
Eine externe Festplatte mit 1 TB eignet sich für Backups Ihrer Fotos, Videos, Musik und Dokumente.
Während noch vor wenigen Jahren 1 TB Speicherplatz als unglaublich viel Speicherplatz galt, handelt es sich heutzutage schon nahezu um eine Standardgröße. Auf den insgesamt 1.000 GB finden bis zu 250.000 Fotos, ca. 500 Stunden HD-Videos oder auch knapp 6,5 Millionen herkömmlicher Office-Dokumente Platz.
Für den normalen Anwender reicht diese Kapazität in der Regel aus. Dennoch gibt es heutzutage auch wesentlich größere Festplatten. Grundsätzlich können externe 1TB Festplatten mit allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, Linus oder Mac OS genutzt werden.
Unterschiede bei externen Festplatten gibt es nicht nur in der Größe des Speicherplatzes. Auch die Größe des Gehäuses kann variieren. So sind externe Festplatten mit 1 TB Speicherplatz erhältlich in den Größen:
Ein nur 2,5 Zoll große Festplatte eignet sich vor allem für den mobilen Einsatz, wenn man oft unterwegs ist. Da diese in der Regel etwas teurer sind, kann man sich für den heimischen Gebrauch auch eine 3,5 Zoll Festplatte entscheiden.
Ein weiterer Unterschied bei externen Festplatten besteht in ihrer Bauart und der damit zusammenhängenden Funktionsweise. Dabei unterscheidet man in:
- HDD (Hard Drive Disc) Festplatten
- SSD (Solid State Disc) Festplatten.
Eine externe Festplatte SSD besteht aus einer Vielzahl einzelner Speicherchips, die fest verbaut sind. Dieser Aufbau ähnelt dem eines USB-Speichersticks. Da keine beweglichen Teile verbaut sind, ist sie weniger anfällig für Beschädigungen bei Stürzen. Eine externe HDD mit 1 TB hingegen besteht aus mehreren rotierenden Magnetscheiben, auf denen die Daten mittels eines Lesekopfs ausgelesen werden.