WLAN Stick-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem WLAN-Stick Test das beste Produkt

Einen guten WLAN Stick bekommen Sie von dem Hersteller AVM.

Ob bei Mediamarkt oder Saturn: WLAN Sticks gehören zum Standardangebot der meisten Elektronikhändler. Sie ermöglichen es, Endgeräte WLAN-fähig zu machen. Ausgestattet mit einem USB-Anschluss bieten sie sich für die meisten Geräte an. In den letzten Jahren wurden die Verschlüsselungen und Übertragungsstandards konsequent weiterentwickelt, sodass es die WLAN Sticks heute in verschiedenen Ausführungen gibt. Doch was muss ein guter WLAN Stick können? Woran erkennen Sie diesen beim Kauf und können Sie auf einen Testsieger aus einem WLAN Stick Test bedenkenlos zurückgreifen. Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Verschiedene WLAN Stick-Arten in der Übersicht

Über Jahre hinweg kristallisierten sich in mehr als einem WLAN Stick Test einzelne Anbieter heraus, die heute einen besonders guten Ruf genießen. Saturn und Mediamarkt führen neben den bekannten Marken oft auch günstigere Alternativen. Ihre Kaufentscheidung sollten Sie aber nicht allein vom Hersteller abhängig machen. Schauen Sie stattdessen auf den WLAN Stick Typ. Hier gibt es Unterschiede zwischen den Übertragungsstandards und Geschwindigkeiten.

WLAN Stick-Art Beschreibung
WLAN Stick für PC Den WLAN-Stick für den PC gibt es als klassische Ausführung mit unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten und Geschwindigkeiten. Einfach zu installieren, ermöglicht er Ihnen bei PC, Laptop und Netbook die Nutzung des im Haus zur Verfügung stehenden WLANs. Entscheidender Vorteil ist hier, dass Sie den WLAN-Stick ohne Vertrag bei einem Provider nutzen können.
WLAN Stick für Handy Ein guter WLAN Stick sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem Endgerät mobil kostenfrei in einem WLAN-Netz surfen können. Bei der Frage, ob WLAN Stick oder Karte für das Handy besser geeignet sind, sollte die Entscheidung also immer auf einen WLAN Stick fallen. Sie können diesen mit dem passenden Anschluss einfach mit dem Handy verbinden.
WLAN-N-Stick Den WLAN-N-Stick gibt es auf dem Markt schon recht lange. Viele Hersteller weisen bei ihren Modellen bereits auf umfassende Testberichte hin. Diese Sticks arbeiten mit einem älteren Standard, wobei dieser für die Mehrzahl der Haushalte problemlos geeignet ist. In Mehrfamilienhäusern stoßen diese Sticks jedoch an ihre Grenzen, da sie untereinander Einfluss auf die Übertragung haben.
WLAN-AC-Stick Mit diesem WLAN Stick zog der IEEE 802.11 ac Standard in die Technik ein. Diese neuen Modelle arbeiten mit einem Frequenzband mit 5 GHz. Durch die bessere Technik und den neueren Übertragungsstandard werden hier in einem WLAN Stick Test oft Geschwindigkeiten von 400 Mbit/s erreicht. Die Sticks arbeiten weitgehend ohne Störung, wofür extra auf ein 5 GHz Band zurückgegriffen wird.

Vor- und Nachteile verschiedener WLAN Stick-Typen

Modelle, die als bester WLAN Stick ausgewiesen werden, müssen für Ihren Bedarf nicht unbedingt die ideale Wahl sein. Ob es nun ein WLAN Stick oder Karte sein soll, müssen Sie umfassend abwägen. Hier gilt es genauer hinzusehen. Leben Sie in einem Einfamilienhaus reichen die WLAN-N-Sticks weiterhin aus. Bewegen sich jedoch mehrere Nutzer und diverse Endgeräte in dem WLAN-Netz, sollten Sie auf ein neueres Modell ausweichen. In der unten stehenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der WLAN-Stick-Typen verschaffen.

WLAN Stick-Typ Vorteile Nachteile
WLAN Stick für PC
  • verschiedene Übertragungsstandards erhältlich
  • einfach anzuwenden
  • schnell zu installieren
  • teilweise Lücken bei Sicherheit und Übertragungsgeschwindigkeit
WLAN Stick für Handy
  • einfache Anwendung
  • ohne Vertrag und SIM-Karte nutzbar
  • moderne Übertragungsstandards
  • Einschränkungen beim Angebot
  • auf Kompatibilität mit Betriebssystem achten
WLAN-N-Stick
  • kostengünstig beim Kauf
  • reichen für die meisten Haushalte aus
  • einfach zu installieren
  • Störungen beim Einsatz in Mehrfamilienhäusern
  • teilweise geringe Übertragungsgeschwindigkeiten
WLAN-AC-Stick
  • laufen stabiler
  • mehr freie Frequenzen
  • höhere Geschwindigkeiten
  • teurer in der Anschaffung
  • Kompatibilitätsprobleme bei älteren Routern

Welcher WLAN Stick ist für Sie geeignet?

Warum sollten Sie einen WLAN Stick installieren?

Das WLAN ermöglicht Ihnen die Nutzung des mobilen Internets ganz ohne direkte Kabelverbindung. Haben Sie in Ihrem Haus einen Router installiert, steht Ihnen an sich auch immer ein WLAN-Netz zur Verfügung. Nicht alle Endgeräte sind jedoch WLAN-fähig. Das trifft vor allem auf einen alten PC oder beispielsweise auch einen älteren Samsung TV zu. Um trotzdem drahtlos surfen zu können, können Sie diese Geräte mit einem WLAN Stick versehen. Er stellt anschließend eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk Ihres Hauses her.

Tipp

Die AC-Sticks werden immer häufiger als bester WLAN Stick gefeiert. Zwar müssen Sie dafür ein wenig mehr zahlen, doch Sie bekommen dadurch eine stabilere Verbindung, höhere Geschwindigkeiten und einen höheren Anwendungskomfort.

Brauchen Sie für den WLAN Stick ein Prepaid- oder Vertragsmodell?

Der WLAN Stick ergänzt quasi Ihre bereits vorhandene Hardware. Er wird einfach ipn den passenden USB-Anschluss gesteckt und stellt anschließend automatisch eine Verbindung zum WLAN-Netz her. Eine Prepaid Karte ohne Vertrag oder einen zusätzlichen Vertrag bei Anbietern wie Kabel Deutschland brauchen Sie nicht.

Wie wird der WLAN Stick angeschlossen?

Damit Sie den WLAN Stick an möglichst viele Geräte anschließen können, erfolgt die Anbindung über einen USB 3.0 oder 2.0 Anschluss. Sie müssen den WLAN Stick nur in Ihr ausgesuchtes Endgerät stecken. Dabei kann es sich um eine Xbox 360 oder eine PS4 handeln. Die Treiber für die Installation befinden sich bei den meisten Ausführungen verschiedener Hersteller direkt auf dem Stick und werden dann automatisch installiert. Achten Sie lediglich darauf, dass Sie die Systemanforderungen erfüllen. Prüfen Sie also, ob Sie für den Stick beispielsweise Windows 10 brauchen. Zudem ist nicht jeder WLAN Stick Linux kompatibel.

Ist WLAN Stick oder Repeater die richtige Wahl?

Angebote für das eigene WLAN-Netzwerk zuhause gibt es viele. Viele Verbraucher fragen sich, ob ein Repeater oder WLAN Stick die richtige Wahl sind. Beide Lösungen werden unterschiedlich eingesetzt. Während sie mit einem WLAN Stick Ihr Endgerät WLAN-fähig machen, setzen Sie einen Repeater ein. Damit nimmt die WLAN-Reichweite zu, was sich insbesondere in einem großen Haus positiv bemerkbar macht.

Die beliebtesten WLAN Stick-Hersteller

Die Einbindung eines WLAN Sticks ist in die Mobilfunk- und DSL-Netze verschiedener Provider möglich. Sie können die Sticks sowohl im Netz von O2 und 1&1 als auch bei Vodafone und der Deutschen Telekom nutzen. Die bekanntesten Marken, die diese Hardware bereitstellen, sind:

  • Panasonic
  • Philips
  • D Link
  • Lenovo
  • Allnet
  • Apple
  • AVM Fritz
  • Dell

Passende Angebote für den Kauf eines WLAN-Sticks finden Sie online oder bei Händlern wie Aldi und Kaufland. Im Online Shop ist in der Regel jedoch die Auswahl größer.

Kaufberatung für WLAN Stick

Wie bei vielen Angeboten trennt sich ebenso bei den WLAN Sticks die Spreu vom Weizen. Günstige Preise bieten viele Anbieter. Doch das allein sollte für Ihre Kaufentscheidung nicht das Wichtigste sein. Auch wenn Sie einen WLAN Stick günstig kaufen wollen, darf die Qualität nicht auf der Strecke bleiben. Daher gilt es im Vergleich vor dem Kauf auf Folgendes einzugehen:

Manche WLAN Sticks haben auch eine montierte Antenne.

  • USB-Anschluss: Damit Sie einen WLAN Stick 5 GHz oder ein anderes Modell tatsächlich flexibel bei sämtlichen Endgeräten nutzen können, sollte er sich über einen USB-Anschluss mit diesem verknüpfen lassen. Hier gilt es genauer hinzuschauen. Viele WLAN Sticks arbeiten mit USB 2.0. Es gibt mittlerweile auch Modelle, die auf dem USB 3.0-Standard basieren und hier hohe Übertragungsraten garantieren.
  • Installationsaufwand: Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, wie sich die Sticks installieren lassen. Bei älteren Modellen gibt es hier oft noch Schwierigkeiten und Kniffe, die angewendet werden müssen. Aktuelle WLAN-Sticks erledigen die Installation meist mit einem Mausklick, da sich die Treiber direkt auf den Sticks befinden.
  • Übertragungsstandard: Grundsätzlich lohnt es sich, darauf zu schauen, mit welchen Übertragungsstandards die WLAN Sticks arbeiten. Die Empfehlung ist dabei immer, sich für einen modernen Übertragungsstandard zu entscheiden. Sie sind meistens abwärtskompatibel. Der aktuelle Übertragungsstandard ist WLAN-n, der den Vorgänger WLAN-g abgelöst hat.
  • Sicherheit: WLAN Sticks sollten von bekannten Marken stammen. Die Hersteller legen großen Wert auf Verschlüsselungen, sodass Sie sich sicher im Internet bewegen können. Bei der Verschlüsselungstechnik kann es aufgrund der Übertragungsbandbreite zu Problemen mit den älteren Routern kommen.
  • WLAN-Antenne: Berücksichtigung sollte beim Kauf auch die WLAN-Antenne finden. Hier werden verschiedene Modelle verbaut. Es gibt interne und externe WLAN-Antennen. Arbeiten Sie mit einer externen WLAN-Antenne, profitieren Sie von einer höheren Reichweite. Außerdem können Sie sich meist auf einen stabilen Übertragungsstandard verlassen.
  • Preisvergleich: Auf einen Preisvergleich sollten Sie in keinem Fall verzichten. Insbesondere bei den Markensticks, wie den AC Modellen von Fritz, gibt es große Preisunterschiede.

Welcher sind die besten WLAN-Sticks aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: AVM Fritz!WLAN AC 860 - ab 35,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: AVM Fritz!WLAN AC 430 - ab 27,29 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Dootoper 1200-SoataSoa-Wifi Adapter - ab 17,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: AVM Fritz WLAN N v2 - ab 39,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: TP-Link Archer T3U Plus - ab 17,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: TP-Link Archer T3U AC1300 - ab 17,90 Euro
  • Platz 7 - gut: TP-Link Archer T2U Plus AC600 - ab 17,44 Euro
  • Platz 8 - gut: Edimax EW 7612UAn - ab 15,90 Euro
  • Platz 9 - gut: CSL WLAN USB Adapter - ab 15,99 Euro
  • Platz 10 - gut: TP-Link Archer T2U Nano - ab 12,90 Euro
  • Platz 11 - gut: TP-Link TL-WN823N - ab 8,99 Euro
Mehr Informationen »

Im WLAN-Sticks-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im WLAN-Sticks-Vergleich sind Produkte von 6 Herstellern vertreten, die Ihnen 11 verschiedene WLAN-Stick-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein WLAN-Sticks aus dem WLAN-Sticks-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für WLAN-Sticks aus unserem Vergleich 20,75 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 8,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem WLAN-Stick haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das WLAN-Sticks-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der TP-Link TL-WN823N. 91695 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es WLAN-Sticks, welcher im WLAN-Sticks-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende WLAN-Sticks haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: AVM Fritz!WLAN AC 860, AVM Fritz!WLAN AC 430, Dootoper 1200-SoataSoa-Wifi Adapter, AVM Fritz WLAN N v2, TP-Link Archer T3U Plus und TP-Link Archer T3U AC1300. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich WLAN-Sticks Eingang in den Vergleich?

In unseren WLAN-Sticks-Vergleich wurden insgesamt 11 verschiedene WLAN-Stick-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: AVM Fritz!WLAN AC 860, AVM Fritz!WLAN AC 430, Dootoper 1200-SoataSoa-Wifi Adapter, AVM Fritz WLAN N v2, TP-Link Archer T3U Plus, TP-Link Archer T3U AC1300, TP-Link Archer T2U Plus AC600, Edimax EW 7612UAn, CSL WLAN USB Adapter, TP-Link Archer T2U Nano und TP-Link TL-WN823N. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für WLAN-Sticks interessieren, noch?

Wer sich für WLAN-Sticks interessiert, sucht häufig auch nach „WLAN-Adapter“, „W-lan-Adapter“ oder „W-lan-Adapter“. Mehr Informationen »