Pelletofen-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Pelletofen Test das beste Produkt

Einen guten Pelletofen bekommen Sie bei dem Hersteller Hark.

Früher galt eine Öl-Zentralheizung als fortschrittlich, als Nonplusultra. Mit wachsendem Umweltbewusstsein hat sich das aber geändert. Die Gewinnung und das Verheizen von Mineralöl ist problematisch, darüber hinaus sind die Ressourcen begrenzt. Die Preise schnellen immer weiter in die Höhe und im gleichen Maße versucht die Industrie, den geänderten Bedingungen mit Alternativen gerecht zu werden. Diese sollen den gleichen Komfort bieten, aber sparsamer, umweltfreundlicher und günstiger sein. Ein natürlicher Rohstoff rückte so wieder in den Fokus: Holz. Pelletöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Und es gibt einige Gründe, die für einen Ofen sprechen. Welche Unterschiede es gibt, welche Möglichkeiten das Heizen mit Holzpellets (z. B. Pelletofen Wohnzimmer) bietet und worauf Sie achten müssen, verraten wir Ihnen in unserer Kaufberatung für moderne Kamine. Auch ein spezieller Pellet Kaminofen Test, Pelletkamin Test bzw. Pelletofen Test kann bei der Auswahl des passenden Modells nützlich sein.

Verschiedene Arten von Pelletöfen

Anders als die Pelletheizung wird der Pelletofen überwiegend als Einzelofen genutzt. Lediglich die wasserführenden Modelle ermöglichen die Beheizung weiterer Räume und die Erzeugung von Warmwasser. Ein Teil der Energie wird bei dieser Variante genutzt, das Wasser zu erwärmen. Durch die Wasserführung können, wie bei einer Gas- oder Ölzentralheizung, mehrere Räume beheizt werden. Es gibt Pelletöfen in unterschiedlicher Größe. Davon hängt es ab, wie lange der Ofen feuern kann, ohne dass er nachgefüllt werden muss. Die Holzpellets werden über eine Förderschnecke vom Pelletaufbewahrungsbehälter in den Brennraum befördert, wo sie gleichmäßig und sparsam verbrennen. Gegenüber Holzscheiten haben die Pellets mehrere Vorteile: Sie sind gleichmäßig gepresst, das bedeutet, sie sind ungefähr gleich groß und verfügen über eine ähnliche Dichte. Das Verbrennen ist daher besonders schadstoffarm. Darüber hinaus müssen die Pellets nicht, wie die Scheite, richtig angeordnet und gestapelt werden. Ein Umluftgitter verteilt dann die Heißluft im Raum. Das dauert etwas länger als beim Holzofen oder Kaminofen, dafür ist die Erwärmung nachhaltiger. Mit einem durchschnittlichen Pelletofen kann ein Raum, je nach Größe, bis zu 90 Stunden geheizt werden – ohne, dass Sie nachlegen müssen. Sie können das Feuer bequem und sicher mittels elektrischem Zünddraht entfachen. Die Bedienung ist also denkbar einfach und komfortabel, die meisten Vorgänge finden vollautomatisch statt. Hier stellen wir Ihnen zwei Öfen näher vor, die mit Pellets beheizt werden.

Pelletofen Typ Beschreibung
Pelletofen mit Warmluft- oder Holzförderung Bei diesem Typ handelt es sich um einen Einzelofen, der mit Holzpellets als Brennstoffzugabe betrieben wird. Aus dem integrierten Vorratsbehälter werden die Pellets automatisch in der benötigten Menge eingezogen. Die Verbrennungsrückstände sammeln sich in einer Aschelade, welche hin und wieder von Hand entleert werden muss. Die Asche lässt sich gut kompostieren oder sogar als Dünger verwenden. Die Brennleistung können Sie selbst einstellen. So ist der Raum immer in der gewünschten Temperatur, angepasst an die Größe und die bestehende Temperatur. Die Bedienung ist ebenso komfortabel wie bei einer Gas- oder Ölheizung, aber der Ofen arbeitet deutlich umweltfreundlicher. Beim Verbrennen von Holzpellets wird ungefähr fünfzehnmal weniger Kohlendioxid freigesetzt als beim Verbrennvorgang mit Öl, Gas oder Holz.
Pelletofen mit Wasserführung Ist der Kamin wasserführend, kann er an eine bestehende Zentralheizung angeschlossen werden. Somit können Sie mehrere Räume beheizen und sogar das Warmwasser mit dem Pelletofen gewährleisten. Ein wassergeführter Pelletofen ist ein Pelletofen raumluftunabhängig, da die Luftzufuhr über einen äußeren Zugang erfolgt. Über einen Wärmetauscher oder eine Wassertasche wird ein Großteil der Wärme an den Heizkreislauf abgegeben, die restliche Wärme verteilt sich direkt in dem Raum, in dem sich der Ofen befindet. Auch beim wasserführenden Kamin erfolgt der Nachschub an Pellets automatisch. Sind die Pellets aus dem Vorratsbehälter aufgebraucht, springt die vorhandene Zentralheizung wieder ein. Soll auch die Warmwassergewinnung über den Pelletofen erfolgen, muss er ununterbrochen in Betrieb sein. Aufgrund des steigenden Verbrauchs lohnt sich das nur in Niedrigenergiehäusern. Ansonsten wird der wassergeführte Pelletofen mehr zur Heizunterstützung genutzt.

Vor- und Nachteile verschiedener Pelletöfen-Typen

Sollten Sie noch nicht genau wissen, welches Modell für Sie das Passende ist, können Sie sich hier in der folgenden Tabelle noch mal alle Vor- und Nachteile der zwei vorgestellten Pelletöfen ansehen.

Pelletofen Typ Vorteile Nachteile
Pelletofen mit Warmluft- oder Holzförderung
  • Komfortable Bedienung
  • Pellets werden automatisch eingezogen
  • Nur ein Raum beheizbar

Pelletofen mit Wasserführung
  • Mehrere Räume beheizbar
  • Pellets werden automatisch eingezogen
  • Auch für die Warmwasserversorgung geeignet
  • Etw. teurer

Welcher Pelletofen ist für Sie geeignet?

Mit einem Pelletofen haben Sie viele Möglichkeiten, individuell zu heizen. Genau deswegen müssen Sie vor dem Kauf einige Kriterien beachten, damit der Ofen dann auch zu Ihren Gegebenheiten passt. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt. Dieses Thema ist komplex, im individuellen Fall kann es zu Fragen kommen, die Sie von einem Fachmann beantworten lassen sollten. Auch für die Planung einer kompletten Pelletheizung empfehlen wir Ihnen, sich vom Heizungsfachmann oder Schornsteinfeger beraten zu lassen. Die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit der Verwendung eines Pelletofens auftauchen, möchten wir Ihnen aber gleich hier beantworten.

Tipp

Gerade für Ein- oder Mehrfamilienhäuser ist die Pelletheizung eine vollwertige Alternative zu Gas oder Öl. Allerdings kann die Heizung dann nicht, wie der Pelletofen, in einem Zimmer aufgestellt werden. Ein eigener Raum wird benötigt, der genügend Platz bietet für die Bevorratung der Pellets, den Pufferspeicher und den Auffangbehälter. Der vollautomatische Pelletofen kann für eine ganze Woche im Voraus programmiert werden – Sie müssen sich um nichts mehr kümmern.

Wasserführender Pelletofen

Für den Betrieb eines wasserführenden Ofens, insbesondere wenn Sie ihn als Unterstützung der Zentralheizung oder gar als alleinige Heizanlage nutzen möchten, müssen Sie auf zwei Dinge achten: Er sollte raumluftunabhängig funktionieren. Außerdem muss der Pufferspeicher ausreichend dimensioniert sein, da es sonst zu Überhitzungsschäden kommen kann. Bezieht der Ofen seine Luft aus der Umgebung, kann es besonders bei Passivhäusern zu Problemen, beispielsweise einem Unterdruck im Gebäude, kommen.

Leistung und Brenndauer

Wie lange ein Ofen brennt, ohne dass Sie nachlegen müssen, hängt zum einen von seiner Größe, zum anderen von seiner Leistung ab. Die maximale Brenndauer wird vom Hersteller angegeben, sie kann zwischen einigen Tagen bis zu Wochen liegen. Je nach Einstellung verbrennt ein Ofen mit 6 kW ungefähr ein bis zwei Kilogramm Pellets in der Stunde. Viel hilft viel trifft beim Pelletofen nicht unbedingt zu. Die Leistung sollte dem Einsatz angemessen sein. Wollen Sie nur einen Raum beheizen, reichen drei bis zehn kW. Sollen mehrere Räume versorgt werden, müssen Sie mindestens 10 kW, bei größeren Häusern oder wenn die Warmwasseraufbereitung mit dem Ofen erfolgen soll, sogar fünfzehn kW einplanen. Eine Überdimensionierung des Ofens kann zu Problemen führen: Die Luft überhitzt, Sie müssen öfter lüften, wertvolle Energie verpufft.

Wirkungsgrad

Ein herkömmlicher Kaminofen, der mit Holz beheizt wird, verfügt über einen Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent, wenn es sich um einen guten Ofen handelt. Durch das ungleichmäßige Abbrennen entstehen nicht nur mehr Schadstoffe, es kann auch nur ein Bruchteil der wertvollen Energie genutzt werden. Ein hochwertiger Pelletofen erreicht einen Wirkungsgrad von 90 Prozent und kann damit in Sachen Effizienz bei einer Gas- oder Ölheizung mithalten. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Sie wesentlich weniger Brennmaterial brauchen und somit Kosten einsparen können. Damit sich die Anschaffung eines Pelletofens lohnt, sollten Sie auf einen hohen Wirkungsgrad Wert legen.

Wie oft muss ein Pelletofen gereinigt und gewartet werden?

Ähnlich wie ein Kaminofen muss auch ein Pelletofen regelmäßig gesäubert werden. Asche und andere Ablagerungen können zu einer verminderten Heizleistung führen. Es kann passieren, dass der Rauch nicht mehr richtig abgeleitet werden kann. Er verbreitet sich im Raum, was unangenehm und gesundheitsschädlich ist. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass der abgelagerte Ruß sich entzündet. Kontrollieren Sie den Aschebehälter während der Heizsaison regelmäßig und leeren Sie ihn gegebenenfalls aus. Zweimal im Jahr – vor und nach der Heizperiode – sollte eine gründliche Reinigung inklusive Entfernen der Ablagerungen erfolgen. Die Wartung umfasst neben einer professionellen Reinigung auch die Kontrolle der Dichtungen und der Steuerelemente. Sie sollte einmal pro Jahr von einem Fachmann durchgeführt werden.

Wie viel Leistung sollte ein Pelletofen pro Quadratmeter haben?

Zur Verbrennung der Holzpellets benötigt der Ofen (z. B. Pelletofen klein oder Pelletofen wasserführend) Sauerstoff. Das bedeutet, je mehr Leistung, desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Aus diesem Grund sollten Sie den Ofen nicht überdimensionieren. Ein Kilowatt benötigt vier Kubikmeter Luft bei der Verbrennung. Außerdem hängt die ideale Leistung auch von der Dämmung des Hauses ab. Geht man von einer optimalen Dämmung aus, reicht pro Quadratmeter zu beheizende Fläche 0,1 Kilowatt Leistung aus. Bei einer weniger guten Isolierung müssen Sie entsprechend mehr Leistung kalkulieren. Es gibt zum Beispiel Modelle wie den Pelletofen 6 kw, Pelletofen 9 kw, Pelletofen 10 kw oder Pelletofen 12 kw – aber auch andere Leistungsklassen.

Wenn Sie einen Pellotofen benutzen, sind Sie nicht mehr auf lästiges Holzhacken angewiesen.

Wie oft müssen Pellets nachgefüllt werden?

Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da das von zwei Faktoren abhängt: Von der benötigten Menge an Pellets sowie der Größe des Vorratsbehälters. Der Verbrauch eines Ofens mit einer Kesselleistung von 10 kW liegt bei Vollauslastung bei 2 bis 2,5 kg Pellets pro Stunde. Manche Modelle verbrennen allerdings sogar 3 kg. Unter Teillastbetrieb reduziert sich die Menge auf 0,6 bis 0,9 kg pro Stunde. Daraus folgt, dass Sie auf einen ausreichenden Vorratsbehälter Wert legen sollten, wenn Sie nicht allzu oft nachlegen wollen. Manche Modelle fassen bis zu 28 kg Holzpellets.

Kann eine Pelletheizung als Alleinheizung verwendet werden?

Eine Pelletheizung, z. B. mit Pelletofen Rohr 80, ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Gas- oder Ölheizung, insbesondere bei Niedrigenergiehäusern oder Passivhäusern. Als Alleinheizung sollte sie raumluftunabhängig arbeiten und wasserführend sein. Alternativ kann eine Pelletheizung auch mit einer Solaranlage kombiniert werden. Mit einem Pufferspeicher verlängert sich die Benutzungszeit. Dieser muss großzügig dimensioniert werden, da es sonst zu Überhitzung und damit Schäden am Ofen kommen kann.

Wo gibt es gute Pelletöfen?

Einen Pelletofen günstig (oder günstiges Pelletofen) finden Sie zum Beispiel online, wo Sie aus einem vielfältigen Angebot der Shops mit Kaminöfen und Pelletöfen wählen können. Eine fachmännische Beratung bekommen Sie aber meist nur, wenn Sie vor Ort ein Fachgeschäft aufsuchen, das Pelletöfen anbietet. Möchten Sie sich zu den aktuellsten Modellen genauer informieren, lohnt sich auch ein Pelletofen Test oder Pelletofen Vergleich, nach dem Sie den beste/r Pelletofen bzw. den Pelletofen Testsieger (Stiftung Warentest) bestellen können. Auch über die unterschiedlichen Pelletofen Preise können Sie sich in einem solchen Vergleich schnell informieren.

Die beliebtesten Pelletöfen Marken und Hersteller

Möchten Sie sich einen Pelletofen kaufen, der Qualität zu einem fairen Preis bietet? Dann sollten Sie sich mal folgende Hersteller und Marken genauer anschauen. Auch passendes Pelletofen Zubehör finden Sie hier.

  • Hark Pelletofen
  • Pelletofen MCZ
  • Pelletofen Rika

Fazit

Ob Pelletofen mit Wassertasche, vollautomatischer Pelletofen, Pelletofen ohne Strom, wasserführendes Modell oder ein Pellets Kaminofen, der mit Warmluft- oder Holzförderung funktioniert – die Auswahl ist laut einem Pelletofen Test oder Vergleich wirklich groß. Wichtig ist, dass der Ofen mit seiner Leistung zur Raumgröße passt und über einen praktischen Pelletofen Anzünder für die Kaminofen Pellets verfügt. Weiterhin sollten Sie auch auf einen guten Wirkungsgrad achten, wenn Sie einen Pelletofen kaufen.

Welcher sind die besten Pelletöfen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Nemaxx P12 - ab 1.299,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Extraflame LUCIA - ab 3.069,61 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Extraflame 1284100 - ab 2.526,01 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Apex Pelletofen 9,5kW - ab 1.298,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Extraflame X1282700 - ab 1.272,70 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Waldbeck PST1-Energiewende-WH - ab 999,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Nemaxx P9 - ab 999,90 Euro
  • Platz 8 - gut: Pegaso 7019035 - ab 1.148,90 Euro
  • Platz 9 - gut: Eva Calor Rita Rosso - ab 999,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Maurer Des-21747 - ab 845,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Eva Calor Rita (901655900) - ab 999,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Pelletöfen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Pelletöfen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Nemaxx, Extraflame, Apex, Waldbeck, Pegaso, Eva Calor und Maurer vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Pelletöfen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Pelletöfen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 845,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Pelletofen im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Nemaxx P12. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 5,0 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Pelletofen-Modellen im Pelletöfen-Vergleich überzeugen?

7 der 7 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Nemaxx P12, Extraflame LUCIA, Extraflame 1284100, Apex Pelletofen 9,5kW, Extraflame X1282700, Waldbeck PST1-Energiewende-WH und Nemaxx P9 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Pelletofen-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Pelletofen-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Pelletöfen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 11 Modelle von 7 verschiedenen Herstellern: Nemaxx P12, Extraflame LUCIA, Extraflame 1284100, Apex Pelletofen 9,5kW, Extraflame X1282700, Waldbeck PST1-Energiewende-WH, Nemaxx P9, Pegaso 7019035, Eva Calor Rita Rosso, Maurer Des-21747 und Eva Calor Rita (901655900). Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Pelletöfen interessieren?

Kunden, die sich für einen Pelletofen interessieren, suchten unter anderem auch nach „Pellet-Öfen“, „Peletöfen“ oder „Peletöfen“. Mehr Informationen »