Stemmhammer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Stemmhammer Test das beste Produkt

Mit einem Stemmhammer können Sie selber sanieren.

Wenn Sie Ihr Eigenheim ausbauen und umgestalten möchten, können Sie mit handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug viel in Eigenleistung erbringen und so einiges an Kosten einsparen. Altes Mauerwerk, aber auch Fliesen lassen sich mit einem Stemmhammer leicht lösen. Der Stemmhammer, je nach Variante auch Abbruchhammer, Meißelhammer oder Bohr und Stemmhammer genannt, bietet eine gewaltige Kraft, dank der Sie damit auch sehr harte Materialien bearbeiten können. Was ein guter Stemmhammer oder auch der Stemmhammer und Schlagbohrer in der Praxis für Merkmale haben sollte, zeigt Ihnen die folgende Kaufberatung. Auch ein Stemmhammer Test, Abbruchhammer Test oder Vergleich bietet Ihnen einen schnellen Überblick über die derzeit am beliebtesten Stemmhammer Modelle, wie etwa den Stemmhammer Bosch, Stemmhammer SDS max. oder Stemmhammer Hilti sowie viele andere gute Stemmhammer-Modelle.

Verschiedene Stemmhammer-Arten in der Übersicht

Im Handel finden Sie verschiedene Stemmhammer-Modelle. Welche Unterschiede zum Abbruchhammer sowie Bohr- und Stemmhammer bestehen, zeigen wir Ihnen in der folgenden Tabelle.

Stemmhammer-Art Beschreibung
Einfacher Stemmhammer Der klassische Stemmhammer ist ein relativ einfaches elektrisches Werkzeug, mit dem Sie Abbrucharbeiten verschiedenster Art vornehmen können. Aufgrund des relativ geringen Gewichts können Sie ihn in die Hand nehmen und damit recht schnell und effektiv Materialien dank sehr kräftiger Schwingungen abtragen. Geeignet ist der Stemmhammer für das Entfernen von alten Fliesen, aber auch altes Mauerwerk kann damit entfernt oder Wanddurchbrüche gemacht werden. Von Vorteil ist der geringe Kraft- und Zeitaufwand, denn Sie dank Stemmhammer im Vergleich zu manuellen Abbrucharbeiten erbringen müssen. Die hohe Leistung des Stemmhammers geht allerdings mit einer deutlichen Lautstärke einher, sodass Sie beim Arbeiten einen guten Ohrenschutz tragen sollten.
Bohr- und Stemmhammer Sie fragen sich, worin beim Stemmhammer Bohrhammer der Unterschied liegt? Ein Bohr- und Stemmhammer leistet nicht nur schwingende Schlagbewegungen, sondern kann dank der integrierten Drehfunktion auch Löcher bohren. Damit sparen Sie sich den Einsatz einer zweiten Maschine, wenn Sie Abbrucharbeiten durchführen wollen, aber auch häufiger mal Löcher in sehr hartes Mauerwerk einbringen müssen. Der Bohr- und Stemmhammer bietet dabei deutlich mehr Leistung als eine einfache Schlagbohrmaschine.
Abbruchhammer Als dritte Variante gibt es noch den sogenannten Abbruchhammer, der noch mal mehr Leistung als ein Stemmhammer aufbringen kann und damit für sehr schwere Arbeiten und sehr harte Materialien geeignet ist. Das Gewicht ist bei diesem Modell sehr hoch, sodass das Arbeiten damit deutlich kraftaufwendiger ist. Vorteilhaft ist allerdings die sehr hohe Schlagkraft, nachteilig der höhere Preis.

Vor- und Nachteile verschiedener Stemmhammer-Arten

Damit Sie die richtige Entscheidung für das Stemmhammer-Werkzeug treffen, finden Sie hier noch mal alle Vor- und Nachteile im Überblick.

Stemmhammer-Art Vorteile Nachteile
Einfacher Stemmhammer
  • Effektiv dank schwingender Schlagbewegungen
  • Spart Kraft und Zeit gegenüber manueller Arbeit
  • Laut
Bohr- und Stemmhammer
  • Hohe Leistung
  • Auch für Bohrarbeiten geeignet
  • Günstiger als 2 Einzelgeräte
  • Evtl. etw. teurer
  • Laut
Abbruchhammer
  • Sehr effektiv bei Abbrucharbeiten
  • Hohe Leistung
  • Für sehr harte Materialien ideal
  • Sehr schwer
  • Laut

Welcher Stemmhammer ist für Sie geeignet?

Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Stemmhammer machen, sollten Sie einige wichtige Kriterien berücksichtigen. Hier finden Sie alle Details, damit Sie die richtige Wahl treffen.

Auch sehr harte Materialien können mit dem Stemmhammer abgetragen werden.

Leistung

Die Leistung hängt beim Stemmhammer vor allem von der Watt-Leistung ab. Viele Modelle liegen hier in einem Bereich von 1000 und 2000 Watt, wobei die Geräte mit mehr Watt auch deutlich effektiver arbeiten. Die Leerlaufdrehzahl bzw. Leerlaufschlagzahl sollte bei mindestens 1.200 Umdrehungen pro Minute liegen, wenn es sich um eine Kombination aus Stemmhammer und Bohrer, das heißt um einen Bohr- und Stemmhammer handelt.

Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle, wenn Sie den Stemmhammer gut in der Hand halten wollen. Je geringer das Gewicht des Stemmhammers ausfällt, desto weniger Kraft müssen Sie beim Halten während der Abbrucharbeiten aufwenden. Je härter die Materialien sind, die Sie abtragen wollen, desto leistungsfähiger und schwerer ist der geeignete Stemmhammer in der Regel auch. Für leichte Arbeiten, wie etwa das Entfernen von Badfliesen, können Sie auch eine einfache, leichte Variante einsetzen.

Schlagstärke und Schlagfrequenz

Wichtig ist auch die Schlagstärke und Schlagzahl pro Minute, die der Stemmhammer vorzuweisen hat. Je höher hier beide Werte ausfallen, desto effektiver können Sie mit diesem Werkzeug arbeiten. Die Schlagstärke liegt bei den meisten Modellen in einem Bereich von 10 und 40 Joule, es gibt aber auch Modelle, die darunter oder auch deutlich darüber liegen. Die Schlagfrequenz liegt bei Stemmhämmern je nach Modell zwischen 1000 und mehr als 3000 Schlägen pro Minute. Wir empfehlen wir Ihnen, ein Gerät zu wählen, bei dem das Verhältnis zwischen Schlagkraft und Schlagfrequenz optimal ausbalanciert ist.

Gut zu wissen

Vergessen Sie nicht eine gute Schutzausrüstung, wenn Sie mit einem Stemmhammer arbeiten. Dazu gehört ein Gehörschutz wegen der Lautstärke, aber auch eine Schutzbrille, um ihre Augen vor herumfliegenden Teilen zu schützen. Auch Handschuhe sind zu empfehlen.

Zubehör

Zum Stemmhammer Zubehör gehören oft verschiedene Aufsätze, die zum Teil schon im Lieferumfang enthalten sind. Alternativ können Sie aber auch noch passende Aufsätze nachkaufen, um das Arbeiten mit dem Stemmhammer noch effektiver zu gestalten. Praktisch ist auch ein Transportkoffer, in dem Sie den Stemmhammer sicher von A nach B bewegen und bei Nichtnutzung sicher aufbewahren.

Welches Öl für Stemmhammer?

Wichtig ist, dass Sie Ihren Stemmhammer oder auch den Bohr und Stemmhammer regelmäßig ölen, damit er einwandfrei funktioniert. Verwenden Sie dazu ein Öl, das entweder im Lieferumfang schon enthalten ist oder nach Herstellervorgaben verwendet werden kann. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung, um herauszufinden, welches Öl für Ihren Stemmhammer am besten geeignet ist.

Welchen Stemmhammer für Estrich?

Ein konkretes Werkzeugmodell können wir Ihnen hier nicht empfehlen, da viele Hersteller gute Stemmhammer im Sortiment haben, die für das Entfernen von Estrich geeignet sind. Wählen Sie einen Stemmhammer mit einer ausreichend hohen Leistung, wenn es um das Abtragen von Estrich geht.

Ein leistungsstarker, aber auch schwerer Stemmhammer, kann Estrich in der Regel mühelos entfernen.

Wo finden Sie einen guten Stemmhammer?

Gute Stemmhammer gibt es in jedem Baumarkt (z. B. Stemmhammer von Obi), wenngleich die Auswahl im Internet natürlich noch viel größer ist. Hier können Sie einen Stemmhammer günstig kaufen, indem Sie einen Preisvergleich machen und sich Ihr Wunschmodell zum besten Preis nach Hause bestellen. Aber auch der beste Stemmhammer oder der Stemmhammer Testsieger aus der Stiftung Warentest ist sicher eine gute Entscheidung, wenn Sie in ein hochwertiges und langlebiges Modell investieren wollen. Machen Sie am besten vorab einen kurzen Stemmhammer Vergleich, um hier das beste Modell zu finden. Wollen Sie Ihr Budget schonen, aber dennoch ein Modell in Markenqualität haben, können Sie auch einen Stemmhammer gebraucht kaufen oder einen Stemmhammer mieten bzw. Stemmhammer leihen. Das geht im Baumarkt oder auch in Fachgeschäften, die Werkzeuge im Angebot haben. Auch den passenden Gehörschutz und Werkzeugkoffer finden Sie hier.

Die beliebtesten Stemmhammer-Hersteller und Marken

Möchte Sie sich einen Stemmhammer kaufen, um Abbrucharbeiten in Ihrem Zuhause einfach selber durchzuführen? Dann sollten Sie sich für einen der folgenden Hersteller und Marken aus einem Stemmhammer Test oder Vergleich entscheiden, die sehr gute Modelle im Sortiment haben.

  • Hilti
  • Bosch
  • Makita

Fazit

Worauf Sie bei der Auswahl eines passenden Stemmhammer Modells achten sollten, wissen Sie nun dank Stemmhammer Test oder Vergleich sicher besser. Eine gute Leistung ist ebenso wichtig, wie ein möglichst geringes Gewicht sowie ein gut zu haltender Griff, dank dem der Stemmhammer während der Arbeit nicht aus der Hand rutschen kann. Auch die Leerlaufdrehzahl und Schlagstärke sind wichtige Faktoren, auf die Sie bei der Auswahl eines Stemmhammers achten können. Wählen Sie ein Modell, bei dem Stemmhammer und Bohrer in einem Gerät vereint sind, können Sie sich den Kauf von zwei Geräten sparen und stattdessen Bohrungen und Abbrucharbeiten mit diesem Kombigerät erledigen.

Welcher sind die besten Stemmhämmer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch Professional GSH 5 CE - ab 519,37 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita HM0871C SDS - ab 348,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Eberth 1000092 - ab 389,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Makita HM1111C - ab 596,10 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bosch GSH 16-28 - ab 1.143,39 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Makita HM1213C - ab 628,05 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Makita HM001GZ02 - ab 359,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Makita HM0871C - ab 333,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Einhell TC-DH 43 - ab 169,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Einhell TE-DH 12 - ab 192,88 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Makita HM1400 - ab 1.861,19 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Meister MAH1500-2 - ab 229,00 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Msw ‎ABH-1850-2 - ab 199,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Vevor Xxmk3m1x - ab 180,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Meister MDH1700-1 - ab 172,88 Euro
  • Platz 16 - gut: Walter 620200 - ab 149,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Scheppach AB 1600 - ab 134,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Scheppach AB1700 - ab 144,90 Euro
  • Platz 19 - gut: Mophorn 3500 - ab 179,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Matrix EDH 1700-2 - ab 168,00 Euro
  • Platz 21 - gut: Practixx PX-AB-55 - ab 144,90 Euro
  • Platz 22 - gut: Hemak ART101673 - ab 129,90 Euro
  • Platz 23 - gut: Verda SN1402 - ab 129,80 Euro
  • Platz 24 - gut: Eberth HB1-1600 - ab 109,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Stemmhämmer werden im Stemmhämmer-Vergleich präsentiert?

In unserem Stemmhämmer-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Bosch, Makita, EBERTH, Einhell, Meister, MSW, VEVOR, WALTER, Scheppach, Mophorn, Practixx, HEMAK und Verda. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Stemmhämmer durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Stemmhämmer aus unserem Vergleich preislich bei 358,99 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 1.861,19 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Makita HM0871C SDS für 348,90 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Stemmhammer aus dem Stemmhämmer-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,7 von 5 möglichen Sternen erhielt der Einhell TC-DH 43. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Stemmhämmer-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 13 der 13 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Stemmhämmer auf: Bosch Professional GSH 5 CE, Makita HM0871C SDS, Eberth 1000092, Makita HM1111C, Bosch GSH 16-28, Makita HM1213C, Makita HM001GZ02, Makita HM0871C, Einhell TC-DH 43, Einhell TE-DH 12, Makita HM1400, Meister MAH1500-2 und Msw ‎ABH-1850-2. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Stemmhammer-Modelle fasst der Stemmhämmer-Vergleich zusammen?

Im Stemmhämmer-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 24 verschiedene Stemmhammer-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Bosch Professional GSH 5 CE, Makita HM0871C SDS, Eberth 1000092, Makita HM1111C, Bosch GSH 16-28, Makita HM1213C, Makita HM001GZ02, Makita HM0871C, Einhell TC-DH 43, Einhell TE-DH 12, Makita HM1400, Meister MAH1500-2, Msw ‎ABH-1850-2, Vevor Xxmk3m1x, Meister MDH1700-1, Walter 620200, Scheppach AB 1600, Scheppach AB1700, Mophorn 3500, Matrix EDH 1700-2, Practixx PX-AB-55, Hemak ART101673, Verda SN1402 und Eberth HB1-1600. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Stemmhämmer interessieren?

Kunden, die sich für einen Stemmhammer interessieren, suchten unter anderem auch nach „Makita Stemmhammer“, „Bosch Stemmhammer“ oder „Bosch Stemmhammer“. Mehr Informationen »