweißen handelt es sich um eine spezielle Form des Schutzgasschweißens. Hier wird mit einer Wolframelektrode gearbeitet, die nicht abschmelzen kann. Der Lichtbogen brennt bei diesem Schweißgerät immer zwischen dieser Elektrode sowie der inerten Schutzatmosphäre. Grundsätzlich können bei diesem Schweißgerät verschiedene Schutzgase eingesetzt werden. Neben reinem Helium und Argon kommen Gemische mit diesen Geräten zum Einsatz.
Dieses Video fasst zusammen, was Anfänger beim WIG Schweißen beachten müssen.
Wie funktioniert ein Elektro Schweißgerät?
Das Elektro-Schweißgerät arbeitet generell mit einem Lichtbogen, der zwischen der Elektrode sowie dem Werkstück entsteht. Dieser Lichtbogen erzeugt eine immense Energie, wodurch das Werkstück an der vorgesehenen Stelle schmilzt und sich mit dem anderen Werkstück verbindet.
Wie funktioniert ein Inverter Schweißgerät?
Die Funktionsweise eines Inverter-schweissgerätes ist mit der eines Schutzgasschweißgerätes identisch. Trotzdem bieten die Inverter Modelle vor allem bei dem mobilen Einsatz deutliche Vorteile. So sind diese Schweißgeräte mit einem geringeren Gewicht verbunden. Weiterhin arbeiten sie mit Gleichstrom und lassen sich deutlich sicherer anwenden.
Welches Schweißgerät eignet sich für Anfänger?
Für Anfänger bieten sich insbesondere die Elektroschweißgeräte an. Diese sind günstig in der Anschaffung und gehen darüber hinaus mit einer relativ sicheren Anwendung einher. Ein Nachteil ist hier lediglich die Rauchentwicklung.
Welches Schweißgerät ist für Karosseriearbeiten empfehlenswert?
Für Arbeiten am Auto und insbesondere an der Karosserie bietet sich ein Schutzgasschweißgerät an. Hier entsteht beim Schweißen keine Schlacke, wodurch sich ein sauberes Ergebnis ergibt. Auch dünne Bleche lassen sich mit einem Schutzgasschweißgerät sicher verarbeiten.
Welches Schweißgerät bietet sich für den Hobbyeinsatz an?
Auch wenn ein Schweißgerät nur für Hobbyarbeiten gebraucht wird, lässt sich keine pauschale Empfehlung aussprechen. Entscheidend ist immer, was genau geschweißt werden soll und welche Erfahrung der Werkzeuganwender mitbringt. Grundsätzlich sollte auch bei Geräten im Hobbybereich auf eine sichere Anwendung Wert gelegt werden. Auch ein Blick auf die Funktionen und Ausstattung kann sich im Voraus lohnen.
Welche sind die besten Schweißgeräte aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Vergleichssieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: IPOTOOLS MIG250 - ab 420,99 Euro
- Platz 2 - sehr gut: STAHLWERK - ab 239,00 Euro
- Platz 3 - sehr gut: WELDINGER E 181 - ab 168,99 Euro
- Platz 4 - gut: SUNGOLDPOWER ARC - ab 99,00 Euro
- Platz 5 - gut: SUNGOLDPOWER MIG - ab 149,99 Euro
- Platz 6 - gut: MVPOWER - ab 98,99 Euro
- Platz 7 - gut: Ferm WEM1042 - ab 75,75 Euro
Welche Hersteller wurden im Schweißgeräte-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Schweißgeräte-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. IPOTOOLS, STAHLWERK, DINGER Germany GmbH, SUNGOLDPOWER, MVP und Ferm. Mehr Informationen »
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Schweißgeräte im Schweißgeräte-Vergleich?
Im Schweißgeräte-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 75,75 Euro und 420,99 Euro kosten. Mehr Informationen »
Zu welchem der im Schweißgeräte-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?
Über das MVPOWER äußersten sich bisher 1122 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »
Welche der 7 Schweißgerät-Modelle aus unserem Schweißgeräte-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?
Folgende Schweißgerät-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: IPOTOOLS MIG250, STAHLWERK und WELDINGER E 181. Mehr Informationen »
Welche Produkte aus dem Bereich Schweißgeräte werden im Vergleich berücksichtigt?
Es finden 7 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Schweißgeräte-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: IPOTOOLS MIG250, STAHLWERK, WELDINGER E 181, SUNGOLDPOWER ARC, SUNGOLDPOWER MIG , MVPOWER und Ferm WEM1042. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Schweißgeräte interessieren, noch?
Wer sich für Schweißgeräte interessiert, sucht häufig auch nach „Schweisgeräte“, „Fülldrahtschweissgeräte“ oder „Schutzgas-Schweißgeräte“. Mehr Informationen »
Schweißgerät | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Schweißgerät kaufen |
---|---|---|---|---|
IPOTOOLS MIG250 | Vergleichssieger | 420,99 | 4,6 Sterne aus 196 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
STAHLWERK | Bestseller | 239,00 | 4,7 Sterne aus 193 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WELDINGER E 181 | 168,99 | 4,6 Sterne aus 365 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
SUNGOLDPOWER ARC | 99,00 | 4,7 Sterne aus 107 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
SUNGOLDPOWER MIG | 149,99 | 4,4 Sterne aus 184 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
MVPOWER | 98,99 | 4,5 Sterne aus 1122 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ferm WEM1042 | Preistipp | 75,75 | 4,3 Sterne aus 217 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |