Taschenwärmer-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Taschenwärmer2024 Test das beste Produkt

Die besten Taschenwärmer 2025

Taschenwärmer sind ideal für kalte Tage.

Sie bekommen bei Outdoor-Aktivitäten schnell kalte Hände und fühlen sich dann unwohl? Dann sind Taschenwärmer eine hervorragende Lösung. Einmal aktiviert oder aufgeladen können die kleinen Wärmekissen in der Jackentasche verstaut werden. Je nachdem wo sie eingesetzt werden, können sie nicht nur für die Hände, sondern auch als Fußwärmer verwendet werden.

Um für jeden Bedarf den richtigen Taschenwärmer bereitzuhalten, haben sich verschiedene Arten etabliert. So gibt es den kleinen Taschenofen, der mit Benzin betrieben wird, aber auch Modelle, die mit Aktivkohle funktionieren.

Mittlerweile sind die meisten Taschenwärmer wiederverwendbar. Sie lassen sich also erneut aktivieren und als Wärmespender nutzen. Es gibt aber auch Modelle, die nur einmal genutzt werden können.

Meistens werden die Taschenwärmer übrigens im praktischen Set angeboten. Sie erhalten so ein Taschenwämer Kit für jede Hand.

taschenwaermer-waermflasche

Die Zubereitung eines Taschenwärmers wie von Sanger Dog besteht darin, Wasser zu kochen und in die Öffnung zu gießen. Das Wasser sorgt hier dann für eine lang anhaltende Wärmeentwicklung

Taschenwärmer Typen: Diese Arten gibt es

Bei der Suche nach einem guten Taschenofen ist vor allem relevant, welches Modell Sie als Favoriten auswählen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Bauarten durchgesetzt, sodass es heute für jeden Bedarf den richtigen Taschenwärmer gibt. Wir stellen Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Arten vor.

Benzin-Taschenwärmer fällt durch hohe Wärme-Entwicklung auf

Möchten Sie auch über einen längeren Zeitraum Ihre Hände mit wohltuender Wärme versorgen, entscheiden Sie sich am besten für einen Taschenwärmer mit Benzin. Der Taschenwärmer erzeugt durch die sogenannten katalytische Verbrennung Wärme. Das Benzin wird hier innerhalb des Gehäuses verbrannt, ohne dass dabei eine Flamme zu sehen ist.

Die Benzin-Handschuhwärmer arbeiten mit Feuerzeugbenzin. Sie können jederzeit nachgefüllt werden, sodass diese lange für eine zuverlässige Wärmeversorgung sorgen. Auch wenn die Handwärmer wiederaufladbar sind, sollten Sie diese generell nur im Freien verwenden. Grund ist der Benzingeruch, der während der Verbrennung entsteht.

Wärmepads gibt es in großer Vielfalt

Wenn Sie einen Handwärmer kochen bzw. in heißes Wasser legen, wird das Material wieder weich und sie können den Taschenwärmer jederzeit wieder benutzen.

Einer der Klassiker unter den Taschenwärmern sind die Wärmepads. Wärmepads gibt es als Taschenwärmer bei Kik und anderen Händlern in großer Vielfalt und mit unterschiedlicher Funktionsweise. Der Vorteil gegenüber den Modellen mit Benzin ist, dass sie keinen unangenehmen Geruch versprühen. Weiterhin haben sie unabhängig vom genauen Produkttyp ein geringes Gewicht und eine kompakte Größe, sodass sie sich leicht in jeder Tasche verstauen lassen.

Sie sind absolut sporttauglich und lassen sich als Knick-Wärmekissen beispielsweise durch Knicken aktivieren. Eines der bekanntesten Angebote dieser Art ist das Gel Wärmekissen. Die Gel-Wärmekissen werden durch Knicken aktiviert. Wenn Sie diese Wärmekissen in heißes Wasser legen, können Sie die Taschenwärmer wieder flüssig machen. Darüber hinaus gibt es Handwärmer zum Kochen. Diese sind mit Kunststoff gefüllt. Bevor Sie diese als Wärmequelle nutzen können, müssen Sie die Taschenwärmer in heißes Wasser legen.

Es gibt auch Wärmepads, die mit Sauerstoff reagieren. In diesem Fall kommt es zu einer Oxidation, durch die sich die Pads erwärmen. Wenn Ihr Taschenwärmer Testsieger vor allem günstig und einfach zu handhaben sein soll, sind diese Modelle ideal. In einem Taschenwärmer Test fällt aber schnell auf, dass diese Ausführungen große Qualitätsunterscheide zeigen. So gibt es beispielsweise erhebliche Schwankungen bei der Temperatur.

Akku-Taschenwärmer lassen sich wieder aufladen

Einstellbarer Wärmegrad:

Die meisten Taschenwärmer dieser Art bieten den Vorteil, dass Sie den Hitzegrad regulieren und damit an Ihre Anforderungen anpassen können. Wenn Sie längere Zeit im Freien unterwegs sind, reicht dies aber in der Regel nicht aus.

Wenn ein Handwärmer elektrisch arbeitet, handelt es sich in der Regel um ein Akku-Modell. Die Akkumodelle sind dazu in der Lage, dass sie vorhandenen Strom ohne großen Aufwand in Wärmeenergie umwandeln können. Sie können ohne großen Aufwand diese Taschenwärmer aufladen. Dies gelingt beispielsweise mit einem USB-Kabel über den Computer. Diese USB-Taschenwärmer sind im Inneren mit Wärmezellen versehen. Dadurch kann die Energie gespeichert und die Wärme schließlich abgegeben werden.

taschenwaermer-dicht

Das neben dem Warmhalten wichtigste Merkmal ist die Verdichtung. Taschenwärmer wie etwa von Sanger Dog sind dicht verschlossen, um einen Austritt des heißen Wassers zu verhindern.

Kohle-Taschenwärmer sind leicht wieder zu befüllen

Die vierte Variante der Taschenwärmer sind die Kohle-Modelle. Hier wird mit einem speziellen Etui und Aktivkohle gearbeitet. Die Aktivkohle wird in dem Etui verbrannt, wodurch Hitze entsteht, die Ihre Hände wärmt. Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass Sie die Kohle-Taschenwärmer ohne großen Aufwand wieder befüllen können. Wie bei den Modellen mit Benzin entsteht aber auch hier während der Verbrennung ein unangenehmer Geruch, sodass sie wirklich nur für die Nutzung im Freien gedacht sind.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Taschenwärmer

Die folgende Tabelle fasst für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Taschenwärmer zusammen, sodass Sie sich einen Überblick verschaffen können.

Variante Vorteile Nachteile
Benzin-Taschenwärmer wiederverwendbar
große Hitzeentwicklung
einfache Handhabung
zuverlässige Wärmeversorgung
xunangenehmer Benzingeruch während der Nutzung
Wärmepads einfach anzuwenden
ohne Benzingeruch
große Auswahl
günstige Anschaffung
sporttauglich
xenorme Qualitätsunterschiede
Akku Handwärmer kann aufgeladen werden
verschiedene Hitzestufen wählbar
Aufladen per USB-Kabel möglich
sicher
xWärme hält nicht lange
Kohle Taschenwärmer lässt sich einfach wiederbefüllen
wiederverwendbar
mit Etui
sehr gute Wärmeentwicklung
xunangenehmer Benzingeruch beim Verbrennen

Möchten Sie einen günstigen Taschenwärmer kaufen, empfehlen wir Ihnen neben dem Online Handel einen Blick auf die Angebote in den Discountern. Hier werden Handwärmekissen vor dem Winter als Aktionsware präsentiert.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Taschenwärmer

taschenwaermer-verschluss

Besonders können wir auf die Nutzungsdauer hinweisen. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Taschenwärmer wie von Sanger Dog nach spätestens fünf Jahren ausgetauscht werden.

Damit Sie den besten Taschenwärmer finden, fassen wir in dieser Kategorie unserer Kaufberatung für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammen, die in Verbindung mit diesem Produkt aufkommen.

Kann ich Taschenwärmer selber machen?

Wenn Sie nicht den passenden Taschenwärmer für Ihren Bedarf finden, können Sie selbst aktiv werden. Auch ohne Nähmaschine können Sie die Taschenwärmer im Handumdrehen selbst kreieren. Entscheiden Sie dabei flexibel über Ihr Wunschdesign.

Wie oft kann ein Taschenwärmer genutzt werden?

Taschenwärmer sind in der Regel wiederverwendbar. Sie können bei der richtigen Nutzung unendlich häufig in Anspruch genommen werden. Dabei sind vor allem die klassischen Varianten wie die Kunststoff-Wärmepads und die Kohle-Taschenöfen die Modelle, die am längsten halten. Anders sieht es beim USB-Taschenwärmer aus. Ebenso wie der Knick-Taschenwärmer, bei dem ein spezielles Gel zum Einsatz kommt, hat der USB-Taschenwärmer eher eine geringe Lebensdauer.

Welche Hersteller fallen im Taschenwärmer Vergleich auf?

Taschenwärmer gibt es in verschiedenen Formen. Besonders beliebt sind Herzen.

Bei der Suche nach einem guten Taschenwärmer können Sie sich im Angebot vieler Marken umsehen. Die Bekanntesten sind:

  • 24Seven
  • AGU
  • Angel Berger
  • Ardes
  • Aroma Home
  • Benson
  • Best Choice

Was sagt die Stiftung Warentest zum Taschenwärmer?

Wenn es kalt ist, sind warme Hände eine wahre Wohltat. Obwohl es mittlerweile Handwärmer verschiedener Art gibt, hat sich die Stiftung Warentest mit einem Taschenwärmer Test zurückgehalten (Stand: Juni 2021). Ihnen bleibt also bei der Auswahl eines guten Taschenwärmers in erster Linie der individuelle Vergleich, bei dem Sie auf die verschiedenen Besonderheiten der Produkte eingehen.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Taschenwärmer

In diesem kurzen YouTube-Clip zeigen wir Ihnen, wie Sie den Zippo Chrome Handwärmer ganz einfach ausschalten können. Mit nur drei Schritten erklären wir Ihnen, wie Sie den nachfüllbaren Handwärmer sicher deaktivieren können. Seien Sie gespannt und verpassen Sie nicht diesen praktischen Tipp!