Trekkingrucksack-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Trekkingrucksack Test das beste Produkt

Trekkingrucksäcke gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass Sie auch für größere Touren das passende Modell finden.

Auch auf Wanderschaft möchte man gerne seine sieben Sachen beisammenhaben. Was bietet sich da mehr an, als einen Trekkingrucksack mitzunehmen. Die Auswahl in diesem Bereich ist schier unerschöpflich und genau deshalb werden im Trekking Rucksack Test 2023 einzelne Modelle und Hersteller gegenübergestellt. Die Rucksäcke unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihrer Ausstattung und im Preis. Für kleinere Touren gibt es beispielsweise den Trekkingrucksack mit 40l oder den Trekkingrucksack mit 50l. Für größere Touren ist der Trekkingrucksack mit 80l oder Trekkingrucksack mit 70l bestens geeignet.

Verschiedene Trekkingrucksack-Arten in der Übersicht

Um einen besseren Überblick über die einzelnen Rucksäcke zu erhalten, bietet sich ein Trekkingrucksack Vergleich an. Hierbei erfährt man mehr darüber, welche speziellen Tragemöglichkeiten es für Wandertouren gibt. Ein Trekkingrucksack für Damen gibt es ebenso wie den Trekkingrucksack für Herren oder auch den Trekkingrucksack für das Kind. Der Wanderrucksack ist für alle Outdoor Aktivitäten bestens geeignet und bietet viel Stauraum. Welches die besten Trekkingrucksäcke sind, zeigt der Trekkingrucksack Test. Allerdings ist es schwierig, einen eindeutigen Trekking Rucksack Vergleichssieger auszumachen, denn alle Hersteller und Rucksäcke haben Stärken und Schwächen. Besonders beliebt bei den Wanderern sind der Deuter Trekkingrucksack, der Jack Wolfskin Trekkingrucksack, der Vaude Trekkingrucksack oder der Fjällräven Trekkingrucksack.

Trekkingrucksack-Art Beschreibung
Trekkingrucksäcke Die Trekkingrucksäcke gibt es in verschiedenen Größen, sodass für jede Wanderung der passende Rucksack dabei ist. Die Rucksäcke bestechen vor allem durch einen hohen Tragekomfort, viel Stauraum und ihre Robustheit. Versehen sind sie meist mit gepolsterten Tragegurten im Schulterbereich oder auch um die Hüften. Ein guter Trekkingrucksack hat zudem eine imprägnierte Oberfläche, sodass er auch wind- und wasserabweisend ist. Durchschnittlich beträgt das Volumen für den Trekkingrucksack 60l, die Größen können allerdings je nach Anspruch variieren. Die Besonderheit bei diesen Rucksäcken für die Wanderungen ist, dass er auch an den Außenseiten sehr viele Stauflächen bietet. Die meisten Trekkingrucksäcke sind daher mit verschiedenen zusätzlichen Taschen oder Haltemöglichkeiten versehen.
Fahrradrucksack Auch der Fahrradrucksack eignet sich als Outdoor Rucksack. Im Gegensatz zum Trekkingrucksack hat er allerdings eine glattere und wasserabweisende Oberfläche. Zusätzliche Staufächer befinden sich an der Außenseite meist eher nicht. Dafür ist der Fahrradrucksack er flacher gestaltet, um die Aerodynamik auf dem Fahrrad nicht zu sehr zu beeinflussen. Ein besonders beliebtes Material bei den Fahrradrucksäcken sind stabile planenähnliche Oberflächen. Sie haben eine besonders hohe Festigkeit und sind äußerst robust.
Expeditionsrucksack Der Expeditions Rucksack bildet das Sondermodell der Outdoor Rucksäcke. Deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Rucksäcken ist vor allem die Größe. Die Expeditions Rucksäcke sind in ihren Abmaßen deutlich sperriger als ein klassischer Rucksack. Grund hierfür ist der deutlich erhöhte Bedarf an Stauraum, wenn es auf eine Expeditionsreise geht. Im Inneren finden sich zahlreiche Staufächer, um möglichst viel Material und Kleidung mitnehmen zu können. Auch an den Außenseiten bietet der Expedition Rucksack zusätzliche Möglichkeiten, um Materialien zu transportieren oder zu befestigen. Die Oberfläche der Rucksäcke ist aus hochwertigen und dennoch leichten Materialien gefertigt, die besonders wetterbeständig sind. Auch an den Nässeschutz wurde in Form von gut imprägniert Stoff gedacht. So viel Hightech schlägt sich auch in den Preisen nieder. Die Expeditionsrucksäcke kosten meist ab 400 Euro aufwärts.

Wasser sollte auf keiner Wanderung fehlen. Oftmals werden allerdings der Mangel und das unzureichende Trinken gerade bei längeren Touren unterschätzt. Wasser wird oft aufgrund von Gewichtseinsparungen beim Packen des Rucksacks vernachlässigt. Aber es ist wichtig, dass gerade bei Wandertouren ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird. Ist keine Quelle vorhanden, sollte daher immer eine Wasserflasche mit auf die Touren genommen werden. Durchschnittlich sagt man, dass ein Mensch zwischen 2 und 3 Liter Wasser pro Tag trinken sollte. Bei körperlicher Anstrengung, wie es bei Trekkingtouren der Fall ist, erhöht sich der Bedarf signifikant.

Vor- und Nachteile verschiedener Trekkingrucksack-Typen

Wie der Trekking Rucksack Test schon zeigt, gibt es verschiedene Modelle, die sich hinsichtlich des Tragekomforts, der Größe und den Materialien unterscheiden. Alle Rucksäcke haben dabei ihre Vorteile und Nachteile. Welcher als bester Trekking Rucksack bezeichnet werden kann, hängt daher von den persönlichen Erfahrungen der Nutzer ab. Eine Übersicht, welche positiven und negativen Merkmale die einzelnen Trekkingrucksack-Typen haben, gibt es nachfolgend.

Trekkingrucksack-Typ Vorteile Nachteile
Trekkingrucksäcke
  • viel Stauraum
  • gute Trageeigenschaften
  • robust
  • oft teuer
Fahrradrucksack
  • gute aerodynamische Eigenschaften
  • stabil
  • wind- und wasserfest
  • oft nicht allzu bequem
Expeditionsrucksack
  • sehr viel Stauraum
  • gut imprägniertes Material
  • groß & sperrig
  • meist teuer

Welcher Trekkingrucksack ist für Sie geeignet?

Trekkingrucksack schwarz mit Wanderschuhen

Zum Wandern gehört natürlich auch ein Trekkingrucksack.

Gibt es die Rucksäcke auch für Kinder?
Die Trekkingrucksäcke gibt es auch als Kinderrucksack oder als Ausführung für Frauen. Einige Modelle sind auch in einem neutralen Design gehalten. Allerdings unterscheiden sich die Aufmachungen von einem Trekkingrucksack für Damen und einem Trekkingrucksack für Kinder. Das sieht man spätestens am Design. Die Kinderrucksäcke sind aufwendiger und oft mit leuchtenden Farben gestaltet. Die Rucksäcke für Damen hingegen sind eher klassisch mit kleinen Farbakzenten. Einen deutlichen Unterschied gibt es auch in der Größe. Der Kinderrucksack ist viel kleiner als der Rucksack für Frauen. Der Damen Rucksack hat beispielsweise ein Volumen von 35 Liter. Der Herren Rucksack hingegen kann auch ein Volumen von 65 Liter und mehr haben.

Wo kann man den Trekkingrucksack günstig kaufen?
Das Angebot für Trekkingrucksäcke ist vor allem im Outdoor Shop oder im Rucksack Shop besonders groß. Günstig kaufen kann man die Modelle vor allem im Internet, da hier ein einfacher Preisvergleich möglich ist. Die Preise sind allerdings auch ein Indiz dafür, wie gut die Qualität der Trekkingrucksäcke ist. Darauf sollte man beim Trekkingrucksack kaufen achten, wenn man länger an diesem Rucksack Freude haben möchte. Preiswerte Modelle gibt es beispielsweise billig bei Aldi oder anderen Discountern. Auch in Sportgeschäften gibt es günstige Preise, wenn es beispielsweise einen Trekkingrucksack Sale gibt, so die Erfahrungen.

Was ist beim Tragen des Rucksackes zu beachten?

Rückengurte am Rucksack

Die Trekkingrucksäcke haben meist nochmal verstärkte Tragegurte.

Ein guter Trekkingrucksack ist besonders angenehm auf der Haut zu tragen. Vor dem Kauf sollte man ihn auf jeden Fall aufsetzen und schauen, ob er sich an die Körperform anpassen lässt. Gleiches gilt auch für den Fahrradrucksack oder den Reiserucksack. Bei einer Trekkingtasche beispielsweise ist es nicht notwendig, dass man Wert auf einen hohen Tragekomfort legt, da die Tasche in der Regel ohnehin in der Hand getragen wird. Erfahrungsberichte zeigen, dass vor allem die Tragegurte im Schulterbereich des Trekkingrucksack besonders gut gepolstert und individuell einstellbar sein sollten.

Was sollte bei einer Trekkingtour dabei sein?
Erfahrungen von anderen Nutzern zeigen, wie man den Trekkingrucksack richtig packen und was auf der Tour keinesfalls fehlen sollte. Abhängig vom Inhalt des Rucksacks ist die Länge und das Gelände der Trekkingtour. Zur Grundausstattung gehört, neben ausreichend Kleidung, auch ein passender Regenschutz, Nahrung, Wasser sowie Utensilien, um Feuer zu machen. Für abschüssiges Gelände ist auch die Mitnahme von einem Mobiltelefon empfehlenswert, um im Notfall Hilfe holen zu können. Um beim Übernachten flexibel sein zu können, sollte auch immer eine Schlafmöglichkeit in Form von einem Zelt oder einer Plane mitgenommen werden.

Die beliebtesten Trekkingrucksack-Hersteller

Menschen mit Leidenschaft für das Trekking sind besonders von den Rucksäcken der Marke Deuter überzeugt.

Der Test zeigt, dass es eine große Vielzahl verschiedener Trekkingrucksäcke gibt. Ebenso vielfältig ist auch die Riege der Hersteller, die die Testberichte und die Erfahrungen von Kunden zeigen. Deuter ist gegenwärtig eine der führenden Marken in diesem Bereich. Welche Hersteller ebenfalls im Trekkingrucksack Test vertreten sind, zeigt die Übersicht.

  • Deuter
  • Jack Wolfskin
  • Vaude
  • Tatonka
  • Fjällräven
  • Ospey
  • Mammut
  • McKinley
  • The North Face
  • Salewa
  • Low Alpine
  • Gregory

Zubehör für Trekkingrucksack

Rucksack-Verschlussmöglichkeit

Verschließmöglichkeiten gibt es ganz unterschiedliche.

Der Trekkingrucksack bietet viele Möglichkeiten, um die Wanderung angenehm gestalten zu können. Mit dem nützlichen Zubehör lassen sich auch Wetterumschwünge oder das Abkommen vom Wege meistern. Welches Zubehör hilfreich für den Trekking Rucksack ist, wird nachfolgend gezeigt.

  • Regenschutz: Der Regenschutz ist besonders dann zu empfehlen, wenn man sich in Gebieten aufhält, bei denen das Wetter schnell umschlagen kann. Zwar haben die meisten Trekkingrucksäcke bereits eine gut imprägniert und wasserabweisende Oberfläche, aber bei Starkregen kommt auch die an ihre Grenzen. Daher empfiehlt sich ein Regenschutz, den man einfach über den Rucksack ziehen kann. Es gibt ihn meist in universellen Größen direkt vom Hersteller der Rucksäcke.
  • Tragegurt: Die Tragegurte sollten besonders elastisch und gut gedämpft sein. Bei längeren Wanderungen ist ein guter Sitz des Trekkingrucksacks entscheidend. Hat man allerdings beispielsweise eine dickere Jacke an, kann es vorkommen, dass die Tragegurte nicht mehr ausreichen, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten. Aus diesem Grund gibt es Erweiterungen im Fachhandel. Diese lassen sich einfach an den Tragegurt des Rucksacks einklinken und ermöglichen so einen vergrößerten Radius und eine bessere Einstellung der Gurte.
  • Wanderstöcke: Vor allem bei besonders unwegsamen Gelände oder bei längeren Reisen sind Wanderstöcke eine gute Möglichkeit, um komfortabler über Stock und Stein zu gehen. Die Stöcke gibt es in zahlreichen Ausführungen und von verschiedenen Herstellern. Sie lassen sich meist ganz individuell auf die Körpergröße einstellen und sind aus besonders leichtem Material gefertigt. Die Stöcke kann man damit problemlos auch am Rucksack befestigen, wenn man sie zur Wanderung nicht benötigt. Zudem helfen sie, einen aufrechten Gang auch mit schwerem Gepäck zu meistern. Das ist besonders rückenschonend und daher sind Wanderstöcke vor allem bei längeren Touren empfehlenswert.

Welcher sind die besten Trekkingrucksäcke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Osprey Kestrel 48 Trekkingrucksack - ab 217,11 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Deuter Aircontact Lite 40+10 - ab 150,50 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Tasmanian Tiger Pathfinder MKII - ab 300,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Fjällräven F27345-Lava-Dark Lava - ab 193,17 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Osprey Rook 50 - ab 140,16 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Mardingtop Adventure 65+10L - ab 103,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Doshwin 7H06210 - ab 59,98 Euro
  • Platz 8 - gut: Homiee LB5001WR - ab 56,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Spgood Wanderrucksack 50L - ab 50,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Spgood Wanderrucksack - ab 43,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Trekkingrucksäcke-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Trekkingrucksäcke-Vergleichs haben wir exklusiv 10 Trekkingrucksack-Modelle von 8 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man einen Trekkingrucksack, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Der günstigste Trekkingrucksäcke aus unserem Vergleich kosten 43,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Deuter Aircontact Lite 40+10 für 150,50 Euro an. Mehr Informationen »

Welcher Trekkingrucksack aus dem Trekkingrucksäcke-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für den Homiee LB5001WR. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,8 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welcher Trekkingrucksäcke aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 6 Trekkingrucksäcke die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Osprey Kestrel 48 Trekkingrucksack, Deuter Aircontact Lite 40+10, Tasmanian Tiger Pathfinder MKII, Fjällräven F27345-Lava-Dark Lava, Osprey Rook 50 und Mardingtop Adventure 65+10L. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Trekkingrucksäcke-Vergleich gefunden?

Im Trekkingrucksäcke-Vergleich werden 10 Trekkingrucksack-Modelle von 8 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Osprey Kestrel 48 Trekkingrucksack, Deuter Aircontact Lite 40+10, Tasmanian Tiger Pathfinder MKII, Fjällräven F27345-Lava-Dark Lava, Osprey Rook 50, Mardingtop Adventure 65+10L, Doshwin 7H06210, Homiee LB5001WR, Spgood Wanderrucksack 50L und Spgood Wanderrucksack. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Trekkingrucksäcke interessieren?

Kunden, die sich für einen Trekkingrucksack interessieren, suchten unter anderem auch nach „Trecking Rucksack“, „Trekking-Rucksack“ oder „Trekking-Rucksack“. Mehr Informationen »