Die Marke LG ist eine feste Größe im Bereich der Unterhaltungselektronik. Entsprechend groß ist das Angebot verschiedener LG-Fernseher. Sie können dabei zwischen unterschiedlichen Größen, Auflösungen und Bildqualitäten wählen, um Ihr heimisches Fernsehvergnügen zu perfektionieren.
Erleben Sie Entertainment wie im Kino. In unserer Vergleichstabelle bieten wir Ihnen wichtige Informationen für die Auswahl, basierend auf Erfahrungen verschiedenster LG-Fernseher-Tests. Anschließend können Sie direkt über unsere Tabelle Ihren neuen LG-Fernseher bestellen.
So finden Sie in einem LG-Fernseher Test das beste Produkt
LG-Fernseher: knackig scharf und mit vielen praktischen Features
Bei LG-Fernsehern gibt es viele verschiedene Modelle.
Exzellente Bildqualität ist eine der Stärken, die einen 4K-LG-Fernseher auszeichnen. Worauf in puncto Auflösung zu achten ist und welche Kriterien außerdem noch kaufentscheiden sind, erfahren Sie im Folgenden.
4K-Auflösung gilt mit exzellenten Darstellungswerten als Maß der Dinge
Bei 4K-Fernsehern ist die Auflösung mit 3840 x 2160 Pixel doppelt so hoch wie bei Full HD, was sich in der klaren Abbildung bis hin zu kleinsten Details bemerkbar macht. Modelle mit entsprechender Auflösung können Sie bei den LG-Fernsehern in verschiedenen Größen wählen. Zu den gängigen Formaten zählen:
55 Zoll (Bildschirmdiagonale 138 cm)
60 Zoll (Bildschirmdiagonale 151 cm)
65 Zoll (Bildschirmdiagonale 165 cm)
70 Zoll (Bildschirmdiagonale 177 cm)
75 Zoll (Bildschirmdiagonale 189 cm)
86 Zoll (Bildschirmdiagonale 217 cm)
Wir von warenvergleich.de empfehlen Ihnen, auf die Faustregel hinsichtlich des Abstands zum Bildschirm zu achten, bevor Sie einen LG-Fernseher kaufen. Sie besagt, dass dieser bei dem etwa 2,5-fachen der Bildschirmdiagonale liegen sollte. Das heißt, dass der benötigte Abstand bei einem 86-Zoll-LG-Fernseher bei ca. 4,5 Metern liegt.
LG-Fernseher im Vergleich: Curved Monitor und Flachbildschirm
Die nach außen hin verlaufende Krümmung eines Curved-Fernsehers orientiert sich am Aufbau des menschlichen Auges, was das Seherlebnis gegenüber einem Flachbildschirm verbessert. Durch den so entstehenden Betrachtungswinkel erhöhen sich darüber hinaus auch die Darstellungsqualität und die Leuchtkraft zu den Rändern hin. Curved Monitore sind zum beispiel sehr beliebt in Gamer-Kreisen.
Gleichwohl spricht nichts gegen den konventionellen Flachbildschirm, vor allem wenn dieser mit 32 Zoll, 55 Zoll oder 65 Zoll etwas kleiner ausfällt. Bei dieser Größe kann der Bildschirminhalt noch gut mit dem Auge erfasst werden. Bei größeren Modellen könnte ein Curved Modell durchaus Sinn machen.
Unterschiede hinsichtlich der Auflösung
Mitunter machen es Ihnen Hersteller wie LG, Samsung oder Philips nicht leicht, wenn verschiedene Abkürzungen wie UHD bzw. Ultra HD verwendet werden. Auch bei LG-Fernseher-Tests kann es vorkommen, dass UHD und 4K quasi gleichgesetzt werden, was nicht ganz korrekt ist. Daher durchleuchten wir die einzelnen Formate in der nachfolgenden Tabelle für Sie:
Art der Auflösung
Beschreibung
UHD/Ultra HD
Die Abkürzung bedeutet so viel wie Ultra High Definition und stammt mit einer Auflösung von 4096 × 2160 Pixeln genau genommen aus dem Kinobereich.
4K
4K ist ein gängiges Format mit einer Auflösung von exakt 3.840 x 2.160 Pixeln. Der Unterschied zu Ultra HD macht sich allerdings kaum bemerkbar.
8K
Neben dem 4K-LG-Fernseher gibt es inzwischen auch Modelle der Marke mit 8K, was einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln entspricht.
Lohnt sich ein 8K-LG-Fernseher?:
Ob sich ein 8K-Monitor lohnt, ist bei den meisten im Internet verfügbaren LG-Fernseher-Ratgebern umstritten. Fakt jedoch ist, dass aktuell beim Streaming aufgrund der großen Datenmenge Probleme auftreten würden, da die zur Verfügung stehende Bandbreite oft zu gering ist.
Unterschiedliche Display-Technologien und ihre Qualitäten
LG-Fernseher gibt es mit unterschiedlichen Display-Technologien, die wir Ihnen nachfolgend etwas näher mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorstellen. Dabei sind die Kriterien keine absoluten Angaben. Vielmehr zeigt die Erfahrung, dass Ihr persönliches Sehempfinden gleichermaßen eine wichtige Rolle spielt.
Achten Sie auch auf den Zusatz HDR: Das Kürzel steht für High Dynamic Range mit einer Farbtiefe von 10 Bits.
An dieser Stelle sei noch kurz erwähnt, dass die auf LCD basierende Nano-Cell-Technologie eine Eigenentwicklung der Marke LG ist. Aus technischer Sicht ist das Ziel, die Farbwiedergabe bei jedem einzelnen Bild zu verbessern. Dabei kommen winzige Nanopartikel zum Einsatz.
Display-Typ
Vorteile
Nachteile
Nano-Cell-Fernseher
punktet mit einer ausgewogenen und zugleich kontraststarken Bildwiedergabe
es stehen verschiedene Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Darstellung zur Verfügung
die Technologie ist HDR-kompatibel
es kann zu kurzzeitigen Bildfehlern kommen
zum Teil liegt ein leichter Grauschleier über dunklen Szenen
LCD-Fernseher
zumeist günstiger im Anschaffungspreis
klares Bild auch bei hellem Tageslicht
ermöglicht je nach Modell den kompletten HDR-Effekt
anfällig für Pixelfehler durch die Hintergrundbeleuchtung
großformatige LCD-Fernseher sind relativ teuer
OLED-Fernseher
dunkle Bereiche werden in einem satten Schwarz dargestellt
sind besonders flach durch den Verzicht auf eine Hintergrundbeleuchtung
hohe Bildwiederholungsrate, was Gamer zu schätzen wissen
OLED-Fernseher zeigen leichte Schwächen bei Tageslichteinfall
es besteht die Gefahr des Einbrennens bei langen Standbildzeiten
LG-Fernseher: auf die Größe und die Bildqualität kommt es an
Achten Sie bei Ihrem neuen LG-Fernseher auf die Bildschirmdiagonale und die Auflösung.
Um Ihr persönliches Fernsehvergnügen möglichst optimal und komfortabel zu gestalten, zählen die räumlichen Verhältnisse sowie die Helligkeit im Raum zu den wichtigen Kaufkriterien. Die nachfolgenden Fragen sind als Hilfestellung für Sie bei der Vorauswahl gedacht:
Kann ich genügend Sichtabstand zu einem Fernseher im Format 77 Zoll oder größer schaffen?
Wie hoch soll die Auflösung sein?
Wird der Fernseher eher tagsüber oder abends genutzt?
70 Zoll, 75 Zoll oder größer? Wie bereits erwähnt sollte der Abstand das etwa 2,5-fache der Bilddiagonale betragen, was vor allem bei einer Auflösung in Full HD zutrifft. Bei einem 4K-LG-Fernseher können Sie den Abstand aufgrund der höheren Pixeldichte verkleinern. Probieren Sie es aus.
4K steht bereits für eine exzellente Darstellungsqualität mit einem hohen Facettenreichtum. Ob ein 8K-Fernseher von LG notwendig ist, obliegt Ihren persönlichen Vorstellungen. Achten Sie auf Filmangebote beispielsweise auf Blu-ray in 2022 mit entsprechender Auflösung.
Prinzipiell kann hier gesagt werden, dass sich beim Fernsehen mit Tageslicht aktuell eher noch ein LCD-Modell mit Hintergrundbeleuchtung anbietet, während OLED-Varianten vor allem für das abendliche Fernsehen und für Gamer empfehlenswert sind.
Im Grunde sind alle modernen LG-Fernseher mit Smart TV ausgestattet, was bedeutet, dass Ihnen Computer-Zusatzfunktionen über verschiedene Schnittstellen zur Verfügung stehen. Die Geräte sind darüber hinaus internetfähig, was wichtig für Streaming ist.
Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Fernseher mit einem Triple-Tuner ausgestattet ist. Lautet die Antwort ja, können Sie Sendungen via Satellit, Antenne sowie über Kabel empfangen.
Beliebte Modelle des Herstellers
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Modelle von LG vor, die auf größeren Shopping-Portalen bei den Kundenrezensionen mit zumindest 4 von 5 Sternen abgeschnitten haben:
LG oled65c97la
LG oled55c97la
LG oled55c8lla
LG oled55e97la
LG oled65c97la
LG oled65e97la
LG 32lk6200pla
Über das nachfolgend verlinkte Video erhalten Sie weiterführende Informationen zu den verschiedenen Display-Technologien als zusätzliche Entscheidungshilfe bei der Kaufberatung.
Fragen und Antworten rund um LG-Fernseher
Nach unseren Recherchen gibt es einige häufig gestellte Fragen, die wir Ihnen in dieser Kategorie gerne beantworten:
Wie beurteilen Stiftung Warentest und Öko-Test LG-Fernseher?
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie Smart-TV-Funktionen bei Ihrem LG-Fernseher nutzen möchten.
Bei beiden Verbraucherorganisationen stehen keine speziellen LG-TV-Tests zur Verfügung, sodass wir Ihnen an dieser Stelle leider keinen LG-Fernseher-Testsieger präsentieren können. Im Gegenzug wurden jedoch auf beiden Portalen aktuelle Display-Technologien und Monitorgrößen verschiedener Hersteller wie beispielsweise hier miteinander verglichen.
Was ist ein CI-Modul bei LG-Fernsehern?
Grundsätzlich sind alle neuen Modelle mit einem CI bzw. CI+ Modul ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Schacht, in den eine entsprechende Smartcard eingesteckt wird, um verschlüsselte Bezahlsender empfangen zu können. Achten Sie auf die jeweiligen Produktbeschreibungen.
Welche Videoformate unterstützen LG-Fernseher?
Wie bei vielen anderen Herstellern auch, unterstützt LG alle gängigen Videoformate. Dazu zählen beispielsweise MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, AVI, QuickTime und weitere Formate. Diese können über verschiedene Einstellungen direkt auf dem Monitor angesteuert werden. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie in den dem Gerät beiliegenden Bedienungsanleitungen und in LG-Fernseher-Tests.
Lohnt es sich einen LG-Fernseher günstig zu kaufen?
Auf diese Frage gibt es keine generelle Antwort, da die Monitorgröße, Auflösung und weitere Funktionen eine wichtige Rolle spielen. Geht es um einen Zweitfernseher für die Küche oder das Schlafzimmer, lohnt sich der Blick auf niedrigpreisige LG-Fernseher auf jeden Fall. Achten Sie parallel auf Angebote verschiedener Discounter wie Lidl oder Aldi.
Welcher sind die besten LG-Fernseher aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Platz 1 - sehr gut: Lg OLED55C17LB - ab 1.140,65 Euro
Platz 2 - sehr gut: LG 50NANO869PA - ab 1.399,00 Euro
Platz 3 - sehr gut: LG 65NANO867NA - ab 1.199,99 Euro
Platz 4 - sehr gut: LG OLED 65A19LA - ab 1.023,01 Euro
Platz 5 - sehr gut: LG 75UP75009LC - ab 849,00 Euro
Platz 6 - sehr gut: LG 49NANO806NA - ab 699,00 Euro
Platz 7 - sehr gut: LG 65UM7050PLA - ab 929,00 Euro
Platz 8 - gut: LG 65UQ75009LF - ab 722,25 Euro
Platz 9 - gut: Lg 50NANO809PA - ab 599,00 Euro
Platz 10 - gut: Lg OLED55C27LA - ab 1.699,00 Euro
Platz 11 - gut: LG 55UJ635V - ab 599,00 Euro
Platz 12 - gut: Lg 50UP77009LB - ab 439,00 Euro
Platz 13 - gut: Lg 43UQ80009LB - ab 434,40 Euro
Platz 14 - gut: Lg 43UQ75009LF - ab 369,00 Euro
Platz 15 - gut: LG 49LJ614V - ab 539,00 Euro
Platz 16 - gut: LG 43UM71007LB - ab 369,00 Euro
Platz 17 - gut: Lg 43UP75009LF - ab 351,00 Euro
Platz 18 - gut: LG 43UP76906LE 4K TV - ab 369,00 Euro
Platz 19 - befriedigend: LG 32LQ63006LA - ab 286,60 Euro
Leser des LG-Fernseher-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?
Für Leser des LG-Fernseher-Vergleichs haben wir exklusiv 19 LG-Fernseher-Modelle von 2 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Ab welcher Preisklasse erhält man einen LG-Fernseher, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?
Der günstigste LG-Fernseher aus unserem Vergleich kosten 286,60 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger LG OLED 65A19LA für 1.023,01 Euro an. Mehr Informationen »
Welcher LG-Fernseher aus dem LG-Fernseher-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?
Kunden begeisterten sich vor allem für den LG 43UM71007LB. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 5,0 Sternen ab. Mehr Informationen »
Welcher LG-Fernseher aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?
Qualitativ konnten 7 LG-Fernseher die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Lg OLED55C17LB, LG 50NANO869PA, LG 65NANO867NA, LG OLED 65A19LA, LG 75UP75009LC, LG 49NANO806NA und LG 65UM7050PLA. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den LG-Fernseher-Vergleich gefunden?
Im LG-Fernseher-Vergleich werden 19 LG-Fernseher-Modelle von 2 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Lg OLED55C17LB, LG 50NANO869PA, LG 65NANO867NA, LG OLED 65A19LA, LG 75UP75009LC, LG 49NANO806NA, LG 65UM7050PLA, LG 65UQ75009LF, Lg 50NANO809PA, Lg OLED55C27LA, LG 55UJ635V, Lg 50UP77009LB, Lg 43UQ80009LB, Lg 43UQ75009LF, LG 49LJ614V, LG 43UM71007LB, Lg 43UP75009LF, LG 43UP76906LE 4K TV und LG 32LQ63006LA. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für LG-Fernseher interessieren?
Kunden, die sich für einen LG-Fernseher interessieren, suchten unter anderem auch nach „Fernseher LG“, „LG C9“ oder „LG C9“. Mehr Informationen »
LG-Fernseher
Vergleichsergebnis
Erhältlich ab
Kundenwertung (Amazon)
LG-Fernseher kaufen
Lg OLED55C17LB
Vergleichssieger
1.140,65
4,8 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 50NANO869PA
1.399,00
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 65NANO867NA
1.199,99
Bisher keine Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG OLED 65A19LA
Preis-Leistungs-Sieger
1.023,01
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 75UP75009LC
849,00
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 49NANO806NA
699,00
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 65UM7050PLA
929,00
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 65UQ75009LF
722,25
5,0 Sterne aus 1 Rezension
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lg 50NANO809PA
599,00
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lg OLED55C27LA
1.699,00
4,1 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 55UJ635V
599,00
4,8 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lg 50UP77009LB
439,00
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lg 43UQ80009LB
434,40
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lg 43UQ75009LF
369,00
5,0 Sterne aus 1 Rezension
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 49LJ614V
539,00
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 43UM71007LB
369,00
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lg 43UP75009LF
351,00
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 43UP76906LE 4K TV
369,00
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG 32LQ63006LA
286,60
4,3 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mehr Tests und Vergleiche für LG-Fernseher gibt es hier: