Akku Stichsäge-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Akku-Stichsäge Test das beste Produkt

Ein gute Akku Stichsäge bekommen Sie bei dem Hersteller Bosch.

Ob Holz oder Metall: Akku Stichsägen gehören zu den Werkzeugen, die Sie für verschiedene Werkstoffe nutzen können. Im Vergleich zu anderen Sägen glänzen die Akku Stichsägen durch eine einfache Handhabung und vielfältige Anwendung. So gehören sie zu den Sägen, mit denen Sie bei Holz und Metall ganz einfach Form- und Kurvenschnitte durchführen können. Bekannte Werkzeugmarken, zu denen allen voran Bosch und Makita gehören, sind längst der Akku-Version verfallen und haben ein eigenes Modell im Angebot. Doch was ist in einem Akku Stichsäge Test von Bedeutung und welche Kriterien sollten Ihren Kauf beeinflussen? Alles Wissenswerte zum Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Verschiedene Akku Stichsäge-Arten in der Übersicht

Ob Sie nun die Akku Stichsäge ohne Akku kaufen wollen oder sich direkt für ein Modell mit Akku entscheiden, spielt keine große Rolle bei der Frage nach den unterschiedlichen Typen. Ebenso wenig wie die des Herstellers. Ob eine Makita Akku Stichsäge, Dewalt Akku Stichsäge, Festool Akku Stichsäge, Ferm Akku Stichsäge oder Workzone Akku Stichsäge – das ist zunächst einmal zweitrangig. Es gibt die Akku Stichsäge nur in einer grundlegenden Variante. Die erhältlichen Modelle lassen sich nicht aufgrund ihrer Bauweise voneinander unterscheiden. Die Differenzen liegen hier in der Ausstattung. Deswegen haben wir für Sie auch nicht verschiedene Akku-Stichsägen-Typen zusammengestellt, sondern stellen Ihnen in der folgenden Tabelle noch einmal die drei grundlegenden Stichsägenarten vor.

Akku Stichsäge-Art Beschreibung
Akku Stichsäge Ausgestattet mit einem Akku können Sie die Akku Stichsäge vollkommen ohne direkten Anschluss an das Stromnetz nutzen. Die Stichsäge ist flexibel anwendbar, sehr komfortabel zu bedienen und kann für verschiedene Werkstoffe verwendet werden. Je nach Modell kommen unterschiedlich starke Akkus zum Einsatz. Die Akkuqualität ist für die Arbeit mit der Stichsäge entscheidend, denn sie bestimmt beispielsweise die zur Verfügung stehende Einsatzzeit. In einem Akku Stichsäge Test finden sich viele namhafte Hersteller wie Makita, Bosch und DeWalt wieder.
Kabelgebundene Stichsäge Arbeiten Sie vorwiegend im Haus oder in der Garage, können Sie sich mit der kabelgebundenen Stichsäge auch für die klassische Ausführung entscheiden. Sie verspricht insbesondere auf der Leistungsseite Vorteile. Die Hersteller können durch die direkte Verbindung mit dem Stromnetz leistungsstärkere Motoren einsetzen. Doch das zieht auch diverse Nachteile mit sich, denn die kabelgebundene Stichsäge braucht natürlich mehr Energie. Auch für diese Variante gibt es verschiedene Sägeblätter, sodass Sie unterschiedliche Werkstoffe bearbeiten können.
Pneumatische Stichsägen Im Privatgebrauch sind die pneumatischen Stichsägen meistens nicht zu finden. Es gibt sie vorwiegend in Unternehmen. Der Grund hierfür sind die beiden Stromquellen, die hier erforderlich sind. Zum einen braucht die pneumatische Stichsäge einen Anschluss an den Direktstrom. Zum anderen wird eine indirekte Stromquelle benötigt. Diese dient dem Aufladen eines Akkus. Für den Betrieb der pneumatischen Stichsäge wird Luftdruck eingesetzt, wodurch sie eine sehr hohe Leistung an den Tag legt. Im Vergleich zur kabelgebundenen Stichsäge sowie zu den Akku Stichsägen ist sie deutlich leichter, was sich bei der Handhabung positiv bemerkbar macht. In Feuchträumen und feuchten Bereichen zeichnet sie sich zudem durch eine hohe Sicherheit aus.

Vor- und Nachteile verschiedener Akku Stichsäge-Typen

Zwar müssen Sie bei der Akku Stichsäge Defizite bei der Leistung in Kauf nehmen, da dieses Werkzeug hinter den kabelgebundenen Modellen zurückbleibt, doch in puncto Flexibilität ist sie unschlagbar. Durch den integrierten Akku können Sie jederzeit und überall auf die Stichsäge zurückgreifen. Dagegen ist die pneumatische Stichsäge bereits aufgrund der Investitionskosten und wegen des nötigen Zubehörs für den Privathaushalt nicht geeignet. Sie kann stattdessen in Unternehmen ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten. Die Vor- und Nachteile der drei Stichsägentypen finden Sie noch einmal in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Akku Stichsäge-Typ Vorteile Nachteile
Akku Stichsäge
  • hohe Flexibilität bei der Arbeit
  • ohne direkten Stromanschluss nutzbar
  • für viele Arbeiten und Werkstoffe geeignet
  • Akkulaufzeit schränkt die Nutzung ein
  • nicht so leistungsstark wie kabelgebundene Modelle
Kabelgebundene Stichsäge
  • hohe Leistung
  • einfache Handhabung
  • verschiedene Werkstoffe möglich
  • Steckdose in der Nähe erforderlich
  • Kabel kann bei Arbeiten stören
Pneumatische Stichsägen
  • sehr hohe Sicherheit bei der Anwendung
  • geringe Bedienung
  • extrem leistungsstark
  • ideal für den professionellen Einsatz
  • zwei Stromquellen erforderlich
  • Kompressor für Luftdruck nötig

Welche Akku Stichsäge ist für Sie geeignet?

Akkuschrauber, Stichsäge und Co.: Warum lohnt sich ein akkubetriebenes Werkzeug und wie viel kostet es?

Die Stärke der Akku Stichsägen liegt in der Flexibilität. Sie können die Stichsägen dank des integrierten Akkus unabhängig von der Anbindung ans Stromnetz nutzen. Durch den Akku, der sich direkt am Werkzeug befindet, wird es zuverlässig mit der nötigen Energie versorgt. Während der Arbeit müssen Sie außerdem auf keinerlei Kabel achten, was Ihnen im Weg sein könnte. Allerdings hat der Akkubetrieb auch einen Nachteil, denn Sie müssen hier mit deutlich weniger Leistung auskommen. Die Kosten, die eine Akku Stichsäge im Portemonnaie der Heimwerker hinterlässt, sind verschieden. Hier kommt es vor allem darauf an, welche Ausstattung Sie wünschen und welchen Hersteller Sie favorisieren. Eine günstige Bosch Akku Stichsäge 18V bekommen Sie schon ab 130 Euro. Für andere Modelle müssen Sie dagegen 350 Euro und mehr zahlen. Manchmal wird die Akku Stichsäge ohne Akku angeboten. Den Energieträger müssen Sie dann noch dazu kaufen. Hier gilt es, den Gesamtpreis im Blick zu behalten.

Tipp

Bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrer Akku Stichsäge 18V arbeiten, sollten Sie den Akku für 24 Stunden ans Ladegerät hängen. Zwar sind die Akkus der Werkzeuge meist vorgeladen, doch um die komplette Kapazität auszunutzen, müssen Sie für längere Zeit aufgeladen werden.

Hat die Stiftung Warentest bereits Akku Stichsägen getestet?

Die Experten von der Stiftung Warentest haben im März 2016 Stichsägen unter die Lupe genommen. Unter den 19 getesteten Modellen befanden sich drei, die mit einem Akku arbeiten. Dabei bemängelte die Stiftung Warentest vor allem die Laufzeit der Akkus, die nicht den Erwartungen gerecht wurde. Während ein Modell nur vier Minuten durchhielt, konnten die anderen beiden Modelle wenigstens noch für 12 Minuten verwendet werden. Dann war aber trotz geladenem Akku Schluss.

Wie wechselt man das Sägeblatt bei einer Stichsäge?

Vielleicht müssen Sie einmal einen anderen Werkstoff bearbeiten oder Ihr Sägeblatt ist einfach nicht mehr so scharf, wie es sein sollte: Als Besitzer einer Akku Stichsäge werden Sie irgendwann mit dem Wechsel des Sägeblatts konfrontiert. “Wie Sägeblatt wechseln?”, werden Sie sich dann fragen. Hier reicht meist eine kurze Einweisung aus, damit Sie das ohne großen Aufwand selbst vornehmen können. Zunächst entfernen Sie Schutzbügel und Hauben, die dem Halt des Sägeblatts dienen. Für die Entfernung des Sägeblatts nutzen Sie den vom Hersteller bereitgestellten Spezialschlüssel. Wenn Sie das Werkzeug neu kaufen, ist dieser Schlüssel bereits enthalten. Nach dem Herauslösen des alten Sägeblatts können Sie das neue wieder einsetzen. Hier müssen Sie präzise vorgehen und darauf achten, dass es gerade ist. Es gibt hier eine kleine Vorrichtung, an der das Sägeblatt „einrastet“. Mit dem Spezialschlüssel wird nun das Sägeblatt befestigt. Abschließend müssen Sie die Sicherheitsausstattung der Stichsäge wieder in die ursprüngliche Position bringen.

Ist eine Stichsäge besser als eine Handkreissäge?

Was ist besser – Stichsäge oder Kreissäge? Diese Fragen stellen sich viele. Bei der Suche nach der richtigen Säge muss aber zunächst die Frage beantwortet werden, ob die Stichsäge der Handkreissäge vorzuziehen ist. Beides sind ausgesprochen praktische Werkzeuge, die vielseitig nutzbar sind. Die Stichsäge bietet aber ein bisschen mehr Flexibilität. Durch ihren Aufbau können sie mit ihr auch Form- und Kurvenschnitte durchführen. Das ist mit der Handkreissäge nicht möglich. Zudem können Sie die Stichsäge für verschiedene Materialien nutzen. Auch hierbei handelt es sich um einen weiteren Vorteil.

Die beliebtesten Akku Stichsäge-Hersteller und Marken

Durch den kabellosen Betrieb verspricht Ihnen die Akku Stichsäge eine flexible Handhabung. Auch wenn Sie hier meist mit einer geringen Leistung auskommen müssen, bietet sich dieses Werkzeug für viele Arbeiten an. Hersteller, die neben Akkuschrauber noch Stichsäge und Co. im Angebot haben, sind:

  • Makita
  • Bosch
  • DeWalt
  • Festool
  • Ferm
  • Workzone

Weitere Marken, die vertreten sind, sind Einhell, Boxx, Hofer und Hilti. Während Sie in Baumärkten wie Hornbach meist die Werkzeuge bekannter Hersteller finden, sind die Modelle bei Aldi und Lidl von den Eigenmarken der Discounter. Bekannte Modelle der Bosch Akku Stichsäge gibt es in den Serien GST und PST.

Kaufberatung für Akku Stichsägen

Mit der Akku Stichsäge können Sie Holz präzise bearbeiten, egal ob es sich um eine Festool Akku Stichsäge, Ferm Akku Stichsäge oder Workzone Akku Stichsäge handelt. Mit dem richtigen Sägeblatt ist auch die Bearbeitung von Metall möglich. Doch bevor Sie sich für das Stichsägen entscheiden, brauchen Sie das passende Werkzeug. Für einen Laien ist es schwer, sich auf dem Markt zurechtzufinden. Wir haben deswegen Kriterien zusammengefasst, die beim Kauf eine Rolle spielen und dazu beitragen, dass Sie die beste Akku Stichsäge kaufen.

  • Schnitttiefe: Bevor Sie eine Akku Stichsäge günstig erwerben, sollten Sie ungefähr abschätzen, für welche Arbeiten Sie diese brauchen. Entscheidend ist das vor allem für die Auswahl der Schnitttiefe. Die Schnitttiefe geben die Hersteller für jedes Modell an. Sie sagt aus, wie tief eine Stichsäge schneiden kann und gibt damit Aufschluss über die maximale Materialstärke.

Eine Stichsäge können Sie für verschiedene Arten von Holzarbeiten benutzen.

  • Sägeblatt: Meistens wird die Akku Stichsäge direkt mit einem Sägeblatt angeboten. Achten Sie hier unbedingt auf die Details und prüfen Sie, welche Materialien Sie damit bearbeiten können. Sie brauchen für die Bearbeitung von Holz ein anderes Sägeblatt als für Metall. Gegebenenfalls müssen Sie hier das passende Zubehör nachkaufen.
  • Akku: Bei einer Akku Stichsäge gehört der Akku neben den Motoren zum Herzstück des Werkzeugs. Mittlerweile setzen die Hersteller hier bevorzugt auf einen Lithium Ion Akku. Passend dazu erhalten Sie beim Kauf natürlich das nötige Ladegerät. Schauen Sie im Akku Stichsäge Test explizit danach, ob Sie Angaben zur Akkuleistung und Ladezeit finden. Grundsätzlich lohnt es sich, in einen guten Akku zu investieren, denn so sind Sie bei Ihrer Arbeit flexibel. Minderwertige Akkus schränken die Arbeitszeit ein und sorgen dafür, dass Sie nicht mehr so flexibel sind.
  • Leerlaufdrehzahl: Aufschluss über die Qualität einer Akku Stichsäge geben in erster Linie die technischen Daten. Dazu gehört die Leerlaufdrehzahl, die oftmals auch als Hubzahl bezeichnet wird. Anhand dieser können Sie ablesen, wie viele Bewegungen das Sägeblatt innerhalb einer Minute schafft. Die Anzahl der Hübe gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit der Säge während der Arbeit. Durchschnittlich bewegt sich diese Zahl zwischen 2500 und 3000 Hüben.
  • Handling: Ein Merkmal, das gern in Vergessenheit gerät, ist das Handling. Hier haben mögliche Akku Stichsäge Testsieger im Akku Stichsäge Test natürlich die Nase vorn. Für ein gutes Handling darf die Stichsäge nicht zu schwer sein. Sie muss angenehm in der Hand liegen und sich leicht führen lassen. Auch der Wechsel des Sägeblatts sollte zügig von der Hand gehen.
  • Stromspannung: Ein Aspekt, der zeigt, dass es auf dem Markt große Unterschiede im Akku Stichsäge Vergleich gibt, ist die Spannung. Sie wird immer in Volt, meist mit dem Kürzel V angegeben. Der Großteil der Angebote reiht sich in die Kategorie Akku Stichsäge 18V ein. Die Ausnahme bestätigt allerdings die Regel und so gibt es auch Akku Stichsäge 8V und die Akku Stichsäge 4V Modelle. Auch wieviel Watt eine Akku Stichsäge aufweisen kann, dürfte für einige interessant sein.
  • Lieferumfang und Zubehör: Interessant ist bei der Suche nach einer Akku Stichsäge grundsätzlich auch der Lieferumfang. Hier kann es auch bei Markenmodellen wie der DeWalt Akku Stichsäge und der Makita Akku Stichsäge zu unterschiedlichen Angeboten von Seiten der Händler kommen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, nach einem Modell mit Akku Stichsäge Koffer Ausschau zu halten.

Der Akku Stichsäge Koffer dient der Werkzeugaufbewahrung und bietet einen guten Schutz. Schauen Sie auch, ob verschiedene Sägeblätter angeboten werden.

  • Preis: Was kostet eine Stichsäge, die per Akku betrieben wird, denn überhaupt? Werfen Sie einen Blick in den 18V Test, sollten Sie die Preise der Akku Stichsägen miteinander vergleichen können. Die Unterschiede zwischen den Angeboten und Herstellern sind groß. Besonders auch, was die Leistung angeht. So ist das Akku Stichsäge 4V oder das Akku Stichsäge 8V Modell zumeist günstiger als die 18V Variante. Oft wird außerdem unterschieden, für welche Zielgruppe sie gedacht sind. Modelle für Handwerker, die in der Professional Serie beispielsweise vermarktet werden, kosten meist mehr als die klassischen Modelle für Heimwerker.
  • Zusatzfunktionen: Um die Nutzung noch komfortabler zu gestalten, setzen einige Hersteller auf Zusatzfunktionen. So gibt es Modelle mit Blasfunktion und Power Light. Das Power Light sorgt dafür, dass das Werkstück, das Sie gerade bearbeiten, angeleuchtet wird. Dadurch soll eine präzisere Vorgehensweise möglich sein. Die Blasfunktion trägt zudem dazu bei, dass die entstehenden Späne vom Werkstück abgetragen werden, sodass eine saubere Verarbeitung möglich ist.

Welche sind die besten Akku-Stichsägen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Makita DJV181RT1J - ab 339,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita DJV181Z - ab 191,77 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch Professional GST 18 V-LI S - ab 155,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Makita DJV 180 - ab 164,45 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: DeWalt DCS335NT - ab 229,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: DeWalt DCS331M2 - ab 333,81 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bosch UniversalSaw 18V-100 0603011101 - ab 100,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: ‎Makita ‎DJV 182 ZJ - ab 219,98 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Bosch Professional GST 12 V-70 Set - ab 192,47 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Metabo STA 18 LTX - ab 523,54 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Bosch Professional GST 18 V-LI B - ab 465,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Bosch Professional GST 12V-70. - ab 98,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Einhell TE-JS 18 Li-Solo - ab 58,91 Euro
  • Platz 14 - gut: Black+Decker BDCJS18 - ab 96,20 Euro
  • Platz 15 - gut: Bosch PST 18 LI - ab 61,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Enventor Akku-Stichsäge - ab 59,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Wesco 2 in 1 Akku Säge - ab 79,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Stahlwerk BJS-20 ST - ab 79,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Worx WX543.9 - ab 68,33 Euro
  • Platz 20 - gut: Wesco WS2337 - ab 55,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Galax Pro Akku Stichsäge - ab 59,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Einhell 4321209 - ab 48,90 Euro
  • Platz 23 - befriedigend: Lux-Tools A-ST-20 - ab 34,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Akku-Stichsägen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Akku-Stichsägen-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 23 verschiedene Akku-Stichsäge-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Akku-Stichsägen aus dem Akku-Stichsägen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Akku-Stichsägen aus unserem Vergleich 161,74 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 34,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Akku-Stichsäge haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Akku-Stichsägen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Makita DJV 180. 5600 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Akku-Stichsägen, welche im Akku-Stichsägen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Akku-Stichsägen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Makita DJV181RT1J, Makita DJV181Z, Bosch Professional GST 18 V-LI S, Makita DJV 180, DeWalt DCS335NT, DeWalt DCS331M2, Bosch UniversalSaw 18V-100 0603011101, ‎Makita ‎DJV 182 ZJ, Bosch Professional GST 12 V-70 Set, Metabo STA 18 LTX, Bosch Professional GST 18 V-LI B und Bosch Professional GST 12V-70.. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Akku-Stichsägen Eingang in den Vergleich?

In unseren Akku-Stichsägen-Vergleich wurden insgesamt 23 verschiedene Akku-Stichsäge-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Makita DJV181RT1J, Makita DJV181Z, Bosch Professional GST 18 V-LI S, Makita DJV 180, DeWalt DCS335NT, DeWalt DCS331M2, Bosch UniversalSaw 18V-100 0603011101, ‎Makita ‎DJV 182 ZJ, Bosch Professional GST 12 V-70 Set, Metabo STA 18 LTX, Bosch Professional GST 18 V-LI B, Bosch Professional GST 12V-70., Einhell TE-JS 18 Li-Solo, Black+Decker BDCJS18, Bosch PST 18 LI, Enventor Akku-Stichsäge, Wesco 2 in 1 Akku Säge, Stahlwerk BJS-20 ST, Worx WX543.9, Wesco WS2337, Galax Pro Akku Stichsäge, Einhell 4321209 und Lux-Tools A-ST-20. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Akku-Stichsägen interessieren, noch?

Wer sich für Akku-Stichsägen interessiert, sucht häufig auch nach „Makita-Akku-Stichsäge“, „Makita Stichsäge-Akku“ oder „Makita Stichsäge-Akku“. Mehr Informationen »