Der beste 18650-Akku 2023

Um einen 18650 Li Ion Akku aufzuladen, benötigen Sie ein 18650 Ladegerät.
Ob Elektrofahrrad, Laptop, GPS-Gerät oder Taschenlampe – zahlreiche Geräte funktionieren nur per Batteriebetrieb. Um die Batterie nicht ständig neu kaufen zu müssen, sind Akkus wie ein Nimh Akku, Lithium Polymer Akku oder Lithium Ionen Akku die langfristig günstigere Variante.
Eine 18650 Batterie bzw. ein 18650-Akku ist ein Lithium Ionen Akku, der für seine lange Lebensdauer und effektive Energieleistung bekannt ist. Speziell die 18650 Variante ist sehr leicht im Vergleich zu anderen Akkutypen, was sie besonders für den Einsatz in mobil tragbaren Geräten geeignet macht.
Worauf Sie im Kauf und im anschließenden Test eines 18650-Akkus achten müssen, erklären wir Ihnen in unserer Kaufberatung.
18650-Akkus gibt gibt es als geschützte und ungeschützte Variante
In der Kategorie “18650-Akku” haben Sie die Wahl aus ungeschützten und geschützten Akkus. Beide stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.
Geschützter 18650-Akku ist sicher vor Kurzschlüssen
Die meisten privat genutzten Geräte sind mit einem geschützten Akkus ausgestattet. Dieser muss zwar sorgsam verwendet werden, benötigt jedoch keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen gegen Überhitzung. Sie können diese Akkus wie andere Akkus trocken lagern und einfach anwenden. Dank integrierter Schutzschaltung, einem Tiefenentladungsschutz sowie einem Überladungsschutz ist dieser Akku optimal gegen Kurzschlüsse geschützt.
Der ungeschützte 18650-Akku findet im Alltag keine Anwendung
Ein ungeschützter Akkus kommt im Privatbereich kaum zum Einsatz, da eine eingebaute Schutzschaltung fehlt. In einem 18650 Akku mit 30A oder mehr werden Energieströme freigesetzt, die zu einer übermäßigen Hitzeentwicklung und sogar zu einem Brand führen können. Diese Akkus werden aus diesem Grund nur in gesicherter Umgebung mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen und von ausgebildetem Fachpersonal verwendet.
Vorteile und Nachteile der 18650-Akku-Typen
Die Vor- und Nachteile der Akku-Varianten haben wir für Sie in der Tabelle zusammengefasst:
18650-Akku-Art | Vorteile | Nachteile |
Geschützter 18650-Akku | - Einfache Lagerung und Anwendung
- Mit Tiefenentladungsschutz und Überladungsschutz
- Schutz gegen Kurzschlüsse
- Einfache Handhabung
| |
Ungeschützter 18650-Akku | - Kompakte Maße
- Günstiger im Verbrauch
- Nur für Fachpersonal geeignet
| - Keine Schutzschaltungen
- Erhöhte Kurzschluss-/Brandgefahr
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für 18650-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus bieten eine lange Haltbarkeit.
Für den Kauf eines geschützten 18650-Akkus sind Faktoren wie die Spannung und das Gewicht, die 18650 Akku Maße sowie die maximale Anzahl der Ladezyklen und die Lebensdauer entscheidend.
Die Spannung in Volt ist bei vielen Akkus ähnlich
Die angegebene Spannung liegt bei einem 18650-Akku meist zwischen 3,6 und 4 V. Sinkt die Spannung unter 3 Volt, muss der Akku wieder aufgeladen werden.
Geräte, die deutlich mehr Leistung bieten müssen (z. B. für ein E-Bike), werden mit mehreren Akkus in Kombination versorgt. So liegt die Spannung entsprechend höher, zum Beispiel bei 10,8 V (3 x 3,6 V) oder 36 V (10 x 3,6 V).
Stromstärke in Ampere für mehr Leistung und eine längere Laufzeit
Achten Sie beim Kauf des Akkus auf die angegebene Stromstärke in Ampere. Diese Zahl sagt aus, wie leistungsstark der Akku ist. Die meisten Modelle liegen hier in einem Bereich von 5 bis 20 Ampere und mehr.
Welchen Akku Sie benötigen, hängt auch vom Gerät ab. Für eine Taschenlampe und andere Geräte, die eine lange Laufzeit haben sollen, ist ein 5 A Akku ausreichend. Braucht ein Gerät nur kurz viel Energie, muss aber nicht ganz so lange halten, kommen eher 10 A Modelle infrage.
Die Ladezeit sollte möglichst kurz ausfallen
Achten Sie auch auf die Zeit, die ein Akku zum vollständigen Aufladen braucht. Je schneller der Akku auflädt, desto schneller ist er auch wieder einsatzbereit. Die Ladefähigkeit wird von vielen Herstellern beim Akkukauf angegeben. Mehr als 10 Stunden sollte kein Akku für einen Ladezyklus benötigen.
Eine lange Lebensdauer hängt von der Zahl der Ladevorgänge ab
Gut zu wissen:
Mindestens 500 mögliche Ladezyklen werden bei dem meisten 18650 Akkus angegeben. Hochwertige Modelle schaffen aber auch 1000 Ladezyklen.
Je öfter Sie ein Gerät mit Akku nutzen und den Akku neu aufladen, desto kürzer ist auch dessen Lebensdauer. Und je mehr Ladevorgänge erfolgen, desto mehr Kapazität verlieren Akkus im Allgemeinen auch.
Achten Sie darauf, dass der Akku nie ganz leer ist, sondern laden Sie ihn rechtzeitig auf. Das kann die Lebensdauer und Anzahl der möglichen Ladezyklen deutlich erhöhen. Auch zu 100 % sollte ein Akku aus dem gleichen Grund nie aufgeladen werden. Verwenden Sie zum Aufladen immer ein vom Hersteller empfohlenes Kabel.
Zum Vergleich: Folgende Ladezyklen sind je nach Akku-Art in etwa möglich.
Akku-Art | Beschreibung |
12V-Akku mit Blei-Säure | 400 Zyklen |
Blei-Gel-Akku | 500 Zyklen |
Nickel-Metallhydrit-Akku | 400 Zyklen |
Nickel-Cadmium-Akku | 1.200 Zyklen |
Lithium-Ionen-Akku | 1.000 Zyklen |
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu 18650-Akkus
Wie lange hält ein 18650-Akku?
Das hängt ganz davon ab, um welche Art von Akku es sich handelt und wie dieser behandelt bzw. gelagert wird. Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt und wird auch von Umwelteinflüssen wie Hitze, Kälte und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Ist der Akku extremen Temperaturen oder zu viel Feuchtigkeit in der Luft ausgesetzt, verringert das die Lebensdauer.
Ein gut gelagerter und pfleglich behandelter Akku kann aber durchaus bis zu 1.000 Ladezyklen halten. Je nachdem, wie oft Sie das Gerät mit Batterie nutzen und wieder im Akku Ladegerät aufladen müssen, kann das jedoch die Lebensdauer drastisch verringern.
Welche klassischen Fehler beim Laden eines 18650-Akkus gemacht werden, sehen Sie in diesem Video:

Der Akku sollte nie ganz leer sein.
Kann man 18650-Akkus wiederbeleben?
Ist ein Akku (z. B. Inr18650 oder 18650 Akku Sony) komplett entladen, kann er wieder aufgeladen bzw. wiederbelebt werden. Das funktioniert aber nicht mit einem klassischen Ladegerät, da die Restspannung dafür zu gering ausfällt.
Haben Sie die nötigen Hilfsmittel zur Hand, kann das Aufladen allerdings gelingen. Sie brauchen dafür Ladegeräte mit Mikrocontroller sowie ein Messgerät, mit dem Sie die Aufladung schonend durchführen. Das erfordert allerdings etwas Fachwissen und sollte von Laien wegen der Gefahr der Überhitzung eher nicht gemacht werden.
Wo können Sie einen 18650-Akku kaufen?
Batterien und Akkus (z. B. mit 3000MA) sowie passende Ladegeräte und 18650 Halter finden Sie in Elektronikfachmärkten, Baumärkten und im gut sortierten Supermarkt. Nicht jeder günstige 18650-Akku ist dabei zu empfehlen. Auch die Auswahl ist meistens auf wenige Produkte und Hersteller begrenzt. Daher empfehlen wir ganz klar den Online-Kauf. In dem Fall profitieren Sie von einer großen Auswahl und günstigeren Preisen im Vergleich zum Elektronikfachmarkt.
Informieren Sie sich in unserem Vergleich oder einem 18650 Akku Test und bestellen Sie jetzt ein besonders hochwertiges Produkt zum besten Preis.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen 18650-Akku Testsieger gekürt.
Möchten Sie Akkus kaufen, wissen aber noch nicht, welche Marke es werden soll? Im 18650 Akku Test überzeugen häufig folgende Hersteller und Marken:
- Samsung
- Ansmann
- Panasonic
- Sony
- LG
- Emmerich
Welcher sind die besten 18650-Akkus aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Paisue 18650-Akku Batterien - ab 33,99 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Led Lenser 18650-Akku - ab 25,90 Euro
- Platz 3 - sehr gut: GLK-Technologies Batterien 18650 - ab 33,33 Euro
- Platz 4 - gut: Lioncell LC200 18650 - ab 14,99 Euro
- Platz 5 - gut: Neuftech EU-3.7VLFT - ab 11,99 Euro
Mehr Informationen » Im 18650-Akkus-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?
Im 18650-Akkus-Vergleich sind Produkte von 5 Herstellern vertreten, die Ihnen 5 verschiedene 18650-Akku-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Was kosten ein 18650-Akkus aus dem 18650-Akkus-Vergleich durchschnittlich?
Im Durchschnitt müssen Sie für 18650-Akkus aus unserem Vergleich 24,04 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 11,99 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem 18650-Akku haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?
Das 18650-Akkus-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Lioncell LC200 18650. 3821 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Gab es 18650-Akkus, welcher im 18650-Akkus-Vergleich besonders positiv auffielen?
Folgende 18650-Akkus haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Paisue 18650-Akku Batterien, Led Lenser 18650-Akku und GLK-Technologies Batterien 18650. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich 18650-Akkus Eingang in den Vergleich?
In unseren 18650-Akkus-Vergleich wurden insgesamt 5 verschiedene 18650-Akku-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Paisue 18650-Akku Batterien, Led Lenser 18650-Akku, GLK-Technologies Batterien 18650, Lioncell LC200 18650 und Neuftech EU-3.7VLFT. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für 18650-Akkus interessieren, noch?
Wer sich für 18650-Akkus interessiert, sucht häufig auch nach „Akku 18650“, „LG HG2 18650“ oder „LG HG2 18650“. Mehr Informationen »