- Sehr kompakt und geringes Gewicht
- Luftdurchlässiger, weicher Sitz
- Zusätzlicher Platz durch 2 Körbe
- Schneller Einhand-Klappmechanismus
- weitere Farbvarianten verfügbar
- Trinkflasche schwer zu verstauen
- Wenige Positionen von Rückenlehne & Beinstütze
Buggy Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Maxi-Cosi Lara 2 | Hauck Rapid 4R Plus | Hauck Runner 2 | Lionelo Annet | Maxi-Cosi Mara | Hauck Rapid 4 | Lionelo Emma Plus | Hauck Lift Up 4 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 823 Rezensionen | 618 Rezensionen | 4543 Rezensionen | 392 Rezensionen | 147 Rezensionen | 3409 Rezensionen | 3759 Rezensionen | 1089 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Empfohlenes Alter | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt |
Höchstbelastung | 22 kg | 22 kg | 25 kg | 22 kg | 22 kg | 22 kg | 15 kg | 25 kg |
Gurttyp | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher |
Bremsfunktion | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse |
mit Kinderwagenaufsatz | ||||||||
anpassbare Lehne für den Rücken | ||||||||
Verdeck | Regenschutz | ||||||||
Einkaufskorb | ||||||||
zusammenklappbar Maße LxBxH | ||||||||
schwenkbare Räder | ||||||||
Anzahl der Räder | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Artikelgewicht | 6,4 kg | 10,1 kg | 10,8 kg | 10.36 kg | 6,8 kg | 9,5 kg | 7,7 kg | 10 kg |
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Schon ab 20 Euro werden Buggys beispielsweise von Safety 1st angeboten.
Ein Buggy dient Ihrem Kind nicht nur als adäquates Transportmittel, sondern schützt es auch noch bei jedem Wetter. Mit einem Buggy mit Fußsack können Sie auch im Winter fahren. Im Buggy Test 2023 haben wir für Sie die unterschiedlichen Kinderwagenarten sowie Modelle gegenübergestellt und geben Ihnen einen Überblick dazu.
Dabei stellt sich schnell heraus, dass die Buggys zahlreiche Vorteile haben. Sie sind nicht nur wendig, sondern auch noch äußerst praktisch. Welches Modell sollen Sie kaufen?
Oder doch eine ganz andere Marke? Wir machen für Sie den Buggy Vergleich. Die Erfahrungsberichte anderer Nutzer geben zudem wertvolle Tipps für diese Entscheidungshilfe.
Im Buggy Vergleich zeigen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Buggys. Sollte Ihr Kind beispielsweise sitzen oder liegen, oder möchten Sie mit dem Kinderwagen sportliche Manöver fahren?
Buggy-Art | Beschreibung |
---|---|
Liegebuggy | Der Buggy mit Liegeposition lässt sich, wie es der Name schon vermuten lässt, blitzschnell in einen Kinderwagen mit Liegefunktion umwandeln. Die Rückenlehne ist dabei äußerst flexibel verstellbar. Dieser Buggy eignet sich vor allem für die ganz Kleinen, wenn sie noch sehr viel Schlafbedarf haben. Für einen erhöhten Liegekomfort sorgt die integrierte Fußstütze, die sich an die gewünschte Position anpassen lässt. Einige Modelle haben als Option einen Sitzverkleinerer. Damit können Sie auch auf längere Touren mit Ihrem Baby gehen. Bei den Modellen gibt es auch den Buggy mit Schwenkschieber. Hier können Sie sich den Schieber ganz individuell einstellen. |
Sitzbuggy | Die Sitzbuggys gehören zu den günstigeren Kinderwagentypen und zeichnen sich durch ihre Wendigkeit und Leichtigkeit aus. Sie lassen allerdings eine Liegeposition vermissen und aus diesem Grund sind sie auch nicht für Neugeborene zu empfehlen. Im Erfahrungsbericht zeigt sich, dass diese Buggys erst mit ca. sechs bis neun Monaten für den Gebrauch geeignet sind (allerdings kommt es hier immer auf den Einzelfall an!). Erst dann ist die Rückenmuskulatur der Kleinen ausreichend gestärkt, um auch die sitzende Position allein und ohne Schäden einnehmen zu können. Sie möchten einen zweiten Kinderwagen? Dann empfehlen wir den Sitzbuggy, denn er ist für kleine Touren durch die Stadt oder als Buggy für den Urlaub bestens geeignet. |
Sportwagen | Sie möchten einen Kinderwagen mit besonders hoher Stabilität für unwegsames Gelände? Dann empfiehlt sich der Gebrauch des Sportwagen Buggys. Das Gewicht ist hierbei zwar höher, aber das gesamte Konstrukt des Wagens ist deutlich stabiler und für einen anspruchsvolleren Gebrauch geeignet. In einem Buggy Sportwagen können die Kleinen sowohl sitzen als auch liegen. |
Jogger | Sie möchten auch gerne mit Ihrem Kind aktiv sein? Sie suchen einen Buggy für Läufer? Ein Jogger ist dafür der ideale Begleiter. Diese Modelle haben meist große und luftbefüllte Räder für eine leichtere Gangweise. Meist ist ein Buggy zum Laufen auch mit 3 Rädern ausgestattet. Zusätzlich sind die Modelle mit einem Gurt sowie einer Handbremse ausgestattet. Dies sorgt für erhöhte Sicherheit beim Fahren. Ihr Kind wird auch in einem Jogger ganz bequem liegen, denn die Wagen sind gut gefedert, kippsicher und stabil. Für eine bessere Anpassung an Ihre gewünschte Körpergröße können Sie die Griffe ganz individuell einstellen. |
Zwillingsbuggy / Geschwisterbuggy | Ein Zwillingsbuggy oder ein Geschwisterbuggy sind meist sehr groß und sperrig und nicht klappbar. Sie bieten allerdings Platz für mehre Kinder. Bei einem Geschwisterbuggy macht sich auch das Buggy Board als Ergänzung gut. Hier können ältere Geschwister bequem bei längeren Fahrten draufstehen und dennoch immer in der Nähe der Familie und des kleinen Geschwisterchens sein. |
Die Buggys sind besonders vielfältig einsetzbar und verfügen über viele positive und wenige negative Eigenschaften. Im Buggy Test zeigen wir Ihnen die einzelnen Merkmale in einem Vergleich.
Buggy-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Liegebuggy |
|
|
Sitzbuggy |
|
|
Sportwagen |
|
|
Jogger |
|
|
Zwillingsbuggy / Geschwisterbuggy |
|
|
Bei der Wahl des richtigen Buggys sollten Sie nicht die Preise entscheiden lassen – stattdessen geht es um eine Kombination aus Komfort für Ihr Kind und Sie, aber auch das passende Modell für die jeweilige Situation.
Sie möchten einen Buggy verwenden, aber fragen sich, ab welchem Alter?
Buggys sind für Kleinstkinder bis zu sechs Monaten eher weniger geeignet. Hier empfehlen wir im Buggy Test bevorzugt Kinderwagen. Ab sechs Monaten können Sie einen Buggy nutzen. Allerdings empfiehlt sich hier zunächst ein Modell mit Liegefunktion, da die Wirbelsäule bei den Kleinkindern noch nicht so weit ausgeprägt ist. Erst später, wenn sie eigenständig sitzen können, können Sie auf andere Buggy-Modelle zurückgreifen.
Sie möchten mit dem Buggy joggen?
Auch mit Kleinstkind können Sie sportlich aktiv sein. Es gibt zwar nur wenige Buggys, die dies ermöglichen, aber immerhin gibt es sie. Die sogenannten Jogger haben eine umfangreiche Federung und bieten durch den zusätzlichen Gurt einen weiteren Schutz für Ihr Kind. Zudem ermöglichen die luftgefederten Räder ein besseres Abrollen und schnelleres Fahren. Sie können sich den Griff ganz individuell auf Ihre Größe anpassen, sodass auch Sie keine Probleme mit der Wirbelsäule haben und ganz bequem joggen können.
Sie möchten einen hohen Fahrkomfort?
Fahrkomfort gibt es nur beim Auto? Nein, auch bei den Kinderwagen ist es möglich. Das Gros der Kinderwagen kommt heute ohne Doppelräder aus, denn diese minimieren den Fahrkomfort. Stattdessen werden einige Modelle sogar mit größerer Bereifung und Luftfederung geliefert.
Sie möchten den Buggy so lange wie möglich nutzen?
Das ideale Alter für die Buggys liegt zwischen sechs Monaten und vier Jahren. Wenn die Kleinen erst einmal laufen können, möchten sie auch die Welt erkunden und setzen sich nur ungern wieder in den Kinderwagen. Dennoch ist ein handlicher Buggy auch ein idealer Begleiter bei längeren Touren oder in der Stadt. Sind die Kleinen einmal müde, können Sie schnell in den Buggy gesetzt und ohne Murren chauffiert werden.
Hersteller für die Buggys gibt es sehr viele auf dem Markt. Dabei stehen nicht nur namenhafte Produzenten im Fokus. Es gibt auch verschiedene günstige Anbieter, die solide Modelle fertigen. Wir geben Ihnen im Buggy Test einen kleinen Überblick über die bekanntesten Marken sowie Modelle.
Für einen Buggy gibt es viele praktische Zubehörteile, beispielsweise den Regenschutz von Sunnybaby.
Im Buggy Test werden Ihnen zahlreiche Hersteller für die handlichen Kinderwagen vorgestellt.
Für die einzelnen Modelle gibt es verschiedene Zubehörteile, die die Nutzung noch einfacher gestalten. Abhängig von Wind, Wetter und Größe ihres Kindes können Sie den Buggy zu einem wahren Alleskönner umfunktionieren.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Für Leser des Buggys-Vergleichs haben wir exklusiv 21 Buggy-Modelle von 7 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Der günstigste Buggys aus unserem Vergleich kosten 49,80 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Hauck Rapid 4R Plus für 159,90 Euro an. Mehr Informationen »
Kunden begeisterten sich vor allem für den Hauck Buggy Sport. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,4 Sternen ab. Mehr Informationen »
Qualitativ konnten 10 Buggys die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Hauck Runner 2, Maxi-Cosi Lara 2, Hauck Rapid 4R Plus, Kk Kinderkraft Grande Plus, Hauck Uptown, Lionelo Julie One, Maxi-Cosi Mara, Chicco Trolley Me, Lionelo Annet und Hauck Rapid 4. Mehr Informationen »
Im Buggys-Vergleich werden 21 Buggy-Modelle von 7 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Hauck Runner 2, Maxi-Cosi Lara 2, Hauck Rapid 4R Plus, Kk Kinderkraft Grande Plus, Hauck Uptown, Lionelo Julie One, Maxi-Cosi Mara, Chicco Trolley Me, Lionelo Annet, Hauck Rapid 4, Chicco London Up, Lionelo Emma Plus, Hauck Lift Up 4, Hauck Dreirad Buggy Citi Neo 3, Hauck Citi Neo II, Lionelo Irma, Hauck Shopper Neo II, Graco Travelite, Lionelo Elia, Hauck Buggy Sport und Kidiz City Buggy. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für einen Buggy interessieren, suchten unter anderem auch nach „Bugys“, „Joie-Buggy“ oder „Joie-Buggy“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.