Autobatterie-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Autobatterie Test das beste Produkt

Eine gute Autobatterie finden Sie bei dem Hersteller Varta.

Auf Deutschlands Straßen rollen mehr als 40 Millionen Kraftfahrzeuge. Jedes einzelne von ihnen wird nicht nur durch Benzin oder Diesel, sondern vor allem auch durch die Batterien angetrieben. Die Akkumulatoren sind dafür entscheidend, dass die Bordelektronik funktioniert und die Zwei- sowie Vierräder anspringen. Es gibt nicht nur verschiedene Fahrzeugtypen, sondern auch verschiedene Batterie-Arten. In einem Autobatterie Test werden die Batterie-Typen gegenübergestellt. Welches ist das beste Modell? In einem Autobatterie Vergleich können Sie dieser Frage auf den Grund gehen.

Verschiedene Autobatterie-Arten in der Übersicht

Beim Autobatterie Kaufen heißt es meist: Welche Autobatterie ist die Beste? Die Starterbatterie gibt es in verschiedenen Ausführungen. Neben der Gel Batterie gehören auch die Blei-Batterie und andere Arten dazu. In einem Autobatterie Test gibt es nicht nur Aktionsweisen der Modelle in der Übersicht, sondern auch noch nützliche Tipps zum Einbau.

Autobatterie-Art Beschreibung
Blei-Batterie Die Blei-Batterie ist die Starterbatterie, die in den meisten Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Mehrere Bleiakkumulatoren sind in einer Reihe angeordnet und mit Elektroden aus Bleidioxid und Blei versehen. Schwefelsäure ist für die Übertragung zuständig. Die Blei-Batterie, gilt als nahezu wartungsfreie Stromversorgung im Fahrzeug.
Gel Autobatterie Verfügt das Auto über eine Start-Stopp-Automatik, ist meist ein spezielle Auto Akku gefordert. Die Gel Batterie hat vor allem den Vorteil, dass sie besonders lange haltbar ist. Zudem klappt das Ent- und Aufladen in Windeseile. Grund dafür ist das spezielle Polyester-Scrim-Geflecht.
AGM-Batterien Diese Batterie ist im weitesten Sinne die technische Weiterentwicklung der konventionellen Blei-Batterie. Eingesetzt werden diese Akkumulatoren vor allem im Bootsbau, da sie deutlich weniger stoßempfindlich sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die AG-Batterien nicht so anfällig für die Tiefentladung sind. Das kommt einer längeren Lebensdauer zugute. Fahrzeuge, die mit der alte GM-Batterie ausgestattet sind, lassen sich auch bei niedrigen Temperaturen besser starten.

Starthilfe ist das probate Mittel, um das Fahrzeug wieder zu starten. Um die Autobatterie überbrücken zu können, wird ein Starthilfekabel und die Energie eines anderen Fahrzeuges benötigt. Wer allerdings keine andere Person im Umkreis hat, kann auf ein Ladegerät für Autobatterie zurückgreifen. Damit lässt sich die Autobatterie aufladen, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Bereits beim Batterien Kaufen ist das eine sinnvolle Investition. Das Ladegerät Autobatterie ist mit nur wenigen Handgriffen angeschlossen.

Vor- und Nachteile verschiedener Autobatterie-Typen

Nicht für jedes Auto gleichermaßen sind alle Batterie-Typen und Marken geeignet. Sie alle haben ihre Stärken und Schwächen. Dazu gehören beispielsweise die Lebensdauer sowie die Empfindsamkeit. Welche Batterie-Arten wartungsanfällig sind und welche nicht, zeigt die Übersicht in einem Autobatterie Test.

Autobatterie-Typ Vorteile Nachteile
Blei-Batterie
  • fast wartungsfrei
  • Lebensdauer Autobatterie meist nur durchschnittlich
  • günstige Modelle erhältlich, unter anderem Bosch Autobatterie
  • Batterien mit verschieden Leistungsparametern erhältlich, unter anderem als 12 Volt Batterie mit 44ah, 45ah,60ah, 70ah, 80ah oder 100ah
  • kälteempfindlich
  • nicht für Kfz mit Start-Stopp-Automatik
  • zum Teil stoßempfindlich
Gel Autobatterie
  • Gelbatterie hat auch beim Stand längere Kapazität
  • Säureschutz gegen Auslaufen
  • längere Lebensdauer
  • für Kfz mit Start-Stopp-Automatik
  • schnellere Ladezeit
  • kälteunempfindlich
  • wartungsfrei
  • Autobatterien Preis ist vergleichsweise hoch
AGM-Batterien
  • erhöhte Kapazität
  • Auslaufschutz
  • lange Lebensdauer
  • vor allem für Boote mit hohem Spannungsbedarf geeignet
  • weniger stoßempfindlich
  • Batterien sind preisintensiv

Wann ist der Batteriewechsel Auto notwendig? Die Batterie sollte, sofern es keine wartungsfreie Batterie ist, bei normaler Beanspruchung im Kfz aller 4-5 Jahre ausgewechselt werden. Oftmals können Sie die Vorzeichen einer verschlissenen Batterie ganz einfach bemerken. Ein Fahrzeug springt verzögert an oder stottert. Gerade bei kälteren Temperaturen kommen ohnehin schwache Batterien an ihre Leistungsgrenze. Da es draußen kalt ist, benötigt die Batterie deutlich mehr Leistung, um in Gang zu kommen. Hat sie nicht genügend Kraft, springt Ihr Fahrzeug nicht an.

Welche Autobatterie ist für Sie geeignet?

Welche Kapazität brauchen die Fahrzeuge?

Beim Autobatterie Laden ist die Kapazität der Modelle entscheiden. Angegeben wird sie mit der Abkürzung „Ah“. Umso höher die Kapazität ist, desto mehr steht beim Kraftfahrzeug zur Verfügung. Kleintransporter und Transporter benötigen beispielsweise 80 Ah, 100 Ah oder mehr. Ein Mittelklassewagen braucht eine Kapazität von durchschnittlich 60 Ah bis 70 Ah. Fahrzeuge der Kompaktklasse benötigen durchschnittlich 44 Ah, 45 Ah, 55 Ah oder mehr Kapazität.

Wann muss die Batterie getauscht werden?

Vor dem Autobatterie Abklemmen sollte zunächst geprüft werden, ob die Batterie wirklich leer ist. Dafür bietet sich beispielsweise das Ladegerät Autobatterie an. Werden die Kontakte an die Pole der Batterie angeschlossen, zeigt sich, welche Spannung noch vorhanden ist. Lässt sich die Batterie Auto gar nicht mehr laden, ist ein Tausch sinnvoll. Oft stellt sich bereits im Vorfeld der Verschleiß der Autobatterie ein. Einige Fahrer werden es bereits, wenn das Fahrzeug nur zögerlich anspringt. In den schlimmsten Fällen lässt sich gar nicht mehr durch den Zündschlüssel aktivieren. Generell halten die Batterien zwischen fünf und sieben Jahre. Abhängig von verschiedenen Faktoren kann sich die Lebensdauer erhöhen, aber auch verkürzen. Wird eine 12V 60ah Batterie beispielsweise durch häufiges Starten stark beansprucht, kann sich die Lebensdauer verkürzen. Sind die Fahrstrecken mit einer 12V 100ah Batterie für die Kleintransporter sehr kurz, kann es ebenso zu einer Verkürzung der Lebensdauer kommen. Grund dafür ist die mangelnde Aufladungszeit für den Akku.

Wie wird die Autobatterie entsorgt?

Nach dem Autobatterie Wechseln muss sie auch fachgerecht entsorgt werden. Die Händler sind dazu verpflichtet, eine 12V Batterie wieder zurückzunehmen, wenn sie diese als neue Ware verkaufen. Damit die Kunden nicht nur die Autobatterie kaufen, sondern diese auch wieder zurückbringen, wird darauf ein Pfand berechnet. Bringen die Kunden die Batterie zurück, erhalten sie auch das Pfand ausgezahlt. Die Händler übernehmen nun das Autobatterie Entsorgen.

Wie lässt sich die Autobatterie wechseln?

Wer seine 12V Batterie selbst wechseln möchte, sollte einiges beachten. Die Zündung muss vor dem Ausbau der Starterbatterie ausgeschaltet sein. Nach dem Öffnen der Motorhaube kann der Gang zur Kfz Batterie erfolgen. Mithilfe von einem Maulschlüssel lässt sich die Autobatterie abklemmen. Dabei ist wichtig, dass die Masseklemme nicht auf den Minuspol gelangt. Auch, wenn die Autobatterie leer ist, hat sie ein hohes Eigengewicht. Beim Ausbau ist daher Vorsicht geboten. Wurde die Autobatterie entfernt, kann die neue Batterie eingebaut werden. Nach dem Einsetzen ist das Autobatterie Anschließen entscheidend. Zunächst müssen der Pluspol und erst danach der Minuspol mit der Masseklemme verbunden werden.

Tipp

Mithilfe von einem Autobatterie Ladegerät lässt sich die Batterie schnell wieder mit Strom versorgen. Ist die Autobatterie leer, bewegt sich auch das Fahrzeug einen Meter. Erst nach dem Autobatterie Laden ist wieder voll einsatzfähig. Solch ein Autobatterie Ladegerät gibt es als tragbare Variante im handlichen Format im Baumarkt oder im Ersatzteilhandel.

Die beliebtesten Autobatterie-Hersteller

In einem Batterie Test wurden nicht nur verschiedene Größen wie beispielsweise die 12V Batterie mehr begutachtet, sondern auch die Hersteller. Bekannte Größen am Markt sind:

  • AGM
  • Varta
  • Banner
  • Exide
  • Moll
  • Bosch

Kaufberatung für Autobatterien

Soll es nun eine Bosch Autobatterie oder ein Modell des anderen Herstellers sein? Welche Autobatterie Spannung benötige ich für mein Fahrzeug? Das sind nur einige Fragen, die sich die Käufer vor der Anschaffung einer neuen Batterie Auto stellen. Welche Kriterien entscheidend sein können, zeigen wir hier.

Leistung

Die Leistung ist maßgeblich beim Kauf entscheiden. Sie entscheidet auch über die Lebensdauer der Autobatterie. Vor dem Autobatterie Ausbauen ist ein Blick auf das bereits verbaute Batteriemodell empfehlenswert. Hier ist die Kapazität aufgedruckt. Kleinstwagen benötigen beispielsweise eine Autobatterie mit 36 Ah. Mittelklassewagen hingegen Batterien zwischen 40 und 70 Ah. Einen deutlich höheren Bedarf haben Transporter sowie Lkw. Hier bewegt sich die Kapazität der Batterien zwischen 55ah und 225ah.

Abmaße

Die ab Maße der Batterie müssen in das dafür vorgesehene Fach im Fahrzeug passen. Viele Hersteller haben für ihre Modelle Batterie-Angaben, die sich beispielsweise im Handbuch finden.

Preis

Der Preis für eine 12V Batterie von AGM, Varta, Banner, Moll, Exide oder einem anderen Hersteller kann sich von Händler zu Händler unterscheiden. Erfahrungsgemäß sind die Preise im Internet laut einem Batterie Test am günstigsten. Die Suche nach der passenden Batterie im Internet bietet einen weiteren Vorteil: Der Preisvergleich ist einfach per Mausklick möglich.

Wer seine Autobatterie günstig kaufen möchte, findet die Batterien billiger bei großen Händlern.

Welche sind die besten Autobatterien aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Varta E39 Silver Dynamic - ab 136,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Varta E44 Silberne Dynamik - ab 103,80 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Banner Power Bull P7209 - ab 109,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Moll 82070 - ab 155,54 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Exide Premium Carbon Boost EA852 - ab 96,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Exide EK 950 - ab 183,91 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Varta E12 Blue Dynamic - ab 95,85 Euro
  • Platz 8 - gut: Bosch S4005 - ab 89,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Varta E11 Blue Dynamic - ab 92,79 Euro
  • Platz 10 - gut: Varta E43 Blue Dynamic - ab 80,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Bsa B60044 - ab 83,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Bsa B60591 - ab 83,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Varta D59 Blue Dynamic - ab 67,85 Euro
  • Platz 14 - gut: Varta D24 Blue Dynamic - ab 69,85 Euro
  • Platz 15 - gut: Smc L2 Original - ab 60,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Varta C22 Blue Dynamic - ab 57,85 Euro
  • Platz 17 - gut: Langzeit Batterien LZ56055 - ab 56,90 Euro
Mehr Informationen »

Im Autobatterien-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Autobatterien-Vergleich sind Produkte von 9 Herstellern vertreten, die Ihnen 17 verschiedene Autobatterie-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Autobatterien aus dem Autobatterien-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Autobatterien aus unserem Vergleich 95,63 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 56,90 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Autobatterie haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Autobatterien-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Varta E44 Silberne Dynamik. 11887 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Autobatterien, welche im Autobatterien-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Autobatterien haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Varta E39 Silver Dynamic, Varta E44 Silberne Dynamik, Banner Power Bull P7209, Moll 82070, Exide Premium Carbon Boost EA852, Exide EK 950 und Varta E12 Blue Dynamic. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Autobatterien Eingang in den Vergleich?

In unseren Autobatterien-Vergleich wurden insgesamt 17 verschiedene Autobatterie-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Varta E39 Silver Dynamic, Varta E44 Silberne Dynamik, Banner Power Bull P7209, Moll 82070, Exide Premium Carbon Boost EA852, Exide EK 950, Varta E12 Blue Dynamic, Bosch S4005, Varta E11 Blue Dynamic, Varta E43 Blue Dynamic, Bsa B60044, Bsa B60591, Varta D59 Blue Dynamic, Varta D24 Blue Dynamic, Smc L2 Original, Varta C22 Blue Dynamic und Langzeit Batterien LZ56055. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Autobatterien interessieren, noch?

Wer sich für Autobatterien interessiert, sucht häufig auch nach „Auto-Batterie“, „Starterbatterie“ oder „Starterbatterie“. Mehr Informationen »