- Solarmodule: 4 faltbare, hocheffizient
- Taschenlampe: Steady, SOS, Strobe Modi
- Widerstandsfähige Solar-Batterie
- Nutzung mit 1 Micro-USB-Kabel
- hohe Batteriekapazität
- Schwerer als erwartet
- Wenige USB-Ports
Solar-Powerbank. Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() New | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() |
New
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | elzle Solar PowerBank | Riapow T11L | Djroll HDL-529 | Oimye T26 | iPosible S5 | Vooe Solar Powerbank | Lonpapa YD-887S | Conxwan HI-S026 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 2402 Rezensionen | 3602 Rezensionen | 9801 Rezensionen | 4123 Rezensionen | 459 Rezensionen | 1299 Rezensionen | 540 Rezensionen | 1066 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Ladeeigenschaften Oder doch lieber zum reinen Powerbank-Vergleich ? | ||||||||
Kapazität des Akkus | ||||||||
Anzahl Smartphone-Ladungen | ||||||||
Anschlüsse zum Laden (USB) | Typ C | Typ C | 1 x 1,0 A | 1 x Typ C | ||||
Ladestandsanzeige | ||||||||
Outdoor & unterwegs Oder doch lieber zum reinen Solar-Ladegerät-Vergleich ? | ||||||||
Solarpanel-Größe (größer = mehr Energie) | ||||||||
Spritzwassergeschützt | ||||||||
Taschenlampe | ||||||||
aufhängbar | ||||||||
Maße (LxBxH) | 160 x 85 x 30 mm | 174 x 85 x 29 mm | 187 x 118 x 42 mm | 177 x 86 x 26 mm | 166 x 82 x 20,5 mm | 150 x 74 x 16 mm | 170 x 85 x 25 mm | 193 x 118 x 44 mm |
Produktgewicht | 640 g | 485 g | 520 g | 521 g | 356 g | 350 g | 570 g | 670 g |
weitere Varianten | Schwarz | keine | Schwarz Oranga Red | keine | keine | keine | keine | keine |
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Als äußerst praktisch erweisen sich Solar-Powerbanks, wenn Sie Urlaub im Freien machen. Durch den hohen Sonnenanteil laden sich die Banks schnell wieder auf
Smartphones und andere Endgeräte sollen nicht nur leistungsstark, sondern ebenso klein, leicht und handlich sein. Aus diesem Grund sind sie nicht mit kiloschweren Akkus ausgerüstet. Ihre Laufzeit ist dementsprechend begrenzt. Wer längere Zeit unterwegs ist, beispielsweise im Urlaub oder auf einem Open-Air-Wochenende, ist meist irgendwann auf eine Portion Extra-Energie angewiesen. Wer erreichbar bleiben möchte, ist gut mit einer Powerbank beraten, an der er bei Bedarf sein Handy auch ohne Netzanschluss oder Autobatterie wiederaufladen kann. Neben den Standard-Powerbanks sind Solar-Powerbanks, die mit Sonnenlicht aufgeladen werden können, aktuell beliebt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Solar-Powerbanks es gibt und worauf sie bei Ihrem Solar-Powerbank Test achten sollten.
In der Produkt-Kategorie Solar-Powerbank sind Powerbanks mit Solar-Funktion zusammengefasst. Der Solar-Akkupack wird über ein Solarpanel mit Strom versorgt, vorausgesetzt die Sonne scheint. Je nach Art und Größe der Solarzellen ist deren Leistung allerdings begrenzt. Zum Laden der Powerbank reicht sie in den meisten Fällen nicht aus. Das Solar-Panel kann jedoch die Energieverluste ausgleichen, die beispielsweise durch den Betrieb einer integrierten LED-Lampe entstehen. Die folgenden Typen von Solar-Powerbanks zum Smartphone aufladen können sie in Ihren Solar-Powerbank Test einbeziehen.
Solar-Powerbank-Art | Beschreibung |
---|---|
Solar-Powerbank mit Einfach-Panel | Bei dieser Art der Solar-Powerbank ist eine Seite des Akkupacks mit einem Solarpanel versehen. Der Größe der Powerbank entsprechend ist das Panel vergleichsweise klein und sein Ladevermögen gering. |
Solar-Powerbank mit Mehrfach-Panel | Dieser Typ Solar-Powerbank ist nicht nur mit einem, sondern mit mehreren aufklappbaren Solarzellen ausgerüstet. Zum Laden werden die Panels auseinandergeklappt. Der Ladestrom fällt entsprechend doppelt, dreifach oder vierfach so hoch wie bei einem einfachen Panel aus. |
Solar-Powerbank mit LED-Lampe | Eine Solar-Powerbank mit zusätzlicher Lampen-Funktion kann beim Campen, oder wenn die Smartphone-Lampe erloschen ist, eine wertvolle Hilfe sein. Die LED-Leuchten verbrauchen nur wenig Strom, der durch das Wiederaufladen an der Sonne nachgeladen werden kann. |
Beim Testen von Powerbanks mit Solar- Funktion ist für viele Nutzer die Größe der Solar-Powerbank ein wichtiges Kriterium. Die Powerbank soll weniger die Funktion einer mobilen Solaranlage, als vielmehr die eines Ladegeräts übernehmen. Aus diesem Grund fällt die Größe der Solarzellen bei den meisten Powerbank-Solargeräten eher bescheiden aus. Wer seine Powerbank tatsächlich als Solarladegerät für das Handy oder als Solar-Batterieladegerät einsetzen möchte, sollte zu einem Modell mit Mehrfach-Panel greifen. Nur bei diesen vergleichsweise großflächigen Solarladern kann von einer einigermaßen leistungsfähigen Solar-Ladefunktion die Rede sein. Damit ein großflächiges Solarladegerät seine Funktion erfüllen kann, muss es allerdings über einen längeren Zeitraum hinweg outdoor und vor allem unter freiem, wolkenlosem Himmel ausgebreitet werden. Nur auf diese Weise erhält der Akku ausreichend Energie, um sich zu regenerieren. Ein weiteres wichtiges Kriterium bei einer Powerbank mit Solar sind die USB-Anschlüsse der Powerbank. Viele Power-Banks mit Solar sind mit zwei oder sogar drei USB-Anschlüssen bestückt. Die USB-Anschlüsse der Powerbank können auch gleichzeitig genutzt werden, um mehrere Endgeräte parallel aufzuladen.
Solar-Powerbank-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Solar-Powerbank mit Einfach-Panel |
|
|
Solar-Powerbank mit Mehrfach-Panel |
|
|
Solar-Powerbank mit LED-Leuchte |
|
|
Solar-Powerbanks, die lediglich mit einem Solar-Panel auf ihrer Rückseite bestückt sind, bringen vergleichsweise wenig Leistung. Um die Powerbank über das Solarpanel wiederaufzuladen, ist das mehrtägige Wiederaufladen bei Sonnenschein notwendig.
Eine Solar-Powerbank – oder Solarakku – ist vor allen Dingen für Nutzerinnen und Nutzer interessant, die zusätzlich zur Ladefunktion für ihr Smartphone einen kleinen Verbraucher wie beispielsweise eine Lampe an der Powerbank mit Solar betreiben möchten. Der Stromverbrauch von Verbrauchern mit geringem Energiebedarf kann durch einige Stunden Sonneneinstrahlung auf den Solar-Akkupack ausgeglichen werden. Das Ladevermögen der Powerbank mit Solarpanel wird dadurch nicht nennenswert beeinträchtigt.
Wollen Sie allerdings eine Solar-Powerbank mit 30.000 mAh alleine mit Sonnenkraft wiederaufladen, müssen Sie Ihrer Outdoor-Solar-Powerbank eine gehörige Portion Zeit einräumen. Realistischer ist das komplette Wiederaufladen an einem Netzteil oder an einem großflächigen Solarpanel mit Akku, wie es beispielsweise auf vielen Wohnmobilen eingesetzt wird. Wenn sie Ihr Handy-Solarladegerät tagsüber während des Wanderns oder Radfahrens aufladen möchten, sollte die Solar-Powerbank wasserdicht sein. Damit ist sie nicht nur gegen einen plötzlichen Schauer, sondern auch gegen Schweißtropfen oder Spritzer von Trinkwasser geschützt.
Die Ladedauer einer Solar-Powerbank hängt von der Größe des Solarpanels ab. Ist sowohl die Powerbank als auch das Panel lediglich so groß wie ein Smartphone, setzt das komplette Wiederaufladen der Powerbank mit Sonnenenergie viel Geduld voraus. Je nach Kapazität des Akkus müssen Sie mit mehreren Tagen Ladedauer rechnen. An Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung beträgt die Laderate häufig nur ein Prozent der Akkukapazität oder wenig darüber. In den meisten Fällen ist das Wiederaufladen der Powerbank über ein Netzteil oder eine Autobatterie die bessere Alternative.
Das Solar-Panel dient dann lediglich dazu, die Energieverluste durch einen kleinen Verbraucher wie beispielsweise eine LED-Lampe mit geringer Leistung, auszugleichen.
Ein Teil der Geräte ist zumindest laut Hersteller-Angabe wasserdicht. Wenn die Wasserdichtheit der Solar-Powerbank eine wichtige Eigenschaft für Sie ist, sollten Sie unbedingt auf die nachgewiesene Eingruppierung in eine entsprechende IP-Schutzklasse achten.
Wenn Sie sich ein Solar-Akkupack zulegen möchten, müssen Sie mit einer geringeren Auswahl an Marken und Modellen als bei herkömmlichen Powerbanks Vorlieb nehmen. Lediglich ein Teil der Hersteller bietet Modelle mit und ohne Solarpanel an. Eine Auswahl:
Welche Solar-Powerbank das Zeug zum Solar-Powerbank Testsieger hat, entscheidet sich an Eigenschaften wie Gewicht, Umfang und Kapazität des Akkus. Ebenfalls wichtig bei der Kaufberatung für eine Powerbank mit Solar ist die Anzahl der Anschlüsse.
Mit einer Solar Powerbank können Sie Ihr Smartphone ganz einfach von unterwegs laden.
Solar-Powerbanks sind besonders für Nutzerinnen und Nutzer interessant, die zusätzlich zu der Ladefunktion einen kleinen Verbraucher betreiben möchten. Soll die Powerbank selbst wiederaufgeladen werden, kommen nur Modelle mit Mehrfach-Panel infrage. An bewölkten Tagen machen Solar-Powerbanks leider wenig Sinn, da das Aufladen der Banken über Sonnenlicht teilweise mehrere Tage betragen kann – etwas zu lang für den Notfall.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Für Leser des Solar-Powerbanks-Vergleichs haben wir exklusiv 18 Solar-Powerbank-Modelle von 17 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Die günstigste Solar-Powerbanks aus unserem Vergleich kosten 19,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Hiluckey T11W für 39,99 Euro an. Mehr Informationen »
Kunden begeisterten sich vor allem für die Djroll HDL-529. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,2 Sternen ab. Mehr Informationen »
Qualitativ konnten 9 Solar-Powerbanks die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Djroll HDL-529, elzle Solar PowerBank, Riapow T11L, Hiluckey T11W, A Addtop HI-S025, Soluser XN-828P, iPosible S5, X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW und Oimye T26. Mehr Informationen »
Im Solar-Powerbanks-Vergleich werden 18 Solar-Powerbank-Modelle von 17 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Djroll HDL-529, elzle Solar PowerBank, Riapow T11L, Hiluckey T11W, A Addtop HI-S025, Soluser XN-828P, iPosible S5, X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW, Oimye T26, Conxwan HI-S026, Vooe Solar Powerbank, Lonpapa YD-887S, Jiga GS1, QTshine Solar Powerbank Y9-26800, Hetp PB-Y9, xiyihoo YD-818P, Ryoko 153A und Hiluckey T39. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für eine Solar-Powerbank interessieren, suchten unter anderem auch nach „Solarpowerbank“, „Powerbank Solar“ oder „Powerbank Solar“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.