M.2-SSD-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem M.2-SSD Test das beste Produkt

Die besten M.2-SSD 2023

M.2-SSD sind im Vergleich zu HDD-Festplatten deutlich kompakter und schneller.

Der Kauf einer M.2-Festplatte ist ein simples Verfahren, weil die M.2-Bauform die Auswahl an Festplatten bereits weit eingrenzt. Die M.2-SSD ist eine Steckkarte.Entsprechende Karten lassen sich ausschließlich in modernen Laptops und Laufwerken von PCs einbauen. Eine M.2-SSD in der für Festplatten klassischen Größe von 1,8, 2,5 oder 3,5 Zoll existiert nicht. Je nachdem, welche Schnittstelle die Festplatte hat, variieren die zu erwartenden Übertragungsgeschwindigkeiten. Neben der Schnittstelle als wesentliches Kriterium für die Performance, spielt die Speicherkapazität der Festplatte eine Rolle. Diese Kriterien sowie Grundsatzinfos zur M.2-Festplatte bietet Ihnen unsere Kaufberatung in den folgenden Absätzen.

M.2-SSD-Test: Top-Festplatten haben PCIe und idealerweise 1TB Speicherplatz

Protokoll nimmt ebenfalls Einfluss

Zusätzlich zum Anschluss ist das Protokoll im Zusammenhang mit der möglichen Datenübertragungsgeschwindigkeit ausschlaggebend. Festplatten mit PCIe-Anschluss haben das NVME-Protokoll. Diese Festplatten mit PCIe sind also zwingend immer M.2-SSDs mit NVME-Schnittstelle. Demgegenüber läuft eine M.2-SSD mit SATA-Anschluss stets über das ältere AHCI-Protokoll, was die Performance nochmals drosselt.

Bei jedem M.2-SSD-Test im Internet zeigte sich ein deutliches Leistungsgefälle in Bezug auf den Anschluss.

  • Die M.2-SSD mit PCIe-Anschluss erreichte bis zu 32 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit im Lesen von Daten.
  • Demgegenüber stand die M.2-SSD mit SATA-Anschluss und maximal 4,8 Gbit/s.

Sie dürfen sich diesen Unterschied zwischen den Anschlüssen wie folgt vorstellen: Während mit einer M.2-Festplatte mit PCIe ein Film in 8K-UHD2 mit einer schier beeindruckenden Auflösung von 4.320 Pixeln und einer Bildfrequenz von 120 Hz geguckt werden kann, ist es bei einer M.2-SSD mit SATA-Anschluss komplett anders. Hier ist gerade mal ein UHD-Video mit 1080 Pixeln Auflösung und 60 Hz Bildfrequenz möglich.

Eine noch feinere Unterteilung der Festplatten mit PCIe erfolgt nach der Art des PCIe-Anschlusses. Im M.2-SSD-Vergleoch gab es verschiedene Versionen – von 1.0 bis im Jahr 2021 voraussichtlich 6.0. Typisch für M.2-SSDs im freien Handel sind zurzeit die PCIe-Typen 3.0 bis 5.0. Außerdem begünstigt eine möglichst hohe Anzahl an Lanes (wird hinter dem Typen mit x4, x8, x16 angegeben; Anm.) eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit.

M.2-SSD kaufen: PCIe oder SATA – das ist hier die Frage!

Typ Anschluss, Protokoll und Übertragungs-geschwindigkeit optisches Merkmal Nutzungsempfehlung
M.2-SSD mit PCIe
  • PCIe
  • NVME
  • bis zu 32 Gbit/s
seitlich eine Kerbe bei professionellen Bild- und Videobearbeitungen, Nutzung für Filme und Streaming sowie andere datenintensive Anwendungen
M.2-SSD mit SATA
  • SATA 3
  • AHCI
  • bis zu 4,8 Gbit/s
seitlich zwei Kerben für schnelles Surfen, Büroarbeit und Streaming unterhalb der 4K-Qualität ausreichend

Wenn Sie sich im M.2-SSD-Vergleich für einen der beiden Typen entschieden haben, ist die Speicherkapazität das nächste Kriterium. Bei M.2-SSDs ist dieses Kriterium wesentlich einfacher als bei anderen Festplatten-Arten. Grund hierfür ist die geringere Auswahl an Speicherkapazitäten. Weil die M.2-SSD größentechnisch stark komprimiert ist, gibt es wenig Möglichkeiten für ein hohes Speichervolumen. Falls Sie eine M.2-SSD kaufen, haben Sie die Wahl zwischen folgenden Speichervolumina:

  • M.2-SSD mit 256 GB
  • M.2-SSD mit 500 GB
  • M.2-SSD mit 1 TB

Die M.2-SSD mit 256 GB bietet sich Ihnen an, falls Sie nach einer Festplatte für Ihr Betriebssystem suchen. Durch den Ersatz von SATA-SSDs gegen M.2-SSDs mit NVME-Schnittstelle konnten in jedem M.2-SSD-Test im Netz deutliche Geschwindigkeitsvorteile erzielt werden. Nicht nur, dass die Betriebssysteme schneller starteten: Auch einzelne Anwendungen, die sich im Rahmen der 256 GB Speicherkapazität unterbringen ließen, liefen schneller.

Eine M.2-SSD mit 500 GB spinnt die eben genannten Vorteile weiter fort. Durch fast das Doppelte an Speicheraufkommen können neben dem Betriebssystem mehrere andere Anwendungen – je nach Volumen sogar alle Anwendungen – schneller gestartet und bedient werden. So erhielt der gesamte Laptop oder PC einen erheblichen Geschwindigkeitsboost.

Die M.2-SSD mit 1 TB schließlich ist die beste M.2-SSD auf dem Markt, sofern Sie mit PCIe gekauft wird. Sie kombiniert maximale Geschwindigkeit mit maximalem Speicherplatz. Durch bis zu 1 TB Speicherplatz können neben Betriebssystem und Anwendungen auch mehrere Unterhaltungsmedien in höchster Qualität gespeichert sowie abgespielt werden.

Vor- und Nachteile der M.2-SSD im Überblick

Achten Sie beim Kauf von M.2-SSD auf Kriterien wie die Schnittstelle, die Speichergröße sowie Lese- und Schreibgeschwindigkeit.

Eine M.2-SSD setzt in Puncto Geschwindigkeit neue Maßstäbe. Sie ist das Beste vom Besten. Allerdings darf nicht missachtet werden, dass zu der Entscheidung für eine Festplatte mehr gehört als die bloße Geschwindigkeit. So ist das Speichervolumen der kritische Punkt beim Kauf einer M.2-SSD. Falls Sie nicht mehr als bis zu 1 TB Speicherplatz benötigen, ist es kein Problem. Personen mit hohem Speicherbedarf aufgrund des Berufs oder der privaten Daten sind meist mit dem Kauf einer klassischen SSD in 1,8, 2,5 oder 3,5 Zoll besser beraten. Alternativ – bei Speicheraufkommen von über 6 TB – ist die HDD-Festplatte eine gute Option.

Für das Speicherproblem gibt es immerhin eine galante Lösung: In Laufwerken von PCs lassen sich meist zwei oder mehrere Festplatten miteinander kombinieren. So kann das Betriebssystem auf der M.2-SSD gespeichert werden und seltener genutzte Anwendungen auf einer anderen SSD oder HDD mit mehr Speicherplatz.

Vorteile

  • schnelle Datenübertragung
  • Verbesserung der Performance bei Endgeräten
  • mehrere Festplatten lassen sich verbauen
  • kombinierbar mit anderen Festplatten-Typen

Nachteile

  • Preis pro GB ist höher als bei anderen Festplatten-Arten
  • geringes Speichervolumen

Welche Hersteller produzieren und verkaufen M.2-SSDs?

Die fortgeschrittene Technologie bei M.2-SSDs ist bei allen bekannten Herstellern für Festplatten erhältlich. Der Umfang der Angebote variiert allerdings. Beispielsweise hat Samsung ein umfassendes Sortiment an M.2-SSDs. Bei dem Hersteller finden sich auch Festplatten mit dem PCIe-Anschluss 4.0 – diese Generation wird nicht von allen Herstellern angeboten. Dementsprechend kann eine M.2-SSD von Samsung besonders schnell sein.

Weitere populäre Marken mit passenden Angeboten sind WD (Western Digital), Crucial und Kingston. Diese Hersteller bieten mindestens zwei unterschiedliche Ausführungen von M.2-SSDs mit verschiedenen Eigenschaften an, sodass Sie das Produkt bedarfsgerecht an Ihre Ansprüche anpassen können. Andere Marken mit einem abgespeckten Sortiment an M.2-Festplatten sind SanDisk und Corsair.

Fragen und Antworten zur M.2-SSD

Was genau hat es mit den Lanes beim PCIe-Anschluss auf sich?

Als Faustregel gilt: Je mehr Lanes, desto schneller ist die Datenübertragung.

Wenn Sie beim Kaufvorgang besonders genau vorgehen, werden Sie mehrere zusätzliche Angaben zum PCIe-Anschluss entdecken: zum einen die Generation (von 3.0 bis 5.0 üblich bei M.2-SSDs; Anm.), zum anderen die Anzahl an Lanes. Lanes sind nichts anderes als Leitungen. Je mehr Leitungen genutzt werden können, umso schneller lassen sich die Daten übertragen. Wenn am Ende der Festplattenbezeichnung – also am Ende des Produktnamens – zur Menge der Lanes Angaben wie „x4“, „x8“ und „x16“ stehen, handelt es sich um absolute Top-Werte.

Wie kann ich eine M.2-SSD einbauen?

Wenn Sie eine M.2-SSD einbauen, müssen Sie zunächst Platz schaffen, sofern noch keiner vorhanden ist. In Laufwerken sind meist mehrere Steckplätze vorhanden, sodass immer Platz ist und die alte Festplatte ebenfalls drinbleiben kann. Sie stecken die M.2-SSD in den Steckplatz ein, was durch die Kennzeichnungen einfach gelingt. Dann schrauben Sie diese fest und können sie nutzen.

Welche sind die besten M-2-SSDs aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung 980 PRO - ab 78,49 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Samsung 990 Pro - ab 122,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Seagate ZP2000GM3A013 - ab 215,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Corsair MP600 CORE CSSD-F1000GBMP600COR - ab 154,97 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Crucial P5 Plus CT500P5PSSD8 - ab 54,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sandisk Extreme Pro - ab 284,50 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Crucial P5 Solid State Drive - ab 126,23 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: WD_BLACK SN850X - ab 106,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Samsung MZ-V8P1T0CW - ab 104,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Samsung 860 EVO - ab 133,33 Euro
  • Platz 11 - gut: Sabrent SB-RKT4P-1TB - ab 106,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Kingston SFYRD/2000G - ab 179,80 Euro
  • Platz 13 - gut: Transcend TS240GMTS820S - ab 25,11 Euro
  • Platz 14 - gut: Samsung 970 EVO Plus 1 TB - ab 79,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Corsair Force MP500 - ab 170,89 Euro
  • Platz 16 - gut: Intenso 3835440 - ab 21,75 Euro
  • Platz 17 - gut: Kingston NV2 NVMe PCIe 4.0 SSD - ab 54,20 Euro
  • Platz 18 - gut: Samsung 980 MZ-V8V1T0BW - ab 72,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Kingston SNVS/1000G - ab 80,66 Euro
  • Platz 20 - gut: Crucial P3 CT500P3SSD8 - ab 39,99 Euro
  • Platz 21 - gut: ‎Western Digital WDS200T3G0C - ab 109,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im M-2-SSDs-Vergleich berücksichtigt?

In unserem M-2-SSDs-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Samsung, Seagate, Corsair, Crucial, SanDisk, Western Digital, Sabrent, Kingston, Transcend, Elgato, Intenso und ‎Western Digital vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den M-2-SSDs-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir M-2-SSDs für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 21,75 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine M-2-SSD im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Samsung 970 EVO Plus 1 TB. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren M-2-SSD-Modellen im M-2-SSDs-Vergleich überzeugen?

10 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Samsung 980 PRO, Samsung 990 Pro, Seagate ZP2000GM3A013, Corsair MP600 CORE CSSD-F1000GBMP600COR, Crucial P5 Plus CT500P5PSSD8, Sandisk Extreme Pro, Crucial P5 Solid State Drive, WD_BLACK SN850X, Samsung MZ-V8P1T0CW und Samsung 860 EVO zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche M-2-SSD-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene M-2-SSD-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem M-2-SSDs-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 21 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: Samsung 980 PRO, Samsung 990 Pro, Seagate ZP2000GM3A013, Corsair MP600 CORE CSSD-F1000GBMP600COR, Crucial P5 Plus CT500P5PSSD8, Sandisk Extreme Pro, Crucial P5 Solid State Drive, WD_BLACK SN850X, Samsung MZ-V8P1T0CW, Samsung 860 EVO, Sabrent SB-RKT4P-1TB, Kingston SFYRD/2000G, Transcend TS240GMTS820S, Samsung 970 EVO Plus 1 TB, Corsair Force MP500, Intenso 3835440, Kingston NV2 NVMe PCIe 4.0 SSD, Samsung 980 MZ-V8V1T0BW, Kingston SNVS/1000G, Crucial P3 CT500P3SSD8 und ‎Western Digital WDS200T3G0C. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für M-2-SSDs interessieren?

Kunden, die sich für eine M-2-SSD interessieren, suchten unter anderem auch nach „M2-SSD“, „SSD-M.2“ oder „SSD-M.2“. Mehr Informationen »

M-2-SSD Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) M-2-SSD kaufen
Samsung 980 PRO Vergleichssieger 78,49 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung 990 Pro Preis-Leistungs-Sieger 122,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Seagate ZP2000GM3A013 215,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Corsair MP600 CORE CSSD-F1000GBMP600COR 154,97 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Crucial P5 Plus CT500P5PSSD8 54,90 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sandisk Extreme Pro 284,50 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Crucial P5 Solid State Drive 126,23 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WD_BLACK SN850X 106,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung MZ-V8P1T0CW 104,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung 860 EVO 133,33 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sabrent SB-RKT4P-1TB 106,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kingston SFYRD/2000G 179,80 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Transcend TS240GMTS820S 25,11 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung 970 EVO Plus 1 TB 79,90 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Corsair Force MP500 170,89 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Intenso 3835440 21,75 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kingston NV2 NVMe PCIe 4.0 SSD 54,20 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung 980 MZ-V8V1T0BW 72,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kingston SNVS/1000G 80,66 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Crucial P3 CT500P3SSD8 39,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Western Digital WDS200T3G0C 109,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für M.2-SSD gibt es hier: