
Trinkflasche für Kinder-Kaufberatung 2023

Es sind verschiedene Arten von Trinkflaschen für Kinder erhältlich.
Wenn Sie nicht selbst stillen können oder wollen, müssen Sie sich schon frühzeitig mit der Frage auseinandersetzen, aus welcher Flasche Sie die Milch anbieten möchten. Spätestens wenn es zum Beikostalter geht, wird das Thema aktuell. Für jedes Alter und jeden Anlass gibt es die optimale Flasche, zum Beispiel das Trinkflasche Kleinkind Modell. Und dabei gibt es einiges zu beachten. Überlassen Sie Ihrem Kleinkind die Flasche mit Sauger nicht unbegrenzt, damit die Flasche nicht als Schnullerersatz genutzt wird. Durch das Dauernuckeln werden die Zähne ständig mit Flüssigkeit umspült. Fruchttees und andere süße Getränke können schlimme Karies verursachen, die so weit geht, dass die vorderen Zähne wegfaulen. Wenn Ihr Kind seine Trinkflasche nicht mag, kann das zur Folge haben, dass es zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt. Vielleicht ist es zwar begeistert von der Flasche, aber leider läuft diese immer wieder aus. Der Inhalt der Kindergarten- oder Schultasche wird nass und klebrig, Unterlagen sind nicht mehr zu gebrauchen – das ist wirklich ärgerlich. Sie sehen, von der Wahl der Kindertrinkflasche hängt mehr ab, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten, um solche Überraschungen zu vermeiden, verraten wir Ihnen in dieser Kaufberatung.
Verschiedene Trinkflasche-Arten in der Übersicht
Ob Trinkflasche Kind 1 Jahr, Trinkflasche für den Kindergarten oder Trinkflaschen für die Schule – ein buntes, schön gestaltetes Äußeres animiert die Kleinen zum Trinken. Außerdem sollte die Flasche einiges aushalten können und nicht sofort kaputt gehen, wenn es mal heiß hergeht und die Tasche in die Ecke fliegt. Und selbstverständlich darf das Material keine Schadstoffe enthalten – die Gesundheit unserer Kinder steht an erster Stelle. Die gängigsten Materialien für Trinkflasche Kind sind Glas oder Kunststoff – aber welches ist eigentlich besser? Wir haben alle Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
Trinkflasche-Kind Typ | Beschreibung |
---|---|
Trinkflasche-Kind aus Glas | Glas ist ein altbewährtes Material, das viele Vorteile hat. Es ist garantiert frei von Weichmachern und anderen Schadstoffen. Der Geschmack des Inhalts bleibt optimal erhalten und wird nicht durch irgendwelche Zusatzstoffe im Material verfälscht. Dazu trägt auch bei, dass Glas sehr gut gereinigt und problemlos in die Spülmaschine gesteckt werden kann. Sie können sie sogar auskochen, ohne dass die Flasche Schaden nimmt. Wer auf Nachhaltigkeit Wert legt, ist mit einer Glasflasche ebenfalls sehr gut beraten. Das Material ist ökologisch einwandfrei und recycelbar. Leider hat Glas den Nachteil, schwer zu sein. Ein Grund, warum Glasflaschen trotz aller Vorteile als Gefäß für Getränke fast verdrängt wurden. Und auch wenn Trinkflaschen für Kinder aus Glas recht robust sind und viel mehr aushalten wie beispielsweise ein Trinkglas, kann ein Bruch nicht ausgeschlossen werden. Allerdings haben manche Hersteller hier schon reagiert und bieten eine Schutzhülle für die Glas Trinkflasche an. Diese hat gleichzeitig den Vorteil, die Temperatur des Getränks für eine gewisse Zeit zu halten. |
Trinkflasche-Kind aus Kunststoff | Kunststoff wird allgemein mit Zusatzstoffen versehen, damit er im Laufe der Zeit nicht spröde und hart wird. Dazu gehören Weichmacher und BPA (Bisphenol A). Kinder nehmen diese Stoffe in höherer Konzentration auf als Erwachsene, was darauf zurückzuführen ist, dass sie sich viel auf dem Boden aufhalten und alles in den Mund nehmen. Weichmacher und BPA stehen im Verdacht, Krebs zu erregen, und können sogar das Erbgut verändern. Deshalb sollte die Menge, die unsere Kinder zu sich nehmen, so gering wie möglich gehalten werden. Plastik-Trinkflaschen für Kinder bestehen meist aus Tritan und Polypropylen. Beide Materialien sind frei von schädlichen Zusatzstoffen und haben die Vorteile, leicht und bruchsicher zu sein. Trotzdem kann Kunststoff sich bei großer Hitze (bspw. in der Spülmaschine) verformen. Manche Flaschen sind laut Hersteller spülmaschinengeeignet. Wir empfehlen trotzdem nicht, sehr heiße oder stark säurehaltige Getränke einzufüllen. Allgemein neigt Kunststoff im Gegensatz zu Glas dazu, sich zu verfärben und Gerüche anzunehmen. Das wiederum kann den Geschmack beeinträchtigen. Die Frage, welches Material das beste ist, lässt sich also so pauschal nicht beantworten. Sie hängt von Ihren Prioritäten und dem Einsatzzweck ab. |
Vor- und Nachteile verschiedener Trinkflasche-Typen
Welche Trinkflasche soll es für Ihr Kind sein? Je nach Kategorie hat die jeweilige Falsche für das Kind ihre ganz eigenen Vorzüge und Schwächen. Ein individueller Trinkflasche-Kind Test kann hier sinnvoll sein, um das beste Modell für Ihr Kind zu finden. Als kleine Entscheidungshilfe haben wir Ihnen sämtliche Vor- und Nachteile noch einmal aufgelistet.
Trinkflasche-Kind-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Trinkflasche-Kind aus Glas |
|
|
Trinkflasche-Kind aus Kunststoff |
|
|
Welche Trinkflasche ist für Kinder geeignet?
Neben dem Material gibt es noch andere Merkmale, die sich bei den einzelnen Angeboten unterscheiden können. Wir haben die wichtigsten hier zusammengetragen. Besonders beim ersten Kind sind Eltern oft unsicher und möchten alles richtig machen. Die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit Kinder-Trinkflaschen auftreten, beantworten wir Ihnen hier.
Tipp
Trinkflaschen aus Aluminium sind beliebt für Outdoor Aktivitäten, da sie besonders leicht sind. Aber Alu setzt gesundheitsschädliche Stoffe frei, wenn es mit Getränken in Berührung kommt. Die Flaschen müssen deswegen innen beschichtet sein, um den Kontakt zu verhindern. Die Beschichtung besteht meist wiederum aus Kunststoff. Fällt die Flasche herunter, kann es in der Beschichtung zu Rissen kommen, durch die kleine Partikel Alu ins Getränk gelangen. Deswegen empfehlen wir Aluminium-Trinkflaschen nicht für Kinder.
Material
Wir sind bereits auf den Unterschied zwischen Glas und Kunststoff, meist Tritan oder Polypropylen, eingegangen. Flaschen aus Glas sind aus ökologischer und gesundheitsbewusster Sicht empfehlenswert, haben aber ein großes Gewicht. Als Trinkflasche für zu Hause, zum Beispiel als Trinkflasche für kohlensäurehaltiges Getränk, ist sie sehr gut geeignet, aber für Outdoor Aktivitäten, Schule oder Kindergarten ist das Gewicht hinderlich. Tritan als Copolymer ist lebensmittelecht, bruchsicher, wärmebeständig und leicht. Darüber hinaus ist es spülmaschinenfest – keine Selbstverständlichkeit für Trinkflaschen aus Kunststoff. Es ist frei von schädlichen Zusatzstoffen und somit als Kinder-Trinkflasche für alle Aktivitäten sehr gut geeignet. Nachteilig ist der Preis, der fällt nämlich oft deutlich höher aus. Und dann ist auch Tritan oder Polypropylen ein Kunststoff – wie der Name schon sagt, ein künstlich hergestellter Stoff. Es gibt auch Trinkflaschen für Kinder aus Edelstahl. Sie haben wärmeisolierende Eigenschaften, besonders wenn sie doppelwandig gefertigt sind. Zudem sind sie ebenso bruchsicher und langlebig wie Aluminium oder Kunststoff. Allerdings sind sie schwerer und nicht durchsichtig. Sie können also nicht sehen, was sich Inneren befindet. Verschmutzungen oder Ablagerungen fallen nicht auf. Edelstahl ist ein teures Material. Da Kleinkinder schnell wachsen und sich die Ansprüche an die Trinkflasche ändern, findet man eher selten die Trinkflasche Kind Edelstahl im Handel.
Verschluss
Der Verschluss ist ein entscheidender Punkt, denn er soll das Auslaufen verhindern. Tut er das nicht, wird die Begeisterung für die neue, bunte Flasche schnell einen großen Dämpfer erhalten. Man unterscheidet zwei wesentliche Verschluss-Arten: den Schraubverschluss und den integrierten Trinkverschluss. Beim Schraubverschluss wird der Deckel einfach auf- und wieder zugeschraubt. Für kleinere Kinder ist dieser Verschluss nicht geeignet, denn die Gefahr ist groß, dass das Kind den Deckel entweder gar nicht erst auf bekommt oder aber nicht richtig zudreht. Das Gewinde kann sich verkanten, der Deckel schließt somit nicht mehr richtig. Zudem ist die Öffnung recht groß und beim Trinken kann, wie aus einer Flasche auch, Unterdruck entstehen. Wenn Ihr Kind noch nicht aus einer Flasche trinken kann, sollten Sie ebenfalls auf einen integrierten Trinkverschluss zurückgreifen. Beim integrierten Trinkverschluss muss das Kind nur die Schutzkappe entfernen und den Deckel etwas drehen. Dadurch entsteht neben der Trinköffnung eine weitere Öffnung, die einen Unterdruck beim Trinken verhindert. Es gibt auch integrierte Trinkverschlüsse mit sogenanntem Autoseal-Knopf. Durch das Drücken des Knopfes öffnet sich die Flasche, wird er losgelassen, schließt sie sich automatisch wieder. Und schließlich beinhalten manche integrierten Trinkverschlüsse gleich einen Strohhalm, der sich beim Öffnen auseinander faltet.
Wie sollte ich meine Trinkflasche fürs Kind reinigen?
Die Reinigung der Flasche ist das A und O, damit die positiven Eigenschaften erhalten bleiben und sich nicht unangenehme Gerüche und Ablagerungen bilden. Am einfachsten ist es, die Trinkflasche in die Spülmaschine zu geben. Das ist in der Regel bei Glasflaschen und den meisten Kunststoff-Flaschen möglich. Auch Edelstahl oder Aluminium kann meist in der Spülmaschine gereinigt werden. Beachten Sie aber die Herstellerangaben, denn nicht alle Flaschen vertragen aggressive Reinigungsmittel. Und viele Verschlüsse und Mundstücke vertragen die Reinigung im Geschirrspüler ebenfalls nicht. Bauen Sie vorher alles auseinander, inklusive Dichtungen und Strohhalme, und reinigen Sie die empfindlichen Teile mit einem milden Spülmittel und einem weichen Tuch.

Gerade wenn Sie unterwegs sind, ist es wichtig, dass Sie auch eine Trinkflasche für Ihr Kind dabei haben.
Vertragen Trinkflaschen für Kinder auch kohlensäurehaltige Getränke?
Nicht alle Kinder, vor allem die älteren, können sich für Tee und stilles Wasser begeistern. Eine Saftschorle oder spritziges Wasser finden da oft mehr Anklang. Prinzipiell besteht auch bei Kinderflaschen das Problem, dass die Kohlensäure starken Druck aufbauen kann, wenn die Flasche geschüttelt wird. Bei manchen Modellen kann das sogar dazu führen, dass sich der Verschluss explosionsartig von alleine verabschiedet. Oder Ihr Kind erhält eine unfreiwillige Dusche, wenn es die Flasche öffnen möchte. Um das zu vermeiden, empfehlen wir solche Modelle, die einer normalen Trinkflasche am meisten ähneln und sich durch langsames Drehen des Verschlusses öffnen lassen. So kann der Druck peu á peu entweichen und muss sich nicht in einer Fontäne Luft verschaffen.
Wie viel Wasser sollte mein Kind am Tag trinken?
Es ist bekannt, dass ältere Menschen oft zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Die Auswirkungen sind: Kopfschmerzen, Müdigkeit bis hin zu ernster Dehydrierung, die sogar lebensbedrohlich werden kann. Auch Kleinkinder vergessen oft zu trinken. Vor lauter Spielen und anderer Ablenkung merken sie gar nicht, dass sie Durst haben, bis dieser übermächtig wird. Dann besteht oft bereits ein Flüssigkeitsmangel. Ein Kleinkind von zwei Jahren sollte täglich ungefähr 600 ml Flüssigkeit, idealerweise Wasser, zu sich nehmen. Befüllen Sie morgens eine Flasche mit ausreichender Menge und kontrollieren Sie abends, wie viel getrunken wurde. So behalten Sie den Überblick und können Ihr Kind gegebenenfalls zu mehr Trinken anhalten.
Wo finden Sie eine gute Trinkflasche Kind?
Eine Trinkflasche-Kind günstig (oder günstiges Trinkflasche-Kind) finden Sie im Fachhandel für Babyzubehör, in der Drogerie oder Apotheke und natürlich auch online. Machen Sie vorab noch einen Trinkflasche-Kind Vergleich, wenn es für Ihren Nachwuchs nur die beste Trinkflasche-Kind oder der Trinkflasche-Kind Testsieger aus der Stiftung Warentest oder Ökotest sein darf.
Die beliebtesten Trinkflasche für Kinder-Marken und Hersteller
Möchten Sie eine hochwertige und möglichst bruchsichere Trinkflasche fürs Kind kaufen, die im Trinkflasche fürs Kind Test oder Vergleich schon oft positiv aufgefallen ist? Hier werden Sie fündig.
- Nalgene
- Sigg
- Contigo
Fazit
Ob Trinkflasche mit Strohhalm, Trinkflasche mit Namen, Trinkflasche mit Fruchteinsatz, Trinkflasche mit Filter oder eine andere Art der Kindertrinkflasche – laut Trinkflasche Kind Test oder Vergleich ist die Auswahl wirklich riesig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Trinkflasche Kind auslaufsicher ist und dass die Trinkflasche ohne Weichmacher (z. B. Trinkflasche BPA-frei) auskommt. Besonders bruchfest sollte die Trinkflasche für Kinder sein, wenn Sie für unterwegs oder beim Sport als Sportflasche, zum Beispiel als Trinkflasche Fahrrad, verwendet wird.
Welche sind die besten Trinkflaschen Kind aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Sigg Kids Bella Unicorn - ab 20,99 Euro
- Platz 2 - sehr gut: schmatzfatz Türkis - ab 18,99 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Camelbak Eddy Kids - ab 19,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Emil Action 4010.04 - ab 24,50 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Sigg Viva One - ab 17,95 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Skip Hop Trinkflasche Einhorn Eureka - ab 24,99 Euro
- Platz 7 - gut: Zounich ET-A93 - ab 14,32 Euro
- Platz 8 - gut: ion8 I8350FAQU - ab 13,99 Euro
- Platz 9 - gut: Ion8 B08XY6D46G - ab 14,23 Euro
- Platz 10 - gut: Ion8 Edelstahl-Trinkflasche - ab 13,99 Euro
- Platz 11 - gut: Lässig 1210026462 - ab 12,98 Euro
- Platz 12 - gut: Aladdin Aveo Kids - ab 12,95 Euro
- Platz 13 - gut: Emsa Kids Pferd - ab 10,99 Euro
- Platz 14 - gut: Nalgene Everyday OTF Kids - ab 10,00 Euro
Im Trinkflaschen Kind-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?
Im Trinkflaschen Kind-Vergleich sind Produkte von 11 Herstellern vertreten, die Ihnen 14 verschiedene Trinkflasche Kind-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Was kosten eine Trinkflaschen Kind aus dem Trinkflaschen Kind-Vergleich durchschnittlich?
Im Durchschnitt müssen Sie für Trinkflaschen Kind aus unserem Vergleich 16,49 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 10,00 Euro. Mehr Informationen »
Zu welcher Trinkflasche Kind haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?
Das Trinkflaschen Kind-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die ion8 I8350FAQU. 25340 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Gab es Trinkflaschen Kind, welche im Trinkflaschen Kind-Vergleich besonders positiv auffielen?
Folgende Trinkflaschen Kind haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Sigg Kids Bella Unicorn, schmatzfatz Türkis, Camelbak Eddy Kids, Emil Action 4010.04, Sigg Viva One und Skip Hop Trinkflasche Einhorn Eureka. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Trinkflaschen Kind Eingang in den Vergleich?
In unseren Trinkflaschen Kind-Vergleich wurden insgesamt 14 verschiedene Trinkflasche Kind-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Sigg Kids Bella Unicorn, schmatzfatz Türkis, Camelbak Eddy Kids, Emil Action 4010.04, Sigg Viva One, Skip Hop Trinkflasche Einhorn Eureka, Zounich ET-A93, ion8 I8350FAQU, Ion8 B08XY6D46G, Ion8 Edelstahl-Trinkflasche, Lässig 1210026462, Aladdin Aveo Kids, Emsa Kids Pferd und Nalgene Everyday OTF Kids. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Trinkflaschen Kind interessieren, noch?
Wer sich für Trinkflaschen Kind interessiert, sucht häufig auch nach „Kindertrinkflaschen“, „Fizzii Trinkflasche“ oder „Fizzii Trinkflasche“. Mehr Informationen »
Trinkflasche Kind | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Trinkflasche Kind kaufen |
---|---|---|---|---|
Sigg Kids Bella Unicorn | Vergleichssieger | 20,99 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
schmatzfatz Türkis | Preis-Leistungs-Sieger | 18,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Camelbak Eddy Kids | 19,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Emil Action 4010.04 | 24,50 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Sigg Viva One | 17,95 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Skip Hop Trinkflasche Einhorn Eureka | 24,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Zounich ET-A93 | 14,32 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ion8 I8350FAQU | 13,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ion8 B08XY6D46G | 14,23 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ion8 Edelstahl-Trinkflasche | 13,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Lässig 1210026462 | 12,98 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Aladdin Aveo Kids | 12,95 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Emsa Kids Pferd | 10,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Nalgene Everyday OTF Kids | 10,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |