Soundkarte-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Soundkarten Test das beste Produkt

Eine gute Soundkarte bekommen Sie bei der Marke Asus.

PCs, Notebooks sowie Tablet-PCs sind normalerweise stets mit einer Soundkarte ausgestattet. Durch diese können die analogen sowie die digitalen Töne und Audiosignale verwaltet werden. In der Regel handelt es sich hierbei um die sogenannten Onboard Soundkarten. Neben diesen gibt es auf dem Markt viele interne Soundkarten, die eingebaut werden können, sowie mehrere USB Modelle. Durch diese können Sie die Tonqualität verbessern. Wenn Sie beispielsweise ein Raspberry Pi 3 besitzen, können Sie mit einer Raspberry Pi 3 Soundkarte für eine bessere Klangqualität sorgen. Doch auch für PCs, Laptops, Tablet-PCs sowie für Spielkonsolen, wie beispielsweise für eine PS4, kann sich der Kauf einer Einbau-Soundkarte bzw. einer externen Soundkarte durchaus lohnen. Bevor Sie eine Soundkarte kaufen, sollten Sie sich jedoch in einem Vergleich über die unterschiedlichen Ausführungen und Modelle informieren. Hier können Sie sich beispielsweise eine entsprechende Empfehlung oder den Testsieger anschauen und mehr über die verschiedenen Soundkarten erfahren.

Verschiedene Soundkarten-Arten in der Übersicht

Im Grunde gibt es drei verschiedene Soundkarten-Varianten. Diese unterscheiden sich unter anderem im Hinblick auf die Klangqualität. Im Folgenden möchten wir alle drei Arten näher vorstellen.

Soundkarte-Art Beschreibung
Onboard Soundkarte Onboard Soundkarten sind in der Regel in PCs sowie in Tablet-PCs und Notebooks eingebaut. Sie werden auf das Mainboard des entsprechenden Geräts gesetzt und bieten meist keine besonders gute Klangqualität.
Einbau Soundkarte Eine Onboard Soundkarte können Sie mittlerweile oft ohne große Probleme ausbauen. Anschließend können Sie diese gegen eine neue Soundkarte eintauschen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eine bessere Klangqualität zu erhalten. Zudem stehen bei einer Einbau Soundkarte oftmals mehrere Soundkarte Anschlüsse zur Verfügung, als es bei einer Onboard Soundkarte der Fall ist. Allerdings müssen Sie die Soundkarte vor der Verwendung selbst einbauen oder einbauen lassen.
USB Soundkarte Bei einer USB Soundkarte handelt es sich um eine Soundkarte, die extern an einen PC bzw. an ein Notebook angeschlossen wird. Daher müssen Sie diese Soundkarte nicht einbauen. Wird die Soundkarte extern angeschlossen, können Sie dementsprechend eine Menge Zeit sparen. Denn ist die Soundkarte USB fähig, müssen Sie sie lediglich an einen USB-Slot anschließen.

Vor- und Nachteile verschiedener Soundkarten-Typen

Onboard Soundkarten bieten oft einen schlechteren Klang. Diese können Sie jedoch nachrüsten. Möchten Sie eine Soundkarte extern anschließen, ist es sinnvoll, wenn die Soundkarte USB fähig ist. Falls Sie die notwendigen Fachkenntnisse besitzen, können Sie auch eine interne Soundkarte einbauen. Im Grunde hält dabei jede Art ihre eigenen Vor- sowie Nachteile bereit. Welche dies sind, zeigen wir Ihnen in der folgenden Übersicht.

Soundkarte-Typ Vorteile Nachteile
Onboard Soundkarte
  • standardmäßig meist in PCs, Tablet-PCs und Notebooks integriert

  • oft keine besonders gute Klangqualität

Einbau Soundkarte
  • meist bessere Klangqualitätl
  • oft mit mehr Audioanschlüssen ausgestattet

  • Soundkarte muss aufwendig eingebaut werden

USB Soundkarte
  • kein Einbau notwendig
  • einfach anschließbar

  • USB-Anschluss erforderlich

Welche Soundkarte ist für Sie geeignet?

In welchen Fällen ist es sinnvoll, die Onboard Soundkarte zu ersetzen?

Eine Einbau Soundkarte oder eine externe Soundkarte ist nicht immer sinnvoll. Wenn Sie beispielsweise Ihren PC oder Laptop vor allem zum Arbeiten verwenden, benötigen Sie nicht zwangsläufig eine Einbau Soundkarte oder eine externe USB Soundkarte. Stattdessen genügt in diesem Fall meist die Onboard Soundkarte. Lohnenswert kann es hingegen sein, wenn Sie für Ihr Heimkino oder für verschiedene Videospiele ein Einbau Soundkarte PC Modell wählen bzw. die Soundkarte USB Variante. Auch wenn Sie als DJ arbeiten, Musik aufnehmen, mischen oder Videos schneiden, ist eine professionelle Soundkarte empfehlenswert.

Benötigen Sie ein Soundkarten Oszilloskop?

Falls Sie ein Oszilloskop benötigen, können Sie eine entsprechende Soundkarten Oszilloskop Software auf Ihrem PC installieren. Die Software wird schließlich durch die PC Soundkarte ein digitales Oszilloskop mit Daten versorgen können. Sofern Sie also ein solches Gerät benötigen, können Sie entweder ein Oszilloskop kaufen oder eines mithilfe einer Oszilloskop Schaltung selber bauen.

Ist die Soundkarte mit dem Mainboard und dem Betriebssystem kompatibel?

Beim Kauf einer Einbau Soundkarte PC Variante sollten Sie auf die Kompatibilität achten. Schließlich soll die Soundkarte an dem Mainboard angeschlossen werden können. Besitzen Sie ein älteres Modell, ist das Mainboard gegebenenfalls nur mit einem Soundkarte PCI Slot ausgestattet. In diesem Fall sollte die Soundkarte PCI anschlussfähig sein. Moderne Mainboards bieten hingegen häufig einen Soundkarte PCIE Slot. Sofern dies der Fall ist, können Sie sich selbstverständlich auch nach der Soundkarte PCIE Variante umschauen. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass das Gehäuse ausreichend Platz für die Soundkarte bietet. Sinnvoll ist ein Abstand von vier Zentimetern zwischen der Grafikkarte und der Soundkarte. Wichtig ist außerdem, dass die Soundkarte mit dem Betriebssystem kompatibel ist. Nutzen Sie beispielsweise das Betriebssystem Windows 10, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Soundkarte Windows 10 tauglich ist.

Wie fein soll die Lautstärke sein?

Möchten Sie herausfinden, wie fein die Lautstärke der Soundkarte ist, sollten Sie sich die Auflösung des Modells anschauen. Diese wird von den Herstellern normalerweise in Bit angegeben. Je feiner die Lautstärke ist, desto besser können Sie die einzelnen Klangabstufungen hören. Gute Soundkarten bieten oftmals eine Auflösung von 24 Bit. Je nach Verwendungszweck kann jedoch teilweise eine Soundkarte mit 16 Bit ausreichen. Falls Sie auf der Suche nach einer professionellen Soundkarte sind, sollten Sie am besten eine Soundkarte mit 32 Bit auswählen.

Womit möchten Sie die Soundkarte verbinden?

Welche Anschlüsse notwendig sind, hängt davon ab, welche Geräte Sie mit der Soundkarte verbinden möchten. Um externe Abspielgeräte anzuschließen, benötigen Sie einen Line-In Anschluss. Darüber hinaus ist ein Line-Out Anschluss wichtig. Durch diesen können nämlich die Audiodateien per Lautsprecher wiedergegeben werden. Falls Sie eine Surround Anlage verwenden, sind sogar mehrere Line-Out Anschlüsse sinnvoll. Teilweise werden statt Line-In und Line-Out Anschlüsse auch Cinch Anschlüsse genutzt. Dazu sollte ein Mic-In Anschluss, über welchen Sie ein Mikrofon anschließen können, vorhanden sein. Zudem ist ein Speaker Anschluss, welcher zum Anschließen eines Headsets notwendig ist, nützlich. Doch auch ein HDMI Anschluss sowie ein SPDIF Anschluss sind vorteilhaft, denn dadurch können die Signale in digitaler Form wiedergegeben werden. Für Musiker könnte zudem ein MIDI-Port interessant sein. Über diesen Anschluss lassen sich nämlich externe Musikinstrumente anschließen.

Indem Sie die einzelnen Soundkarte Anschlüsse überprüfen, können Sie außerdem feststellen, ob das Modell das Soundsystem 5.1 oder 7.1 unterstützt.

Die beliebtesten Soundkarten-Hersteller

Soundkarten, wie beispielsweise eine Raspberry Pi 3 Soundkarte, können Sie in dem einen oder anderen Online Shop erwerben. Doch auch in verschiedenen Elektrofachgeschäften sowie beim Fachhandel sind Soundkarten für Ihren PC, Laptop oder Tablet-PC erhältlich. Dabei gibt es mehrere Marken, die die Soundkarten produzieren. Beliebte Hersteller sind unter anderem:

  • Asus
  • LogiLink
  • ESI
  • Steinberg
  • Speedlink

Kaufberatung für Soundkarten

Soundkarten sind in diversen Ausführungen erhältlich. Um eine gute Soundkarte zu entdecken, sollten Sie sich die technischen Angaben der jeweiligen Geräte genauer anschauen. Sinnvoll ist es außerdem, sich einen Soundkarte Test genauer anzuschauen. Hier können Sie sich meist eine Bestenliste oder auch Rangliste ansehen und sich verschiedene Testberichte durchlesen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eine Soundkarte zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Sofern Sie möglichst günstig kaufen möchten, sollten Sie sich außerdem in einem Preisvergleich informieren. Die Preise können nämlich teils stark variieren. Dennoch sollten Sie Ihre Entscheidung am besten nicht nur nach dem Preis richten. Schließlich sollte die Soundkarte ebenfalls eine möglichst gute Qualität bereithalten.

Soundkarten werden von ganz unterschiedlichen Marken hergestellt.

  • Der A-D- und D-A-Wandler: Eines der entscheidenden Kriterien in einem Soundkarte Test ist oftmals der Audio-Digital-Wandler (A-D-Wandler). Durch diesen ist die Verarbeitung analoger Audiosignale möglich. Dabei sollten Sie sich insbesondere die Größe der Datenmenge, die der A-D-Wandler verarbeiten kann, anschauen. Diese Größe ist insbesondere von der Abtastrate sowie von der Geschwindigkeit der Eingangs-Datenübertragung abhängig. Es gilt: Je größer die Datenmenge ist, die der Wandler verarbeiten kann, umso besser wird der Sound sein. Daneben sollten Sie prüfen, ob die Soundkarte mit einem D-A-Wandler ausgestattet ist. Ist dies der Fall, kann die Soundkarte digitale Signale in analoge umwandeln.
  • Die Samplingrate: Bevor Sie eine Soundkarte kaufen, sollten Sie sich die Samplingrate des Modells ansehen. Diese stellt die Abtastrate dar und wird in kHz angegeben. Dabei sollte die Abtastrate möglichst hoch sein. Denn durch eine höhere Abtastrate wird die Übertragung höherer Frequenzen besser erfolgen können. Die Soundkarte sollte daher mit einer Abtastrate von mindestens 44,1 kHz ausgestattet sein. Es gibt jedoch ebenso Soundkarten, die eine deutlich höhere Abtastrate besitzen.
  • Der Rauschabstand: Der Rauschabstand wird normalerweise in Dezibel (dB) angegeben. Er zeigt an, wie weit sich das Nutzaudiosignal von dem Rauschsignal abhebt. Sie sollten darauf achten, dass die Soundkarte über einen Rauschabstand von mindestens 90 dB verfügt. Doch auch hier gilt: Je höher der Rauschabstand ist, desto besser.
  • Der Treiber: In einem Soundkarte Test spielt der Soundkarten Treiber häufig eine große Rolle. Es gibt mittlerweile sogar das eine oder andere Soundkarte Windows 10 Modell mit einem Treiber Windows 10. Diese sind dementsprechend auch für das Betriebssystem Windows 10 geeignet. Doch auch wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden, sollten Sie darauf achten, dass die Soundkarte mit diesem kompatibel ist. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf einen Blick auf den Soundkarten Treiber zu werfen.

Welche sind die besten Soundkarten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Creative Sound BlasterX AE-5 Plus - ab 117,05 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Creative Sound BlasterX G6 - ab 110,49 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Creative Sound Blaster X4 - ab 152,17 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Asus Strix Raid Pro - ab 154,17 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Creative Sound Blaster X3 - ab 139,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Creative Sound Blaster Z SE - ab 91,14 Euro
  • Platz 7 - gut: Asus Xonar U7 MKII - ab 87,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Asus Xonar SE - ab 39,90 Euro
  • Platz 9 - gut: Asus Xonar AE - ab 69,27 Euro
  • Platz 10 - gut: Creative Sound Blaster Audigy Fx - ab 44,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Epos GSX 300 1000307 - ab 79,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Asus Xonar U5 - ab 58,50 Euro
  • Platz 13 - gut: Creative Sound Blaster Play!3 - ab 24,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Csl USB Soundkarte - ab 24,85 Euro
  • Platz 15 - gut: CSL 5.1 - ab 6,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Soundkarten-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Soundkarten-Vergleichs haben wir exklusiv 15 Soundkarte-Modelle von 6 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Soundkarte, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Soundkarten aus unserem Vergleich kosten 6,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Creative Sound BlasterX G6 für 110,49 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Soundkarte aus dem Soundkarten-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Creative Sound BlasterX G6. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,5 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Soundkarten aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 6 Soundkarten die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Creative Sound BlasterX AE-5 Plus, Creative Sound BlasterX G6, Creative Sound Blaster X4, Asus Strix Raid Pro, Creative Sound Blaster X3 und Creative Sound Blaster Z SE. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Soundkarten-Vergleich gefunden?

Im Soundkarten-Vergleich werden 15 Soundkarte-Modelle von 6 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Creative Sound BlasterX AE-5 Plus, Creative Sound BlasterX G6, Creative Sound Blaster X4, Asus Strix Raid Pro, Creative Sound Blaster X3, Creative Sound Blaster Z SE, Asus Xonar U7 MKII, Asus Xonar SE, Asus Xonar AE, Creative Sound Blaster Audigy Fx, Epos GSX 300 1000307, Asus Xonar U5, Creative Sound Blaster Play!3, Csl USB Soundkarte und CSL 5.1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Soundkarten interessieren?

Kunden, die sich für eine Soundkarte interessieren, suchten unter anderem auch nach „Creative Sound Blaster Z“, „Sounkarten“ oder „Sounkarten“. Mehr Informationen »

Soundkarte Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Soundkarte kaufen
Creative Sound BlasterX AE-5 Plus Vergleichssieger 117,05 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound BlasterX G6 Preis-Leistungs-Sieger 110,49 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound Blaster X4 152,17 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus Strix Raid Pro 154,17 3,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound Blaster X3 139,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound Blaster Z SE 91,14 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus Xonar U7 MKII 87,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus Xonar SE 39,90 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus Xonar AE 69,27 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound Blaster Audigy Fx 44,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Epos GSX 300 1000307 79,00 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus Xonar U5 58,50 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound Blaster Play!3 24,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Csl USB Soundkarte 24,85 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CSL 5.1 6,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Soundkarte gibt es hier: