Häcksler-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Häcksler Test das beste Produkt

Häcksler, beispielsweise von der Firma Atika, sind sehr einfach zu bedienen.

Wenn der Frühling naht und Sie den Garten auf Vordermann bringen, werden gemeinhin die Hölzer gestutzt. Hecken werden in Form gebracht und auch die Bäume beschnitten. Wenn Sie Ihren Garten und Ihre Sträucher frühlingsfit machen, fällt sehr viel Holzschnitt an.

Sie können die Abschnitte entweder auf Ihren eigenen Komposthaufen legen oder auf den Recyclinghof fahren. Meist sind die Äste und Zweige allerdings größer und sperrig, sodass sie selbst auf dem eigenen Komposthaufen viel Platz wegnehmen. Ein Häcksler dient an dieser Stelle als wertvolle Unterstützung in Ihrem Garten. Die verschiedenen Häcksler-Typen zerkleinern Äste und Zweige unterschiedlicher Größe. Die Schnitte sind wahlweise ganz klein oder etwas gröber.

Wir zeigen Ihnen im Häcksler Test 2023, welche Modelle es von den zahlreichen Herstellern gibt. Erfahrungsberichte geben zusätzlich Auskunft darüber, wie andere Kunden mit den einzelnen Häcksler-Modellen zurechtkamen.

Verschiedene Häcksler-Arten in der Übersicht

Es gibt zahlreiche Typen von Häckslern auf dem Markt. Wir stellen Ihnen im Häcksler Test die verschiedenen Modelle vor und geben zusätzliche Informationen und Leistungsmerkmale.

Häcksler-Art Beschreibung
Messerhäcksler Die Häcksler mit dem Messerschneidewerk sind die klassischen Geräte. Die einzelnen Messer sind auf einer Schwungscheibe angeordnet. Wenn sich die Scheibe dreht, kann das Gehölz durch die unzähligen Messer in kürzester Zeit in kleine Stücken zerteilt werden. Auch für kleinere Äste ist der Elektro Häcksler bestens geeignet. Sie werden dank dem Messerkranz in der Mitte, der zusätzlich montiert ist, adäquat zerkleinert. Vergleichbar ist die Funktionsweise mit einem Küchengerät, das Ihnen bekannt sein dürfte: dem Stabmixer. Nicht nur Gehölze, sondern auch Laub, kann dank der scharfen Messer zerteilt werden. Damit eignet er sich nicht nur als Holzhäcksler, sondern auch als Laubhäcksler. Mit dieser gelungenen Kombination ist er der ideale Gartenhäcksler. Die Geräuschentwicklung bei den älteren Messerhäckslern ist besonders hoch. Neuere Modelle sind deutlich leiser. Wenn Sie einen Messerhäcksler nutzen, müssen Sie meist noch selbst mit Hand anlegen. Das Holz wird nicht vollautomatisch eingezogen. Sie müssen es daher immer wieder in die Öffnung schieben. Einige Geräte bringen dazu einen Stab mit. Mit seiner Hilfe können Sie völlig gefahrlos die einzelnen Holzstücke nachschieben. Neuere Modelle der Messerhäcksler haben auch einen automatischen Einzug. Dafür wurde etwas an der Konstruktion gefeilt. Die Schwungteller sind nun kegelförmig und auch die Schwungscheibe ist etwas schräger montiert. Dadurch wird ein automatisierter Einzug der Gehölze gewährleistet.
Walzenhäcksler Walzenhäcksler haben ein, wie es der Name schon sagt, Walzenschneidewerk. Sie haben den Vorteil, dass die Äste und Zweige ganz automatisch eingezogen werden, wenn sie in Berührung mit der Walze kommen. Verbaut sind in diesem Asthäcksler Stahlmesser, die an ein Gegenstück gepresst werden. Dies ist meist aus Aluminium gefertigt. Die Gehölze werden durch dieses Pressen nicht nur getrennt, sondern auch zerdrückt. Sie haben bei den Walzenhäckslern ein etwas gröberes Schnittergebnis, aber Sie müssen das Holz nicht nachschieben. Sie fragen sich sicherlich, wie sich die Walzen schärfen? Das passiert ganz automatisch durch die Konstruktionsweise dieses Häckslers. Wenn die Walzen mit hohem Druck gegen die Platte drücken, werden sie automatisch geschärft. Sie sollten die Platte aufgrund der ständigen Beanspruchung allerdings nach ca. fünf Jahren erneuern. Zu kaufen gibt es die Platte im Zubehör bei den jeweiligen Herstellern. Deren Austausch ist deutlich preisgünstiger, als der Neukauf eines Walzenhäckslers. Die Zerkleinerung der Holzschnitte dauert in der Regel etwas länger, als beim Messerhäcksler. Positiv fällt hingegen der Motor auf, der bei diesen Geräten deutlich leiser arbeitet. Die Modelle bewegen sich dabei in einem Geräuschpegel zwischen 70 dB und 90 dB.
Benzin Häcksler Die Benzin-Häcksler sind viel flexibler einsetzbar, als die elektrischen Häcksler. Sie müssen hier nicht darauf achten, dass Sie einen Stromanschluss in der Nähe haben, sondern können ihr Gerät ganz willkürlich im Garten aufstellen. Durch den Benzinantrieb sind die Motoren generell etwas leistungsstärker und können daher auch größere Holzstücke und Holzmengen einziehen. Der Selbsteinzug erfolgt automatisch. Das Schneidewerk wird als Hammerschneidewerk bezeichnet. Seine Funktionsweise ist sehr vielseitig. Das Material wird zunächst von den Messern erfasst, dann in kleine faserige Stücken zerhackt und in einem letzten Schritt zerschlagen. Durch das integrierte Sieb fallen erst die Holzabschnitte heraus, die auch die entsprechende Größe aufweisen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn Sie erhalten sehr feine Schnitte, die Sie direkt als dünnes Material verwenden können.
Häcksler mit Axt-Prinzip Die neueste technische Errungenschaft bei den Häcksler-Typen sind die Geräte, die mit dem Axtprinzip arbeiten. Die Hackmesser sind waagerecht auf der Welle angeordnet. Zerhackt werden die Gehölze durch das Gegenmesser, was äußerst scharf ist. Die neuen Modelle verfügen auch über ein Sichtfenster, sodass dass der komplette Hackvorgang ganz gefahrlos beobachtet werden kann. Das Schnittergebnis ist gröber als bei dem Walzenhäcksler.

Vor- und Nachteile verschiedener Häcksler-Typen

Die einzelnen Häcksler unterscheiden sich nicht nur bei der Bauweise, sondern auch in den Leistungsmerkmalen. Wir zeigen im Häcksler Test die gängigsten Arten im Vergleich.

Häcksler-Typ Vorteile Nachteile
Messerhäcksler
  • biegsame Pflanzen können auch zerkleinert werden
  • feines Schnittergebnis
  • laut
  • Messer und Schwungrad können leicht verstopfen
Walzenhäcksler
  • starke Äste werden ebenfalls schnell klein
  • Selbsteinzug besonders praktisch
  • vergleichsweise leise
  • nicht für dünne Zweige geeignet
  • grobes Schnittergebnis
Benzin Häcksler
  • für alle Hozlarten geeignet
  • große Leistung
  • feines Schnittergebnis
  • hoher Preis
  • relativ laut
Häcksler mit Axt-Prinzip
  • besonders leise
  • schnell
  • zusätzlicher Schutz durch Sichtschutzfenster
  • grobes Schnittergebnis
  • nur für kleinere Äste geeignet

Für den privaten Gebrauch sind die Elektro-Häcksler am gängigsten. Unterschieden wird bei den Geräten zwischen den Messerhäckslern und den Walzenhäckslern. Als Ergänzung dazu gibt es auch die Benzin-Häcksler. Sie verfügen über ein deutlich größeres Leistungsvolumen, sind allerdings auch deutlich lauter. Diese Art der Geräte finden vor allem im gewerblichen Bereich Anwendung.

Welcher Häcksler ist für Sie geeignet?

Sie möchten schnell kleine Zuschnitte Ihrer Äste und Zweige?
Für den Hausgebrauch eignet sich ein Messerhäcksler besonders gut. Er ist nicht nur preisgünstig, sondern auch noch einfach zu bedienen. Die älteren Modelle sind von der Akustik deutlich lauter, als die moderneren Geräte. Bei dem Messerhäcksler müssen Sie die einzelnen Hölzer bei den meisten Modellen händisch nachschieben. Für einen erhöhten Bedienkomfort sorgt ein Stab, der von einigen Herstellern beim Kauf des Gerätes mitgeliefert wird.

Sie möchten einen automatischen Einzug?
Die Hölzer werden bei einigen Messerhäckslern automatisiert eingezogen. Dieser Mechanismus wird aber bei dem Gros der Walzenhäckslern genutzt. Damit können Sie auch stärkere Äste problemlos zerkleinern. Das Ergebnis wird hier hingegen etwas gröber, als bei dem Messerhäcksler.

Sie möchten einen Preisvergleich der einzelnen Geräte?
Schauen Sie sich unseren Häcksler Test mit dem Vergleich der einzelnen Geräte an und entscheiden Sie, welcher Typ für Sie geeignet ist. Wir haben nicht nur die einzelnen Hersteller und ihre Modelle zusammengetragen, sondern geben Ihnen zusätzliche Informationen zu ihren Leistungseigenschaften. Preisgünstige oder billige Häcksler gibt es schon für kleines Geld im Internet oder im Baumarkt. Die großen Ketten, wie Obi, Hornbach oder Bauhaus, führen ein großes Sortiment der Häcksler. Auch der Discounter Aldi beispielsweise hat die Häcksler vor allem im Frühjahr billig im Angebot. Im Internet finden Sie dagegen dauerhaft günstige Angebote.

Sie möchten einen Häcksler, der möglichst portabel ist?
Im Häcksler Vergleich zeigte sich der Benzin-Häcksler als äußerst wendig und flexibel. Grund hierfür ist, dass er mit einem benzinbetriebenen Motor arbeitet und daher keine Stromverbindung benötigt. Dadurch können Sie ihn im Garten ganz frei positionieren. Haben Sie keinen Häcksler zur Hand, können Sie ihn sich ganz bequem mieten oder von Freunden leihen. Auch dann gehen Ihnen die Aufräumarbeiten im Garten zügig von der Hand.

Die beliebtesten Häcksler-Hersteller

Zahlreiche Angebote:

Es gibt in den Baumärkten oder im Internet zahlreiche Angebote der Häcksler. Dabei variieren die Hersteller und ihre Modelle stark in Funktionsweise, Preis und Ausstattung.

Wir haben im Häcksler Test die einzelnen Hersteller und einige Top-Geräte für Sie zusammengetragen.

  • Bosch (z.B. Bosch AXT 25 TC)
  • Viking
  • Atika (z.B. Atika LHF 2800, Atika ALF 2800)
  • Cramer
  • Eliet
  • Makita (z.B. Makita UD2500)
  • Einhell
  • Jansen
  • Scheppach
  • Echo
  • Wolf Garten

Passendes Zubehör für Häcksler

Je nach Häcksler-Art (z.B. Walzenhäcksler von Atika) können verschiedene Ast-Sorten gehäckselt werden.

Wenn Sie mit dem Häcksler im Garten arbeiten, gehören einige wichtige Zubehörteile dazu. Im Häcksler Test möchten wir Ihnen zeigen, welche Artikel das Arbeiten erleichtern.

  • Schutzhandschuhe: Die Schutzhandschuhe dienen dazu, dass Sie die Gehölze besser und ohne Verletzungen an den Händen in den Häcksler geben können. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Farben. Die Materialien ähneln sich dabei sehr. Sie sind meist beschichtet und damit besonders robust und schmutzabweisend.
  • Pflegespray: Das Pflegespray dient der Instandhaltung der Häcksler. Es wird aufgetragen, um die einzelnen Teile leicht zu fetten und sie damit gangbar zu halten. Die Sprays gibt es von namenhaften sowie von weniger bekannten Herstellern. Oftmals werden sie auch als Pflegezusatz beim Kauf eines Häckslers dazugegeben.
  • Messer: Die Messer sollten, abhängig von der jeweiligen Beanspruchung, in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Sie sind in Größe und Form variabel, sodass alle Häcksler-Typen die passenden Ersatzmesser haben.
  • Fangsack: Der Fangsack ist bei einem Häcksler essenziell, denn darin werden die kleinen Zuschnitte gesammelt. Zwar sind die meisten Säcke äußerst robust und damit sehr widerstandsfähig und lange haltbar, aber es empfiehlt sich auch, immer einen zweiten Fangsack im Haus zu haben. Diese Säcke gibt es von verschiedenen Herstellern, aus unterschiedlichen Materialien sowie Farben.

    Welcher sind die besten Häcksler aus unserem Vergleich?

    Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

    • Platz 1 - sehr gut: Bosch AXT Rapid 2200 - ab 519,00 Euro
    • Platz 2 - sehr gut: Bosch AXT 25 TC - ab 241,92 Euro
    • Platz 3 - sehr gut: Forest Master FM4DDE - ab 479,76 Euro
    • Platz 4 - sehr gut: Ikra ILH 3000 A - ab 216,82 Euro
    • Platz 5 - sehr gut: Makita UD2500 - ab 239,00 Euro
    • Platz 6 - sehr gut: AL-KO Easy Crush LH 2810 - ab 255,98 Euro
    • Platz 7 - sehr gut: Zipper ZI-HAEK4100 - ab 899,00 Euro
    • Platz 8 - sehr gut: Forest Master 6 PS - ab 629,99 Euro
    • Platz 9 - sehr gut: Atika ALF 2800 - ab 199,10 Euro
    • Platz 10 - sehr gut: Einhell GC-RS 60 CB - ab 216,98 Euro
    • Platz 11 - sehr gut: Einhell GC-RS 2540 - ab 169,99 Euro
    • Platz 12 - sehr gut: Atika LHF 2800 - ab 194,10 Euro
    • Platz 13 - gut: Hecht Elektro Walzenhäcksler - ab 199,00 Euro
    • Platz 14 - gut: Atika ALA 2500 - ab 139,00 Euro
    • Platz 15 - gut: Einhell GC-KS 2540 - ab 89,00 Euro
    • Platz 16 - gut: IKRA IMH 2500 - ab 130,79 Euro
    • Platz 17 - gut: Gardebruk DBHC004 - ab 129,95 Euro
    • Platz 18 - gut: Scheppach GS55 - ab 119,00 Euro
    • Platz 19 - gut: Güde GH 2501 - ab 111,72 Euro
    • Platz 20 - gut: Dreamade Häcksler - ab 108,99 Euro
    • Platz 21 - gut: Atika AMA 2500 - ab 99,99 Euro
    • Platz 22 - gut: Güde GH2800 - ab 237,41 Euro
    Mehr Informationen »

    Leser des Häcksler-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

    Für Leser des Häcksler-Vergleichs haben wir exklusiv 22 Häcksler-Modelle von 13 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

    Ab welcher Preisklasse erhält man einen Häcksler, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?

    Der günstigste Häcksler aus unserem Vergleich kosten 89,00 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch AXT 25 TC für 241,92 Euro an. Mehr Informationen »

    Welcher Häcksler aus dem Häcksler-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

    Kunden begeisterten sich vor allem für den Bosch AXT Rapid 2200. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,6 Sternen ab. Mehr Informationen »

    Welcher Häcksler aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

    Qualitativ konnten 12 Häcksler die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Bosch AXT Rapid 2200, Bosch AXT 25 TC, Forest Master FM4DDE, Ikra ILH 3000 A, Makita UD2500, AL-KO Easy Crush LH 2810, Zipper ZI-HAEK4100, Forest Master 6 PS, Atika ALF 2800, Einhell GC-RS 60 CB, Einhell GC-RS 2540 und Atika LHF 2800. Mehr Informationen »

    Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Häcksler-Vergleich gefunden?

    Im Häcksler-Vergleich werden 22 Häcksler-Modelle von 13 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Bosch AXT Rapid 2200, Bosch AXT 25 TC, Forest Master FM4DDE, Ikra ILH 3000 A, Makita UD2500, AL-KO Easy Crush LH 2810, Zipper ZI-HAEK4100, Forest Master 6 PS, Atika ALF 2800, Einhell GC-RS 60 CB, Einhell GC-RS 2540, Atika LHF 2800, Hecht Elektro Walzenhäcksler, Atika ALA 2500, Einhell GC-KS 2540, IKRA IMH 2500, Gardebruk DBHC004, Scheppach GS55, Güde GH 2501, Dreamade Häcksler, Atika AMA 2500 und Güde GH2800. Mehr Informationen »

    Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Häcksler interessieren?

    Kunden, die sich für einen Häcksler interessieren, suchten unter anderem auch nach „“, „Hächsler“ oder „Hächsler“. Mehr Informationen »