
3D Beamer-Kaufberatung 2023

Einen guten 3D Beamer bekommen Sie bei dem Hersteller BenQ.
Ein 3D Beamer unterscheidet sich vor allem im Hinblick auf einen Aspekt von anderen Beamern. Denn dieser kann Inhalte in 3D wiedergeben. Nach der Installation können Sie dadurch beispielsweise 3D Filme in Ihrem eigenen Heimkino anschauen. Doch auch für Präsentationen, Diashows und vieles weitere eignet sich ein 3D Beamer sehr gut. Dabei gibt es auf dem Markt diverse Arten. Das Angebot reicht von dem 3D Beamer ohne Shutterbrille, der durch die Polarisation Technik funktioniert, über den Wireless Beamer mit Zwischenbildberechnung bis hin zum 3D Scanner Beamer. Doch was ist ein guter 3D Beamer und was ist beim 3D Beamer zu beachten, wenn Sie einen Kauf anstreben? In einem 3D Beamer Test können Sie sich ideal über die verschiedenen Möglichkeiten und dadurch einen geeigneten Beamer für Ihren Einsatzzweck entdecken. Die wichtigsten Informationen zum Thema haben wir im folgenden Ratgeber für Sie zusammengestellt.
Verschiedene 3D Beamer-Arten in der Übersicht
Wer einen 3D Beamer kaufen möchte, sollte sich zuvor in einem 3D Beamer Test die verschiedenen Arten ansehen. Und damit ist nicht unbedingt die Unterscheidung von einem 3D Beamer mit Kinobrille und einem mit Shutterbrille gemeint. Generell werden nämlich zwei Varianten unterschieden. Hierzu gehören die LCD Beamer sowie die DLP Beamer. Beide Arten möchten wir nachfolgend genauer vorstellen.
3D Beamer-Art | Beschreibung |
---|---|
LCD Beamer | LCD steht für Liquid Crystal Display. Dabei sind im Innern der LCD Beamer Flüssigkristalle enthalten. Durch diese kann der Beamer das Bild projizieren. Meist befindet sich für jede Grundfarbe ein LCD-Element im Beamer. Einige LCD Beamer besitzen jedoch nur ein Element, welches für alle Farben gedacht ist. Dies kann zu unschärferen Bilddarstellungen führen. Normalerweise bieten LCD Beamer einen sehr starken Kontrast, sodass die Farben kräftig erkennbar sind. Allerdings kann es bei LCD Beamern zu einem Fliegengitter-Effekt, bei welchem Sie die Struktur der Pixel erkennen können, kommen. |
DLP Beamer | Ein DLP Beamer verwendet kleine Spiegel. Diese drehen sich etwa 5.000 Mal pro Sekunde und können das Bildsignal an die Linse weiterreichen. Die Linse wird das Bild letztendlich an die 3D Beamer Leinwand strahlen. Dabei überzeugt dieser Beamer insbesondere durch das Bild, welches scharf und mit satten Farben dargestellt wird. Oftmals bietet ein DLP Beamer eine hohe Helligkeit, sodass Sie diesen Beamer häufig auch bei Tageslicht einsetzen können. Weiterhin ist die Digital Light Processing Technologie in einem geschlossenen System enthalten. Dadurch benötigen diese Beamer weniger Pflege. Zudem weisen die Lampen dieser Beamer meist eine höhere Haltbarkeit auf. Allerdings sollten Sie beachten, dass bei einem DLP Beamer zum Teil leichte Farbblitze auftauchen können. |
Vor- und Nachteile verschiedener 3D Beamer-Typen
Bevor Sie sich für einen LCD Beamer oder einen DLP Beamer entscheiden, sollten Sie sich am besten mit den positiven und negativen Eigenschaften beider Arten beschäftigen. Dadurch können Sie nämlich sehr gut herausfinden, für welche Verwendungszwecke die Beamer ideal geeignet sind.
3D Beamer-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
LCD Beamer |
|
|
DLP Beamer |
|
|
Welcher 3D Beamer ist für Sie geeignet?
Welche 3D-Technologie wird verwendet?
Mithilfe eines 3D Beamers können Sie Filme oder Sendungen in 3D anschauen oder Spiele in 3D auf einer Konsole, z. B. der Playstation 3, spielen. Doch wie funktioniert 3D Beamer technisch überhaupt? Viele 3D Beamer verwenden die Active Shutter Technologie. In diesem Fall sind sogenannte Shutter Brillen erforderlich, sofern Sie sich einen Film, eine Show oder eine Sendung in 3D anschauen möchten.
Ist es möglich, einen Beamer selbst zu bauen?
Wenn Sie den Beamer nicht kaufen möchten, können Sie diesen selber bauen. Allerdings ist es sehr kompliziert, einen Beamer selber zu bauen. Zwar gibt es zu diesem Thema viele Anleitungen im Internet, dennoch entsteht durch den Selbstbau oft kein tatsächlich guter Beamer. Daher ist es oft sinnvoller, einen Beamer von Sony, Acer, Epson, BenQ oder einer anderen Marke zu erwerben. Doch auch wenn der Beamer defekt ist, sollten Sie diesen nicht unbedingt selbst reparieren. Dies gilt insbesondere, sofern die Garantie noch gilt.
Falls Sie sich jedoch einen 3D Beamer ohne Shutterbrille wünschen, sollten Sie nach einem Beamer, der die passive 3D Technologie nutzt, Ausschau halten. Bei diesen Beamern wird die Polarisation Technik eingesetzt. Stellen Sie sich nun die Frage „3D Beamer was wird benötigt, wenn diese Technik verwendet wird?“, sollten Sie wissen, dass Sie auch hierbei Brillen benötigen, um die Inhalte in 3D anschauen zu können. Jedoch brauchen Sie dann die sogenannten Pol-Brillen, die nicht elektrisch betrieben werden.
Welche Anschlüsse benötigen Sie?
Wenn Sie einen 3D Beamer erwerben möchten, sollten Sie auf die Anschlüsse achten. Ein bester 3D Beamer sollte auf jeden Fall über einen oder mehrere HDMI Anschlüsse verfügen. Denn hierdurch können Sie sowohl die Video Signale als auch die Audio Signale von einer Konsole, einem Notebook bzw. Laptop oder einem PC an den Beamer weiterleiten. Dazu ist ein USB-Anschluss sehr sinnvoll. Über diesen können Sie nämlich einen USB-Stick direkt mit dem Beamer verbinden. Doch auch MP3-Player sowie viele andere Abspielgeräte können Sie über einen USB-Port an den Beamer anschließen. Möchten Sie den Beamer zudem mit einem Fernseher, der keinen HDMI-Anschluss besitzt, verbinden können, sollten Sie auf einen VGA Anschluss achten. Dazu sind manche 3D Beamer mit einem MHL Anschluss versehen. Durch diesen können Sie Ihr Smartphone oder Ihr Tablet PC an den Beamer anschließen.
Gibt es 3D Beamer mit WLAN?
Manche 3D Beamer sind mit einer WLAN Funktion ausgestattet. Diese ist zum Teil direkt in dem Beamer verbaut. Zum Teil ist jedoch ein separates Modul notwendig. Dieses ist teilweise im Lieferumfang enthalten. Durch die WLAN Funktion können Sie schließlich Videos, Bilder und Ähnliches ohne Kabel von Ihrem Notebook, PC, Smartphone, Tablet PC oder Apple Gerät auf den Beamer übertragen. Dies kann sehr praktisch sein. Zudem müssen Sie dadurch bei der Montage des Beamers nur das Stromkabel und kein zusätzliches Multimedia-Kabel verlegen. Hierdurch sparen Sie Zeit und werden oft von einer besseren Optik profitieren können. An einige 3D Beamer können Sie sogar Full HD Inhalte durch ein sogenanntes Wireless HD Set schicken. Neben der WLAN Funktion bieten einige Beamer außerdem eine Bluetooth Funktion. Dadurch können Sie den 3D Beamer auch mit Bluetooth Geräten, wie beispielsweise einem Bluetooth Lautsprecher oder Bluetooth Kopfhörer, verbinden. Einige Beamer können Sie außerdem über eine Fernbedienung steuern. Manche lassen sich sogar über eine spezielle App bedienen.
Ist ein Beamer oder ein Fernseher besser?
Ob 3D Beamer oder Fernseher besser sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Varianten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein 3D Beamer kann für ein Kinofeeling sorgen, in dem er das Bild an eine spezielle Leinwand wirft. Zudem sind durch Beamer große Bildflächen für einen geringeren Anschaffungspreis erhältlich. Dafür sind Beamer in der Regel wartungsintensiver. Denn diese müssen ab und an mit neuen Lampen ausgestattet werden. Diese Lampen sind jedoch oft sehr teuer. Zudem sind Beamer häufig mit höheren Stromkosten verbunden. Außerdem kann der Aufbau eines Beamers deutlich komplizierter sein als der Aufbau eines Fernsehers. Dazu sollten Sie bedenken, dass Sie beim Einsatz von Beamern den Raum häufig abdunkeln müssen. Letztendlich können Sie die Frage, ob ein 3D Beamer oder Fernseher besser für Sie geeignet ist, anhand Ihrer Wünsche und Anforderungen am besten beantworten. Auch die Stiftung Warentest, die im Jahr 2014 Beamer und Fernseher gegenüber gestellt hat, rät dazu, im Einzelfall die Vor- und Nachteile der Beamer sowie der Fernseher abzuwägen.
Die beliebtesten 3D Beamer-Marken und Hersteller
3D Beamer werden für unterschiedliche Zwecke gebraucht. Sie können ein Beamer 3D Modell beispielsweise für Ihr Heimkino, zum Gaming oder für Präsentationen nutzen. Dabei sind diese Beamer in verschiedenen Geschäften, wie beispielsweise bei Saturn, sowie in diversen Online Shops erhältlich. Teilweise erhalten Sie hier nicht nur 3D Beamer, sondern auch das passende Beamer Zubehör, wie zum Beispiel eine 3D Beamer Leinwand. Zudem gibt es viele unterschiedliche Beamer und 3D Projektor Hersteller. Zu den bekanntesten gehören unter anderem:
- Sony
- Acer
- BenQ
- Epson
Kaufberatung für 3D Beamer
Auf dem Markt können Sie viele unterschiedliche Beamer entdecken. Darunter befinden sich auch diverse 3D Beamer, die in zahlreichen Ausführungen verfügbar sind. Daher empfiehlt es sich, sich vor dem Kauf eines 3D Beamers über die einzelnen Modelle genauer zu informieren. Hierbei können Sie selbstverständlich auch auf den Preis achten. Doch auch wenn Sie den 3D Beamer günstig kaufen möchten, gibt es viele weitere Aspekte, die in einem 3D Beamer Test eine große Rolle spielen und die Sie aufgrund dessen vor dem Kauf genau überprüfen sollten.

3D Beamer werden von ganz unterschiedlichen Herstellern angeboten.
- Auflösung: Die Auflösung gibt an, wie hoch die Pixeldichte ist. Dabei bedeutet eine höhere Pixeldichte ein schärferes Bild. Suchen Sie nach einem 3D Beamer für Ihr Heim Kino, sollten Sie mindestens einen 3D Beamer mit der Auflösung HD ready auswählen. Durch einen solchen 3D ready Beamer können Sie sich nämlich Filme in DVD-Qualität anschauen. Ein 3D Beamer Full HD Modell bietet hingegen eine noch bessere Auflösung. Mit einem 3D Beamer Full HD Modell können Sie sich sogar Filme in Blu ray-Qualität ansehen. Doch auch wenn Sie eine Playstation 4 oder eine XBox 360 benutzen möchten, sollten Sie sich nach einem 3D Beamer Full HD Modell umschauen. Falls Sie an einem Beamer mit einer noch höheren Auflösung interessiert sind, könnte ein 3D Beamer 4K Modell für Sie in Frage kommen. Ein 3D Beamer 4K Modell ist mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel ausgestattet und ermöglicht es, Filme sowie Sendungen in 4K anzuschauen.
- Kontrast: Der Kontrast ist in einem 3D Beamer Vergleich ein wichtiger Faktor. Er zeigt, wie groß der Unterschied zwischen schwarz und weiß ist. Handelt es sich zum Beispiel um ein Kontrastverhältnis von 5.000:1, ist der hellste Punkte 5.000 Mal heller als der dunkelste Punkt. Durch einen höheren Kontrast wirkt schließlich auch das Bild schärfer und realistischer. Ein Beamer 3D Modell sollte am besten mit einem Kontrastverhältnis von mindestens 10.000:1 ausgestattet sein.
- Helligkeit: Die Helligkeit gibt die Anzahl an Lumen an. Weist der 3D Projektor eine hohe Lumen-Anzahl auf, können Sie das Beamer 3D Modell auch in hellen Räumen einsetzen. Falls der 3D Beamer hingegen über eine geringe Lumen-Anzahl verfügt, müssen Sie das Zimmer meist abdunkeln.
- Bilddiagonale: Die Bilddiagonale wird in Zoll angegeben. Welche Bilddiagonale Sie benötigen, hängt insbesondere von zwei Faktoren ab. Denn einerseits spielt der Einsatzzweck eine Rolle. Andererseits ist der verfügbare Platz sehr relevant.
- Lautstärke: Die Lautstärke kann von Modell zu Modell variieren. Ein 3D Beamer Testsieger sollte jedoch möglichst leise sein. Dabei gilt: Kompakte Beamer 3D Modelle weisen häufig eine höhere Lautstärke auf als größere Modelle. Zudem sind Beamer mit einer hohen Lumen-Anzahl oft lauter als Beamer mit einer geringeren Lumen-Anzahl.
Welcher sind die besten 3D-Beamer aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Epson EH-TW7000 - ab 1.055,99 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Acer P5535 - ab 847,10 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Acer H6546Ki - ab 780,64 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Acer H6518STi - ab 749,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Optoma EH400 - ab 829,00 Euro
- Platz 6 - sehr gut: BenQ TK850i - ab 1.440,61 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Epson EH TW7100 - ab 1.538,99 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Viewsonic PG706HD - ab 717,00 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Optoma GT1080e - ab 679,00 Euro
- Platz 10 - gut: Benq Th585p - ab 679,98 Euro
- Platz 11 - gut: ViewSonic PX701HD - ab 635,97 Euro
- Platz 12 - gut: Acer H6541BDi - ab 617,80 Euro
- Platz 13 - gut: Viewsonic PX701HDH - ab 607,67 Euro
- Platz 14 - gut: Viewsonic M2E - ab 659,00 Euro
- Platz 15 - gut: Viewsonic PA503W - ab 423,14 Euro
- Platz 16 - gut: Acer X128HP - ab 379,00 Euro
- Platz 17 - gut: Byintek P20 - ab 399,99 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im 3D-Beamer-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem 3D-Beamer-Vergleich stammen von 6 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Epson, Acer, Optoma, BenQ, Viewsonic und Byintek. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im 3D-Beamer-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 379,00 Euro erhalten Sie gute 3D-Beamer. Teurere Modelle können bis zu 1.538,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welcher 3D-Beamer hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden den ViewSonic PX701HD. Dazu können Sie 1186 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele 3D-Beamer aus dem 3D-Beamer-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
9 3D-Beamer konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Epson EH-TW7000, Acer P5535, Acer H6546Ki, Acer H6518STi, Optoma EH400, BenQ TK850i, Epson EH TW7100, Viewsonic PG706HD und Optoma GT1080e. Mehr Informationen »
Welche 3D-Beamer-Modelle werden im 3D-Beamer-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 17 3D-Beamer-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Epson EH-TW7000, Acer P5535, Acer H6546Ki, Acer H6518STi, Optoma EH400, BenQ TK850i, Epson EH TW7100, Viewsonic PG706HD, Optoma GT1080e, Benq Th585p, ViewSonic PX701HD, Acer H6541BDi, Viewsonic PX701HDH, Viewsonic M2E, Viewsonic PA503W, Acer X128HP und Byintek P20. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für 3D-Beamer interessieren, noch?
Wer sich für 3D-Beamer interessiert, sucht häufig auch nach „Optoma HD146X“, „Acer H6800a“ oder „Acer H6800a“. Mehr Informationen »
3D-Beamer | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | 3D-Beamer kaufen |
---|---|---|---|---|
Epson EH-TW7000 | Vergleichssieger | 1.055,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Acer P5535 | Preis-Leistungs-Sieger | 847,10 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Acer H6546Ki | 780,64 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Acer H6518STi | 749,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Optoma EH400 | 829,00 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
BenQ TK850i | 1.440,61 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson EH TW7100 | 1.538,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Viewsonic PG706HD | 717,00 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Optoma GT1080e | 679,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Benq Th585p | 679,98 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ViewSonic PX701HD | 635,97 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Acer H6541BDi | 617,80 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Viewsonic PX701HDH | 607,67 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Viewsonic M2E | 659,00 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Viewsonic PA503W | 423,14 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Acer X128HP | 379,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Byintek P20 | 399,99 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |