Reinigung ohne Zahnfleischbluten:
Wenn Zahnfleischbluten auftritt, kann dies mehrere Ursachen haben. Besonders wichtig ist es dann, dass das Zahnfleisch nicht zusätzlich gereizt wird. Aus diesem Grund sollte die Zahnbürste besonders sensibel mit den gereizten Stellen umgehen und dennoch alle Bakterien so gut wie möglich entfernen. Durch die offenen Stellen am Zahnfleisch ist dies noch anfälliger für Erkrankungen und heilt bei falscher Behandlung nur schwer ab. Die Schallzahnbürste ist daher gerade in diesen Fällen besonders empfehlenswert.
Kann die Bürste eine klassische Handzahnbürste ersetzen?
Ja, die Schallzahnbürste kann die normale Handzahnbürste ersetzen. Vor allem, wenn das Zahnfleisch besonders empfindlich ist, geben Zahnärzte sogar die Empfehlung für die Nutzung der Schallzahnbürste. Sie reinigt deutlich intensiver, jedoch schonender das Zahnfleisch. Mit dem passenden Aufsatz und den Schallwellen können auch die schwer zugänglichen Zahnfleischtaschen gereinigt werden. Dabei versetzt der Schall den Bürstenkorb in eine besonders zügige Rotation. Durch den Ultraschall werden somit auch die hartnäckigsten Bakterien und Rückstände auf den Zähnen beseitigt.
Wo kann man eine gute Schallzahnbürste kaufen?
Die Schallzahnbürste gibt es beispielsweise im Internet oder auch im Elektrofachmarkt vor Ort zu kaufen. Günstig kaufen kann man die Modelle auch billig bei Lidl oder Aldi. Die Preise bei den einzelnen Anbietern variieren. Aus diesem Grund sind vor dem Kauf ein Preisvergleich und eine Gegenüberstellung der einzelnen Leistungsmerkmale empfehlenswert.
Muss man hier auch Zahnpasta verwenden?
Ja, auch bei der Schallzahnbürste ist die Nutzung von Zahnpasta ratsam. Durch sie wird die Säuberung noch verstärkt. Zudem kann sie zusätzlichen Schutz und frischen Mundraum bieten. Die Zahnpasta gibt es in zahlreichen Ausführungen und Geschmacksrichtungen. Damit kann jeder ganz individuell die Zahnpasta nach seinen Bedürfnissen und geschmacklichen Präferenzen auswählen.
Ist der Bürstenkopf tauschbar?
Bei den meisten Schallzahnbürsten ist der Bürstenkopf problemlos austauschbar. Ihn gibt es in verschiedenen Größen und Härtegraden. Zum Tausch des Kopfes wird dieser einfach von der Bürste abgezogen und dann der neue Bürstenkopf wieder aufgesteckt. Die Hersteller bieten die passenden Aufsätze für das jeweilige Modell der Schallzahnbürste. Es gibt auch Aufsätze von markenfremden Herstellern, die gleich auf mehrere Zahnbürstenmodelle passen.