
Wenn Sie eine Feuchtigkeitscreme kaufen, achten Sie unbedingt auf die Inhaltsstoffe und deren Konzentration.
Bei einem Feuchtigkeitscreme Test liegt der Fokus auf den Inhaltsstoffen. Schauen auch Sie auf die Angaben der Hersteller. Enthalten CD Feuchtigkeitscreme, Nivea Feuchtigkeitscreme oder Cetaphil Feuchtigkeitscreme Hyaluronsäure, Collagen, Aloe Vera oder Vitamin E und dazu einen UV-Schutz ist dies ein Indiz für gute Feuchtigkeitscreme.
Folgende Stoffe finden Sie ebenfalls häufig auf den Verpackungen von Feuchtigkeitscreme für fettige Haut. Dabei handelt es sich jedoch um Stoffe, die in keiner Lotion & Feuchtigkeitscreme von Vorteil sind:
- Parabene
- Silikone
- PEG (Polyethylenglykol)
- Alkohol
- Lilial
Parabene werden als Konservierungsstoffe verwendet. Die Konzentration sollte dabei 0,2 Prozent nicht überschreiten. Silikone sind oft in Feuchtigkeitscreme für trockene Haut enthalten und sollen die Hautbarriere stärken. Silikone sind zwar keine Gefahr für die Gesundheit, jedoch durch die schlechte Abbaufähigkeit ökologisch bedenklich.
PEG ist ein Emulgator und verhilft der Lavera Feuchtigkeitscreme zu ihrer cremigen Konsistenz. Es wird vermutet, dass Polyethylenglykol die Hautbarriere durchlässig und damit angreifbar für schädliche Stoffe macht. Der Aromastoff Lilial ist in Verruf geraten, da in einem Feuchtigkeitscreme Test negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt deutlich wurden.
Alkohol fungiert bei Feuchtigkeitscremes als Aromaträger, kann aber auch Allergien auslösen.