Mainboard-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Mainboard Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Mainboard werden Sie bei dem Hersteller Asus fündig.

Wenn Sie Ihren Computer aufrüsten oder ein Komplettsystem erwerben möchten, ist die Wahl des Mainboards entscheidend. Denn das Mainboard bestimmt über die Computerleistung sowie über die Erweiterungsmöglichkeiten. Doch auch welche Hardware Sie in den PC einbauen können, hängt von dem Mainboard ab. Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Modelle vor dem Kauf sehr genau zu überprüfen. Sie können sich selbstverständlich in vielen Online Shops, beim Fachhandel sowie in Elektrogeschäften nach einem passenden Mainboard umsehen. Darüber hinaus können Sie sich Mainboard Benchmark Vergleiche oder die eine oder andere Mainboard Bestenliste anschauen. Letztendlich sollten Sie jedoch ein Mainboard, welches zu Ihrem Computer sowie zu Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget passt, auswählen. Damit Sie auch die richtige Entscheidung treffen, haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema für Sie zusammengestellt.

Verschiedene Mainboard-Arten in der Übersicht

Mainboards können Sie in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhalten. Diese unterscheiden sich unter anderem in puncto Preis und Sockel sowie hinsichtlich vieler weiterer Aspekte. Auch die Größen, die durch den Formfaktor angegeben werden, variieren von Modell zu Modell. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Mainboard Formfaktoren vor.

Mainboard-Art Beschreibung
Mainboard im ATX Format Die Abmessungen des ATX Formats betragen 305 x 244 Millimeter. Dieses Format wurde bereits 1996 eingeführt. Damals wurde das AT Format vom ATX Format abgelöst. Inzwischen sind Mainboards im ATX Format sehr weit verbreitet und in vielen Computern verbaut. Da diese Mainboards sehr kompatibel sind, können sie in vielen modernen Computergehäusen, die eine normale Größe besitzen, eingebaut werden. Für kleinere Computergehäuse sind die ATX Mainboards weniger geeignet.
Mainboard im Mikro-ATX Format Mainboards im Mikro-ATX Format bieten eine geringere Größe als die ATX Mainboards. Die Maße betragen 244 x 244 Millimeter. Aufgrund dessen sind diese Mainboards für kleinere Computergehäuse besser geeignet und können zum Beispiel in einem Mini Tower zum Einsatz kommen. Viele Mainboards dieses Formats können jedoch ebenso in ATX Gehäusen eingebaut werden.
Mainboard im Mini-ATX Format Das Mini-ATX Format ist mit Maßen von 150 x 150 Millimeter noch kleiner als das Mikro-ATX Format. In der Regel können Mainboards dieser Größe in Midi sowie in Mini Towern eingesetzt werden. Jedoch bieten sie meist eine deutlich geringere Auswahl an Steckplätzen. Oft sind die Mini-ATX Mainboards mit lediglich zwei RAM Steckplätzen und vier PCI Steckplätzen ausgestattet. Hinzu kommt, dass sie meist nicht mehrere Grafikkarten unterstützen können.
Mainboard im Mini-ITX Format Mainboards im Mini-ITX Format bieten Abmessungen von 170 x 170 Millimeter. Sie sind in der Regel mit weniger Steckplätzen und Funktionen als die Mikro-ATX Mainboards ausgestattet. Dafür sind sie recht klein. Falls Sie also viel Platz im Computergehäuse benötigen, kann ein solches Mainboard ideal für Sie geeignet sein.

Vor- und Nachteile verschiedener Mainboard-Typen

Möchten Sie das Mainboard Ihres Computers austauschen, sollten Sie darauf achten, dass das neue Mainboard zum Computergehäuse passt. Dabei gibt es viele verschiedene Mainboard Größen. Die Vor- und Nachteile von vier gängigen Formaten können Sie sich im Folgenden näher anschauen.

Mainboard-Typ Vorteile Nachteile
Mainboard im ATX Format
  • meist viele RAM und PCI Steckplätze vorhanden
  • hohe Kompatibilität
  • für die meisten Gehäuse, die über eine normale Größe verfügen, passend

  • meist teurer
  • nicht für kleine Computergehäuse gedacht

Mainboard im Mikro-ATX Format
  • für viele ATX Gehäuse passend
  • für kleinere Gehäuse gedacht
  • häufig günstiger als ATX Mainboards

  • oft werden nicht mehrere Grafikkarten unterstützt
  • weniger RAM und PCI Slots

Mainboard im Mini-ATX Format
  • für kleine Gehäuse gedacht
  • günstiger
  • platzsparend

  • meist deutlich weniger RAM und PCI Steckplätze
  • oft keine Unterstützung mehrerer Grafikkarten

Mainboard im Mini-ITX Format
  • für kleine Gehäuse gedacht
  • günstiger
  • platzsparend

  • meist weniger Funktionen und Anschlüsse

Welches Mainboard ist für Sie geeignet?

Welche Schnittstellen sind notwendig?

Möchten Sie ein Mainboard kaufen, sollten Sie auf die Schnittstellen und Anschlüsse achten. Je nach Modell, bieten Mainboards teilweise diverse verschiedene Anschlüsse. Zum Standard gehören mittlerweile vor allem ein Netzwerkanschluss, eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse sowie mehrere USB Anschlüsse. Häufig sind Mainboards außerdem mit einem HDMI Anschluss, DVI Anschluss oder Displayport ausgestattet. Hierbei handelt es sich um Video Anschlüsse. Wie viele Schnittstellen und welche Anschlüsse tatsächlich notwendig sind, richtet sich letztendlich vor allem danach, welche Geräte Sie an dem Computer anschließen möchten.

Ist es möglich, das Mainboard zu backen?

Wenn Sie das Mainboard bereits über mehrere Jahre verwenden, kann es durchaus vorkommen, dass sich die Zinn-Leiterbahnen zersetzen. Ist dies der Fall, haben Sie die Möglichkeit, das Problem selbst aus der Welt zu schaffen. Hierfür müssen Sie das Mainboard im Backofen backen. Wie genau und bei welcher Temperatur dies gelingen kann, können Sie in vielen Anleitungen und Videos im Internet erfahren. Allerdings sollten Sie das Mainboard nur backen, sofern tatsächlich die Leiterbahnen kaputt sind und Sie keine Garantie mehr haben. Daneben können Sie viele weitere Probleme mit dem Mainboard ebenfalls selbst lösen. Müssen Sie beispielsweise die BIOS Batterie wechseln, können Sie dies selbst erledigen. Zudem können Sie etwas zur Lebensdauer des Mainboards beitragen. Wenn Sie zum Beispiel eine Blende einbauen, können Sie die Hardware vor Schäden sowie vor Staub schützen.

Wie teuer darf das Mainboard sein?

Wenn Sie das Mainboard besonders günstig kaufen möchten, können Sie schon ab etwa 40 Euro ein Modell auf dem Markt entdecken. In diesem Fall können Sie zwar von einem sehr geringen Preis profitieren, müssen jedoch damit rechnen, dass das Mainboard keine allzu hohe Geschwindigkeit und eine geringe Ausstattung aufweist. Auf der anderen Seite können Sie auf dem Markt sogar Mainboards finden, die bis zu ca. 700 Euro kosten. Diese bieten in der Regel eine spezielle Ausstattung, die nur für wenige Personen nützlich ist. Daneben gibt es diverse Modelle in der Mittelklasse, die zwischen 70 Euro und 150 Euro kosten, sowie viele High-End Mainboards ab etwa 150 Euro. Dementsprechend unterscheiden sich die Preise von Modell zu Modell teilweise sehr stark. In welcher Preisklasse Sie sich umschauen sollten, richtet sich nach Ihren Wünschen an das Mainboard und selbstverständlich auch nach Ihrem verfügbaren Budget. Ratsam ist es, sich vor dem Kauf einen Preisvergleich anzuschauen.

Sind Mainboards als Bundle erhältlich?

Mainboards können Sie einzeln oder als Mainboard Bundle bzw. CPU Bundle erwerben. Hierbei handelt es sich um eine Art Set, in welchem mehrere Komponenten, die kompatibel miteinander sind, zusammengestellt werden. Ein solches Bundle, egal ob Sie nach einem Bundle i5, nach einem Bundle i7 oder nach einem ganz anderen Mainboard Bundle Ausschau halten, kann durchaus sehr praktisch sein. Schließlich müssen Sie dadurch nicht mehr die einzelnen Komponenten heraussuchen, sondern können dies ganz einfach in einem Shop als Set erwerben. Allerdings ist ein Mainboard Bundle oft mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden.

Benötigen Sie ein normales oder ein Gaming Mainboard?

Ob ein normales oder ein Gaming Mainboard für Sie besser geeignet ist, hängt davon ab, wofür Sie den PC benutzen möchten. Wenn Sie gerne Spiele an Ihrem Computer spielen, ist ein Gaming Mainboard empfehlenswert. Dieses bietet häufig eine höhere Leistung. Zudem ist es oft mit einem schnelleren Chipsatz und einem besseren Kühler ausgestattet. Doch auch die Anzahl an Anschlüssen ist bei einem Gaming Mainboard meist höher. Dementsprechend haben Sie hier mehr Möglichkeiten, um beispielsweise weitere RAM Module oder Grafikkarten anzuschließen.

Die beliebtesten Mainboard-Hersteller

Egal ob Sie ein normales Mainboard oder ein Gaming Mainboard suchen, auf dem Markt werden Sie viele unterschiedliche Modelle entdecken können. Hier finden Sie eine große Auswahl an Mainboard-Herstellern. Zu den bekanntesten Marken gehören unter anderem:

  • Intel
  • Gigabyte
  • MSI
  • EVGA
  • Asrock
  • Biostar
  • Asus

Kaufberatung für Mainboards

Wenn Sie sich einen Mainboard Test anschauen, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Mainboards sowie die Empfehlung oder den Testsieger miteinander zu vergleichen und mehrere Testberichte zu lesen. Damit Sie herausfinden, welches Modell am besten zu Ihren Wünschen passt, sollten Sie die unterschiedlichen Modelle sehr genau unter die Lupe nehmen und diese hinsichtlich verschiedener Kriterien überprüfen.

  • Der Sockel: Der Sockel stellt in einem Mainboard Test ein wichtiges Kriterium dar. Hier befindet sich der Prozessor. Dieser muss genau in den CPU Sockel hineinpassen, um zu funktionieren. Die Hersteller der Sockel sind Intel und AMD. Zu den aktuellsten Sockeln gehört unter anderem der Intel Mainboard 1151 Sockel. Dieser Mainboard 1151 Sockel ist für die Intel Prozessoren der sechsten sowie der siebten Generation erforderlich. Ein weiterer noch recht aktueller Intel Sockel ist der Sockel 1150. Dieser ist als Nachfolger des Mainboard Sockel 1155 auf dem Markt gekommen. Während der Mainboard Sockel 1155 laut Wiki die Prozessorserie Intel Core i3, Core i5, Core i7 und Intel Celeron Dual-Score der Sandy- und Ivy-Bridge-Generation unterstützt, ist der Sockel 1150 für die Prozessoren der vierten und fünften Generation gedacht. Weitere Intel Sockel sind beispielsweise der Sockel 775, der Sockel 1156 sowie der Sockel 1366. Von AMD sind derzeit wiederum vor allem die Sockel AM3+ und AM4 erhältlich.

Mainboards können Sie in ganz unterschiedlichen Preisklassen kaufen.

  • Der Chipsatz: Der Chipsatz ist eine wichtige Komponente. Durch ihn können die Komponenten sowie die Anschlüsse eines Computers die Daten austauschen. Ist das Mainboard mit einem schlechten Chipsatz ausgestattet, kann dies die Leistung des PCs negativ beeinträchtigen. Deshalb sollte ein gutes Mainboard auch über einen guten Chipsatz verfügen. Viele Chipsätze sind zudem mit einem Kühler oder einer Wasserkühlung versehen. Dadurch kann die Wärme rasch abgeleitet werden. Dies ist sehr wichtig, da sich die Anforderungen an den Chipsatz immer weiter erhöhen. Weiterhin sollten Sie wissen, dass Sie den Chipsatz Treiber in regelmäßigen Abständen updaten sollten. Denn durch ein Update wird der Chipsatz auf dem aktuellen Stand gelangen. Dies erhöht die Sicherheit.
  • Die PCI Steckplätze: Wenn Sie ein Mainboard erwerben möchten, sollten Sie auf die Anzahl sowie auf die Größe der PCI Slots achten. Durch diese Slots können Sie beispielsweise Netzwerkkarten, Soundkarten oder Grafikkarten an das Mainboard anschließen. Die meisten Desktop PCs besitzen PCI Slots bzw. PCIE Slots in den Größen x1 für beispielsweise kleine Netzwerkkarten und x16 für Grafikkarten. Die Größen x4 und x8 finden hingegen meist im Serverbereich Verwendung.
  • Die RAM Steckplätze: Wie viele RAM Steckplätze zur Verfügung stehen, hängt meist von der Größe des Mainboards ab. ATX Mainboards bieten normalerweise mehr RAM Slots als kleinere Mainboards. Dabei gilt: Je mehr RAM Slots vorhanden sind, desto besser. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie an das Mainboard einen DDR4 Arbeitsspeicher anschließen können. Dieser gilt nämlich derzeit als Standard und bietet eine höhere Geschwindigkeit als beispielsweise ein DDR3 Arbeitsspeicher.
  • Die SATA Steckplätze: In einem Mainboard Test sollten Sie sich die SATA Steckplätze der jeweiligen Modelle genauer anschauen. An diesen werden in der Regel die HDD Festplatten, die SSD Festplatten sowie die CD und DVD Laufwerke angeschlossen. ATX Mainboards besitzen häufig sechs SATA Steckplätze. Kleinere Mainboards sind hingegen meist mit weniger SATA Steckplätzen ausgestattet.

Neben der Anzahl der Steckplätze sollten Sie einen Blick auf die Transferrate werfen. Die Transferrate sollte möglichst hoch sein, da eine geringe Transferrate die Leistung einschränken kann.

Welches sind die besten Mainboards aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Asus Rog Strix Z690-F Gaming Wifi - ab 340,11 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi - ab 312,24 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Msi MAG X570S Tomahawk Max - ab 276,89 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Msi MPG Z590 GAMING EDGE WIFI Mainboard - ab 311,91 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Asus ROG Strix Z590-F - ab 218,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Asus Rog Strix B550-F 128gb Wifi II - ab 177,19 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Asus ROG Strix B550-F Spiele - ab 143,91 Euro
  • Platz 8 - gut: Msi MPG B550 Gaming-Plus - ab 119,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Asus Rog Strix B450-F Generation II - ab 115,35 Euro
  • Platz 10 - gut: ASRock B450M Pro4 - ab 95,09 Euro
  • Platz 11 - gut: Asus Prime H510M-A - ab 83,81 Euro
  • Platz 12 - gut: Asus Prime A320M-K - ab 101,51 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Mainboards-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Mainboards-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie ASUS, MSI und ASRock vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Mainboards-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Mainboards für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 83,81 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Mainboard im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das Msi MPG B550 Gaming-Plus. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Mainboard-Modellen im Mainboards-Vergleich überzeugen?

7 der 3 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Asus Rog Strix Z690-F Gaming Wifi, Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi, Msi MAG X570S Tomahawk Max, Msi MPG Z590 GAMING EDGE WIFI Mainboard, Asus ROG Strix Z590-F, Asus Rog Strix B550-F 128gb Wifi II und Asus ROG Strix B550-F Spiele zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Mainboard-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Mainboard-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Mainboards-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 12 Modelle von 3 verschiedenen Herstellern: Asus Rog Strix Z690-F Gaming Wifi, Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi, Msi MAG X570S Tomahawk Max, Msi MPG Z590 GAMING EDGE WIFI Mainboard, Asus ROG Strix Z590-F, Asus Rog Strix B550-F 128gb Wifi II, Asus ROG Strix B550-F Spiele, Msi MPG B550 Gaming-Plus, Asus Rog Strix B450-F Generation II, ASRock B450M Pro4, Asus Prime H510M-A und Asus Prime A320M-K. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Mainboards interessieren?

Kunden, die sich für ein Mainboard interessieren, suchten unter anderem auch nach „Gigabyte B450M S2H“, „Gigabyte X570 Aorus Elite“ oder „Gigabyte X570 Aorus Elite“. Mehr Informationen »