Säbelsäge-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Säbelsäge Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einer hochwertigen Säbelsäge werden Sie bei dem Hersteller Bosch fündig.

Die modernen Säbelsägen, die es heute mit Akku oder als netzgebundenes Modell gibt, orientieren sich in ihren Eigenschaften und der Handhabung in erster Linie an dem klassischen Fuchsschwanz. Der Fuchsschwanz ist eine der traditionellsten Sägen, die es gibt. Er kann für das Sägen verschiedener Materialien verwendet werden, hat aber in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit verloren. Die moderne Säbelsäge ist mit einem ähnlichen Sägeblatt versehen und kann für die gleichen Arbeiten genutzt werden. Sie verspricht gegenüber dem traditionellen Fuchsschwanz eine erhebliche Arbeitserleichterung, denn sie braucht für die Sägearbeiten deutlich weniger Zeit. Wir haben uns das Angebot der Säbelsägen genau angesehen und möchten Ihnen mit diesem Ratgeber eine praktische Hilfe zur Seite stellen.

Verschiedene Säbelsäge-Arten in der Übersicht

Das Konzept der Säbelsägen ist im Grunde immer das gleiche. So stellt sie im Grunde das Gegenstück zur Stichsäge dar. Die Säbelsäge ist sehr einfach anzuwenden. Sie kann für viele Arbeiten genutzt werden und ist sowohl beim Heimwerken als auch für Profis ein treuer Begleiter. Die Säbelsägen werden mit zwei Händen geführt, sodass sie für präzise Schnitte verwendet werden können. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die drei gängigen Varianten der Säbelsäge vor und zeigen die Unterschiede auf, die sich aus einem Säbelsäge Test ergeben.

Säbelsäge-Art Beschreibung
Fuchsschwanz Erhältlich in unterschiedlichen Längen ist der Fuchsschwanz ein Klassiker unter den Sägen und kann vielseitig eingesetzt werden. Die Säge wird von Hand geführt. Durch Schub- und Ziehbewegungen wird das dünne Sägeblatt durch das Holz geführt. In der Regel bewegen sich die Längen des Sägeblatts zwischen 400 und 600 mm. Von der Feinsäge unterscheidet er sich durch die Form des Sägeblatts, die auf der gesamten Breite dünn ist. Das Sägeblatt besteht meistens aus Werkzeugstahl und ist damit sehr robust. Die Arbeit mit dem Fuchsschwanz nimmt teilweise sehr viel Zeit in Anspruch und setzt Kraft sowie die richtige Technik voraus.
Elektrischer Fuchsschwanz Die Weiterentwicklung des einfachen Fuchsschwanzes ist der Elektro Fuchsschwanz. Funktioniert die Fuchsschwanz Säge elektrisch, ist sie netzbetrieben und wird von bekannten Herstellern wie Bosch und Makita angeboten. Wenn der Fuchsschwanz elektrisch arbeitet, hat er einen integrierten Motor und ein steifes Sägeblatt. Er wird von Hand geführt, ist einfach zu bedienen und kann für senkrechte Schnitte genutzt werden. Wichtig ist bei der Reciprosäge, dass sie stets mit 2 Händen bedient wird. Sie können verschiedene Sägeblätter für Säbelsäge Modelle verwenden. Neben dem Klassiker für Holz gibt es Sägeblätter für Kunststoff, Grünschnitt, Mauerstein und Metall. Außerdem kann die Reciprosäge mit diamantsegmentierten Sägeblättern genutzt werden.
Akku Säbelsäge Im Grunde ist die Funktionsweise vom Akku Fuchsschwanz der vom netzbetriebenen Elektrofuchsschwanz sehr ähnlich. Der Unterschied ist hier die Energieversorgung. Die Akkusäge arbeitet mit einem Akku als Energiespeicher. Dadurch ist sie unabhängig von der nächsten Steckdose einsetzbar und ermöglicht Ihnen ähnlich wie die Werkzeuge ohne Strom sehr viel Flexibilität. Mit dem Säbelsäge Akku Modell können Sie sowohl im Freien als auch in sämtlichen Räumen arbeiten. Das starre Sägeblatt ermöglicht Ihnen senkrechte Schnitte verschiedenster Art. Während der Arbeit mit der Akku Säge müssen Sie auf keine störenden Kabel und Zuleitungen achten. Auch hierbei handelt es sich um einen erheblichen Vorteil bei der Handhabung.

Vor- und Nachteile verschiedener Säbelsäge-Typen

Möchten Sie die Säbelsäge oft im Freien verwenden, können Sie sich für ein Akkumodell entscheiden. Die Akku-Säbelsägen können überall ohne Stromanschluss eingesetzt werden. Kabelloses Arbeiten mit den Säbelsägen ist sehr praktisch, wie ein Säbelsäge Test zeigt, denn Sie müssen hier deutlich weniger aufpassen als bei den netzgebundenen Sägen. Der klassische Fuchsschwanz, der von Hand bewegt wird, findet heute nur noch sehr selten Anwendung und wird meist nur für kleine Arbeiten verwendet. Sie können in der folgenden Tabelle die Vorzüge und Schwächen der einzelnen Sägen noch einmal nachlesen.

Säbelsäge-Typ Vorteile Nachteile
Fuchsschwanz
  • für senkrechte Schnitte geeignet
  • ohne Strom nutzbar
  • ideal für die Holzverarbeitung
  • Schnitte dauern etwas länger
  • erfordert recht viel Kraft und Ausdauer
Elektrischer Fuchsschwanz
  • schnelle, senkrechte Schnitte
  • Sägeblätter für verschiedene Materialien
  • Holzverarbeitung ohne Kraftaufwand möglich
  • Kabel ist beim Sägen rasch störend
  • Stromanschluss muss sich in der Nähe befinden
Akku Säbelsäge
  • flexibler, mobiler Einsatz
  • Anwendung ohne direkten Anschluss an die Steckdose möglich
  • hält Zeit- und Kraftaufwand auf minimalem Niveau
  • teilweise geringe Akkukapazitäten
  • muss immer mit 2 Händen gehalten werden

Welche Säbelsäge ist für Sie geeignet?

Welche Bosch Säbelsägen gibt es?

Suchen Sie eine Bosch Säge, werden Sie sowohl bei Baumärkten wie Bauhaus als auch online die passenden Angebote finden. Die Bosch PSA 700 e ist ein sehr bekanntes Modell des innovativen Unternehmens. Sie bekommen die Bosch Säbelsäge PSA 700 e online direkt mit einem passenden Sägeblatt, können dieses dann aber auch problemlos nachkaufen. Für rund 100 Euro können Sie eine klassische Fuchssäge für den Heimwerker kaufen. Sie zeichnet sich durch ein gutes Größen- und Gewichtsverhältnis aus. Der Griff ist ergonomisch, sodass Sie die Säge komfortabel führen können. Der elektrische Fuchsschwanz von Bosch arbeitet mit einem 710 Watt starken Motor, der für den Privatgebrauch vollkommen ausreichend ist. Die Säge kann für sämtliche Materialien verwendet werden. So sind Schnitte in Holz, Metall und Bimetall möglich.

Tipp

Müssen Sie häufiger mit der akkubetriebenen Tigersäge arbeiten, kann es sich lohnen, einen Ersatzakku zu kaufen. Die meisten Hersteller bieten hierfür passende Zubehörangebote zum kleinen Preis an.

Lohnt sich eine Makita Säbelsäge?

Neben den Modellen von Festo und DeWalt genießt insbesondere die Makita Säbelsäge einen ausgezeichneten Ruf und wird von Heimwerkern, aber auch von vielen Profis, gerne genutzt. Makita bietet Ihnen die Elektrosäge als praktisches Akkumodell an und setzt dabei auf Qualität. So lassen die Sägen rasch einen Sägefortschritt erkennen. Außerdem haben Sie einen effektiven Staubschutz, wodurch Staub und Schmutz hier nicht mehr so schnell eindringen können. Möchten Sie das Sägeblatt wechseln, klappt das bei den Modellen von Makita werkzeuglos. In einem Säbelsäge Test werden gern die Makita Modelle DJR186RT und DJR186ZK berücksichtigt.

Muss es die Säbelsäge eines bekannten Herstellers sein?

Bei der Suche nach einer guten Säbelsäge fragen sich gerade Heimwerker oft, ob es denn wirklich eine Säge von Ryobi, Metabo oder Festool sein muss oder ob im Werkzeugkoffer auch ein billiges Modell von Lidl reicht. Natürlich müssen Sie bei Bauhaus und Co. für eine Markensäge einfach tiefer in die Tasche greifen. Dafür haben Sie oft aber auch die leistungsstärkere Säge. Die Technik ist hier optimal aufeinander abgestimmt, sodass Sie sich auf eine sichere Funktionsweise verlassen können. Im Falle eines Defekts erhalten Sie zudem rasch Ersatzteile und können sich auf einen guten Support verlassen.

Welches Zubehör gibt es für die Säbelsäge?

Wie für jedes Werkzeug gibt es natürlich auch für den Elektro Fuchsschwanz das eine oder andere Zubehör. Zum einen können Sie sich hier für einen praktischen Werkzeugkoffer entscheiden, in dem Sie die Säge sicher transportieren können. Das bekannteste Zubehörangebot der Säbelsäge sind aber Säbelsägeblätter. Sie werden in verschiedenen Längen angeboten. Typisch ist, dass sie durchweg sehr dünn sind. Die Sägeblätter Säbelsäge Varianten unterscheiden sich durch die Materialien, die mit ihnen geschnitten werden können, voneinander. So gibt es Sägeblätter, die nur für Holz gedacht sind. Mit anderen können Sie dagegen auch Metall und Bimetall schneiden.

Die beliebtesten Säbelsäge-Hersteller

Wer eine gute Säge sucht, wird in der Regel schnell fündig. Angefangen von der Stichsäge über die Multisäge bis hin zur Tigersäge gibt es für jeden Bedarf das passende Angebot. Bekannte Hersteller von Säbelsägen sind:

  • Bosch
  • Makita
  • Festo
  • Festool
  • Metabo
  • DeWalt
  • Ryobi
  • Einhell
  • Hilti
  • Parkside

Kaufberatung für Säbelsägen

Wenn Sie eine Säbelsäge kaufen, lohnt es sich durchaus, vorher einen genauen Vergleich durchzuführen, denn die Modelle zeigen in Ausstattung und Funktionsweise einige Unterschiede. Eine elektrische Säbelsäge sollte grundsätzlich leicht zu bedienen sein. Es ist wichtig, dass sie kompakt ist. Sie müssen die Säge während des Schneidens mit zwei Händen führen, was alles andere als einfach ist. Doch welche Kriterien sind wichtig und woran erkennen Sie eine gute Säbelsäge? Wir haben Kaufkriterien zusammengestellt, anhand derer Sie eine Kaufentscheidung treffen können.

  • Typ: Möchten Sie einen klassischen Fuchsschwanz oder doch lieber eine elektrische Säbelsäge? Diese Entscheidung sollten Sie möglichst früh treffen, denn dies schränkt die Auswahl schon einmal deutlich ein. Die elektrischen Säbelsägen bekommen Sie schon recht günstig von bekannten Herstellern.
  • Energieversorgung: Wichtig ist ebenso, woher die Säge ihren Strom erhalten soll. Die klassischen Varianten sind kabelgebunden. Sie müssen hier aber auch immer eine Steckdose in der Nähe haben. Die Akkumodelle sind da flexibler, bieten oft aber nicht die hohe Leistung.

Für eine Säbelsäge können Sie die Sägeblätter jederzeit nachkaufen.

  • Leistung: Die Leistung einer Säbelsäge ist unter anderem dafür entscheidend, wie rasch die Säge den Schnitt durchführt und wie stark die Materialien sein können. Arbeiten Sie oft mit der Säbelsäge, kann es sich für Sie durchaus lohnen, in ein teureres Modell zu investieren.
  • Handhabung: Wie geht die Säge an, wie zuverlässig ist sie in der Bedienung und worauf müssen Sie achten? Damit eine Säbelsäge wirklich zuverlässig arbeitet, ist es besonders wichtig, dass Sie sicher damit umgehen können. Ergonomische Griffe erleichtern die konsequente Führung der Säbelsäge und machen dadurch die Anwendung einfach.
  • Hubzahl: Vergleichen Sie bei der Suche nach einer guten Säbelsäge unbedingt die Hubzahlen miteinander. Sie wird für jedes Werkzeug angegeben. Bei der Hubzahl handelt es sich um die Anzahl der Bewegungen, die das Sägeblatt vor und zurück erledigt. Meistens geben die Hersteller die Hubzahl je Minute an.
  • Hubhöhe: Neben der Anzahl der Sägeblattbewegungen ist natürlich auch interessant, in welcher Art und Weise diese ausgeführt werden. Beeinflusst wird dies durch zwei Kriterien. Zum einen ist die Hubhöhe wichtig, zum anderen kommt es auf die Hublänge an. Die Hubhöhe sollte sich wenigstens zwischen 15 und 20 mm bewegen.
  • Gewicht: Achten Sie darauf, dass die Säbelsäge nicht zu schwer ist. Es kann sonst rasch passieren, dass die Handhabung schwerer fällt. Gerade Markenhersteller achten hier auf ein minimales Gewicht. Leichte Säbelsägen bringen kaum mehr als 2 kg auf die Waage.
  • Zubehör: Die meisten Säbelsägen werden von den Herstellern bereits mit Zubehör angeboten. Klassisches Zubehör ist hier natürlich das Sägeblatt. Meistens ist im Angebot allerdings nur ein Sägeblatt enthalten. Sie sind also in der Anwendung durchaus eingeschränkt. Auch Werkzeugkoffer sind gern gesehenes Zubehör.
  • Akku: Entscheiden Sie sich für eine Säbelsäge mit Akku, sollten Sie sich diesen genau ansehen. Der Akku ist eines der Qualitätsmerkmale, denn er ist unter anderem dafür entscheidend, wie lange Sie am Stück mit der Säge arbeiten können. Schauen Sie sich hier also genau die technischen Daten an.
  • Schnittstärke: Grundsätzlich geben die Hersteller der Säbelsägen auch immer eine Schnittstärke an. Diese bezieht sich im Grunde aber nicht auf die Säge direkt, sondern vielmehr auf den Werkstoff, den Sie damit bearbeiten. Hier ist also immer die Stärke des Brettes gemeint, das Sie mit der Säbelsäge beispielsweise bearbeiten können.

Welche sind die besten Säbelsägen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch Professional Gsa 1300 Pce - ab 212,42 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bosch Professional Gsa 1100 e - ab 115,08 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Makita Jr3070ct - ab 251,79 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch Psa 900 e - ab 148,46 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dewalt Dcs369nt - ab 181,02 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Ryobi Rrs1801m - ab 96,10 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Dewalt Dwe305pk-Qs - ab 157,79 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch Professional Gsa 12V-14 - ab 110,37 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Hychika ‎RS22D - ab 82,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Bosch Psa 700 e - ab 86,34 Euro
  • Platz 11 - gut: Dck Kdjf22 - ab 99,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Bosch Home and Garden Advancedrecip 18 - ab 79,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Metabo Ssep 1400 Mvt - ab 301,26 Euro
  • Platz 14 - gut: Einhell Te-Ap 750 e - ab 64,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Galax Pro 97705 - ab 64,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Vonroc Rs502ac - ab 74,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Black+Decker Bes301-Qs - ab 60,03 Euro
  • Platz 18 - gut: Einhell Te-Ap 18 Li Solo Power X-Change - ab 59,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Worx Wg894e.9 - ab 49,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Yiyai Säbelsäge - ab 49,59 Euro
  • Platz 21 - gut: Teetok Säbelsäge - ab 42,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Workpro W125018a - ab 39,19 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Säbelsägen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Säbelsägen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Bosch Professional, Makita, Bosch, DeWalt, Ryobi, Hychika, DCK, Metabo, Einhell, Galax Pro, VONROC, Black+Decker, Worx, Yiyai, TEETOK und WORKPRO vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Säbelsägen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Säbelsägen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 39,19 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Säbelsäge im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Bosch Professional Gsa 1100 e. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Säbelsäge-Modellen im Säbelsägen-Vergleich überzeugen?

10 der 16 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Bosch Professional Gsa 1300 Pce, Bosch Professional Gsa 1100 e, Makita Jr3070ct, Bosch Psa 900 e, Dewalt Dcs369nt, Ryobi Rrs1801m, Dewalt Dwe305pk-Qs, Bosch Professional Gsa 12V-14, Hychika ‎RS22D und Bosch Psa 700 e zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Säbelsäge-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Säbelsäge-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Säbelsägen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 22 Modelle von 16 verschiedenen Herstellern: Bosch Professional Gsa 1300 Pce, Bosch Professional Gsa 1100 e, Makita Jr3070ct, Bosch Psa 900 e, Dewalt Dcs369nt, Ryobi Rrs1801m, Dewalt Dwe305pk-Qs, Bosch Professional Gsa 12V-14, Hychika ‎RS22D, Bosch Psa 700 e, Dck Kdjf22, Bosch Home and Garden Advancedrecip 18, Metabo Ssep 1400 Mvt, Einhell Te-Ap 750 e, Galax Pro 97705, Vonroc Rs502ac, Black+Decker Bes301-Qs, Einhell Te-Ap 18 Li Solo Power X-Change, Worx Wg894e.9, Yiyai Säbelsäge, Teetok Säbelsäge und Workpro W125018a. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Säbelsägen interessieren?

Kunden, die sich für eine Säbelsäge interessieren, suchten unter anderem auch nach „Fuchsschwanz“, „elektrischer Fuchsschwanz“ oder „elektrischer Fuchsschwanz“. Mehr Informationen »