Ofenventilator-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Ofenventilator Test das beste Produkt

Ein Ofenventilator ist ideal, um die warme Luft besser im Zimmer zu verteilen.

Wenn Sie keine Zentralheizung haben, sondern mit einem Ofen heizen, kann der Kaminventilator bzw. Kaminofen Ventilator die warme Luft schneller im Raum verteilen. Obwohl die Wärme von einem Kaminofen als wesentlich angenehmer empfunden wird, dauert das Aufheizen der Räume und die Warmluftverteilung leider länger. Sicherlich wissen Sie, wie schnell es in der Wohnung kalt wird, wenn der Ofen über Nacht einfach ausgeht. Gerade dann brauchen Sie eine relativ lange Zeit, bis sich die Ofenwärme nach dem erneuten Anheizen wieder ausbreitet. Der Kaminlüfter, auch Warmluftverteiler oder Ofenlüfter genannt, sorgt dafür, dass sich die warme Luft schneller im Zimmer verteilt und nicht einfach unter die Decke aufsteigt. So können Sie bei der Beheizung im Haushalt nicht nur Zeit, sondern auch Brennmaterial sparen. Ofenventilatoren gibt es in verschiedenen Größen, sodass sie nicht nur kleine, sondern auch große Zimmer effektiver beheizen können. Optisch passt sich ein thermoelektrischer Ventilator gut an, da er einfach direkt oben auf dem Ofen platziert wird. Extra Stromkosten fallen nicht an, denn der Ventilator nutzt die Hitze des Ofens und kommt daher ohne Strom und ohne Akkus aus. Dazu ist es jedoch nötig, dass die Oberflächenhitze am Ofen ausreichend groß ist. Sie möchten es gerne früh morgens schon schön warm in der ganzen Wohnung haben? Dann ergänzen Sie Ihren Holz- oder Kohleofen einfach sinnvoll mit einem Ventilator. Dieser Warmluftverteiler verteilt die abgehende Hitze nicht nur schnell, sondern auch gleichmäßig. So haben Sie immer eine kuschelige Wärme und können gerade an kalten Wintertagen eine Menge an Heizkosten einsparen. Ein Ofenventilator Test bzw. Ventilator Test oder Vergleich ist hilfreich, um das aktuell beste Modell auf dem Markt zu finden. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen ebenfalls bei der Auswahl nach verschiedenen Kriterien.

Verschiedene Arten von Ofenventilatoren

Den Kaminofen können Sie zum Kaminwärme verteilen mit einem Ofenlüfter aufwerten. Sie erhalten unterschiedliche Geräte, die sich unter anderem durch die Funktionsweise, Größe und die Anzahl der vorhandenen Rotorblätter unterscheiden. Weitere Informationen und Tipps für die Nutzung bietet Ihnen folgende Tabelle.

Ofenventilator-Typ Beschreibung
Ofenventilator mit 3 Rotorblättern Ganz egal, ob Sie das Gerät kaufen oder einen Ofenventilator selber bauen, die Geräte haben eine gewisse Starttemperatur, ohne die sie nicht funktionieren. Ist die Ofenhitze nicht ausreichend, schaltet sich ein stromloser Ventilator dieser Art nicht ein. Die Kaminwärme verteilen die Geräte durch die sich drehenden Rotorblätter. Müssen Sie nur einen kleinen Raum beheizen, reichen Ofenventilatoren mit 3 Blättern aus. Sie arbeiten relativ leise, sodass es zu keiner Geräuschbelästigung kommt. Sie haben im Vergleich zu anderen Modellen jedoch nur eine geringe Leistung und somit eignen sie sich nicht für große Räume. Je weniger Rotorblätter das Gerät hat, desto schlechter wird die Luft verteilt. Auch die Größe spielt dabei eine wichtige Rolle. Bevor Sie sich einen Kaminventilator ohne Strom kaufen, sollten Sie die Quadratmeterzahl ausrechnen. Misst der Raum ungefähr 30 Quadratmeter, sollten die Rotorblätter ca. 30 cm groß sein. Diese Modelle finden auch auf kleinen Öfen Platz und sollten immer frei in das Zimmer gerichtet werden.
Ofenventilator mit 4 Rotorblättern Die Ofenwärme kann sich optimal im Zimmer verteilen, wenn Sie einen Ventilator mit vier Flügeln wählen. Diese Modelle können wesentlich mehr warme Luft verteilen und haben eine höhere Leistung. Da sie mehr Leistung erbringen, sind sie in der Regel auch etwas lauter als die kleineren Modelle mit nur drei Rotorblättern. Sie funktionieren jedoch nach dem gleichen Prinzip und werden einfach so weit wie möglich hinten direkt auf den Ofen gestellt. Sie können diese Modelle in großen Zimmern, in offenen Räumen oder in Zimmern mit hohen Decken nutzen. Das Gerät lässt sich effektiv nutzen, wodurch Sie Brennmaterial und somit auch Heizkosten einsparen. Einmal an der richtigen Stelle auf dem Ofen platziert, werden große Räume schneller warm und die Wärme kann durchgehend gleichbleibend gehalten werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Ofenventilatoren

Sie brauchen noch eine kleine Entscheidungshilfe? Hier finden Sie nochmal alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Ofenventilatoren im Überblick.

Ofenventilator-Typ Vorteile Nachteile
Ofenventilator mit 3 Rotorblättern
  • Drei Rotorblätter
  • Angenehm leiser
  • Optimal für kleine Räume
  • Geringere Leistung
Ofenventilator mit 4 Rotorblättern
  • Vier Rotorblätter
  • Hohe Leistung
  • Perfekt für große Räume und hohe Decken
  • Lauter
  • Teurer

Welcher Ofenventilator ist für Sie geeignet?

Im Handel finden Sie verschiedene Modelle, die sich nicht nur preislich voneinander unterscheiden. Damit Ihnen die Auswahl etwas leichter fällt und Sie einen passenden Ventilator finden, können Sie die folgenden Tipps und Fakten für den Kauf nutzen.

Größe

Beachten Sie beim Kauf die Größe des Zimmers und die Größe des Ventilators. Je größer der zu heizende Raum ist, desto größer sollte auch der Ventilator sein. Bevorzugen Sie für große Räume einen Ofenventilator groß mit vier Rotorblättern. Für kleinere Zimmer ist ein Gerät mit drei Blättern in der Regel ausreichend. Am besten ist es, wenn Sie die Quadratmeterzahl genau kennen. Hat der Raum 25 qm, sollten die Flügelblätter dieses Maß in cm besitzen.

Tipp

Falls Ihr Ofen oben keine glatte Fläche hat, sondern eventuell abgerundet ist, finden die klassischen Modelle keinen Platz. In diesem Fall eignet sich ein Ofenventilator für Ofenrohr optimal.

Hitzebeständigkeit

Nicht nur die Strahlungswärme, sondern auch die Hitzebeständigkeit spielt eine wichtige Rolle. Heizen Sie sparsam, wird der Ofen nicht so heiß. Legen Sie aber viel nach und heizen mehr, kann die Temperatur enorm zunehmen. Der Hitzebeständigkeit können Sie entnehmen, welche Temperaturen der Ventilator aushält, ohne dabei einen Schaden zu nehmen. Bei den meisten Modellen sind das Temperaturen von ca. 350 Grad.

Anbringung

Die Anbringung ist denkbar einfach, denn Sie müssen den Ventilator nur auf den Ofen stellen und ihn dabei so weit wie möglich im hinteren Bereich der Ofenplatte platzieren. Hat der Ofen keine gerade Fläche, sollten Sie sich einen Ventilator direkt für das Ofenrohr zulegen. Falls Ihr Ofen eingebaut ist, eine Abdeckung oder Ähnliches hat, kann es sein, dass der Ventilator nicht anspringt, da kein direkter Kontakt zwischen Ofen und Gerät zustande kommt.

Gewicht in g

Auch Ofenventilatoren mit einer hohen Leistung sind leicht zu handhaben. Die Modelle haben ein geringes Eigengewicht und lassen sich daher ohne viel Kraft aufstellen und platzieren. Die unterschiedlichen Modelle haben nicht immer das gleiche Gewicht. Dieses kann zwischen durchschnittlich 500 Gramm und 1 kg schwanken. Das Gewicht spielt bei der Funktion keine Rolle, denn einmal platziert übernehmen leichte und schwere Modelle ihre Aufgabe sehr gut. Wesentlich wichtiger als das Gewicht ist die Größe.

Was bringt ein Ofenventilator?

Ganz egal, ob Sie mit einer Zentralheizung oder einem Ofen heizen – warme Luft steigt immer nach oben. Das ist gerade beim Heizen mit dem Ofen zu merken. Im Vergleich zum Ofen befinden sich bei der Zentralheizung oft zwei Heizungen in einem Raum, wodurch es schneller warm wird. Beim Einzelofen sammelt sich die warme Luft immer an der höchsten Stelle, also unter der Decke. So brauchen Sie wesentlich länger, bis im gesamten Raum ein angenehmes Gefühl von Wärme entsteht. Der Ofenventilator fängt die aufsteigende Luft jedoch ab und verteilt sie im ganzen Raum. Dabei drückt er die aufsteigende Luft direkt nach vorne in das Zimmer und verteilt sie durch die rotierenden Flügelblätter. Daher ist es im ganzen Zimmer überall gleich warm. Das spart Ihnen beim Heizen nicht nur Zeit, wenn der Raum ausgekühlt ist, sondern auch Heizmaterial und damit weitere Kosten.

Ein Kaminofen heizt Ihr Heim angenehm auf.

Wie funktioniert ein Ofenventilator?

Der Ofenventilator stromlos funktioniert dank der Hitze, die von Ihrem Ofen ausgeht. Diese Funktion wird auch als Thermoelektrik bezeichnet. Im Ventilatorboden befindet sich ein Thermoelement. Dieses heizt sich auf und ist um einiges heißer als der obere Teil des Ventilators. Da es sich um verschiedene Materialien handelt, kommt es zu einem Temperaturunterschied. Elektronen, die in dem Gerät verbaut sind, sorgen dann für die Wärmeleitung. Durch deren Wechsel entsteht eine Spannung, die den Ventilator ins Laufen bringt. Die Blätter rotieren daher vollkommen ohne Strom und auch ein Akku wird nicht benötigt. Es kommt also auch im Dauerbetrieb nicht zu weiteren Kosten durch die Nutzung des Ventilators.

Wo wird der Ofenventilator aufgestellt?

Damit das Gerät seine volle Leistung bringen kann, muss es richtig platziert werden. Der Ofenventilator wird weder vor noch hinter dem Ofen aufgestellt, sondern direkt oben auf den Ofen. Damit er möglichst viel der warmen Luft zu greifen kriegt, sollte er so weit wie möglich nach hinten geschoben werden. Die vor ihm aufsteigende Warmluft kann dann gleichmäßig in den Raum gedrückt und dort verteilt werden. Steht der Ventilator zu weit vorne, strömt ein Großteil der heißen Luft einfach hinter dem Gerät vorbei.

Wie werden Ofenventilatoren gereinigt?

Die Modelle halten einer hohen Hitze stand und sind dementsprechend robust verbaut. Im Laufe der Zeit kann sich jedoch Staub in den Rotorblättern ansammeln, der entfernt werden sollte. Reinigen Sie den Ventilator aber nur dann, wenn dieser komplett abgekühlt ist. Nehmen Sie das Gerät vom Ofen und pusten Sie den oberen Staub einfach ab. Mit einem Staubwedel oder einer Flaschenbürste können Sie nun die einzelnen Blätter und die Zwischenräume von Staub befreien. Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie am besten mit einem feuchten Tuch. Hilfreich ist auch das Fetten der Achse, da diese unter Umständen nach einer gewissen Zeit zur Geräuschentwicklung führen kann.

Wo finden Sie einen guten Ofenventilator?

Einen guten Ventilator für Ihren Holzofen finden Sie zum Beispiel im Baumarkt, wie etwa den Ofenventilator Bauhaus oder Obi. Ofenventilator Erfahrungen bzw. Kaminventilator Erfahrungen haben gezeigt, dass Sie beim Kauf nicht unbedingt einen Ofenventilator günstig, sondern eher ein höherwertiges Modell wählen sollten. Den besten Ofenventilator oder Ofenventilator Testsieger aus der Stiftung Warentest finden Sie am schnellsten durch einen Blick in die Testzeitschrift oder über einen Ofenventilator Test oder Ofenventilator Vergleich bzw. Kaminofen Vergleich.

Die beliebtesten Ofenventilator-Hersteller und Marken

Möchten Sie sich einen Ofenventilator kaufen? Ob Pelletofen, Saunaofen oder ein anderes Modell in schwarz oder einem anderen Farbton– folgende Hersteller und Marken konnten im Ofenventilator Test oder Vergleich schon häufiger überzeugen.

  • Valiant
  • Voda
  • Hansa:
  • Varde
  • Ecofan

Auch passendes Kaminbesteck sowie Zubehörteile wie Ofentür, Ofenrohrklappe, Ofenthermometer oder Gebläse finden Sie hier.

Fazit

Nun kennen Sie dank Ofenventilator Test, Ventilator Test oder Vergleich die wichtigsten Details, die Sie beim Kauf beachten müssen. Zum Beispiel die Anzahl Rotorblätter, die Maße (z. B. Durchmesser Rotorblatt) und das Gewicht. Entscheiden Sie sich für das Modell, das zu Ihrem Ofen am besten passt und auch bezüglich der Hitzebeständigkeit überzeugt.

Welcher sind die besten Ofenventilatoren aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Voda Ofenventilator - ab 44,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Netta ‎Magnetic 4 Blade - ab 69,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: ‎Paipu ‎VDSF624B - ab 46,31 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Valiant FIR364 Vanquish - ab 87,85 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: ‎Sisieu 6-Blade - ab 39,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Ecofan UltrAir - ab 99,49 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Hawcafu Ofenventilator - ab 42,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Hawcafu Kamin Ventilator - ab 41,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Tomersun Warmluftverteiler - ab 36,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Xmasneed BLFS-BG-01 - ab 39,99 Euro
  • Platz 11 - gut: XYD-GBFS - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Xmasneed L - ab 35,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Tomersun ‎SB-122 - ab 36,89 Euro
  • Platz 14 - gut: Fltness LT370 - ab 35,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Signstek ‎145 - ab 33,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Hawcafu Kaminventilator - ab 35,89 Euro
  • Platz 17 - gut: Tomersun ‎GoodPoy-00001 - ab 30,18 Euro
  • Platz 18 - gut: AcornSolution 4-Blatt - ab 35,38 Euro
  • Platz 19 - gut: Combiubiu Kaminventilator - ab 30,45 Euro
  • Platz 20 - gut: Falkenwerk ‎FAL-OV1000-01 - ab 29,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Ofenventilatoren-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Ofenventilatoren-Vergleich stammen von 15 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem VODA, NETTA, PAIPU, Valiant, Sisieu, Ecofan, HAWCAFU, Tomersun, Xmasneed, XYD, Fltness, Signstek, AcornSolution, COMBIUBIU und FALKENWERK. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Ofenventilatoren-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 29,99 Euro erhalten Sie gute Ofenventilatoren. Teurere Modelle können bis zu 99,49 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Ofenventilator hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Tomersun ‎GoodPoy-00001. Dazu können Sie 6182 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Ofenventilatoren aus dem Ofenventilatoren-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 Ofenventilatoren konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Voda Ofenventilator, Netta ‎Magnetic 4 Blade, ‎Paipu ‎VDSF624B, Valiant FIR364 Vanquish, ‎Sisieu 6-Blade, Ecofan UltrAir, Hawcafu Ofenventilator und Hawcafu Kamin Ventilator. Mehr Informationen »

Welche Ofenventilator-Modelle werden im Ofenventilatoren-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 20 Ofenventilator-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Voda Ofenventilator, Netta ‎Magnetic 4 Blade, ‎Paipu ‎VDSF624B, Valiant FIR364 Vanquish, ‎Sisieu 6-Blade, Ecofan UltrAir, Hawcafu Ofenventilator, Hawcafu Kamin Ventilator, Tomersun Warmluftverteiler, Xmasneed BLFS-BG-01, XYD-GBFS, Xmasneed L, Tomersun ‎SB-122, Fltness LT370, Signstek ‎145, Hawcafu Kaminventilator, Tomersun ‎GoodPoy-00001, AcornSolution 4-Blatt, Combiubiu Kaminventilator und Falkenwerk ‎FAL-OV1000-01. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Ofenventilatoren interessieren, noch?

Wer sich für Ofenventilatoren interessiert, sucht häufig auch nach „Kaminventilator“, „Kaminofen-Ventilator“ oder „Kaminofen-Ventilator“. Mehr Informationen »