Elektrische Zahnbürste-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Elektrische Zahnbürste Test das beste Produkt

elektrische-zahnbuerste-test

Es ist noch nicht so viele Jahre her, als elektrische Zahnbürsten noch als Badezimmer-Luxus oder unnötig galten. Doch mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Die Vorteile dieser Zahnbürsten sind hinreichend bekannt und auch die Ergebnisse – sowohl in Härtefällen als auch im Alltag – sind nach kurzer Anwendungszeit sichtbar. Das Angebot an elektrischen Zahnbürsten ist vielfältig. Von der klassischen, mit Batterie betriebenen, Zahnbürste über eine elektrische Zahnbürste mit Ultraschall bis hin zu einer farblich passenden Variante für Erwachsene in schwarz oder für das Kleinkind in pink oder rosa ist für jeden etwas dabei. Außerdem können viele Modelle mit umfangreichen Funktionen aufwarten, wie etwa eine elektrische Zahnbürste mit Munddusche oder eine Zahnbürste mit Andruckkontrolle. Auch ein ansprechendes Zubehör-Angebot findet sich mittlerweile im Sortiment eines jeden Herstellers, egal ob es sich um eine Philips elektrische Zahnbürste oder um eine Braun elektrische Zahnbürste handelt. In Sachen Leistung, Technologie und Funktionen gibt es jedoch auch bei diesen Zahnbürsten einige Unterschiede, über die wir Sie in einem elektrische Zahnbürste Vergleich informieren möchten.

Rotation vs. Schall – Technologien elektrischer Zahnbürsten

Oral-B-Zahnbürsten gehören zu den beliebtesten elektrischen Zahnbürsten.

Funktioniert die Zahnbürste elektrisch, wird sie entweder mit Batterie betrieben oder aber als Akku Zahnbürste gebraucht. Die Aufladung erfolgt bei letzterer über Induktion. Ein elektrische Zahnbürste Vergleich zeigt die Vielfältigkeit der Modelle auf, die es mittlerweile auf dem Markt gibt. Denn wer sich für eine elektrische Zahnbürste entscheidet, hat die Wahl zwischen einer

Eine klassische Rotationsbürste wird in den meisten Fällen auch elektrische Rundkopf-Zahnbürste genannt, da sie einen runden Kopf aufweist, der bei Aktivierung rotiert. Der Bürstenkopf wird bei der Anwendung hin- und hergeschwungen, sodass die Zähle gründlich und sehr gleichmäßig gereinigt werden. Einige Hersteller bieten Modelle an, bei denen der Bürstenkopf zusätzlich pulsiert.

Wer sich für eine Schallzahnbürste entscheidet, profitiert von einer gründlicheren Reinigung, da die Rotation nicht mit 4.400 Schwingungen pro Minute durchgeführt wird, sondern mit satten 15.000 bis 20.000 Schwingungen. Die Reinigung selbst entsteht jedoch nicht durch Schall, sondern durch die damit verbundene Vibration. Aufgrund der besseren Reinigungsleistung, die den erhöhten Schwingungen geschuldet ist, sind Schallzahnbürsten auf dem Markt auch ein wenig teurer.

Als dritte Variante der elektrischen Zahnbürsten steht Käufern eine Ultraschallzahnbürste zur Auswahl. Eine elektrische Zahnbürste mit Ultraschall schwingt pro Minute bis zu 96.000.000 Mal. Die Reinigung der Zähne ist daher nicht nur oberflächlich – sie wird stattdessen als Makroreinigung betitelt, die außerdem eine antibakterielle Funktion übernimmt.

Zahnbürste-Art Geschwindigkeit
Rotationsbürste 4.400 Schwingungen pro Minute
Schallzahnbürste 15.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute
Ultraschallzahnbürste bis zu 96.000.000 Schwingungen pro Minute

Auch für Kinder haben Hersteller spezielle elektrische Zahnbürsten im Angebot, die mit einer einfachen Handhabung und beliebten Motiven versehen sind, weshalb Sie bei einem Zahnbürsten Vergleich Ihre Kinder mit einbeziehen sollten. Jedoch sollten Sie vorab Ihren Kinderzahnarzt fragen, ab wann eine elektrische Zahnbürste für ein Baby überhaupt ratsam ist.

Wichtige Faktoren für den Kauf

Wenn Sie eine gute elektrische Zahnbürste erwerben wollen, sollten Sie bei einem Zahnbürsten Vergleich nicht nur auf das Aussehen oder die Preise achten. Denn ein elektrische Zahnbürste Vergleich zeigt vor allem, dass besonders auf folgende Faktoren Wert gelegt werden sollte:

  • eine einfache und effiziente Handhabung
  • einen praktischen Timer (falls gewünscht)
  • eine nützliche Andruckkontrolle (falls gewünscht)
  • verschiedene Reinigungs-Modi
  • verschiedenes Zubehör (wenn benötigt)
  • ausreichend Akku-Laufzeit

Das Zusammenspiel zwischen einer leichten Anwendung, einer nützlichen Auswahl an Funktionen und Reinigungs-Modi sowie eine ausreichend lange Akku-Laufzeit macht unserer Einschätzung nach einen elektrische Zahnbürste Testsieger aus – unabhängig davon, für welche Variante Sie sich schlussendlich entscheiden. Neben den Funktionen und dem Preis ist auch die richtige Handhabung entscheidend, wenn Sie eine gute elektrische Zahnbürste kaufen möchten. So sollte die Zahnbürste bestenfalls einen rutschfesten Griff aufweisen und die Bürstenköpfe sollten sich leicht auswechseln lassen. Das Zubehör spielt eine ebenso wichtige Rolle. Eine Halterung für den Bürstenkopf Aufsatz beispielsweise ist für eine große Familie sehr praktisch. Eine elektrische Zahnbürste mit Munddusche hingegen bietet viel Komfort und noch mehr Pflegepotenzial.

Doch bevor Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, ist es sinnvoll, Erfahrungen anderer Kunden sowie spezielle Testberichte, z. B. von Stiftung Warentest, in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen. Durch Erfahrungsberichte anderer Anwender können Sie sich eine Empfehlung holen und diese genauer unter die Lupe nehmen. So können Sie etwa einen elektrische Zahnbürste Testsieger genauer betrachten oder billig aussehende Modelle von vornherein ausschließen. Möchten Sie vor allem eine elektrische Zahnbürste günstig erwerben, empfiehlt sich auch ein Preisvergleich im Internet. Hier sehen Sie besonders schnell, von welcher Marke Sie eine Sie eine Zahnbürste günstig kaufen können. Ob Sie Ihre Zahnbürste aber letztlich online oder in Elektrofachmärkten wie Saturn oder Media Markt oder aber in Drogerien wie DM oder Rossmann kaufen, bleibt schlussendlich Ihnen überlassen.

Zubehör für elektrische Zahnbürsten

Für viele elektrische Zahnbürsten wird reichlich Zubehör angeboten.

Eine Handzahnbürste kommt normalerweise vollkommen ohne Zubehör aus, da es die händische Zahnbürsten bereits für wenige Cent oder Euro im Supermarkt gibt. Bei einer elektrischen Zahnbürste ist der Kaufpreis ein wenig höher, daher möchten Anwender bei entsprechender Abnutzung nicht die gesamte Zahnbürste ersetzen, sondern lediglich ein paar Einzelteile.

Dazu zählt vorrangig der Bürstenkopf, bei denen ein regelmäßiger Wechsel ratsam ist. Das Angebot an Bürstenaufsätzen ist vielfältig, da Anwender den Fokus beispielsweise

  • auf die Sauberkeit der Zähne
  • oder auf die Farbe der Zähne

legen können. So können Anwender entscheiden, welche Art von Bürstenkopf auf ihrer elektrischen Zahnbürste Platz finden soll. Abgesehen von der Art lässt sich auch der Härtegrad wählen, um beispielsweise auf empfindliches Zahnfleisch reagieren zu können.

Nicht nötig, aber doch sehr beliebt, sind dagegen Reiseetuis für elektrische Zahnbürsten. Viele Käufer möchten auch im Urlaub oder auf anderen Reisen nicht auf ihre elektrische Zahnbürste verzichten und benötigen daher ein Etui, um das Gerät sauber und unkompliziert zu transportieren. Wenn Sie nur für eine Nacht unterwegs sind, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass Sie während Ihrer Reise ein Ladegerät zur elektrischen Zahnbürste mitführen.

Obwohl viele elektrische Zahnbürsten mit einem internen Timer ausgestattet sind, gibt es noch immer Modelle, bei denen das nicht der Fall ist. Wer solch ein Modell besitzt, aber dennoch nicht auf einen Timer verzichten möchte, kann dieses Zubehör in einigen Fällen (abhängig vom Modell) separat erwerben. Anschließend ist es möglich, dank des praktischen Hilfsmittels zu erfahren, wann zwei Minuten Putzzeit vorbei sind und ob zu viel oder zu wenig Druck auf die Zähne ausgeübt wird.

Vorteile elektrischer Rotations-, Schall- oder Ultraschallzahnbürsten

Wer sich für eine elektrische Zahnbürste entscheidet, profitiert bekanntlich von einer einfachen Anwendung und besseren Reinigung. Die Vorteile und Gründe, sich für eine elektrische Zahnbürste zu entscheiden, sind allerdings weitaus vielfältiger:

  • effektive Reinigung dank hoher Schwingungen
  • Handhabung wenig anstrengend
  • Timer als praktische Hilfe
  • dank Druckkontrolle Schutz vor Verletzungen

Beliebte Hersteller und Marken

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Modelle elektrischer Zahnbürsten. Dabei hat sich vor allem der Hersteller Braun mit der Oral B elektrische Zahnbürste einen Namen gemacht, die von einer Vielzahl an Kunden als elektrische Zahnbürste Testsieger gewählt wird. Aber auch die Philips Sonicare ist sehr beliebt. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Übersicht über die mit Abstand beliebtesten Hersteller elektrischer Zahnbürsten zusammengestellt.

  • Braun: Mit der Oral B elektrische Zahnbürste ist die Firma Braun bereits seit Jahrzehnten auf dem Zahnbürsten-Markt vertreten. Das Angebot umfasst dabei aber nicht nur die klassische Braun elektrische Zahnbürste, sondern bietet generelle Unterstützung im Bereich der Zahnpflege und Mundhygiene.
  • Philips: Auch dieser Hersteller gehört zu den bekanntesten und beliebten Marken, wenn es um erstklassige elektrische Zahnbürsten geht. Auch hier liegt der Fokus nicht nur auf der beliebten Philips elektrische Zahnbürste, wie etwa der Philips Sonicare, sondern auf verschiedene Produkte, die für die Mundhygiene und Zahnpflege geeignet sind.

Weitere beliebte Marken sind:

  • Waterpik
  • Emmi dent
  • AEG
  • Panasonic
  • Foreo
  • Colgate

Tipps zum Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste

Natürlich kann auch eine Elektrozahnbürste keine Wunder vollbringen. Nur weil die Zahnbürste elektrisch funktioniert, muss sie nicht zwingend als beste elektrische Zahnbürste angepriesen werden. Stattdessen ist es entscheidend, auch wenn Sie die beste elektrische Zahnbürste überhaupt besitzen, die richtige Putztechnik einzusetzen.

Setzen Sie die Zahnbürste – unabhängig von der Variante – stets schräg vom Zahnfleisch an und arbeiten Sie sich nach oben. Diese Methode wird „von rot nach weiß“ genannt und bedeutet, dass die Zahnbürste vom Zahnfleisch zu den Zähnen eingesetzt wird.

Der Grund:

Wenn Sie die Zähne von oben nach unten (also von weiß nach rot) putzen würden, ließen sich die Bakterien nicht entfernen – Sie würden sie stattdessen von oben nach unten auf das Zahnfleisch schieben. Die Rot-zu-Weiß-Methode sorgt außerdem dafür, dass das Zahnfleisch geschont wird und weniger Entzündungen entstehen.

Abgesehen von der horizontalen Richtung ist auch die generelle Reihenfolge des Putzens zu beachten. Experten empfehlen das sogenannte KAI-Prinzip. Dieses besagt, dass

  • zuerst die Kauflächen,
  • danach die Zahn-Innenseiten,
  • anschließend die Außenflächen

gereinigt werden sollten. Gehen Sie hierbei Zahn für Zahn vor und arbeiten Sie sich mit der Rot-zu-weiß-Methode durch den Mund. Auch die hinteren Zähne, die durchaus schwerer zu erreichen sind, sollten einer gründlichen Reinigung unterzogen werden und genauso viel Aufmerksamkeit wie die vorderen Zähne erhalten.

Viele Bakterien sind außerdem nicht nur auf den Zähnen selbst zu finden, sondern auch in den Zwischenräumen der Zähne. Mittels

Auch bei einer elektrischen Zahnbürste ist die Putz-Technik wichtig.

lassen sich auch diese Zwischenräume zügig und effizient reinigen. Setzen Sie im Bestfall eine Interdentalbürste ein, wenn Sie größere Zahnabstände besitzen – und Zahnseide, wenn Ihre Zwischenräume sehr gering sind.

Auch beim Putzen mit einer Elektrozahnbürste ist der Druck nicht unwichtig. Viel hilft viel? Das mag in einigen Bereichen der Wahrheit entsprechen – nicht allerdings beim Zähne putzen. In diesem Fall sollte der Druck nicht zu stark sein, um die Zähne und auch das Zahnfleisch nicht unnötig zu belasten. Im schlimmsten Fall kann auch der Zahnschmelz angegriffen werden, wenn beim Putzen zu viel Druck ausgeübt wird.

Die Häufigkeit des Putzvorgangs unterscheidet sich bei einer elektrischen Zahnbürste nicht von einer Handzahnbürste. Auch in diesem Fall wird empfohlen, sich die Zähne zwei bis drei Mal pro Tag zu putzen. Obwohl davon ausgegangen wird, dass das Putzen nach dem Essen oder Trinken am besten ist, so gilt das nicht für alle Lebensmittel. Vermeiden Sie es beispielsweise, die Zähne direkt zu putzen, wenn Sie Getränke oder Lebensmittel verzehrt haben, die viel Säure besitzen. Dies ist unter anderem bei Zitrusfrüchten oder auch Mineralwasser der Fall.

Welche sind die besten Elektrische Zahnbürsten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Oral-B iO Series 7n - ab 191,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/09 - ab 167,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 - ab 94,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Oral-B Genius X rosegold - ab 137,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Oral-B iO Series 9 - ab 299,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Philips Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61 - ab 298,19 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Philips Sonicare ExpertClean 7300 - ab 129,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Curaprox Black is White - ab 182,51 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Oral-B iO 8 Doppelpack - ab 379,90 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 HX6877/28 - ab 102,28 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Oral-B Genius X - ab 87,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 HX6807/35 - ab 98,95 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Oral-B Pro 3 3900 Doppelpack - ab 70,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Zahnheld GERO Schallzahnbürste - ab 89,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Panasonic EW-DC12 - ab 97,33 Euro
  • Platz 16 - gut: Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4200 - ab 67,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Oral-B Pro 1 750 - ab 35,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Happybrush Eco R2 - ab 74,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Lächen RMT8 - ab 52,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500 - ab 61,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Oral-B Vitality Pro Doppelpack - ab 44,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 - ab 40,90 Euro
  • Platz 23 - gut: Xiaomi Mi Smart Electric Toothbrush T500 - ab 43,99 Euro
  • Platz 24 - gut: Philips One HY1100/04 - ab 24,99 Euro
  • Platz 25 - gut: Oral-B Vitality Pro - ab 27,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Elektrische Zahnbürsten-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Elektrische Zahnbürsten-Vergleichs haben wir exklusiv 25 Elektrische Zahnbürste-Modelle von 8 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Elektrische Zahnbürste, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Elektrische Zahnbürsten aus unserem Vergleich kosten 24,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/09 für 167,95 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Zahnbürste aus dem Elektrische Zahnbürsten-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Oral-B Pro 3 3900 Doppelpack. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,6 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Zahnbürsten aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 14 Elektrische Zahnbürsten die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Oral-B iO Series 7n, Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/09, Philips Sonicare ProtectiveClean 4500, Oral-B Genius X rosegold, Oral-B iO Series 9, Philips Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61, Philips Sonicare ExpertClean 7300, Curaprox Black is White, Oral-B iO 8 Doppelpack, Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 HX6877/28, Oral-B Genius X, Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 HX6807/35, Oral-B Pro 3 3900 Doppelpack und Zahnheld GERO Schallzahnbürste. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Elektrische Zahnbürsten-Vergleich gefunden?

Im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich werden 25 Elektrische Zahnbürste-Modelle von 8 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Oral-B iO Series 7n, Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/09, Philips Sonicare ProtectiveClean 4500, Oral-B Genius X rosegold, Oral-B iO Series 9, Philips Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61, Philips Sonicare ExpertClean 7300, Curaprox Black is White, Oral-B iO 8 Doppelpack, Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 HX6877/28, Oral-B Genius X, Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 HX6807/35, Oral-B Pro 3 3900 Doppelpack, Zahnheld GERO Schallzahnbürste, Panasonic EW-DC12, Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4200, Oral-B Pro 1 750, Happybrush Eco R2, Lächen RMT8, Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500, Oral-B Vitality Pro Doppelpack, Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000, Xiaomi Mi Smart Electric Toothbrush T500, Philips One HY1100/04 und Oral-B Vitality Pro. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Elektrische Zahnbürsten interessieren?

Kunden, die sich für eine Elektrische Zahnbürste interessieren, suchten unter anderem auch nach „Elektronische Zahnbürste“, „Elektrischen Zahnbürsten“ oder „Elektrischen Zahnbürsten“. Mehr Informationen »

Bibliographie