Autobatterie-Ladegerät-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Autobatterie-Ladegerät Test das beste Produkt

Ein Kfz-Ladegerät wird von verschiedenen Herstellern angeboten.

Die kalte Jahreszeit sowie regelmäßige Kurzstreckenfahrten gehen sehr zu Lasten der Autobatterie. Ein Autobatterie-Ladegerät leistet Ihnen wertvolle Hilfe, wenn die Auto-Batterie im ungünstigsten Moment versagt und Sie den Energiespeicher Ihres Gefährts schnell wieder versorgen möchten. Der Markt bietet hier eine ganze Bandbreite verschiedener Modelle, die mit vielen Funktionen und Extras ausgestattet sind. Die folgende Kaufberatung klärt Sie über die Batterie-Typen, Funktionen sowie die wichtigsten Kaufkriterien auf. Denn nur wenn Sie Ihr Autobatterie-Ladegerät richtig anwenden und anschließen sowie die einzelnen Modelle eingehend vergleichen, profitieren Sie von einer hochwertigen Qualität und langen Lebensdauer. Auch ein Autobatterie-Ladegerät Test gibt Aufschluss darüber, welches Modell am besten für Sie geeignet ist.

Verschiedene Autobatterie-Ladegerät-Arten in der Übersicht

Sie möchten sich Ihre Autobatterie laden und benötigen nun noch ein passendes Gerät? Je nach individuellem Einsatzzweck werden Autobatterie-Ladegeräte nicht nur für gewöhnliche PKWs, sondern auch für LKWs oder Roller verwendet. Falls Sie also auch einmal eine Autobatterie kaufen und diese laden wollen, haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir stellen Ihnen in den folgenden Zeilen die verschiedenen Typen samt individueller Vor- und Nachteile einmal gegenüber.

Autobatterie-Ladegerät-Art Beschreibung
Autobatterie-Ladegerät für den Pkw Autobatterie-Ladegeräte für den PKW sind am verbreitetsten und meist mit einer Spannung von 12 Volt ausgestattet. Autobatterie-Ladegeräte für den PKW werden zumeist zum Aufladen von Blei-, EFB- oder AGM-Batterien verwendet. Autobatterie-Ladegeräte für den PKW reichen jedoch nicht aus, um die Batterien von LKWs aufzuladen.
Autobatterie-Ladegerät für den Lkw Da die Autobatterien von großen LKWs zumeist eine deutlich höhere Kapazität besitzen, kommen hier Autobatterie-Ladegeräte mit 24 Volt zum Einsatz. So sind Autobatterie-Ladegeräte für den LKW zwar leistungsstärker, gehen jedoch auch mit einem entsprechend höheren Preis einher.
Autobatterie-Ladegerät für den Roller Möchte man die Batterien kleinerer Gefährte, wie beispielsweise E-Bikes oder Roller, aufladen, bietet der Markt auch Ladegeräte mit 6 Volt, die ideal für ihren Zweck gemacht sind. Besonders vorteilhaft ist bei diesen Batterieladegeräten die Tatsache, dass die Spannung exakt auf die geringere Kapazität der Motorrad- und E-Bike-Batterien zugeschnitten ist. Allerdings sollte man bedenken, dass Batterie-Ladegeräte mit 6 Volt nicht in der Lage sind, die Batterie eines PKWs oder LKWs mit Energie zu versorgen. Dafür ist der Anschaffungspreis für diese Variante sehr überschaubar.

Vor- und Nachteile verschiedener Autobatterie-Ladegerät-Typen

Sie können sich noch nicht entscheiden, welches Modell Sie wählen sollen? Jede Autobatterie-Ladegerät-Art hat ihre ganz eigenen Vorzüge und Schwächen. Damit Sie besser abwägen können, haben wir Ihnen in der folgenden Übersicht alle Vorteile und Nachteile, die sich aus einem Autobatterie-Ladegerät Test ergeben, für Sie aufgelistet.

Autobatterie-Geräte-Typ Vorteile Nachteile
Autobatterie-Ladegerät für den Pkw
  • leistungsfähig
  • für Pkws geeignet
  • für Lkws nicht geeignet
Autobatterie-Ladegerät für den Lkw
  • sehr leistungsfähig
  • für Lkws geeignet
  • teuer
Autobatterie-Ladegerät für den Roller
  • Autobatterie-Ladegerät für den Roller
  • für Roller geeignet
  • preiswert
  • für Lkws und Pkws nicht geeignet

Welches Autobatterie-Ladegerät ist für Sie geeignet?

CTEK MXS 10 Verpackung liegt auf weißem Hintergrund

Haben Sie auch ein Boot oder ein Motorrad, so können Sie das Ladegerät auch dafür verwenden.

Bei der Vielzahl der Angebote kann man schon einmal den Überblick verlieren. Damit Sie das richtige Modell für Ihre Zwecke finden, finden Sie hier die wichtigsten Kaufkriterien, die Sie bei der Auswahl unterstützen. Auch einige Fragen zum Thema Autobatterie-Ladegeräte werden hier beantwortet.

Automatische Abschaltung

Damit es nicht zu Schäden an der Autobatterie kommt, sollte das Autobatterie-Ladegerät über eine automatische Abschaltung verfügen. So kann der Akku während des Ladens nicht überhitzen und es wird nachhaltig Elektrizität gespart. Auch eine Kurzschlusssicherung sowie ein Verpolungsschutz sollten mit an Bord sein, damit bei etwaigen Fehlern in der Anwendung ungewollten Schäden vorgebeugt wird.

Ladestatus-Anzeige

Ein verbautes Display erweist sich dann als nützlich, wenn man den Ladevorgang stetig kontrollieren möchte. Während einfach konstruierte Modelle nur den aktuellen Ladestand über eine kleine Lampe wiedergeben, erteilt ein Display deutlich detailliertere Informationen über den aktuellen Ladefortschritt sowie über die jeweilige Spannung.

Tipp

Wenn die Autobatterie leer ist, können Sie sie mit einem Starterkabel und einem anderen Auto wieder in Schwung bringen. Unabhängiger sind Sie, wenn Sie zum Autobatterie laden ein Autobatterieladegerät zur Verfügung haben. Ist die Lebensdauer der Autobatterie abgelaufen, hilft letztendlich aber nur noch ein Austausch gegen ein neues Modell.

Starthilfe

Sehr hochwertige Autobatterie-Ladegeräte haben neben der Ladefunktion auch eine Starthilfefunktion an Bord. So muss im Notfall kein zweites Fahrzeug zum Einsatz kommen, sondern das Autobatterie-Ladegerät kann unmittelbare Abhilfe leisten. Möchten Sie mit dem Autobatterie-Ladegerät einer Batterie Starthilfe geben, ist dieses ebenso anzuschließen wie bei dem normalen Ladevorgang. So ersparen Sie sich ein zusätzliches Starthilfekabel.

Solarfunktion

Möchten Sie zur warmen Jahreszeit die Kraft der Sonnenstrahlen nutzen, ist ein Solar-Autobatterie-Ladegerät durchaus sinnvoll. Hierzu sei allerdings angemerkt, dass eine Autobatterie sich meist an kalten Tagen dem Ende nähert, sodass eine entsprechende Solarfunktion nicht immer ihr Potenzial ausschöpfen kann.

Batterie-Typ

Wenn Sie sich für den Kauf eines Autobatterie-Ladegeräts entscheiden, sollte dieses in jedem Fall auf Ihre jeweilige Autobatterie zugeschnitten sein. Der Markt stellt Ihnen hier Blei-Calcium-Akkus, Gel- sowie AGM-Batterien zur Verfügung, die sich allesamt durch einen geringen Wartungsaufwand und eine maximale Haltbarkeit auszeichnen. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, ist ein Universal-Ladegerät die erste Wahl, da es sämtliche Batterietypen mit Energie versorgen kann.

Betriebsspannung

Die Ladespannung stellt eine zentrale Größe bei einem Autobatterie-Ladegerät dar. Während Modelle für den PKW mit rund 12 Volt arbeiten, besitzen Varianten für den Roller rund 6 Volt. Besonders große Batterien von LKWs hingegen setzen sehr leistungsstarke Autobatterie-Ladegeräte mit 24 Volt voraus.

Kapazität

Die Kapazität einer Autobatterie wird in Ampere beschrieben und sollte sich stets unter dem Wert des Autobatterie-Ladegeräts bewegen.

Ladezyklus

Der Ladezyklus, auch Memory-Funktion genannt, beschreibt die unterschiedlichen Ladephasen, welche die Autobatterie durchläuft. In der Regel verfügen Autobatterie-Ladegeräte über rund 5 bis 8 Ladezyklen, zwischen denen Sie jeweils pausieren können. Mit steigender Anzahl der Ladezyklen nimmt demnach auch deren Dauer ab.

Regenerierungsfunktion

Sehr moderne Autobatterie-Ladegeräte verfügen über eine sogenannte Regenerierungsfunktion. Diese setzt dann an, wenn ältere Autobatterien nicht mehr ihre gesamte Kapazität besitzen. Die Ursache hierfür liegt zumeist in dem Durchlaufen mehrerer Ladezyklen. Sehr hochwertige Autobatterie-Ladegeräte besitzen intelligente Ladetechnologien, die in der Lage sind, die Autobatterie zu regenerieren und ein Stück der alten Leistungsfähigkeit zu erneuern.

Was ist ein Autobatterie-Ladegerät?

Kfz-Batterieladegeräte kommen dann zum Einsatz, wenn die Lichtmaschine Ihres LKW oder PKW nicht ausreicht, um die Autobatterie zu laden. Die Ursache hierfür liegt mitunter in dem zu häufigen Fahren von Kurzstrecken. Da allein der Startvorgang viel Energie benötigt, welche während der kurzen Strecken nicht wieder ausgeglichen wird, kommt es zu einer stetigen Entladung und das Auto springt irgendwann nicht mehr an. Daher ist es notwendig, der Autobatterie im Bedarfsfall Energie zuzuführen. Hierbei ist es nicht nur eine Frage des Stroms. Viele Autobatterien sind aus Bleiplatten gefertigt, die in Schwefelsäure getaucht sind.

Bei zu häufigen Kurzstrecken kommt es zu einer Reaktion zwischen den Bleiplatten und dem in der Schwefelsäure befindlichen Sulfat. Dieses Sulfat bildet eine Schicht über der Batterie, sodass diese nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten kann. Durch die Zufuhr von Strom wird das Sulfat wieder entfernt und die Batterie gewinnt ihre volle Kapazität. Neben Autobatterie-Ladegeräten bietet der Markt zudem noch Motorrad-Batterie-Ladegeräte.

Wie wird eine Autobatterie richtig geladen?

Da eine Autobatterie dazu neigt, sich mit der Zeit selbst zu entladen, sollte sie regelmäßig nachgeladen werden. Der Ladestrom sollte hier rund 10 % der angegebenen Batteriekapazität betragen und sich im Laufe des Ladevorgangs von selbst vermindern. Achten Sie während des Ladevorgangs darauf, den Raum mit ausreichend Luft zu versorgen sowie Funken, offenes Feuer oder Zigaretten in der Nähe der Batterie zu vermeiden. Um sich den mühsamen Weg zur Werkstatt zu ersparen, macht es Sinn, dass Sie Ihr Autobatterie-Ladegerät stets griffbereit aufbewahren und rund 4 bis 8 Stunden für den Ladevorgang einplanen. Grundsätzlich müssen die Autobatterie-Ladegeräte hinsichtlich ihrer Polung korrekt angeschlossen sein. Im ersten Schritt sind die Autobatterie-Klemmen von den Akku Polen abzunehmen, damit die Verbindung zu dem Fahrzeug getrennt ist. Beginnen Sie hier zunächst mit dem Minuspol und schließen Sie dann den Pluspol an. Andernfalls kann es zu einem unerwünschten Kurzschluss kommen. Im nächsten Schritt werden die Klemmen des Ladegeräts an der Autobatterie angebracht und die Netzspannung wird auf die Autobatterie gegeben. Überprüfen Sie hierbei in jedem Fall, ob die für die Autobatterie akkurate Spannung festgesetzt ist. Hat die Autobatterie sämtliche Ladezyklen durchlaufen, kann das Autobatterie-Ladegerät wieder abgenommen und nach dem Ladevorgang zunächst der Netzstecker wieder gezogen werden. Abschließend kann das Autobatterie-Ladegerät wieder von der Batterie abgeklemmt werden. Achten Sie beim Ladevorgang darauf, dass die Autobatterie möglichst vollständig geladen ist. Andernfalls geht dies zu Lasten der Lebensdauer der Autobatterie.

Achten Sie darauf, dass Sie auch das nötige Zubehör im Haus haben.

Wie lange muss die Autobatterie geladen werden?

Um die Batterie eines Autos vollständig zu laden, sind in der Regel fünf bis acht Stunden notwendig – in Abhängigkeit des individuellen Ladezustands sowie der Kapazität des Autobatterie-Ladegeräts. Handelt es sich um einen tiefentladenen Akku, der über eine sehr große Kapazität verfügt, kann die Ladedauer sich mitunter auf bis zu 12 Stunden erstrecken. Teilentladene Autobatterien sind mit sehr leistungsstarken Autobatterie-Ladegeräten hingegen auch schon in rund 2 bis 4 Stunden geladen.

Was ist eine Erhaltungsladung?

Viele Autobatterie-Ladegeräte verfügen über eine sogenannte Erhaltungsladungs-Funktion. Mit dieser Funktion kann der aktuelle Ladestand der Autobatterie gemessen werden und der Ladeprozess beginnt erst dann, wenn die Batterie eine bestimmte Kapazität unterschreitet – wie beispielsweise 95 Prozent. Die Autobatterie-Ladegeräte bleiben in diesem Fall an der Autobatterie gekoppelt und simulieren quasi den normalen Fahrbetrieb, damit eine natürliche Ladung der Batterie gewährleistet wird.

Welche Vorteile bietet ein Autobatterie-Ladegerät?

Stecker und Kabel eines Autobatterieladegerätes

Über das Anschließen eines solchen Ladegerätes brauchen Sie sich keine Sorgen machen, das schafft man leicht.

Ein Autobatterie-Ladegerät ist eine ideale Investition für jeden Autofahrer. Sie erhalten hochwertige Modelle bereits für wenig Geld und können eine lange Haltbarkeit Ihrer Autobatterie nachhaltig gewährleisten. Zudem lassen sich Autobatterie-Ladegeräte bequem mitführen und erweisen sich besonders dann als sehr nützlich, wenn das Auto in einer besonders ungünstigen Situation nicht mehr anspringen möchte. Allerdings sollte bedacht werden, dass auch eine Autobatterie trotz regelmäßigem Laden irgendwann ausgetauscht werden muss.

Wie lange hält eine Autobatterie?

Die Lebensdauer einer Autobatterie kann je nach Typ und Pflege variieren. Sofern die Batterie aus hochwertigen Materialien gefertigt und entsprechend seiner Vorgaben behandelt wird, können Sie sich rund 5 bis 8 Jahre an ihr erfreuen. So sollten Sie nach Möglichkeit Kurzstreckenfahrten vermeiden, da diese die Autobatterie immer wieder aufs Neue beanspruchen.

Wo finden Sie ein gutes Autobatterie-Ladegerät?

Möchten Sie ein Autobatterie-Ladegerät günstig ergattern, werden Sie im Fachhandel für Autozubehör, im Baumarkt oder auch online in großer Vielfalt fündig. Hier lohnt sich vorab immer ein Autobatterie-Ladegerät Vergleich, um herauszufinden, welches Modell aktuell als ein bestes Autobatterie-Ladegerät oder als der Autobatterie-Ladegerät Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) gilt.

Die beliebtesten Autobatterie-Ladegerät-Marken und Hersteller

Autobatterieladegerät von unten

Möchten Sie ihr Batterieladegerät länger nutzen, achten Sie auf Qualität.

Wenn Sie ein Autobatterie-Ladegerät kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen laut einem Autobatterie-Ladegerät Test folgende Hersteller und Marken, die für eine gute Qualität bekannt und beliebt sind:

  • AEG
  • Bosch
  • Einhell
  • CTEK
  • EUFAB

Fazit

Ob ein Kfz-Ladegerät von Einhell, Bosch oder CTEK – laut Autobatterie-Ladegerät Test haben Sie eine große Auswahl an geeigneten Modellen, um Ihre Batterie flexibel und mobil aufzuladen. Achten Sie beim Kauf auf den richtigen Batterietyp für Ihren Pkw und dass eine Ladestatus-Anzeige sowie automatische Abschaltung vorhanden sind.

Welches sind die besten Autobatterie-Ladegeräte aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Ctek MXS 5.0 - ab 68,50 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Ctek MXS 10 - ab 129,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: AEG Automotive 97025 - ab 92,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch C3 - ab 49,81 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: AEG Automotive 158008 - ab 69,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Dino Kraftpaket 136312 - ab 29,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Ueznirn ZYX-J30 - ab 33,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch 018999901M - ab 39,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Güde Digital GDB - ab 161,63 Euro
  • Platz 10 - gut: NWOUIIAY Autobatterie Ladegerät - ab 29,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Husgw ZYX-J30 - ab 29,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Einhell CC-BC 10 E - ab 28,50 Euro
  • Platz 13 - gut: Einhell CE-BC 2 M - ab 27,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Einhell CE-BC 4 M - ab 26,50 Euro
  • Platz 15 - gut: Nexpeak NC101 - ab 24,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Einhell CE-BC 1 M - ab 24,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Eufab 16615 - ab 20,99 Euro
  • Platz 18 - gut: MOTOPOWER MP00205A - ab 23,50 Euro
  • Platz 19 - befriedigend: Nwouiiay Batterie Ladegerät - ab 17,59 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie CTEK, AEG, Bosch, AEG Automotive, Dino, Ueznirn, Güde, NWOUIIAY, Husgw, Einhell, NEXPEAK, Eufab und MOTOPOWER vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Autobatterie-Ladegeräte für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 17,59 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Autobatterie-Ladegerät im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das Ctek MXS 5.0. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Autobatterie-Ladegerät-Modellen im Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich überzeugen?

9 der 13 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Ctek MXS 5.0, Ctek MXS 10, AEG Automotive 97025, Bosch C3, AEG Automotive 158008, Dino Kraftpaket 136312, Ueznirn ZYX-J30, Bosch 018999901M und Güde Digital GDB zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Autobatterie-Ladegerät-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Autobatterie-Ladegerät-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 19 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern: Ctek MXS 5.0, Ctek MXS 10, AEG Automotive 97025, Bosch C3, AEG Automotive 158008, Dino Kraftpaket 136312, Ueznirn ZYX-J30, Bosch 018999901M, Güde Digital GDB, NWOUIIAY Autobatterie Ladegerät, Husgw ZYX-J30, Einhell CC-BC 10 E, Einhell CE-BC 2 M, Einhell CE-BC 4 M, Nexpeak NC101, Einhell CE-BC 1 M, Eufab 16615, MOTOPOWER MP00205A und Nwouiiay Batterie Ladegerät. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Autobatterie-Ladegeräte interessieren?

Kunden, die sich für ein Autobatterie-Ladegerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „Batterieladegerät“, „CTEK MXS 5.0“ oder „CTEK MXS 5.0“. Mehr Informationen »