Elektrokamin-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Elektrokamin Test das beste Produkt

Die besten Elektrokamine 2023

Bei einem Elektrokamin erhalten Sie auf Knopfdruck ein romantisches Kaminfeuer – ganz ohne lästige Vorarbeit und Schmutz.

Sind in Ihrer Wohnung die Voraussetzungen für den Betrieb von Kachelofen oder Heizkamin nicht gegeben, müssen Sie nicht gänzlich auf Kaminfeuer verzichten. Elektrisches Kaminfeuer erzeugt keine echten Flammen, ist aber durchaus eine Alternative zum herkömmlichen Kaminofen.

Wird Holz verbrannt, haben Sie zwangsläufig mit Rauch und Schmutz zu kämpfen. Wo ein künstlicher Kamin aufgestellt wird, bleibt alles sauber und doch werden Sie Flammen beobachten können und damit an einen echten Kamin erinnert. Wir stellen Ihnen Elektro Kaminöfen näher vor, zeigen Ihnen verschiedene Modelle und Aufstellmöglichkeiten und verraten Ihnen, wie viel Energie Elektrokamine benötigen.

Elektrokamine arbeiten mit verschiedenen Technologien

Das Feuer vieler moderner Elektrokamine wirkt täuschend echt.

Zunächst sind die Produkte in einem Elektro-Kamin Test alle ähnlich aufgebaut. Die Kamine bestehen aus einem Elektrokamineinsatz und der Kaminverkleidung. Hierbei werden verschiedene Materialien verwendet. Darauf kommen wir im Elektrokamin Vergleich noch zu sprechen. Unterschieden werden können diese Kaminöfen vorrangig anhand ihrer Betriebsweise:

  • Elektrokamin mit Opti-Myst-Technologie: Diese Technologie ist beim Elektrokamin mit Flammeneffekt am weitesten verbreitet. Das Elektrofeuer wirkt täuschend echt und lässt sich in jeder beliebigen Höhe regulieren. Es handelt sich um einen Elektrokamin mit LED. Das Spiel der Flammen kann durch Wasserdampf in Verbindung mit dem Farbwechsel der Leuchten erzielt werden.
  • Elektrokamin mit Opti-Flame-Technologie: Bei diesem Dekokamin kommen ebenfalls LEDs ins Spiel. Das Licht wird auf die Oberfläche von rotierenden Spiegeln geworfen. Durch die Lichtbrechung kann auch dieses Elektro Kaminfeuer täuschend echt erscheinen.
  • Elektrokamin mit Opti-Virtual-Technologie: Ist ein Elektrokamin modern, wird er vermutlich über diese neueste Innovation der in einem Elektro-Kaminofen Test berücksichtigten Geräte verfügen. Der Elektrokaminofen kann ein besonders realistisches Feuer erzeugen. Eigentlich ist das Geheimnis dieses Kamins eine optische Täuschung, welche durch Spiegel und Licht erzeugt wird. Sie werden Flammen erkennen, die eigentlich nicht vorhanden sind. Ein Klarstein Elektrokamin dieser Bauart kommt ohne dunklen Hintergrund aus und lässt sich damit frei im Raum aufstellen.

Die Vor- und Nachteile der genannten Elektrokamin Typen

Elektrokamin Typ Vorteile Nachteile
Elektrokamin mit Opti-Flame-Technologie
  • realistische Optik
  • energieeffizient durch LED
  • Kulisse kann ausgetauscht werden
  • Flamme wird nur vor einem dunklen Hintergrund sichtbar
  • Flamme wird nur in 2D Technik abgebildet
Elektrokamin mit Opti-Myst-Technologie
  • Flamme kann reguliert werden
  • authentisches Flammenspiel
  • Flamme reagiert auf Luftzug
  • regelmäßiges Nachfüllen von Wasser notwendig
Elektrokamin mit Opti-Virtual-Technologie
  • Flammen werden realistisch abgebildet
  • kein dunkler Hintergrund erforderlich
  • geringes Angebot
  • Technologie noch neu auf dem Markt
  • höherer Preis

Elektrokamine eignen sich für die verschiedensten Standorte

Bevor Sie einen Elektrokamin kaufen, werden Sie sich über den Aufstellort Gedanken machen müssen. Dies ist bei einem Gaskamin oder Gelkamin nicht anders. Wenn Sie bereits einen Kaminofen besitzen, diesen aber umweltfreundlicher gestalten wollen, können Sie sich mit einem Kaminbausatz behelfen. Dann steht auch der Standort bereits fest.

Generell bieten sich Ihnen verschiedene Aufstellmöglichkeiten:

  • Elektrokamin freistehend
  • Elektro Kaminofen als Eckkamin
  • Elektrokamin als Einbaukamin
  • Elektrokamin für die Wand

In nachfolgendem Video können Sie sich selbst ein Bild davon machen, wie realistisch die Flammen eines Elektrokamins mit der beschriebenen Opti-Myst-Technologie wirken:

Ein Elektrokamin passt an jede Steckdose

Die Geräte in einem elektrischer Kaminofen Test sind auf Strom angewiesen. Damit verursachen elektrische Kamine Betriebskosten. Wenn Sie den Elektrokamin als Wandkamin anbringen oder frei im Zimmer aufstellen, sollte eine Steckdose in der Nähe sein. Damit wird unnötiger Kabelsalat vermieden und der Ikea Elektrokamin kann nicht zur Stolperstelle werden.

Für den Betrieb der Elektrokamine wird eine Spannung von 230 Volt benötigt. Damit kann der Elektrokamin mit Heizung an jeder Steckdose angeschlossen werden.

Die Optik sollte zur Einrichtung passen

Funktional und edel:

Ein Edelstahlkamin wirkt besonders hochwertig. Auch wenn Chrom und Glas zum Einsatz kommen, überzeugt der Dekokamin durch einen modernen wie zeitlosen Ausdruck.

In einem elektrischer Kaminofen Test finden sich Geräte aus den unterschiedlichsten Materialien. Damit ein Elektro Wandkamin auch zur Einrichtung passt, ist auf das passende Material zu achten. Ein hochwertiger Kaminofen kann Geld kosten, aber auch zu einem wertigen Ausstattungsstück des Raumes werden.

Ein günstiger Elektrokamin besteht häufig aus einer einfachen Holznachbildung. Wenn Sie den Kamin selber bauen, können Sie das Material passend zum Raum auswählen. Sehr dekorativ wirken Verkleidungen aus Stein oder Massivholz. Ein Elektrokamin in Weiß oder ein Elektrokamin in Schwarz können einen modernen und geradlinigen Einrichtungsstil bedienen.

Verschiedene Heizstufen sorgen für die Temperaturregelung

Meist lässt sich die Leistung eines Elektrokamins mittels einer Einstellung am Gerät oder über die Fernbedienung regulieren. Häufig kann die elektrische Heizleistung der Kamine mit 1.000 oder mit 2.000 Watt bedient werden. Möchten Sie die Wärme noch genauer regulieren, entscheiden Sie sich für Geräte in einem elektrischer Kamin Test, die über drei oder vier Heizstufen verfügen.

Die Reinigung ist schnell abgeschlossen

Während ein Kachelofen oder ein gemauerter Kamin weit mehr Aufwand machen, ist die Reinigung beim EWT oder Klarstein Elektrokamin keine große Sache. Sie können das Gerät mit einem feuchten Lappen von Staub und Schmutz befreien. Ist eine Glasabdeckung vorhanden, behandeln Sie die Fläche mit einem Glasreiniger.

FAQ: Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Elektrokaminen

Den Titel bester Elektrokamin hat die Stiftung Warentest bislang noch nicht vergeben. Für welchen Kamin Sie sich entscheiden, kann Ihnen ein elektrischer Kaminofen Test nur bedingt vorgeben. Es kommt auf die verschiedensten Faktoren an. Viele davon wurden bereits besprochen. Auf einige weitere Aspekte möchten wir in unseren FAQs eingehen.

Wie funktioniert ein Elektrokamin?

Bei einem Elektrokamin mit Wasser wird der Feuereffekt durch beleuchteten Wasserdampf erzeugt.

Der klassische Elektrokamin folgt einem Prinzip, welches Sie wahrscheinlich von einem Luftbefeuchter her kennen. Wasserdampf wird erwärmt, indem er mit farbigen LED Lampen in Berührung kommt. Der aufsteigende Wasserdampf wird farblich untermalt und der Betrachter unterliegt der Illusion lodernder Flammen.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?

Die Kosten für Elektro Kamine können stark schwanken. Nicht nur das Modell des Kaminofens ist entscheidend, sondern auch der aktuelle Preis, den Ihnen Ihr Stromanbieter berechnet. In einem Elektrokamin Test wurden Durchschnittswerte von etwa vier Cent pro Stunde ermittelt. Ist der Kamin elektrisch und besitzt einen aktivierten Heizlüfter, werden Sie pro Stunde etwa 55 Cent bezahlen müssen.

Wie gut heizt ein Elektrokamin?

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie sich die Wattzahl näher anschauen. Umso mehr Watt angegeben sind, umso mehr Heizleistung besitzt das Gerät.

Die Wattzahl liegt meist zwischen 1.000 und 3.000. Durch die Heizleistung erhöht sich der Stromverbrauch. Ein Elektrokamin kann in größeren Räumlichkeiten keine Heizung ersetzen.

Welcher Elektrokamin ist gut?

Solange Sie sich im Klaren sind, das Sie einen Dekokamin erwerben und damit gewisse Abstriche zum echten Kaminofen gemacht werden müssen, können nahezu alle Modelle in einem Elektrokamin Test überzeugen. Die Technik funktioniert meist tadellos. Ob sich der Elektrokamin für Sie eignet, hängt auch mit Faktoren wie dem passenden Standort, der Materialbeschaffenheit und der Heizleistung zusammen.

Wie gut ist ein Elektrokamin?

Arbeitet ein Elektrokamin mit Wasserdampf, kann er besonders realistische Flammen erzeugen. Für Familien mit kleinen Kindern ist offenes Feuer eine große Gefahrenquelle. Ein Elektrokamin von El Fuego kann sich hier durchaus rentieren und seine Vorteile ausspielen. Sie müssen keine baulichen Veränderungen im Raum vornehmen und sich nicht mit Ruß und Schmutz abmühen.

Elektrokamine sind pflegeleicht und einfach zu bedienen. Die Flammen erscheinen täuschend echt und lassen sich individuell regulieren. Die zusätzliche Heizfunktion ist praktisch und optisch wirken Elektrokamine besonders in modernen Wohnungen vorteilhaft.

Welcher sind die besten Elektrokamine aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Richen Elektrokamin Ladina - ab 399,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Richen Baldur - ab 399,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Richen Elektrokamin Kiana - ab 349,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: CrownFlame Elektrokamin Hektor - ab 349,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Carlo Milano NX8201-944 - ab 329,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Juskys Elektrokamin - ab 279,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Klarstein Lausanne - ab 274,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Richen Elektrokamin Alva mit Glasplatte - ab 499,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Essentials smart home solutions Elektrischer Kamin - ab 299,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Kesser Elektrokamin Wandkamin - ab 209,80 Euro
  • Platz 11 - gut: Klarstein Panorama - ab 264,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Klarstein FP6-90400-aprs - ab 264,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Glow Fire Elektrokamin S mit Heizung - ab 199,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Klarstein Lamington Elektrokamin - ab 264,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Klarstein Kaprun - ab 254,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Klarstein Carinthia - ab 229,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Kesser Prio Elektrokamin XL - ab 219,80 Euro
  • Platz 18 - gut: Klarstein Bergamo - ab 189,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Kesser Elektrokamin - ab 62,80 Euro
  • Platz 20 - gut: Heidenfeld Wandkamin Wk100d - ab 139,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Elektrokamine-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Elektrokamine-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie RICHEN, CrownFlame, Carlo Milano, Juskys, Klarstein, essentials smart home solutions, Kesser, GLOW FIRE, KESSER® und Heidenfeld vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Elektrokamine-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Elektrokamine für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 62,80 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Elektrokamin im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Klarstein Lausanne. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Elektrokamin-Modellen im Elektrokamine-Vergleich überzeugen?

8 der 10 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Richen Elektrokamin Ladina, Richen Baldur, Richen Elektrokamin Kiana, CrownFlame Elektrokamin Hektor, Carlo Milano NX8201-944, Juskys Elektrokamin, Klarstein Lausanne und Richen Elektrokamin Alva mit Glasplatte zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Elektrokamin-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Elektrokamin-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Elektrokamine-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 20 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern: Richen Elektrokamin Ladina, Richen Baldur, Richen Elektrokamin Kiana, CrownFlame Elektrokamin Hektor, Carlo Milano NX8201-944, Juskys Elektrokamin, Klarstein Lausanne, Richen Elektrokamin Alva mit Glasplatte, Essentials smart home solutions Elektrischer Kamin, Kesser Elektrokamin Wandkamin, Klarstein Panorama, Klarstein FP6-90400-aprs, Glow Fire Elektrokamin S mit Heizung, Klarstein Lamington Elektrokamin, Klarstein Kaprun, Klarstein Carinthia, Kesser Prio Elektrokamin XL, Klarstein Bergamo, Kesser Elektrokamin und Heidenfeld Wandkamin Wk100d. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Elektrokamine interessieren?

Kunden, die sich für einen Elektrokamin interessieren, suchten unter anderem auch nach „Elektro-Kamine“, „Elektrokami“ oder „Elektrokami“. Mehr Informationen »