Micro SD Karte-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Micro-SD-Karte Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einer guten Micro SD Karte werden Sie bei dem Hersteller Samsung fündig.

Smartphones bieten die Möglichkeit, sich immer und überall mit den sozialen Netzwerken zu verbinden. Da werden die täglichen Befindlichkeiten getwittert, bei Instagram oder Facebook gepostet und gerne mit einem Selfie versehen. Erinnerungen fürs (digitale) Fotoalbum können genauso jederzeit festgehalten werden. Sind Sie passionierter Fotograf und legen Wert auf eine hohe Auflösung Ihrer Bilder, bevorzugen Sie vermutlich eine Digitalkamera und speichern die Bilder auf Tablets und Co. Als Musikfan haben Sie Ihre Lieblingsplaylist immer zur Hand – mit dem MP3-Player oder einem anderen Abspielgerät. In allen diesen Fällen benötigen Sie einen Speicherplatz für Ihre Dateien. Müssten Sie sich alleine auf interne Speichermöglichkeiten verlassen, müssten Sie Ihre Lieder und Bilder ständig wieder löschen, um Platz für Neues zu schaffen. Eine gute Lösung hierfür ist die Micro SD Karte Handy Variante. Diese Karte bietet Platz für bis zu 256 GB – und ist doch selbst nur so groß wie ein Fingernagel. Ohne diesen Mini-Chip kommen Sie heutzutage also nicht mehr aus. Wir verraten Ihnen, welche Unterschiede es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Sie können vorab auch einen Micro SD Karte Test durchführen, um weitere Details zu den aktuellsten Modellen zu erfahren und somit Ihre Kaufentscheidung zu stärken.

Verschiedene Micro SD Karten-Typen in der Übersicht

Die Funktionsweise der Micro SD Karte Handy Variante ähnelt der eines USB-Sticks. Über mehrere Kontaktflächen wird der Kontakt zum Gerät hergestellt, sobald die Karte eingeschoben wird. Die Dateien werden auf einem einzigen Speicherchip abgespeichert. Neben der Speicherkapazität ist auch die Geschwindigkeit wichtig. Die Micro SD Karte ist eine Miniatur-Version der SD Karte. Da viele Geräte noch mit SD Karten arbeiten, gibt es eine Adapterkarte für das Micro SD Modell. Wir unterscheiden drei verschiedene Typen in der Kategorie Micro SD, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht näher erläutern.

Micro SD Karten-Typ Beschreibung
Micro SD Karte „SD“ steht für „Secure Digital“. Dabei handelt es sich um den Vorreiter der kompakten Speicherkarten. Die größtmögliche Kapazität der Micro SD Karte liegt im Bereich 2 GB. Da die modernen Smartphones und Digitalkameras über sehr hohe Auflösungen verfügen, sind die Dateien entsprechend groß. Da sind schon 2 GB knapp bemessen. Wenn Sie mehr Speicherkapazität möchten, sollten Sie zu den Typen SDXC oder SDHC greifen.
Micro SDXC Karte Die SDXC Karte (Secure Digital Extended Capacity) ist die neueste Innovation auf dem Gebiet der Micro-Speicherkarten. Die theoretische Maximalkapazität von rund 2 TB wird momentan noch von keinem angebotenen Produkt erreicht. Zu diesem Zeitpunkt sind Speicherkarten erhältlich, die 256 GB Speicherplatz bieten. Dieser Kartentyp ist sicher zukunftsweisend, momentan allerdings aufgrund des hohen Kaufpreises für die meisten Nutzer noch uninteressant.
Micro SDHC Karte Der aktuelle Standard von Micro SD Karten ist die SDHC Karte (Secure Digital High Capacity). Sie stellt Speicherplatz im Bereich 4 GB bis 32 GB zur Verfügung, was momentan für den üblichen Einsatz ausreichend ist. Die Technik schreitet aber schnell voran und die Werte ändern sich ständig.

Vor- und Nachteile verschiedener Micro SD Karten-Typen

Sie sind sich noch etwas unsicher, welchen Kartentyp Sie wählen sollen? In der folgenden Übersicht sehen Sie alle Vor- und Nachteile auf einen Blick.

Micro-SD-Karten-Typ Vorteile Nachteile
Micro SD Karte
  • preiswert

  • geringe Speicherkapazität

Micro SDXC Karte
  • hohe Speicherkapazität

  • teuer

Micro SDHC Karte
  • susreichende Speicherkapazität
  • große Angebotsvielfalt

  • keine

Welche Micro SD Karte ist für Sie geeignet?

Nicht immer klappt mit der Technik alles wie geplant. Auch im Zusammenhang mit Micro SD Karten tauchen immer wieder Fragen auf. Die wichtigsten Fragen, die Sie sich eventuell auch in einem eigenen Micro SD Karte Test stellen, möchten wir Ihnen hier beantworten.

Die Micro SD Karte wird nicht erkannt – was tun?

Als Erstes sollten Sie prüfen, ob Sie die Karte richtig eingesetzt haben. Manchmal ist sie nicht ganz eingerastet und die Micro SD Karte wird nicht erkannt. Wenn Sie sich unsicher sind, wie die Karte eingeschoben werden soll, achten Sie auf das Symbol am Kartenslot. Wird die Karte von Ihrem Handy nicht erkannt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Kompatibilitätsproblem. Je nach Alter des Mobiltelefons unterstützen sie die Speicherkarte nur bis zu einer bestimmten Größe. Sie können bei dem Hersteller Ihres Handys erfragen, ob Ihr Telefon mit der verwendeten Speicherkarte kompatibel ist. Sind die Kontakte an der Karte oder am Karten-Slot verschmutzt, kann das ebenfalls dazu führen, dass die Karte nicht mehr erkannt wird. Sie können die Kontakte mit einem Wattestäbchen und Spiritus vorsichtig reinigen. Verwenden Sie keinesfalls Wasser oder andere Flüssigkeiten!

Tipp

Wenn Sie auf extrem günstige Angebote treffen, sollten Sie misstrauisch werden. Im Netz werden immer wieder gefälschte Speicherkarten angeboten. Besonders betroffen sind die Marken SanDisk, Verbatim und Samsung. Billige Micro SD Karten werden als SDHC oder SDXC Markenkarten ausgegeben. Vergleichen Sie Preise und nehmen Sie lieber Abstand, wenn der Preis im Vergleich zu anderen Anbietern stark abweicht. Die Gefahr, statt einer 64 GB Micro SDHC UHS eine gewöhnliche 8 GB Speicherkarte mit niedriger Geschwindigkeit zu bekommen, ist bei solchen Angeboten groß.

Die Speicherkarte lässt sich nicht formatieren?

Sie können Ihre Micro SD Karte im Windows Explorer formatieren. Betätigen Sie den Rechtsklick auf die Karte und wählen Sie „Formatieren“. Legen Sie nach Möglichkeit „FAT32“ als Dateisystem an. Ist das nicht möglich, nehmen Sie „FAT“. Deaktivieren Sie die Funktion „Schnellformatierung“ und drücken Sie „Starten“. Bestätigen Sie mit „OK“. Wird die Karte dann nicht formatiert, können Sie sie auf Fehler überprüfen: Klicken Sie im Windows-Explorer mit Rechtsklick auf die Speicherkarte. Wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“ im Kontextmenü, Register „Tools“, „Prüfen“, „Laufwerk scannen und reparieren“. Führen Sie die Formatierung anschließend erneut aus.

Defekt oder beschädigt – wie kann man eine Micro SD Karte reparieren?

Sie haben wichtige Daten auf Ihrer Micro SD gespeichert, Fotos die Ihnen am Herzen liegen oder Videos und Musik. Plötzlich funktioniert die Karte nicht mehr. Oder haben Sie eine oder mehrere Dateien versehentlich gelöscht? In vielen Fällen können Sie Ihre Karte reparieren und die Daten retten bzw. wieder lesen. Eine Möglichkeit ist, die Karte mit Windows zu reparieren. Führen Sie dazu die SD Karte mittels Adapter in den Computer ein. Klicken Sie im Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste auf die Karte. Wählen Sie „Eigenschaften“, Register „Tools“, „Fehlerüberprüfung“, „Jetzt prüfen“. Jetzt sollten Sie die Daten wieder lesen können. Funktioniert das nicht, gibt es im Internet verschiedene Tools, die dafür konzipiert wurden. Dazu gehört beispielsweise DiskDigger. Dieses Tool können Sie auch im Google Play Store für Ihr Smartphone herunterladen. Beide Versionen sind zwar kostenpflichtig, es besteht aber die Möglichkeit, das Programm in einem festgelegten Testzeitraum kostenlos zu nutzen.

Wie können Sie den Schreibschutz aufheben?

Jeder Speicherkarten-Adapter verfügt über einen Schreibschutz, der gegen ungewolltes Löschen beziehungsweise Überschreiben der Daten wirken soll. Dabei handelt es sich in der Regel um einen „Lock“-Schiebeschalter an der linken oberen Seite des Adapters. Manchmal verschiebt sich dieser Schalter versehentlich. Bringen Sie ihn zurück in die „Unlock“-Stellung. Schieben Sie den Adapter samt Micro SD Karte erneut in den PC. Wenn der Schreibschutz noch immer besteht, kann es sein, dass der Schalter eine Art Wackelkontakt hat. Sie können ihn versuchsweise mit einem kleinen Stück Klebeband fixieren, damit Sie den Schreibschutz aufheben. Hilft das immer noch nicht, liegt die Ursache vielleicht in der Software. Öffnen Sie den Arbeitsplatz unter Windows und aktivieren Sie mit Rechtsklick das Kontextmenü der Micro SD Karte (diese muss sich natürlich mit dem Adapter im vorgesehenen Einschub am Computer befinden). Klicken Sie auf den Reiter „Sicherheit“, „Erweitert“, „Berechtigungen“, „Berechtigungen ändern“, im neuen Fenster auf „Bearbeiten“ klicken, „Vollzugriff“ anklicken, mit „OK“ bestätigen. Bestätigen Sie auch alle anderen Fenster mit „OK“.

Wie teuer ist eine Micro SD Karte?

Sie möchten eine Micro SD Karte kaufen? Je nach Größe kostet eine Micro SD Karte zwischen 8 und 40 Euro. Eine Micro SD Karte günstig erwerben können Sie aber auch in jedem Elektronik- oder Computerfachmarkt (z. B. Media Markt oder Saturn). Auch bei Amazon ist die Auswahl sehr vielfältig. Einen Micro SD Karte Testsieger oder eine beste Micro SD Karte finden Sie am schnellsten bei Stiftung Warentest, die die aktuellsten Modelle immer mal wieder unter die Lupe nimmt.

Die beliebtesten Micro SD Karte-Marken und Hersteller

Eine gute Micro SD Karte kaufen Sie zum Beispiel bei den folgenden Herstellern, die auch das passende Zubehör im Sortiment haben:

  • Samsung
  • Sandisk
  • Toshiba
  • Sony

Kaufberatung für Micro SD Karten

Damit Sie auch die richtige Kaufentscheidung treffen, verraten wir Ihnen alle Details, die beim Kauf einer Speicherkarte sowie in einem ausführlichen Micro SD Karte Test von Bedeutung sein können.

Micro SD Karten bekommen Sie bei den unterschiedlichsten Herstellern.

  • Größe: Die Größe ist sicher das wichtigste Kriterium, wenn es um Micro SD Karten geht. Es ist ärgerlich, wenn Sie ständig Lieder oder Bilder löschen müssen, um neue hinzufügen zu können. Dimensionieren Sie Ihre Speicherkarte beim Kauf lieber großzügig. Die Technik schreitet schnell voran und ein „Zuviel“ an Speicherplatz gibt es nicht. Zur Orientierung: Eine Micro SD Karte hat eine Kapazität von 8 MB bis 2 GB, eine SDHC 4 GB bis 32GB und die neueste Entwicklung, die SDXC kann 64GB, 128 GB oder auch bis zu 2 TB abdecken.
  • Geschwindigkeit: Mit einer Speicherkarte, die zwar eine große Speicherkapazität bietet, aber eine langsame Lese- und Schreibgeschwindigkeit aufweist, wird Ihnen wenig Freude bereiten. Sie möchten schließlich Ihre Dateien schnell aufrufen können. Braucht die Karte länger, um das Foto zu speichern, sind Schnappschüsse nur schwer möglich. Deswegen sollte Ihr Hauptaugenmerk neben der Speicherkapazität auf der Geschwindigkeit der Karte liegen. Diese ist in Class-Stufen eingeteilt. Class 2 steht für eine Übertragungsrate von 2 MB/s, Class 10 für 10 MB/s. Um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, kommt es vor allem auf den Einsatz an. In hochauflösenden Kameras oder Smartphones sollten Sie zu den Karten mit der höchsten Geschwindigkeit greifen, die angeboten werden. Für Ihren MP3-Player dagegen kann es auch eine günstigere Speicherkarte mit weniger Geschwindigkeit sein, denn das benötigte Datenvolumen ist bei Liedern geringer als bei Videos.
  • UHS: UHS (Ultra High Speed) kennzeichnet Speicherkarten, die besonders schnell sind in der Übertragung von MB pro Sekunde. Für die Video- oder Serienbildfunktion ist das ausschlaggebend, da der Puffer der Kamera nicht ausreicht, um größere Dateien von beispielsweise 150 MB zwischenzuspeichern, bis sie auf die langsame Micro SD Karte gespeichert werden konnten. Die Daten würden dann verloren gehen. Natürlich ist der Komfort einer schnelle Speicherkarte in jedem Bereich wünschenswert.

Welche sind die besten Micro-SD-Karten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung Evo Plus 128 GB - ab 23,17 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: SanDisk Extreme 128 GB - ab 26,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Samsung PRO Plus 128GB microSDXC - ab 22,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Gigastone Micro SD Karte 128GB + Adapter - ab 19,98 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Kingston SDCG2 - ab 26,79 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Axe Memory ‎AXP4K128 - ab 20,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Sandisk SDSQXAA-128G-GN6MA - ab 17,96 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Arcanite 128 GB microSDXC mit Adapter - ab 28,69 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Arcanite AKV30A164 - ab 15,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Toshiba M203 64 GB - ab 13,44 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: SanDisk Ultra Android 128 GB - ab 15,10 Euro
  • Platz 12 - gut: Kootion Micro SD Karte 32GB - ab 11,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Samsung ‎MB-ME128KA/EU - ab 10,99 Euro
  • Platz 14 - gut: SanDisk Ultra microSDHC 64 GB - ab 9,84 Euro
  • Platz 15 - gut: Amazon Basics ‎LSMICRO128GU3 - ab 11,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Hephinov MicroSDXC 64GB - ab 8,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Lexar 64GB microSDHC/microSDXC - ab 10,49 Euro
  • Platz 18 - gut: Lexar Play Micro SD Karte 128GB - ab 12,10 Euro
  • Platz 19 - gut: Sandisk SDSQUAB-064G-GN6MA - ab 8,76 Euro
  • Platz 20 - gut: Verbatim Premium U1 - ab 8,09 Euro
  • Platz 21 - gut: Intenso Micro SDHC 64 GB - ab 7,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Transcend 64GB TS64GUSD300S-AE - ab 7,38 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Micro-SD-Karten-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Micro-SD-Karten-Vergleichs haben wir exklusiv 22 Micro-SD-Karte-Modelle von 14 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Micro-SD-Karte, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Micro-SD-Karten aus unserem Vergleich kosten 7,38 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Samsung PRO Plus 128GB microSDXC für 22,90 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Micro-SD-Karte aus dem Micro-SD-Karten-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die SanDisk Ultra microSDHC 64 GB. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,8 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Micro-SD-Karten aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 11 Micro-SD-Karten die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Samsung Evo Plus 128 GB, SanDisk Extreme 128 GB, Samsung PRO Plus 128GB microSDXC, Gigastone Micro SD Karte 128GB + Adapter, Kingston SDCG2, Axe Memory ‎AXP4K128, Sandisk SDSQXAA-128G-GN6MA, Arcanite 128 GB microSDXC mit Adapter, Arcanite AKV30A164, Toshiba M203 64 GB und SanDisk Ultra Android 128 GB. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Micro-SD-Karten-Vergleich gefunden?

Im Micro-SD-Karten-Vergleich werden 22 Micro-SD-Karte-Modelle von 14 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Samsung Evo Plus 128 GB, SanDisk Extreme 128 GB, Samsung PRO Plus 128GB microSDXC, Gigastone Micro SD Karte 128GB + Adapter, Kingston SDCG2, Axe Memory ‎AXP4K128, Sandisk SDSQXAA-128G-GN6MA, Arcanite 128 GB microSDXC mit Adapter, Arcanite AKV30A164, Toshiba M203 64 GB, SanDisk Ultra Android 128 GB, Kootion Micro SD Karte 32GB, Samsung ‎MB-ME128KA/EU, SanDisk Ultra microSDHC 64 GB, Amazon Basics ‎LSMICRO128GU3, Hephinov MicroSDXC 64GB, Lexar 64GB microSDHC/microSDXC, Lexar Play Micro SD Karte 128GB, Sandisk SDSQUAB-064G-GN6MA, Verbatim Premium U1, Intenso Micro SDHC 64 GB und Transcend 64GB TS64GUSD300S-AE. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Micro-SD-Karten interessieren?

Kunden, die sich für eine Micro-SD-Karte interessieren, suchten unter anderem auch nach „Micro-SDHC-Karte“, „MicroSD-Karte“ oder „MicroSD-Karte“. Mehr Informationen »