Starthilfekabel-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Starthilfekabel Test das beste Produkt
  • Ein Starthilfekabel sollte in jedem Automobil Standard sein und ist eine gute Investition. Sollten Sie oder ein anderer Verkehrsteilnehmer Probleme mit der Autobatterie haben, kann sofort geholfen werden. Natürlich kann man den ADAC oder den KFZ-Mechaniker des Vertrauens rufen, gerade im Winter ist es jedoch praktisch, wenn man nicht lange warten muss und sich selbst zu helfen weiß.
  • Nicht jedes Starthilfekabel ist für jedes Fahrzeug geeignet. Haben Sie z.b. ein Dieselfahrzeug, ist ein größerer Querschnitt vonnöten. Für Benziner ist ein Querschnitt von 16 mm² empfehlenswert, für Diesel mindestens 25 mm². Kupfer ist zwar besonders zuverlässig und leitfähig, allerdings sinkt ihr Vorkommen aufgrund der steigenden Kupferpreise. Wenn Sie sich für Aluminium entscheiden, sollte der Querschnitt ungefähr zwei Drittel des obigen Werts entsprechen.
  • Isolierte Polzangen sind ein Muss bei Starthilfekabeln, da der Kunststoffmantel vor Stromschlägen schützt. Soll die Elektronik des Fahrzeugs ebenfalls gesichert werden, kann ein Starthilfekabel mit Spannungsspitzenschutz das richtige für Sie sein. Den Stecker kann man jedoch auch jederzeit nachkaufen.

starthilfekabel-test

Wer kennt das nicht: Der Winter bricht an, Ihr Auto bleibt liegen. Oder Sie sind gerade mitten auf einer Autobahnraststätte und machen Pause, während der Motor aus und das Radio mal an ist, weil gerade ein Lieblingssong kommt – und das Auto springt nicht mehr an. Oder die Batterie in Ihrem Fahrzeug ist schon etwas älter und schwächer und will manchmal nicht mehr so, wie man es gerne hätte? Haben Sie ein Starthilfekabel im Kofferraum, brauchen Sie sich vor solchen Situationen nicht zu fürchten.

In unserem Starthilfekabel-Vergleich 2023 finden Sie alle nötigen Informationen, um das beste Starthilfekabel für Ihr Auto zu finden. Lesen Sie unsere Kaufberatung auf warenvergleich.de, sodass Sie schnell wieder losstarten können.

1. Vor dem Starterkabel-Test: Wie ist die Funktionsweise von Überbrückungskabeln?

Bevor Sie die unterschiedlichen Angebote und Technologien auf dem Markt zum Thema Starthilfe nach Ihrem persönlichen Starthilfekabel-Testsieger durchstöbern, sollten Sie die grundlegende Funktionsweise hinter der Technik verstehen.

1.1. Aufbau und Aussehen von Starthilfekabeln

Spricht man von einem Starthilfekabel, einem Überbrückungskabel oder einem Starterkabel, ist jeweils ein Set aus zwei Kabeln gemeint, mit dem Sie einem Auto Starthilfe geben können. Die Starterkabel sind meist unterschiedlich eingefärbt, um bei der Überbrückung Verwechslungen zu vermeiden.

An beiden Enden der Kabel befinden sich sogenannte Polzangen, die wie eine Greifzange mit Clip-Mechanismus aussehen und funktionieren. Die Kabel selbst sind zu Ihrer Sicherheit mit einem Kunststoffmantel isoliert, in ihrem Inneren befinden sich Drähte aus Kupfer oder Aluminium, die Strom leiten können.

Auch die Polzangen sollten unbedingt isoliert sein, damit auch hier keinerlei Gefahr bei der Überbrückung droht.

1.2. Starthilfekabel richtig anschließen und Auto überbrücken

starthilfekabel-anschliessen

Die zwei Klemmen sind farblich gekennzeichnet. Wie Sie beide Klemmen verwenden sollten, steht ebenfalls auf den Starthilfekabeln.

Laut Starthilfekabel-Tests wird in den meisten Kategorien eine praktische und nachvollziehbare Starthilfekabel-Anleitung geliefert, die Sie stets in Griffweite der Starthilfe lagern sollten.

Wenn Sie mit Ihrem Wagen einem anderen Fahrzeug Starthilfe geben wollen, müssen Sie zunächst die Autos richtig parken. Wichtig ist dabei, dass die Batterien beider Fahrzeuge so platziert sind, dass die Kabellänge zum Batterie-Überbrücken ausreicht. Überwiegend befinden sich die Batterien im Motorraum, sodass sich die Fahrzeuge einander gegenübergestellt werden.

Bei einem Oldtimer, wie beispielsweise einem VW Käfer, kann das Unterfangen schon schwieriger werden. Die Batterie befindet sich unter der Rücksitzbank, die durch den zweitürigen Aufbau nicht unbedingt einfacher zu erreichen ist.

Gehen wir davon aus, dass Sie einem anderen Fahrer Starthilfe geben, dann widmen Sie sich zunächst dem Pluskabel (häufig rot ummantelt). Schließen Sie die Polzange des Kabels am Pluspol Ihrer Batterie an. Ist das Kabel dort mit dem Clip befestigt, nehmen Sie die Polzange am anderen Ende. Ebenfalls am Pluspol der Batterie des zu ladenden Fahrzeugs können Sie das Starterkabel richtig anschließen.

Nachdem die erste Verbindung geschlossen wurde, nehmen Sie das Minuskabel (meist schwarz gefärbt) zur Hand, das ebenfalls zuerst am geladenen Fahrzeug am Minuspol der Batterie befestigt wird. Das andere Ende des Minuskabels wird nicht an der Batterie, sondern an einem sogenannten Massepunkt im anderen Fahrzeug befestigt. Dieser sollte sich vorzugsweise an einem Metallteil des Motorblocks oder der Karosserie befinden.

Die Plus- und Minuspole der Starthilfekabel dürfen sich nicht berühren, da sonst ein Kurzschluss in der Batterie entstehen kann.

Schließen Sie das Minuskabel niemals am Minuspol der leeren Batterie an. Dies wäre äußerst gefährlich, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass beim An- oder Abklemmen durch Funkenbildung Knallgase entstehen. Diese können im Extremfall die Batterie beim Überbrücken zerstören.

1.3. Die richtige Starthilfe fürs Motorrad

starthilfekabel-klemmen

Welches Leitungsmaterial Sie verwenden sollten, passt sich an Ihren Motor an. Man unterscheidet in Kupfer und Aluminium.

In Überbrückungskabel-Tests wird häufig darauf hingewiesen, dass die Starthilfe für ein Motorrad anders als beim Pkw gehandhabt werden sollte. Motorräder werden meist über den Winter stillgelegt, wobei die Fahrer Batterien abklemmen und das Bike in einer Garage lagern.

Zum Saisonstart stehen dann vor der ersten Ausfahrt die Fragen, wie sich der Motor wieder starten lässt. Wenn Sie Starthilfe am Motorrad nutzen wollen, sollten Sie auf die Spannung der Batterie-Art achten. Kombinieren Sie nicht einfach irgendeine aufgeladene Batterie via Überbrückungskabel mit dem Motorrad.

Idealerweise steht ein Motorrad mit aufgeladener Batterie zur Verfügung, das über eine Batterie mit identischer Marke bzw. Spannung verfügt. Der Wert wird in Volt (V) angegeben und befindet sich auf dem Batteriegehäuse. Steht kein Motorrad zur Verfügung, vergleichen Sie die Batterien von Kleinwagen, die häufig ebenfalls mit geringeren Spannungswerten ausgestattet sind.

Variante Eigenschaften
Starthilfekabel 12 Volt
  • geeignet für Mottorad: ja
  • geeignet für kleinen Pkw: ja
  • geeignet für Pkw: nein

gut geeignet für verschiedene Fahrzeugtypen

Starthilfekabel 24 Volt
  • geeignet für Mottorad: nein
  • geeignet für kleinen Pkw: ja
  • geeignet für Pkw: jan

gut geeignet für verschiedene Fahrzeugtypen

Zigarettenanzünder Starthilfekabel
  • geeignet für Mottorad: ja
  • geeignet für kleinen Pkw: ja
  • geeignet für Pkw: nein

gut geeignet für verschiedene Fahrzeugtypen

Starthilfekabel mit Akku
  • geeignet für Mottorad: ja
  • geeignet für kleinen Pkw: ja
  • geeignet für Pkw: nein

besonders gut geeignet für verschiedene Fahrzeugtypen

Die Amperezahl wird bei Starthilfekabeln ebenfalls ausgewiesen, wobei in Starthilfekabel-Tests empfohlen wird, eine möglichst hohe Amperezahl bei ansonsten gleichen Eigenschaften zu wählen. Als Faustregel gilt, je größer der Motor, desto höher sollte die Amperezahl sein.

1.4. Motor starten und Fahrt aufnehmen

Nachdem die Starthilfekabel korrekt angeschlossen wurden, kann der Motor gestartet werden. Sobald der Motor wieder angesprungen ist, sollten Sie drei wichtige Dinge beachten:

  1. Im wiederbelebten Fahrzeug sollte ein zusätzlicher Verbraucher eingeschaltet werden. Schalten Sie die Heckscheibenheizung, Licht oder das Gebläse ein, damit diese Abnehmer Spannungsspitzen auffangen können. Andernfalls könnten beim Lösen der Überbrückungskabel wichtige, elektronische Bauteile im Fahrzeug beschädigt werden.
  2. Lösen Sie die Überbrückungskabel in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst entfernen Sie das Minuskabel, danach das Pluskabel.
  3. Nach einer ausreichenden Ladezeit und der Entfernung der Starthilfekabel schonen Sie Ihre Batterie, indem Sie den zuvor gestarteten, elektrischen Zusatzverbraucher wieder ausschalten.
starthilfekabel-material

Die Stiftung Warentest hat aktuelle Starthilfekabel-Tests.

Sollte trotz eines Ladeversuchs mit Starthilfekabeln der Motor nicht anspringen, überprüfen Sie den Sitz der Polzangen. Gerade bei Kälte und Nässe können neben einer schwachen Batterie auch andere Fehlerquellen den Motor am Anspringen hindern.

Unterlassen Sie unnötige, weitere Versuche und rufen stattdessen lieber einen Pannendienst. Durch zu viele Startversuche können Sie einem Benzinmotor sogar Schaden zufügen.

Damit die Autobatterie nach Starthilfe durch einen anderen Wagen wieder zuverlässig funktioniert, sollten Sie eine längere Strecke fahren. Ein paar Kilometer durch den Stadtverkehr reichen meist nicht aus, wodurch die nächste Panne vorprogrammiert ist. Nutzen Sie ein Batterieladegerät statt einer überflüssigen Überlandfahrt, um wieder volle Ladung zu genießen.

2. Bevor Sie ein Starthilfekabel kaufen: Welche Details müssen beachtet werden?

Normen der Starthilfekabel

Achten Sie beim Starthilfekabel-Kauf darauf, dass sie der DIN-Norm 72553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Diese Angaben können Sie der Verpackung entnehmen. Zusätzliche GS-Sicherheitszeichen oder TÜV-Siegel sind ebenfalls Kennzeichen für sichere Typen von Überbrückungskabeln.

Kaufen Sie nicht einfach irgendein Modell, nur weil es ein günstiges Starthilfekabel-Angebot bei Lidl oder Aldi ist. Wählen Sie gezielt die richtigen Eigenschaften, damit Ihnen bei einer Panne schnell geholfen werden kann.

Handelsübliche und weit verbreitete Starterkabel sind für Ottomotoren und zahlreiche Fahrzeuge geeignet. Neben den bereits erwähnten Motorrädern haben auch Diesel etwas speziellere Ansprüche. Bei einem Starthilfekabel für Diesel werden Sie sehen, dass der Querschnitt deutlich größer ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass ein Diesel-Starthilfekabel im Querschnitt mindestens 25 Millimeter breit ist.

Für einen Benziner hingegen genügt ein Querschnitt von 16 Millimetern. Das geeignete Starthilfekabel für Lkw sollte einen Querschnitt von 70 Millimetern besitzen.

Obendrein besteht ein Zusammenhang zwischen Länge und Leistung der Überbrückungskabel. Ein Starthilfekabel mit 6 m Länge hat zwar durchaus praktische Vorteile hinsichtlich der Reichweite, kann allerdings bei einem dünnen Querschnitt extrem lange Ladezeiten verursachen. Im Starthilfekabel-Vergleich auf warenvergleich.de hat sich außerdem eine Mindestlänge von zwei bis drei Metern als empfehlenswert präsentiert.

starthilfekabel-am-auto

Mit Hilfe eines weiteren Wagens können Sie ohne Probleme Starthilfe bekommen.

Fragen Sie im Zweifelsfall im Fachhandel nach einer Kaufberatung. Es besteht immer ein Zusammenhang zwischen Hubraum des Motors und der vorhandenen Batterie. Die Daten in Ihrer Zulassungsbescheinigung beinhalten dabei wichtige Erkenntnisse, um geeignete Überbrückungskabel zu wählen.

3. Welche Gründe für Fahrzeugpannen gibt es?

Für eine entladene oder schwache Autobatterie gibt es viele Gründe, von denen sich einige mit Leichtigkeit vermeiden lassen. Besonders häufig entlädt sich die Batterie, weil über mehrere Stunden das Licht beim geparkten Auto nicht ausgeschaltet wurde. Bei modernen Pkw übernimmt der Bordcomputer das Ausschalten des Lichts, während bei älteren Modellen meist ein Warnton den Fahrer auf das eingeschaltete Licht hinweist.

Ein Hinweis darauf, dass es sich tatsächlich lediglich um eine entladene Batterie und nicht um ein größeres Problem handelt, ist das deutlich hörbare „Klack“ anstatt eines anspringenden Motors.

Wenn Sie häufig nur kurze Strecken mit Ihrem Wagen fahren, kann dies ebenfalls über einen längeren Zeitraum zur Entladung der Batterie führen. Normalerweise wird die Batterie über die Lichtanlage während einer längeren Fahrt automatisch wieder aufgeladen, was bei zu kurzen Fahrten einfach irgendwann nicht mehr ausreicht.

Lässt sich an den Kurzstrecken nichts ändern, sollten Sie langfristig in ein Batterieladegerät investieren, mit dem Sie regelmäßig Ihre Fahrzeugbatterie über Nacht aufladen können.

Unsere Anmerkung auf warenvergleich.de: Zu viele elektrische Abnehmer wie beispielsweise eine Klimaanlage, Radio und Standheizung können der Batterie ebenfalls zu schaffen machen, gerade in Kombination mit weiteren, ungünstigen Faktoren. Dies können die fehlende Wartung der Batterie oder auch kalte und nasse Wetterlagen sein.

4. Wichtige Fragen und Antworten

4.1. Wie finden Sie das richtige Starthilfekabel zu Ihrem Fahrzeug?

Sie sind beim Starthilfekabel-Kauf gut beraten, wenn Sie Typen mit einer entsprechenden Zulassung wählen. Die DIN-Norm 72533 oder die ISO-Norm 6722 sind geprüfte Modelle, die in Starthilfekabel-Tests die Anforderungen erfüllt haben.
Wählen Sie einen Querschnitt, der zur Batterie in Ihrem Fahrzeug passt:

  • Benziner: Starthilfekabel ab 16 mm²
  • Diesel: Starthilfekabel ab 25mm²
  • Diesel ab 3.000 cm³ Hubraum: Starthilfekabel ab 35mm²
  • Transporter, kleine Lkw: Starthilfekabel 50mm²
» Mehr Informationen

4.2. Worauf sollte ich zur Sicherheit achten, wenn es um Starthilfekabel geht?

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie ein Starthilfekabel mit Überspannungsschutz kaufen, weil diese Schutzschaltung Schäden an der Elektronik bei einer versehentlichen Verpolung verhindern. Der Spannungsspitzenschutz kann auch nachträglich gekauft und nachgerüstet werden.

Achten Sie besonders bei günstigen Starthilfekabeln auf diese Kleinigkeiten, die Sie ansonsten im Nachhinein teuer bezahlen. Das beste Starthilfekabel lässt sich von Ihnen einfach bedienen, bequem verstauen und entspricht hinsichtlich seiner Leistung Ihrem Pkw.

» Mehr Informationen

4.3. Welchen Marken und Hersteller bieten Starthilfekabel an?

Bei Herstellern wie AEG finden Sie beispielsweise eine sichere und große Auswahl, wobei auch Starthilfekabel von ATU gelegentlich im Angebot ein echtes Schnäppchen sein können. Versorgen Sie Ihr Fahrzeug beizeiten mit einem passenden Starterkabel, damit Sie jederzeit die Batterie überbrücken können. Weitere Hersteller von Starthilfekabeln haben wir Ihnen hier aufgelistet:

  • APA
  • Unitec
  • Einhell
  • Mannesmann
  • Carpoint
  • Autonik
  • Deuba
» Mehr Informationen

4.4. Gibt es eine Möglichkeit, Starthilfe ohne ein weiteres Auto zu geben?

Ein Geheimtipp von der warenvergleich.de-Redaktion ist das Starthilfekabel als Powerbank. Das kompakte Set kommt in einer Tragetasche und beinhaltet eine große Powerbank mit Starthilfekabel. Dieses Set ermöglicht es Ihnen, Starthilfe zu bekommen, auch ohne einen weiteren Wagen.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man sich Starthilfekabel selber bauen?

Biegsame und robuste Modelle passen wunderbar handlich in jeden Kofferraum und warten dort geduldig auf ihren Einsatz. Bauen Sie unter gar keinen Umständen Starthilfekabel selber, auch wenn die benötigten Bauteile in jedem Heimwerkermarkt günstig gekauft werden können. Sie bezahlen einen vielleicht etwas geringeren Anschaffungspreis mit Ihrer Sicherheit, die bei selbstgebauten Varianten nicht gewährleistet ist.

» Mehr Informationen

Welches sind die besten Starthilfekabel aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: HELLA 8KS 236 691-001 Starthilfekabel - ab 42,91 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sakura SS3627 - ab 33,16 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: K Kriëger KRB24M - ab 33,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Mamizo Starthilfekabel - ab 34,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: AEG Automotive 97216 - ab 29,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Lars360 2106 - ab 36,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: HELLA 8KS 236 689-001 Überbrückungskabel - ab 27,11 Euro
  • Platz 8 - gut: Einhell 2030365 Starthilfekabel BT-BO 25/1 A LED SP - ab 19,83 Euro
  • Platz 9 - gut: VidaXL 210291 - ab 26,99 Euro
  • Platz 10 - gut: AEG Starthilfekabel SP 25 Alu-Tec - ab 19,86 Euro
  • Platz 11 - gut: Hengmei 31S - ab 28,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Autonik DIN 35 Starthilfekabel 121020 - ab 23,70 Euro
  • Platz 13 - gut: Sakura Starthilfekabel SS3625 - ab 15,97 Euro
  • Platz 14 - gut: Petex Überbrückungskabel - ab 18,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Melko Starthilfekabel - ab 17,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Einhell Starthilfekabel BT-BO 16/1 A - ab 13,50 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Starthilfekabel-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Starthilfekabel-Vergleichs haben wir exklusiv 16 Starthilfekabel-Modelle von 12 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man ein Starthilfekabel, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Das günstigstes Starthilfekabel aus unserem Vergleich kosten 13,50 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Sakura SS3627 für 33,16 Euro an. Mehr Informationen »

Welches Starthilfekabel aus dem Starthilfekabel-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für das Sakura Starthilfekabel SS3625. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welches Starthilfekabel aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 7 Starthilfekabel die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: HELLA 8KS 236 691-001 Starthilfekabel, Sakura SS3627, K Kriëger KRB24M, Mamizo Starthilfekabel, AEG Automotive 97216, Lars360 2106 und HELLA 8KS 236 689-001 Überbrückungskabel. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Starthilfekabel-Vergleich gefunden?

Im Starthilfekabel-Vergleich werden 16 Starthilfekabel-Modelle von 12 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: HELLA 8KS 236 691-001 Starthilfekabel, Sakura SS3627, K Kriëger KRB24M, Mamizo Starthilfekabel, AEG Automotive 97216, Lars360 2106, HELLA 8KS 236 689-001 Überbrückungskabel, Einhell 2030365 Starthilfekabel BT-BO 25/1 A LED SP, VidaXL 210291, AEG Starthilfekabel SP 25 Alu-Tec, Hengmei 31S, Autonik DIN 35 Starthilfekabel 121020, Sakura Starthilfekabel SS3625, Petex Überbrückungskabel, Melko Starthilfekabel und Einhell Starthilfekabel BT-BO 16/1 A. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Starthilfekabel interessieren?

Kunden, die sich für ein Starthilfekabel interessieren, suchten unter anderem auch nach „Überbrückungskabel“, „Auto-Starthilfe“ oder „Auto-Starthilfe“. Mehr Informationen »

Starthilfekabel Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Starthilfekabel kaufen
HELLA 8KS 236 691-001 Starthilfekabel Vergleichssieger 42,91 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sakura SS3627 Preis-Leistungs-Sieger 33,16 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K Kriëger KRB24M 33,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mamizo Starthilfekabel 34,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG Automotive 97216 29,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lars360 2106 36,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HELLA 8KS 236 689-001 Überbrückungskabel 27,11 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell 2030365 Starthilfekabel BT-BO 25/1 A LED SP 19,83 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VidaXL 210291 26,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG Starthilfekabel SP 25 Alu-Tec 19,86 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hengmei 31S 28,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Autonik DIN 35 Starthilfekabel 121020 23,70 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sakura Starthilfekabel SS3625 15,97 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Petex Überbrückungskabel 18,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Melko Starthilfekabel 17,90 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell Starthilfekabel BT-BO 16/1 A 13,50 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Starthilfekabel gibt es hier: