Kaminofen-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kaminofen Test das beste Produkt

Einen guten Kaminofen bekommen Sie bei dem Hersteller Hark.

Als beliebte Begleiter für die eigenen vier Wände entpuppen sich zunehmend Kaminöfen. Kein Wunder, denn mit so einem Kaminofen kann man auch optische Akzente in seiner Wohnung oder in seinem Haus setzen. Weil ein Kaminofen, anders als ein richtiger Kamin, nicht fest in der Wand verbaut ist, lässt er sich auch als modisches Detail sehen. Obwohl ein Kaminofen vergleichsweise klein ist, gilt er, je nach Leistung, doch als sehr heizstark. Doch nicht nur das. Durch die Kaminofen Scheibe lässt sich an kalten Winterabenden das Spiel der Flammen bestens beobachten. Befeuert werden Kaminöfen mit Holz, Kohlebriketts oder mit Kaminofen Pellets, was Sie bei den anfallenden Kaminofen Kosten unbedingt im Hinterkopf behalten sollten. Welche Kriterien Sie generell beim Kaminofen kaufen beachten sollten, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Verschiedene Kaminöfen-Arten in der Übersicht

Der Kaminofen verspricht dem Besitzer nicht nur Wärme, sondern auch pure Entspannung an kalten Winterabenden. Charakteristisch für Kaminöfen ist, dass diese nicht an der Wand fixiert werden, sondern frei im Raum stehen und sie eine höhere Heizleistung erbringen, als es bei einem klassischen Kamin der Fall ist. Außerdem lädt die vorhandene Kaminofen Scheibe zum direkten, gemütlichen Sitzen am Kamin ein. Den Kaminofen gibt es in zahlreichen verschiedenen Varianten. Ob Kaminofen Sandstein Modelle, Kaminofen Speckstein Varianten oder das klassische Kaminofen Kacheln Design (z. B. auch rote Kacheln) – die Auswahl ist groß. Auch was das Design betrifft, gibt es viele Möglichkeiten. Soll der Kaminofen modern in futuristischem Design daherkommen oder soll er klassisch in weiß gehalten sein? Soll der Kaminofen hängend angebracht werden oder soll der Kaminofen Keramik als Materialgrundlage aufweisen? Vieles ist möglich. Doch zunächst ist es wichtig, sich für die richtige Art zu entscheiden.

Kaminofen-Art Beschreibung
Kaminofen mit Backfach Dieser bietet den enormen Vorteil, dass im vorhandenen Backfach während des Heizens auch zugleich ein Kuchen gebacken oder der Sonntagsbraten zubereitet werden kann. Somit hilft der Kaminofen mit Backfach beim Energiesparen.
Kaminofen wasserführend Das Heizen mit Holz hat in vielen Wohnungen auch einen kleinen Nachteil: Die Luftfeuchtigkeit ist in den Räumen oft zu niedrig. Ist ein Kaminofen wasserführend, wirkt er dem entgegen. Weil während des Heizens das Wasser verdampft, hilft das Kaminofen wasserführend Modell bei der Regulierung des Klimas. Darüber hinaus kann der Besitzer mit einem derartigen Modell Warmwasser erzeugen.
Kaminofen raumluftführend Im Idealfall entscheiden sich die Verbraucher für die Kaminofen raumluftunabhängig Variante. Der Grund: Ist der Kaminofen Holz befeuert, benötigt er für das Verbrennen des Brennstoffes Sauerstoff, welchen er aus der Raumluft bezieht. Ist der Kaminofen raumluftunabhängig, hat er hingegen über den Kaminofen Schornstein einen eigenen Luftkreislauf.

Die Vor- und Nachteile von Kaminöfen

Bevor Sie nun in den nächsten Fachhandel stürmen und einen Kaminofen kaufen, sollten Sie zuerst einmal in aller Ruhe die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Heizungs-Arten betrachten und abwägen. Nur so können Sie einen möglichen Fehlkauf vermeiden und das beste Modell finden, das ideal zu Ihren Bedürfnissen passt. Doch ist der Kaminofen überhaupt die richtige Wahl für Sie? Prüfen Sie es.

Heizungstyp Vorteile Nachteile
Kaminofen
  • Heizleistung ist sehr gut
  • befeuert werden kann der Kaminofen sowohl mit Brennholz als auch mit speziellen Pellets oder mit Braunkohlebriketts
  • optisch ansprechend

  • etwa 20 Prozent der Heizleistung entweichen über den Schornstein
  • gelten nicht unbedingt als umweltfreundlich

Konventionelle Heizung
  • Heizleistung ist äußerst effizient
  • Befeuerung erfolgt automatisch

  • optisch lassen sich kaum Akzente in der Wohnung setzen

Welcher Kaminofen ist für Sie geeignet?

Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Soll der Kaminofen modern sein oder darf es ein klassischer Kachelofen werden? Möchten Sie den Kaminofen günstig erwerben oder wollen Sie sich einen Kaminofen Testsieger gönnen? Für welches Modell Sie sich entscheiden sollten, hängt in erster Linie von zwei Faktoren ab: der Leistung und den optischen Ansprüchen. Wer den Kaminofen auch zum Heizen eines Raumes verwenden möchte, sollte ihn von der Leistung her so wählen, dass der entsprechende Raum auch sicher beheizt werden kann. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber zu einem leistungsstärkeren Modell greifen, weil sich die Heizleistung mittels der Brennstoffzufuhr zumindest bis zu einem gewissen Grad regulieren lässt. Von der Optik her muss es natürlich nicht unbedingt der Kaminofen Testsieger sein. Hier gilt: Erlaubt ist, was gefällt und zur Wohnung passt.

Welche Leistung sollte ein Kaminofen erbringen?

Weil der Kaminofen mit einer Verkleidung aus Kacheln oder Speckstein versehen ist und darüber hinaus möglicherweise über integrierte Speichersteine verfügt, wird im Kachelofen ( wie der Kaminofen auch oft bezeichnet wird, wenn er mit Kaminofen Kacheln versehen ist) die Wärme hervorragend gespeichert. Wer vor Beginn der kalten Jahreszeit Angebote in einem Baumarkt wie Bauhaus, Toom, Obi, Hagebau oder Hornbach nutzen oder einen Kaminofen auf eBay gebraucht kaufen möchte, sollte im Vorfeld in jedem Fall einen Kaminofen Test zu Rate ziehen. Der Grund: Die Kaminöfen unterscheiden sich nicht nur bezüglich ihrer Leistung, sondern auch im Hinblick auf das Zubehör. In einem Kaminofen Vergleich kann der Verbraucher beispielsweise ersehen, ob er sich für einen Kaminofen 4 kW, einen Kaminofen 5 kW, einen Kaminofen 6 kW oder ein Modell mit Ventilator entscheiden soll. Denn nur wenn die Leistung des Ofens optimal auf die Raumgröße zugeschnitten ist, ist der Kaminofen günstig im Verbrauch.

Welche Designs sind erhältlich?

Das Äußere ist natürlich in erster Linie eine Geschmacksfrage. So haben Sie in einem Kaminofen Test die Wahl zwischen einem Kaminofen Speckstein, einem Kaminofen Sandstein, einem Kaminofen Keramik und sogar einem Kaminofen hängend Modell, das an der Wand befestigt werden kann. Daneben gibt es noch weitere Arten von Kaminen, die vom Äußeren her dem Kaminofen nachempfunden sind. Soll der Kaminofen modern sein, zeichnet er sich beispielsweise durch ein zukunftsweisendes Design aus.

Was kostet ein Kaminofen?

Die Kaminofen Kosten belaufen sich in der Anschaffung in einem Rahmen von 300 bis hin zu mehreren tausend Euro. In einem Kaminofen Shop können Sie sich entsprechend beraten lassen. Dafür ist die Installation denkbar günstig, wenn der Kaminofen an einen bereits vorhandenen Anschluss angeschlossen werden kann. Besonders preiswert wird es für Sie übrigens, wenn Sie sich für einen Kaminofen Bausatz entscheiden. Um aus dem Kaminofen Bausatz einen funktionstüchtigen Kaminofen zu machen, ist allerdings ein wenig handwerkliches Geschick vonnöten.

Die beliebtesten Kaminofen-Marken und Hersteller

Zu den bekanntesten Kaminöfen zählt wohl der Hark Kaminofen. Doch neben dem Hark Kaminofen werden in einem Kaminofen Test auch die Modelle zahlreicher erfolgreicher Kaminofen Hersteller berücksichtigt. Gute Kaminöfen erhalten Sie von:

  • Haas und Sohn
  • Thorma
  • Justus Usedom
  • La Nordica
  • Hark
  • Kago
  • Skantherm

Kaufberatung für Kaminöfen

Egal ob Sie mit einem Kaminofen 4 kW, Kaminofen 5 kW oder Kaminofen 6 kW Modell liebäugeln – es gibt einige Kriterien, die Sie bei einem Kauf unbedingt beachten sollten. Unter Umständen können können Sie auch die Erfahrungen oder eine Empfehlung anderer Käufer einholen. Als bester Kaminofen muss sich nämlich nicht unbedingt jener Kaminofen erweisen, der in einem Test am besten abschneidet. Es kommt schließlich auch darauf an, ob der Kaminofen klein sein soll oder ob der Kaminofen schmal von den Maßen her sein muss. Entscheidend ist auch, ob die Verkleidung beispielsweise aus Kacheln oder Speckstein bestehen soll.

    Tipp

    Wird ein kleiner Kaminofen stark befeuert, kann er kurzzeitig auch eine Nennwärmeleistung von sieben kW erreichen, andererseits kann er über die Befeuerung auch auf vier kW herunter geregelt werden. Grundsätzlich gilt die Faustregel, dass sich mit einem Kilo Feuerholz eine Heizleistung von ca. drei kW erzielen lässt.

  • Brenngut: Normalerweise können Sie in einem Kaminofen Holz verbrennen. Doch neben Scheitholz sind auch Pellets und Briketts aus Braunkohle als Brennstoff zugelassen, die dabei helfen können, die Heizkosten insgesamt zu reduzieren. Allerdings sollte der Besitzer darauf achten, kein zu feuchtes Holz zu verwenden, weil dadurch äußerst viel umweltbelastender Qualm entsteht. Der Feuchtigkeitsgrad des Holzes lässt sich übrigens auf zweierlei Arten ganz einfach messen. Zum einen mit einem Feuchtigkeitsmessgerät, welches in das Holz gestochen wird. Allerdings sollte das Holz dafür in der Mitte aufgeschlagen werden, weil es oft zwar außen trocken ist, jedoch nicht im Inneren. Noch einfacher lässt sich die Feuchtigkeit aber testen, wenn auf ein Ende des Holzscheites ein wenig Spülmittel geschmiert wird. Anschließend wird vom anderen Ende des Holzes her in das Scheit gepustet. Das Holz ist umso trockener, je mehr das Spülmittel schäumt.
  • Raumgröße: Idealerweise sollte der Kaminofen Schornstein Anschluss besitzen und generell ausreichend Möglichkeiten zur Belüftung besitzen. Alles weitere lässt sich über die Leistung des Ofens regeln. Der entscheidende Wert ist dabei die sogenannte Nennwärmeleistung, die in Kilowatt oder Kilowattstunden angegeben wird und nach der EN 13240 geprüft wird. Dadurch lassen sich in einem Kaminofen Test auch die Modelle unterschiedlicher Hersteller bestens miteinander vergleichen. Von der Nennwärmeleistung her sollte der Ofen optimal auf den Raum zugeschnitten sein, weil bei einem zu leistungsstarken Ofen die Räume überhitzt und gelüftet werden müssen. Pro Quadratmeter Wärmefläche werden in etwa 0,1 Kilowatt an Leistung benötigt, so die Faustregel. Die notwendige Heizleistung ist bei Altbauten allerdings höher als in einem Neubau, weil diese auch schlechter isoliert sind.

Welcher sind die besten Kaminöfen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: DanDiBo Verso F - ab 1.599,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Kratki Falcon - ab 2.225,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Panadero Kaminofen - ab 2.050,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Justus 6531 11 Usedom 5 - ab 1.320,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Kratki Antares - ab 2.099,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Nemaxx P9 - ab 999,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Kratki Stahlofen Thor - ab 1.699,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Waldbeck PST1-Energiewende-WH - ab 999,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Waldbeck Pelletofen - ab 999,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Invicta-Kaminofen OVATIO - ab 1.899,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: DanDiBo EEK A+ Kaminofen mit Backfach und Herdplatte - ab 999,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Kratki Kaminofen Simple Box - ab 3.964,00 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Prity FM - ab 844,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Kaminofen Prity WD - ab 990,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Prity S1 - ab 820,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Balkan Energy Talon - ab 799,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Balkan Energy 7030446792996 - ab 799,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Invicta P601384 - ab 608,82 Euro
  • Platz 19 - gut: Prity K1 - ab 525,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Prity K1 - ab 519,00 Euro
  • Platz 21 - gut: ProTermo Lava-Keramik-Holzherd - ab 519,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Toys 2404 - ab 479,00 Euro
  • Platz 23 - gut: Protermo Lava Basic - ab 429,95 Euro
  • Platz 24 - gut: Prity Kaminofen FG - ab 849,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Kaminöfen werden im Kaminöfen-Vergleich präsentiert?

In unserem Kaminöfen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von DanDiBo, kratki, Panadero, Justus, Nemaxx, Waldbeck, Invicta, Prity, Balkan Energy, ProTermo und Toys. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Kaminöfen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Kaminöfen aus unserem Vergleich preislich bei 1.209,86 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 3.964,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Justus 6531 11 Usedom 5 für 1.320,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Kaminofen aus dem Kaminöfen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

5,0 von 5 möglichen Sternen erhielt der Nemaxx P9. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 11 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Kaminöfen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 13 der 11 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Kaminöfen auf: DanDiBo Verso F, Kratki Falcon, Panadero Kaminofen, Justus 6531 11 Usedom 5, Kratki Antares, Nemaxx P9, Kratki Stahlofen Thor, Waldbeck PST1-Energiewende-WH, Waldbeck Pelletofen, Invicta-Kaminofen OVATIO, DanDiBo EEK A+ Kaminofen mit Backfach und Herdplatte, Kratki Kaminofen Simple Box und Prity FM. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Kaminofen-Modelle fasst der Kaminöfen-Vergleich zusammen?

Im Kaminöfen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 24 verschiedene Kaminofen-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: DanDiBo Verso F, Kratki Falcon, Panadero Kaminofen, Justus 6531 11 Usedom 5, Kratki Antares, Nemaxx P9, Kratki Stahlofen Thor, Waldbeck PST1-Energiewende-WH, Waldbeck Pelletofen, Invicta-Kaminofen OVATIO, DanDiBo EEK A+ Kaminofen mit Backfach und Herdplatte, Kratki Kaminofen Simple Box, Prity FM, Kaminofen Prity WD, Prity S1, Balkan Energy Talon, Balkan Energy 7030446792996, Invicta P601384, Prity K1, Prity K1, ProTermo Lava-Keramik-Holzherd, Toys 2404, Protermo Lava Basic und Prity Kaminofen FG. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kaminöfen interessieren?

Kunden, die sich für einen Kaminofen interessieren, suchten unter anderem auch nach „Kaminoffen“, „Kamin“ oder „Kamin“. Mehr Informationen »