Waschmaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Waschmaschinen Test das beste Produkt

Die Größe der Waschmaschine (z.B. von Beko) sollte an den Bedarf angepasst sein.

Die Waschmaschine ist heutzutage Bestandteil eines jeden Haushalts. Zwar hat sie meist eine lange Lebensdauer, aber dennoch ist auch der Zenit einer Waschmaschine irgendwann einmal überschritten. Dann müssen Sie sich an den Kauf eines neuen Gerätes machen.

Welche Bauform oder welcher Hersteller ist geeignet? Was muss ich beim Energieverbrauch beachten und welche Funktionen benötige ich? All das sind wichtige Fragen, zu denen wir in unserem Waschmaschinen Vergleich eine Antwort geben. Zudem offerieren wir Ihnen Tipps, wo Sie Waschmaschinen günstig kaufen können und welches Zubehör sich für die Anschaffung einer Zubehör zusätzlich lohnt.

Verschiedene Waschmaschinen-Arten in der Übersicht

Bei der Auswahl der passenden Waschmaschine sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, Modelle sowie Hersteller auf dem Markt. Da fällt die Wahl oftmals sehr schwer. Wir zeigen Ihnen, welche Gerätearten es gibt und welche Produkteigenschaften diese haben.

Waschmaschinen-Art Beschreibung
Einbauwaschmaschine Die Einbauwaschmaschine kann man, wie es der Name schon sagt, ganz bequem und unsichtbar, in einem Schrank verschwinden lassen. Diese Geräte sind als Frontlader Waschmaschine erhältlich und werden in den meisten Haushalten direkt in die Küche integriert. Es gibt auch Unterbauwaschmaschinen, aber diese können nicht vollständig abgedeckt werden. Im Waschmaschinen Test wird deutlich, dass die Einbaumodelle etwas kompakter gestaltet sind. Die Füllmenge beträgt bei ihnen zwischen 6 und 7 kg. Das ist für die meisten Haushalte von bis zu vier Personen ausreichend. Bei der Energieeffizienzklasse schneiden diese Maschinen ebenfalls gut ab. Dank der technischen Weiterentwicklung haben zahlreiche Geräte dieser Art auch eine Effizienzklasse zwischen A++ oder A+++. Einige Modelle bieten zudem praktische Unterstützung, wie beispielsweise die Füllmengen-Automatik. Hier wird die Wassermenge automatisch an die in der Trommel befindliche Wäsche angepasst. Das spart nicht nur Wasser, sondern macht sich längerfristig auch in den Unterhaltskosten bemerkbar.
Frontlader Waschmaschine Frontlader werden über eine Öffnung auf der Vorderseite bestückt. Sie können die Wäsche ganz bequem von vorn in die Trommel geben und den Waschgang durch das meist gläserne Bullauge verfolgen. Welche Abmaße hat ein Frontlader? Prinzipiell können Sie Frontlader in verschiedenen Maßen erhalten. Standardisiert sind hingegen Maschinen mit einer Höhe von 85 cm sowie einer Breite und Höhe von 60 cm. Beim Fassungsvermögen sind die Frontlader ebenfalls variabel. Größere Maschinen bieten sogar ein Volumen von bis zu 9 kg. Gewerbliche Frontlader haben sogar ein Fassungsvermögen von 12 kg und mehr. Ebenso wie die Größe variieren kann, unterscheiden sich die einzelnen Geräte der Hersteller auch in ihrer Energieeffizienzklasse. Gute Waschmaschinen haben Energieeffizienzklassen von A++ oder A+++.
Toplader Waschmaschine Bei Topladern können Sie die Wäsche direkt von oben in die Trommel geben. Ein Bullauge gibt es hier allerdings nicht. Aufgrund ihrer Konstruktion können Sie die Toplader auch nicht unter einen Schrank oder eine Arbeitsplatte bauen. Auch als komplette Einbaugeräte eignen sie sich nicht. Charakteristisch für die Frontlader Waschmaschine ist vor allem ihre schmale Konstruktionsweise. Im Schnitt sind sie lediglich zwischen 40 und 50 cm breit. In einzelnen Fällen sind diese Geräte auch etwas höher als klassische Waschmaschinen. Bei den Füllmengen können sie bis zu 8 kg erreichen. Wenn Sie weniger Platz zur Verfügung haben, können sie allerdings auch deutlich kleinere Toplader mit einem Fassungsvermögen von 4 oder 5 kg kaufen. Diese Gerätevariante bietet sich vor allem für Singer-Haushalte an.
Mini Waschmaschine Die Mini-Waschmaschine mag zwar klein sein, kann aber dennoch arbeiten wie die Großen. Sie ist vor allem bei Campern oder vielreisenden Personen durch ihre kompakte Bauweise äußerst beliebt. Eingefüllt wird die Wäsche bei den kleinen Waschmaschinen von oben. Bei einer Mini-Waschmaschine müssen Sie meist noch selbst Hand anlegen. Um die Wäsche zu waschen, geben Sie das Wasser und das Waschmittel zusammen mit der Wäsche in die Trommel. Achten Sie hierbei darauf, dass das Waschwasser bereits die gewünschte Temperatur aufweist. Nun wird die Wandstärke sowie die Waschdauer eingestellt. Ist das Programm beendet, muss das Wasser abgepumpt werden. Einige Mini-Waschmaschinen haben auch eine zusätzliche Schleuderfunktion. Hier müssen Sie die Wäsche im Anschluss in eine Schleuderkammer geben. Oftmals liegt die maximale Bestückung der Schleuderkammer allerdings unter der der Waschmenge in der Maschine.
Waschmaschine mit Trockner Bei den Frontlader-Modellen gibt es auch zahlreiche Waschmaschinen mit Trockner. Diese Geräte können nicht nur die Wäsche blitzsauber machen, sondern haben auch noch eine zusätzliche integrierte Trockenfunktion. Das Fassungsvermögen der Trommel ist identisch mit dem der klassischen Frontlader. Unterschiede gibt es allerdings bei dem Trocknungsvorgang. Sie müssen für die Trocknung meist einige Wäschestücke entnehmen, da die Menge beim Trockenprogramm um 1 bis 2 kg reduziert ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Waschmaschinen-Typen

Sie suchen die beste Waschmaschine für Ihren Haushalt? Welches Fassungsvermögen benötigen Sie? Wir zeigen Ihnen im Vergleich, welche Waschmaschine geeignet ist.

Waschmaschinen-Typ Vorteile Nachteile
Einbauwaschmaschine
  • unterbaufähig
  • nicht sichtbar, wenn nicht gewünscht
  • platzsparend
  • geringe Größe
Frontlader Waschmaschine
  • unterbaufähig
  • mit Glasfenster
  • auch für größere Mengen geeignet
  • Platz muss nach vorn frei sein
Toplader Waschmaschine
  • leichtes Befüllen von oben möglich
  • meist große Trommel
  • platzsparende Modelle möglich
  • Platz nach oben muss ausreichend sein
Mini Waschmaschine
  • portabel
  • einfache Handhabung
  • geringer Verbrauch
  • nur für kleine Mengen
Waschmaschine mit Trockner
  • waschen und trocknen in einem Gerät
  • platzsparend
  • höherer Anschaffungspreis
  • Trockenmenge geringer als Waschmenge

Welche Waschmaschine ist für Sie geeignet?

Sie möchten eine portable Maschine, die sie auch ganz bequem mit auf Reisen nehmen können?
Hier bietet sich eine Mini-Waschmaschine für Sie an. Sie wird von oben beladen und ist in ihren Abmaßen äußerst kompakt. Auch in der Handhabung ist die kleine Waschmaschine einfach zu bedienen. Die Wäsche wird zusammen mit dem Waschmittel und dem bereits vortemperierten Wasser in die Trommel gegeben und das gewünschte Programm eingestellt. Der Platz in der Trommel ist hingegen auf kleinste Wäschemengen begrenzt.

Sie möchten Ihre Waschmaschine in der Küche haben und sie bestenfalls nicht sehen?
Einbauwaschmaschinen sind in diesem Fall sehr zu empfehlen, denn sie werden direkt in Schränke integriert und sind damit unsichtbar. Die Waschmaschine gibt es in verschiedenen Abmaßen und Größen. Die Geräte werden von vorn beladen und auch der Waschvorgang kann ganz bequem durch ein Bullauge verfolgt werden.

Sie möchten eine Waschmaschine, die nur sehr wenig Platz benötigt?
Für ein begrenztes Platzangebot oder Single-Haushalte eignen sich Toplader gut. Sie sind meist nur bis zu 50 cm breit und passen daher auch in kleinere Nischen. Dennoch haben sie ein gutes Verfassungsvermögen von bis zu 5 oder 6 kg. Dieses Volumen wird durch eine oftmals höhere Konstruktion von bis zu 70 cm erzielt.

Sie möchten eine Waschmaschine, die sie von vorn beladen können?
Frontlader können über eine Tür auf der Vorderseite der Maschine ganz bequem mit der Wäsche beladen werden. Hinzu kommt, dass Sie den Waschvorgang jederzeit durch das meist gläserne Bullauge verfolgen können. Ein Frontlader muss allerdings nicht immer nur im Bad stehen, sondern kann auch in der Küche platziert werden. Hierfür eignen sich vor allem Geräte, die unterbaufähig sind. Diese Waschmaschinen können unter die Arbeitsplatte geschoben werden und stehen damit Platzsparend. Dennoch haben Sie jederzeit einen ungehinderten Zugriff auf die Trommel.

Die beliebtesten Waschmaschine-Hersteller

Samsung bietet unter anderem auch dunkle Waschmaschinen an, die ein edles Design besitzen.

Es gibt zahlreiche Waschmaschinen-Hersteller auf dem Markt. Dabei dominieren nicht nur namenhafte preisintensive Marken das Angebot, sondern es gibt auch zahlreiche Waschmaschinen günstig zu kaufen. Welches die populärsten Hersteller und Maschinen sind, zeigen wir Ihnen.

  • Waschmaschine von Miele
  • Waschmaschine von Siemens
  • Waschmaschine von Bosch (z.B. Bosch Maxx 6, Bosch Maxx 7)
  • Waschmaschine von Bauknecht
  • Waschmaschine von Samsung
  • Waschmaschine von AEG (z.B. AEG Lavamat)
  • Indesit
  • Haier
  • Constructa
  • Candy
  • Hoover
  • LG
  • Privileg
  • OK

Achten Sie bei der Wahl der Waschmaschine nicht nur auf den Hersteller, da vor allem die Qualität, die Waschmenge und weitere Kriterien den Kauf bestimmen sollten.

Passendes Zubehör für Waschmaschinen

Wichtiges Zubehör:

Achten Sie beim Kauf einer Waschmaschine auch auf das angebotene Zubehör, welches über die gängigen Reinigungsmittel hinausgehen sollte.

  • Reinigungsmittel: Reinigungsmittel sind vor allem für eine längere Lebensdauer der Waschmaschinen essenziell. Hier bieten sich vor allem Entkalker in jeglicher Form an. Diese gibt es nicht nur als Tabletten, sondern auch in flüssiger Form. Durch sie wird verhindert, dass sich bei den einzelnen Waschgängen unnötige Kalkablagerungen im Inneren der Maschine bilden. Der Kalk kann zu Korrosion und damit zum Versagen der Maschine führen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher empfehlenswert.
  • Schläuche: Die Schläuche sind bei allen Waschmaschinen ein Verschleißteil. Durch den stetigen Wasserdurchfluss und die hohen Drücke können sie nachgeben oder sogar auf längere Sicht platzen. Bei den Schläuchen gibt es verschiedene Modelle. Modernere Waschmaschinen haben bereits einen Aquastop-Schlauch integriert. Dies ist ein Sicherheitsmechanismus, der die wasserführenden Systeme bei einem Defekt nicht mehr mit Wasser versorgt und damit einer Überschwemmung vorbeugt.
  • Sichtschutz: Bei den Frontlader Waschmaschinen ist das Bullauge immer präsent. Sie möchten die Öffnung Ihrem Interieur anpassen? Hierfür gibt es verschiedene Folien und Gestaltungsmöglichkeiten für die durchsichtige Fläche auf dem Bullauge. In den Shops werden bei einem Waschmaschine Test beispielsweise Aufkleber mit maritimen Mustern oder Unterwasserwelten angeboten. Ihren Gestaltungsmöglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.

Welche sind die besten Waschmaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Aeg L8FE74485 - ab 614,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Siemens WG44G2M40 iQ500 - ab 689,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Miele WSA 013 WCS - ab 828,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: LG F6WV710P1 - ab 649,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Siemens WM14VMA3 iQ700 - ab 749,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Miele WSR 863 WPS - ab 1.849,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Siemens WU14UT40 iQ 500 - ab 590,46 Euro
  • Platz 8 - gut: Haier HW80-B14979 - ab 489,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Bosch WUU28T40 - ab 559,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Haier HW80-BP14636N - ab 448,53 Euro
  • Platz 11 - gut: Samsung WW4000T WW90T4042CE/EG - ab 449,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Bosch WAN28123 Serie 4 - ab 429,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Hoover H3WS610TAMCE - ab 469,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Hoover H-WASH 500 PRO HWP 49AMBCR - ab 469,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Beko WML81633NP1 - ab 395,41 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Waschmaschinen werden im Waschmaschinen-Vergleich präsentiert?

In unserem Waschmaschinen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von AEG, Siemens, Miele, LG Electronics, Haier, Bosch, Samsung, Hoover und Beko. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Waschmaschinen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Waschmaschinen aus unserem Vergleich preislich bei 645,35 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 1.849,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Siemens WM14VMA3 iQ700 für 749,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welcher Waschmaschine aus dem Waschmaschinen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt die Haier HW80-BP14636N. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 9 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Waschmaschinen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 6 der 9 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Waschmaschinen auf: Aeg L8FE74485, Siemens WG44G2M40 iQ500, Miele WSA 013 WCS, LG F6WV710P1, Siemens WM14VMA3 iQ700 und Miele WSR 863 WPS. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Waschmaschine-Modelle fasst der Waschmaschinen-Vergleich zusammen?

Im Waschmaschinen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 15 verschiedene Waschmaschine-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Aeg L8FE74485, Siemens WG44G2M40 iQ500, Miele WSA 013 WCS, LG F6WV710P1, Siemens WM14VMA3 iQ700, Miele WSR 863 WPS, Siemens WU14UT40 iQ 500, Haier HW80-B14979, Bosch WUU28T40, Haier HW80-BP14636N, Samsung WW4000T WW90T4042CE/EG, Bosch WAN28123 Serie 4, Hoover H3WS610TAMCE, Hoover H-WASH 500 PRO HWP 49AMBCR und Beko WML81633NP1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Waschmaschinen interessieren?

Kunden, die sich für eine Waschmaschine interessieren, suchten unter anderem auch nach „Waachmaschine“, „Easchmaschine“ oder „Easchmaschine“. Mehr Informationen »