Walzenhäcksler-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Walzenhäcksler Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Walzenhäcksler werden Sie bei der Marke Makita fündig.

Der Frühling steht vor der Tür und damit die nächste Gartensaison. Je abwechslungsreicher Sie Ihren Garten gestaltet haben, desto interessanter wird er. Ein Gefühl wie in freier Natur! Damit Bäume, Sträucher und Hecken aber nicht verwildern und dann eher verwahrlost wirken, müssen sie ab und zu gestutzt werden. So wächst und gedeiht das Grüngut und wirkt dabei trotzdem gepflegt. Nach getaner Arbeit kann man sich zurücklehnen und den Anblick genießen. Wären da nicht die vielen Äste und Zweige, die von der vorangegangenen Tätigkeit zeugen. Wohin mit dem ganzen Schnittgut? Je nach Menge ist es unmöglich, sie in der Biotonne unterzubringen. Sie einfach zu verbrennen können wir ebenfalls nicht empfehlen. Die Lösung bietet ein Walzenhäcksler – er schreddert das Geäst zügig und mühelos. Zurück bleibt das Häckselgut, das weiterverwertet oder kompostiert werden kann. Alle wichtigen Informationen zum Walzenhäcksler haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

Verschiedene Häcksler-Arten in der Übersicht

Gegenüber der Axt ist der Häcksler die bequeme und komfortable Variante, wenn es darum geht, Äste und Zweige zu zerkleinern. Es gibt viele verschiedene Modelle, vom einfachen Walzenhäcksler oder Turbinenhäcksler bis hin zum Profi Walzenhäcksler und der Walzenhäcksler Benzinmotor Variante. Ein Walzenhäcksler, auch Schredder oder Leisehäcksler genannt, ist ein elektrisches Gerät, mit dem Gartenabfälle und Schnittholz zerkleinert werden. Meist werden sie elektrisch betrieben, es gibt aber auch Walzenhäcksler mit Benzinmotor. Der Walzenhäcksler gehört zu den Gartenhäckslern, die entweder mit einer Walze oder mit einer rotierenden Messerscheibe arbeiten. In dem Plastikgehäuse, das meist mit Rollen versehen ist, ist die Motoreinheit mit den Messerwerkzeugen untergebracht. Darüber befindet sich die Einfüllöffnung mit Trichter, in die das Schnittgut eingeführt wird. Der Einfüllstutzen ist so hoch, dass keine Gefahr besteht, beim Nachstopfen mit den Händen in die Walze zu geraten. Den Unterschied zwischen Walzenhäcksler und dem verwandten Messerhäcksler zeigen wir Ihnen in der folgenden Übersicht.

Häcksler-Art Beschreibung
Walzenhäcksler Seinen Namen hat der Walzenhäcksler von der Technik, mit der er das Häckselgut schreddert. Dabei dreht sich eine Schneidwalze um die eigene Achse. Die Walze ist, ähnlich wie ein Zahnrad, mit einer scharfen Zahnung versehen, die das Schnittgut an eine Andruckplatte presst und dann zerkleinert. Der Walzenhäcksler verfügt über einen Selbsteinzug, was bedeutet, dass das Schnittgut automatisch in die Walze gezogen wird. Das birgt die Gefahr, dass ein Arm mit eingezogen werden könnte, wenn sich beispielsweise der Arbeitshandschuh im Geäst verfängt. Deswegen sollte ein Walzenhäcksler über eine integrierte Notabschaltung verfügen. Sobald Druck auf den Trichter ausgeübt wird, blockiert die Walze und dreht sich nicht mehr weiter.

Er ist sehr leise, weswegen er auch Leisehäcksler genannt wird. Aufgrund seiner Konstruktion und der langsamen, gründlichen Arbeitsweise schafft er besonders hartes und trockenes Holz sehr gut. Das Häckselgut lässt sich hervorragend kompostieren. Nachteilig ist das hohe Gewicht der Maschine. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kleinteile beim Häckselvorgang aus der Trichteröffnung spritzen.

Messerhäcksler (Walzenhäcksler für Laub) Die Schredder Technologie des Messerhäckslers ist die älteste auf dem Markt. Mehrere Messer sind auf einer Schwungscheibe in Tellerform angeordnet. Darüber hinaus befindet sich in der Mitte ein weiterer Messerkranz, der auch feines Schnittgut wie Laub zerkleinert. Die Schwungscheibe dreht sich sehr schnell, deswegen geht der Schreddervorgang zügig vonstatten. Der Messerhäcksler schreddert frische, weiche Hölzer und Laub besonders effizient. Das anfallende Häckselgut kann beim Mulchen weiterverwertet werden. Da er keinen Selbsteinzug hat, neigt er dazu, schnell zu verstopfen.

Vor- und Nachteile verschiedener Häcksler-Typen

Auch ein bester Walzenhäcksler nützt Ihnen nichts, wenn er dem Verwendungszweck nicht angemessen ist. Damit Sie das Häcksler Modell finden, welches Ihren Ansprüchen gerecht wird, können Sie sich nachfolgend alle Vor- und Nachteile auf einen Blick ansehen.

Häcksler-Typ Vorteile Nachteile
Walzenhäcksler
  • leise
  • für hartes und trockenes Schnittgut geeignet
  • mit Selbsteinzug

  • schwer
  • Verletzungsgefahr

Messerhäcksler
  • schnell und effizient
  • für feines Schnittgut geeignet (Walzenhäcksler für Laub)

  • kein Selbsteinzug
  • verstopft öfter einmal

Welcher Walzenhäcksler ist für Sie geeignet?

Sicher ist jetzt auch bei Ihnen noch die ein oder andere Frage offen. Einige der am häufigsten gestellten Fragen beantworten wir Ihnen hier bereits im Vorfeld, damit Sie sich einen ausführlichen Walzenhäcksler Test sparen können.

Wie funktioniert ein Walzenhäcksler?

Das Häckselgut wird von einer Walze durch einen Trichter eingezogen und an eine Andruckplatte gequetscht. Da die Walze mit einer Vielzahl kleiner Messer bestückt ist, zerteilt sie die Schnittabfälle dabei gleichzeitig. Das so zerkleinerte Schnittgut wird über den Auswurfkanal in den Auswurfbehälter befördert. Dank des automatischen Einzugs müssen Sie Äste und Gestrüpp nicht in den Trichter stopfen, sondern lediglich so weit einführen, bis der Einzug das Material zum Häckseln erfasst.

Tipp

Wenn Sie stark belaubte Zweige oder frische Pflanzenreste in den Walzenhäcksler füllen, werden diese, wenn sie zerdrückt werden, an der Walze kleben bleiben. Die Folge sind lästige Verstopfungen. Kurze, sehr dünne Äste sind ebenfalls für die Walzentechnik ungeeignet, denn diese werden vom Selbsteinzug nicht erfasst.

Walzenhäckser – was muss ich beachten?

Der Walzenhäcksler ist mit Vorkehrungen ausgestattet, die das Arbeiten mit dem Gerät so sicher wie möglich machen. Dank des langen Trichters und des Selbsteinzugs ist es fast nicht möglich, mit der Walze selbst in Berührung zu kommen. Kommt es doch einmal zu einer Verstopfung, können Sie die Walze rückwärts laufen lassen und müssen das Geäst nicht mit der Hand herausziehen. Verrutscht der Korb oder fällt er gar ab, wird der Motor gestoppt. Die Wiederanlaufsperre verhindert, dass Sie sich beim Befestigen des Korbes an der rotierenden Walze verletzen. Trotzdem kann es zu umherfliegenden Schnittgut kommen. Beim Einfüllen der Schnittabfälle kann es zu Verletzungen kommen. Aus diesem Grunde sollten Schutzhandschuhe und Schutzbrille ein Muss sein, wenn Sie mit Ihrem Gartenhäcksler arbeiten. Beachten müssen Sie auch die Vorschriften zur Lärmbelästigung. Auch wenn der Walzenhäcksler deutlich leiser als ein Messerhäcksler ist – leise ist relativ! Ein Schnittgeräusch von 70 bis 80 dB stellt eine Geräuschbelastung dar. Deswegen sollten Sie Ihren Häcksler nicht in der Mittagszeit und nicht mehr nach 22 Uhr verwenden.

Walzenhäcksler oder Messerhäcksler – welcher Gartenhäcksler ist besser?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn das richtet sich nach den Gegebenheiten. Ein Walzenhäcksler arbeitet langsamer, ist aber komfortabler zu bedienen und auf Dauerbetrieb ausgelegt. Als Schnittgut eignen sich trockene, dicke und harte Äste. Ein Messerhäcksler dagegen ist schneller, dafür müssen Sie das Schnittgut mit körperlichem Einsatz in den Trichter stopfen. Er ist für feines, kleines und weiches Schnittgut besser geeignet. Je nach Größe und Bewuchs in Ihrem Garten kann also das eine oder andere Gerät für Sie optimal sein. Der Walzenhäcksler ist allerdings weiter verbreitet und hat die modernere Technologie.

Was kostet ein Walzenhäcksler?

Günstige, einfache Modelle gibt es schon für um die 200 Euro. Für hochwertige Häcksler werden auch schnell 400 Euro und mehr fällig. Für die einfache Gartenarbeit ist ein günstigeres Elektrogerät sicher ausreichend. Einen Walzenhäcksler günstig erwerben können Sie zum Beispiel im Baumarkt (z. B. bei Bauhaus oder Obi), manchmal gibt es auch saisonale Angebote in Discountern wie Aldi Nord. Einen Walzenhäcksler Testsieger finden Sie am schnellsten, wenn Sie einen kurzen Walzenhäcksler Vergleich (z. B. für Walzenhäcksler 380 Volt oder Walzenhäcksler 400 Volt) online machen. Wenn Sie einen guten Walzenhäcksler kaufen möchten, lohnt sich immer auch ein Blick in die Zeitschrift von Stiftung Warentest.

Die beliebtesten Walzenhäcksler-Marken und Hersteller

Ob ein Profi Walzenhäcksler, das Walzenhäcksler Benzinmotor Modell, ein einfacher Walzenhäcksler oder Turbinenhäcksler – die Auswahl ist groß. Beliebte Hersteller und Marken, die Sie häufig in einem Walzenhäcksler Test entdecken können, sind folgende:
  • AL-KO
  • Black und Decker
  • Makita
  • Atika
  • Einhell
  • Bosch
  • Viking
  • Okay

Noch mehr Informationen zu den verschiedenen Modellen (z. B. Viking, Bosch, Royal, Alf 2800, Atika oder Plantiflor SWH 2800 x) finden Sie in einem Walzenhäcksler Test, den Sie online durchführen können. Hier werden Sie zumeist auch fündig, wenn Sie sich tiefergehend mit dem Thema beschäftigen möchten, z. B. wenn es um das Reparieren oder Selber bauen solcher Geräte geht.

Kaufberatung für Walzenhäcksler

Sie haben sich für einen Leisehäcksler entschieden und sind jetzt auf der Suche nach dem passenden Modell, z. B. der Royal oder Plantiflor SWH 2800 x Variante? Wir sagen Ihnen, welche Kriterien Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen können, damit das Gerät hundertprozentig zu Ihren Ansprüchen passt.

Ein Walzenhäcksler wird von verschiedenen Herstellern angeboten.

  • Motorleistung: Eine durchschnittliche Leistung von 2.400 Watt ist ausreichend, um auch dickere Äste zu schreddern. Die Leistungssteigerung zu den Modellen mit 2.800 Watt ist als geringfügig anzusehen. Es gibt Walzenhäcksler 380 Volt oder Walzenhäcksler 400 Volt Modelle, die meisten laufen aber mit 230 Volt und circa 50 Hz. Die Leerlaufumdrehungszahl ist noch nicht so aussagekräftig, auch wenn sie bei deutlich mehr als 2.000 Umdrehungen pro Minute (Upm) liegt. Während des Schredderns liegt die Zahl der Umdrehungen bei maximal 40 Upm.
  • Schnittleistung: Im Gegensatz zum Messerhäcksler ist der Walzenhäcksler nicht zuletzt wegen des Selbsteinzugs für den Dauereinsatz geeignet. Wenn man Aststärken von 40 bis 45 mm berücksichtigt, die verarbeitet werden können, kommt man auf einen Materialdurchsatz von rund 230 kg in der Stunde. Selbst die Geräte für den Heimgebrauch sind ausreichend dimensioniert, mit allen gröberen Gartenabfällen spielend fertig zu werden.
  • Antriebsart: Walzenhäcksler gibt es mit Elektro-Antrieb sowie mit Benzinmotor. Für den heimischen Garten ist in der Regel der Elektro Walzenhäcksler das ideale Gerät. Eine Steckdose ist normalerweise verfügbar und diese Geräte sind leise, umweltfreundlich und es geht nie der Saft aus. Die Leistung ist für den Hobbygärtner mit einigen hundert Quadratmetern Gartenfläche meist ausreichend. Der Benzin-Häcksler hat zwar den Vorteil, dass er unabhängig von einer Steckdose verwendet werden kann und auch mit sehr dicken Ästen kein Problem hat. Dafür ist er teuer, recht laut und produziert Abgase. Die Leistung ist im heimischen Garten überdimensioniert.
  • Auffangbehälter: Ein Walzenhäcksler ist mit einem Auffangbehälter für das Schnittgut versehen. Das ist eine saubere Sache und erspart viel Arbeit im Nachgang. Wir empfehlen, auf eine Kunststoff-Auffangwanne Wert zu legen anstelle eines Auffangsacks, wie er bei sehr günstigen Modellen zu finden ist. In einem soliden Auffangbehälter bleiben keine Dornen oder Ast-Reste hängen. Diese immer wieder zu entfernen, ist nervtötend und kostet unnötig Zeit. Manche Modelle haben zusätzlich einen Sicherheitsschalter, der den Motor erst freigibt, wenn der Auffangkorb korrekt eingeschoben wurde. Das Volumen sollte nicht zu knapp bemessen sein, da Sie sonst ständig mit dem Ausleeren des Korbes beschäftigt sind. 60 Liter Fassungsvermögen ermöglichen ein relativ unterbrechungsfreies Arbeiten.
  • Maße und Gewicht: Sie können durchschnittlich von 45 x 60 x 50 cm (Länge x Breite x Höhe) ausgehen, was die Abmessungen des Häckslers betrifft. Natürlich gibt es herstellerbedingt Abweichungen, die jedoch nicht gravierend ausfallen. Ein Walzenhäcksler ist also kompakt genug, ihn gut im Schuppen oder Gartenhaus verstauen zu können. Das Gewicht hat es allerdings in sich.

Rund 30 kg bringt der Häcksler im Schnitt auf die Waage. Glücklicherweise verfügt das Gestell über Rollen, sodass er sich trotzdem komfortabel bewegen lässt.

Welcher sind die besten Walzenhäcksler aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch AXT 25 TC - ab 243,56 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bosch AXT Rapid 2200 - ab 620,88 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Ikra ILH 3000 A - ab 216,82 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Ikra ILH 2800 - ab 259,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: AL-KO Easy Crush LH 2810 - ab 255,98 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Makita Ud2500 - ab 239,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Black+Decker BEGAS5800 - ab 271,14 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Atika ALF 2800 - ab 199,10 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Einhell GC-RS 60 CB - ab 216,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Atika LHF 2800 - ab 194,10 Euro
  • Platz 11 - gut: Ikra 81002870 - ab 198,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Gardebruk DBHC002 - ab 184,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Güde GH2801 - ab 186,34 Euro
  • Platz 14 - gut: Atika ALF 2600-2 - ab 174,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Güde GH2800 - ab 237,41 Euro
  • Platz 16 - gut: Einhell GC-RS 2540 - ab 169,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Atika ALA 2500 - ab 139,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Einhell GC-KS 2540 - ab 89,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Güde GH 2501 - ab 110,60 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Walzenhäcksler-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Walzenhäcksler-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Bosch, IKRA, AL-KO, Makita, Black+Decker, Atika, Einhell, Gardebruk und Güde. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Walzenhäcksler im Walzenhäcksler-Vergleich?

Im Walzenhäcksler-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 89,00 Euro und 620,88 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Walzenhäcksler-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über den Bosch AXT 25 TC äußersten sich bisher 4658 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 19 Walzenhäcksler-Modelle aus unserem Walzenhäcksler-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Walzenhäcksler-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Bosch AXT 25 TC, Bosch AXT Rapid 2200, Ikra ILH 3000 A, Ikra ILH 2800, AL-KO Easy Crush LH 2810, Makita Ud2500, Black+Decker BEGAS5800, Atika ALF 2800 und Einhell GC-RS 60 CB. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Walzenhäcksler werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 19 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Walzenhäcksler-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Bosch AXT 25 TC, Bosch AXT Rapid 2200, Ikra ILH 3000 A, Ikra ILH 2800, AL-KO Easy Crush LH 2810, Makita Ud2500, Black+Decker BEGAS5800, Atika ALF 2800, Einhell GC-RS 60 CB, Atika LHF 2800, Ikra 81002870, Gardebruk DBHC002, Güde GH2801, Atika ALF 2600-2, Güde GH2800, Einhell GC-RS 2540, Atika ALA 2500, Einhell GC-KS 2540 und Güde GH 2501. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Walzenhäcksler interessieren, noch?

Wer sich für Walzenhäcksler interessiert, sucht häufig auch nach „Walzenhäxler“, „Bosch AXT-25-TC“ oder „Bosch AXT-25-TC“. Mehr Informationen »