Nicht für jedes Auto gleichermaßen sind alle Batterie-Typen und Marken geeignet. Sie alle haben ihre Stärken und Schwächen. Dazu gehören beispielsweise die Lebensdauer sowie die Empfindsamkeit. Welche Batterie-Arten wartungsanfällig sind und welche nicht, zeigt die Übersicht in einem Autobatterie Test.
Autobatterie-Typ | Vorteile | Nachteile |
Blei-Batterie | - fast wartungsfrei
- Lebensdauer Autobatterie meist nur durchschnittlich
- günstige Modelle erhältlich, unter anderem Bosch Autobatterie
- Batterien mit verschieden Leistungsparametern erhältlich, unter anderem als 12 Volt Batterie mit 44ah, 45ah,60ah, 70ah, 80ah oder 100ah
| - kälteempfindlich
- nicht für Kfz mit Start-Stopp-Automatik
- zum Teil stoßempfindlich
|
Gel Autobatterie | - Gelbatterie hat auch beim Stand längere Kapazität
- Säureschutz gegen Auslaufen
- längere Lebensdauer
- für Kfz mit Start-Stopp-Automatik
- schnellere Ladezeit
- kälteunempfindlich
- wartungsfrei
| - Autobatterien Preis ist vergleichsweise hoch
|
AGM-Batterien | - erhöhte Kapazität
- Auslaufschutz
- lange Lebensdauer
- vor allem für Boote mit hohem Spannungsbedarf geeignet
- weniger stoßempfindlich
| - Batterien sind preisintensiv
|
Wann ist der Batteriewechsel Auto notwendig? Die Batterie sollte, sofern es keine wartungsfreie Batterie ist, bei normaler Beanspruchung im Kfz aller 4-5 Jahre ausgewechselt werden. Oftmals können Sie die Vorzeichen einer verschlissenen Batterie ganz einfach bemerken. Ein Fahrzeug springt verzögert an oder stottert. Gerade bei kälteren Temperaturen kommen ohnehin schwache Batterien an ihre Leistungsgrenze. Da es draußen kalt ist, benötigt die Batterie deutlich mehr Leistung, um in Gang zu kommen. Hat sie nicht genügend Kraft, springt Ihr Fahrzeug nicht an.