- überdurchschnittliche Blaskraft
- Ohne Ladegerät geliefert
Akku-Laubbläser Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Bosch ALB 36 LI | Greenworks 24227UG | Makita DUB362Z | Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo | Black+Decker BCBLV3625L1-QW | Kärcher BLV 18-200 | Makita DUB184Z | Worx WG549E.5 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | bisher ohne Rezension | 244 Rezensionen | 3036 Rezensionen | 863 Rezensionen | 520 Rezensionen | 239 Rezensionen | 1732 Rezensionen | 138 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Leistung | ||||||||
Luftgeschwindigkeit | ||||||||
Akku & Ladegerät | ||||||||
Akku-Spannung | 36 Volt | 40 Volt | 36 Volt 2 x 18 Volt | 36 Volt | 36 Volt | 36 Volt | 18 Volt | 20 Volt |
Art des Akkus | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku |
Anzahl Akkus | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Akku inkl. | ||||||||
Ladegerät inkl. | ||||||||
Anwende-Komfort | ||||||||
Lautstärkepegel | ||||||||
Produktgewicht | ||||||||
Gummierter Griff | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Lieferung demnächst | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Wochen versendet | In Kürze erhältlich |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Ein Akku Laubbläser ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
Neigt sich der Sommer dem Ende, zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Die Blätter an den Bäumen färben sich bunt und fallen dann ab. Haben Sie ein eigenes Grundstück, einen Garten oder eine Grünfläche vor dem Haus, wird es jetzt Zeit für ein Akku-Laubgebläse. Große Mengen an Laub, die vielleicht noch feucht geworden sind, lassen sich mit den klassischen Gartengeräten oft nur unter großer Anstrengung entfernen. Die Blätter kleben auf dem Boden fest und mit nur einer Windböe beginnt alles wieder von vorne. Das Akku-Gebläse hilft Ihnen, auch große Mengen an Laub schnell auf einen Haufen zu bringen und dann entweder auf den eigenen Kompost oder in die Biotonne zu bringen. Mit einem Laubsauger Akku Modell arbeiten Sie aber nicht nur schneller, sondern auch wesentlich leiser als mit einem Laubsauger mit Benzinmotor. Außerdem entstehen beim Arbeiten keine unangenehmen Gerüche mehr. Ein guter Akku-Laubsauger ist leise und effizient. Worauf Sie bei der Auswahl noch achten können, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung oder auch in einem Akku-Laubbläser Test.
Das Laubgebläse saugt die Blätter nicht auf, sondern pustet Sie zur Seite, sodass der Weg schnell frei wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dank dem Akku jedes Örtchen säubern können. Denn Sie brauchen natürlich auch keine Stromquelle, wenn der Akku einmal geladen ist. Falls Sie in Zukunft nicht mehr mühsam zum Rechen greifen möchten oder Ihnen der Elektro-Laubsauger zu umständlich und das Laubsauger Benzin Modell einfach viel zu laut ist, versuchen Sie es doch einmal mit der Laubgebläse Akku Variante. Im Handel finden Sie eine große Auswahl an Gartengeräten. Dazu gehören auch Laubsauger und Laubbläser. Diese unterscheiden sich in der Funktionsweise und Antriebsart. Welche Merkmale die einzelnen Arten aufweisen, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Laubbläser-Art | Beschreibung |
---|---|
Akku-Laubbläser | Ein Laubsauger mit Akku hat mehrere Vorteile. Der Laubbläser arbeitet relativ leise und Sie können kabellos jede Fläche im Freien schnell vom Herbstlaub befreien. Die Geräte saugen die Blätter aber nicht auf, sondern pusten Sie durch einen austretenden Windstrahl einfach zur Seite. So lässt sich das gesamte Laub schnell auf einem Haufen ansammeln und kann entsorgt werden. Auch schwer zugängliche Stellen kann der Akku-Laubsauger schnell frei pusten. Das Gebläse wird durch einen Motor im Inneren angetrieben, wobei die einzelnen Modelle mehr oder weniger Power haben. Da die Geräte im besten Fall auch feuchtes Laub von der Stelle pusten sollten, ist die Leistung ein wichtiger Faktor beim Kauf. Ebenfalls wichtig ist die Akkuleistung. Hat der Akku nur eine schwache Leistung, eignet sich der Laubbläser nur für relativ kleine Flächen. Im Handel sind auch Laubbläser mit Akku Varianten erhältlich, die nicht nur blasen, sondern auch saugen können. Diese Geräte vereinen Akku Laubbläser und Sauger in einem. |
Elektro-Laubbläser | Der Elektro-Laubbläser bzw. Elektro-Laubsauger hat die gleiche Funktion wie ein Modell mit Akku. Der Unterschied liegt jedoch in der Antriebsart. Laubbläser Elektro Varianten benötigen eine Steckdose in der Nähe. Der normale Haushaltsstrom reicht dabei vollkommen aus. Die Geräte sind mit einem Kabelanschluss versehen, sodass Sie damit nicht ganz so flexibel und auch nicht immer ortsunabhängig arbeiten können. Im Vergleich zum Akku-Gebläse bleibt die Leistung aber immer gleich und Sie müssen sich keine Sorgen um einen leeren Akku machen. Binnen weniger Minuten haben Sie das Laub mit dem Gerät beiseite geblasen und können es schließlich auf den Kompost bringen. Elektro-Laubbläser arbeiten ebenfalls leiser als Benziner – trotzdem sollten Sie sich beim Arbeiten mit diesen Geräten an die Ruhezeiten halten. |
Benzin-Laubbläser | Benzin-Lausauger haben extrem viel Power. Sie werden mit Benzin betrieben und kommen ohne Akku oder Stromquelle aus. Da sich am Laubgebläse Benzin Modell auch ein Tank für das Benzin befindet, sind sie im Vergleich zu anderen Modellen relativ schwer. Im Handel werden Sie daher meistens mit einem speziellen Tragegurt angeboten. Viele Modelle haben beide Funktionen, sodass Sie zwischen Saugen und Blasen wählen können. Geräte, die das Laub auch ansaugen, sind oft mit einem Häcksler ausgestattet. In diesem sammelt sich das Laub und kann ganz einfach ausgekippt werden. Sie können Modelle mit Benzin an jedem Ort benutzen und damit auch große Freiflächen von Laub befreien. Dank der großen Power bekommen Sie mit einem Benziner auch nasses Laub schnell vom Boden entfernt. Im Vergleich zu den genannten Vorgängern verursachen diese Gartengeräte den meisten Lärm. |
Ein Blasgerät, welches Laub zuverlässig auf einen Haufen treibt, ist eine wunderbare Erfindung. Doch welches Modell soll bei Ihnen Einzug halten? Wollen Sie auf ein Laubsauger Akku Modell setzten oder erscheint Ihnen das Laubsauger Benzin Modell erstrebenswert? Ein Benzin-Laubsauger ist leistungsstark, ein Akku-Modell sehr flexibel einsetzbar. Um sich über die Vor- und Nachteile ein kurzen Überblick verschaffen zu können, haben wir Ihnen hier noch einmal alle Vor- und Nachteile aufgelistet.
Laubbläser-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Akku-Laubbläser |
|
|
Elektro-Laubbläser |
|
|
Benzin-Laubbläser |
|
|
Die angebotenen Modelle unterscheiden sich durch den Antrieb und zeigen auch in der Leistung Unterschiede. Vor dem Kauf sollten Sie wissen, wo der Akku-Laubbläser überwiegend zum Einsatz kommt und wie das fertige Ergebnis aussehen soll. An den folgenden Tipps und Fakten können Sie sich orientieren und sich die Auswahl erleichtern. Auch einige wichtige Fragen zu diesem Thema werden hier beantwortet.
Das Gewicht spielt eine große Rolle, denn Sie halten das Akku-Gebläse durchgehend in der Hand. Bei einer relativ großen Fläche oder bei extrem viel Laub kann das schnell die Kraft in den Händen rauben. Laubbläser mit Benzin sind zudem um einiges schwerer als andere Modelle. Zu den Leichtgewichten zählen häufig Elektro-Laubbläser. Akku-Laubbläser wiegen durchschnittlich jedoch nicht mehr als 3 Kilogramm. Für mehr Komfort beim Arbeiten können Sie sich das Gerät dank eines Trageriemens einfach umhängen.
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie bedenken, dass es bereits ab 80 dB zu einem Schaden am Gehör kommen kann. Ist der Laubbläser sehr laut, sollten Sie deshalb besser einen Gehörschutz tragen.
Akku Laubsauger und Laubbläser werden mit einem Akku betrieben. Dieser sollte vor der Benutzung voll aufgeladen werden, damit das Gerät lange eine ausreichende Power hat. Elektro-Laubbläser benötigen eine Steckdose, da sie mit Strom betrieben werden. Benzin-Laubsauger und Bläser benötigen Benzin als Kraftstoff. Sie sollten also immer einen kleinen Kanister bereit haben.
Im Handel bekommen Sie Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. Es gibt Geräte, die entweder nur saugen oder nur blasen können. Alternativ dazu bietet der Handel auch Kombinationen an. Bei diesen Modellen können Sie zwischen den beiden Funktionen wählen und diese nach Bedarf umstellen.
Die Luftgeschwindigkeit gibt an, wie viel Leistung der Laubbläser hat und mit welcher Geschwindigkeit die Luft aus dem Rohr kommt. Bei einem niedrigen Wert werden Sie in der Regel nur wenig trockenes Laub entfernen können. Ist die Geschwindigkeit hoch, kann der Akku-Laubbläser auch feuchtes Laub in größeren Mengen entfernen. Um nasses Laub zu entfernen, sollte die Luftgeschwindigkeit mindestens 250 km/h betragen. Mit einem Wert von bis zu 200 km/h lässt sich nur trockenes Laub gut zusammen pusten.
Die meisten Modelle werden mit einem 18 V Akku betrieben. Bei voller Ladung können Sie ca. 15 bis 20 Minuten durchgehend bei voller Leistung mit dem Laubbläser arbeiten. Um den leeren Akku wieder aufladen zu können, benötigen Sie die passende Ladestation.
Im Inneren der Geräte befindet sich ein Motor. Dieser treibt ein Gebläse an, wodurch ein mehr oder weniger starker Luftstrom entsteht. Dieser wird beim Laubbläser nach außen getrieben, wodurch das Laub einfach beiseite geblasen werden kann. Die Luft wird großflächig angesaugt und durch das Rohr vorne am Laubbläser wieder nach außen befördert. Da dieses nur einen relativ geringen Durchmesser hat, kommt der Luftstrom gebündelt aus dem Gerät und hat dementsprechend viel Kraft.
Wenn Sie einen Laubbläse benutzen, sollten Sie immer auch einen Gehörschutz tragen.
Je nach Antriebsart unterscheiden sich die Modelle in der Lautstärke. Sehr leise sind Laubsauger, die mit einem Akku betrieben werden. Etwas lauter sind Modelle, die mit Strom funktionieren. Den meisten Lärm erzeugen jedoch Benzin-Laubbläser. Allerdings gibt es keine Norm oder keine Vorschrift, die besagt, wie laut ein Laubbläser sein darf. Wohnen Sie abgelegen und haben keine direkten Nachbarn, stören Sie mit dem Laubbläser sicherlich niemanden. Wohnen Sie in einer Siedlung und haben direkte Nachbarn, sollten Sie sich an die üblichen Ruhezeiten halten.
Die Maßeinheit für Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben. Wie hoch der Geräuschpegel ist, wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie der Dezibel Angabe entnehmen. Je nach Modell und Hersteller haben die Geräte einen unterschiedlichen Geräuschpegel. Dieser liegt beim Vergleich der Laubsauger durchschnittlich zwischen 60 und 80 dB. Laubbläser mit 60 dB sind dementsprechend deutlich leiser als ein Laubbläser, der es auf 80 oder mehr dB bringt.
Wenn Sie in einem abgelegenen Garten arbeiten, werden Sie sicherlich keinen stören. Anders ist die Lage jedoch im Wohngebiet. Auch wenn das Akku-Laubgebläse relativ leise arbeitet, sollten Sie sich an die gesetzlichen Ruhezeiten halten. Diese gibt es nachts und mittags. Die Geräte fallen außerdem unter die sogenannte Maschinenlärmschutzverordnung. Darin ist geregelt, dass sie von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr in Betrieb genommen werden dürfen. Außerhalb dieser Zeiten sollten Sie mit dem Akku-Laubbläser besser nicht arbeiten.
In erster Linie kommt es darauf an, was Sie mit dem Gerät erreichen möchten. Wenn Sie das Laub nur zur Seite pusten möchten, um den Weg frei zu bekommen, ist ein Laubbläser passend. Möchten Sie das Laub lieber aufsaugen und dabei direkt in einem Behälter auffangen, eignet sich ein Laubsauger besser. Ein Fangsack für Laubsauger muss nach der Arbeit einfach nur abgenommen und geleert werden. Mit einem Laubbläser lassen sich die Blätter zwar zusammen auf einen Haufen bringen, müssen aber immer noch von Hand entfernt werden.
Möchten Sie einen Akku Laubbläser zu einem guten Preis kaufen? Wenn Sie einen Akku-Laubbläser günstig ergattern möchten, werden Sie in den Angeboten der Baumärkte, zum Beispiel bei Obi oder Bauhaus, fündig. Um herauszufinden, welches Modell aktuell als bester Akku-Laubbläser oder Akku-Laubbläser Testsieger in der Stiftung Warentest gilt, sollte Sie einen Akku-Laubbläser Vergleich machen oder einen Blick in die Testzeitschrift werfen.
Möchten Sie einen Akku-Laubbläser kaufen, der schon im Akku-Laubbläser Test positiv aufgefallen ist? Dann werden Sie sicher bei einem der folgenden Hersteller und Marken fündig. Auch Rasenmäher und Vertikutierer finden Sie bei folgenden Marken im Sortiment:
Als sehr beliebt bei Käufern hat sich zum Beispiel das Bosch ALB 18 LI Modell erwiesen.
Ob ein Laubpuster, ein Laubsauger Häcksler, ein Laubsauger Laubbläser oder ganz allgemein ein elektrischer oder Akku-Laubbläser Antrieb – laut Akku-Laubbläser Test haben Sie eine vielfältige Auswahl. Achten Sie beim Kauf nicht nur auf eine gute Akku Laufzeit und eine effiziente Luftgeschwindigkeit in km/h, sondern auch auf ein möglichst geringes Gewicht, damit Sie den Laubbläser gut tragen können. Praktisch ist hier ein Trageriemen, der Ihnen den Transport erleichtert. Soll Ihr zukünftiger Laubbläser oder Laubsauger leise sein, lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Dezibel-Angabe.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
In unserem Akku-Laubbläser-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Greenworks, Bosch, Makita, FUXTEC, Black+Decker, Einhell, Kärcher, Gardena, Worx, Ryobi, Bosch Home and Garden und AL-KO. Mehr Informationen »
Im Akku-Laubbläser-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 67,85 Euro und 460,59 Euro kosten. Mehr Informationen »
Über den Einhell GE-CL 18 Li E-Kit äußersten sich bisher 8814 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »
Folgende Akku-Laubbläser-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Greenworks 24227UG, Bosch ALB 36 LI, Makita DUB361RF2, Makita DUB363PT2V, Makita DUB362Z, Fuxtec Laubbläser EV480D-SET1, Black+Decker BCBLV3625L1-QW, Makita DUB362Z + 2x Akku, Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo und Kärcher BLV 18-200. Mehr Informationen »
Es finden 22 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Akku-Laubbläser-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Greenworks 24227UG, Bosch ALB 36 LI, Makita DUB361RF2, Makita DUB363PT2V, Makita DUB362Z, Fuxtec Laubbläser EV480D-SET1, Black+Decker BCBLV3625L1-QW, Makita DUB362Z + 2x Akku, Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo, Kärcher BLV 18-200, Gardena PowerJet 18V P4A, Makita DUB184Z, Worx WG549E.5, Ryobi OBL1820H, Black+Decker BCBL200L, Bosch Home and Garden ALB 18 LI, Einhell GE-CL 36/230 Li E-Solo, Kärcher 1.445-150.0, Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Power X-Change, Einhell GE-CL 18 Li E-Kit, Bosch GBL 18V-120 und AL-KO LB 4060. Mehr Informationen »
Wer sich für Akku-Laubbläser interessiert, sucht häufig auch nach „Laubbläser Akku“, „Makita Laubbläser Akku“ oder „Makita Laubbläser Akku“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.