Ausgehend davon, dass Sie das KFZ-Fehlerauslesegerät privat nutzen möchten, gilt es einige entscheidende Kriterien zu beachten. Berücksichtigen Sie diese, wird es Ihnen gelingen, sich den einen oder anderen Werkstattbesuch zu ersparen.
- Welche Art der Bedienung wird bevorzugt?
- Gibt es Update-Möglichkeiten für die Software?
- Ist das eigene Fahrzeug geeignet für eine Bluetooth-Datenübertragung?
- Wird ein KFZ-Diagnosegerät mit Service-Rückstellung benötigt?
- Erfolgt die Fehlerbeschreibung in der eigenen Sprache?
Was den Bedienkomfort betrifft, haben wir Ihnen auf warenvergleich.de in der vorhergehenden Tabelle einige Kriterien vorgestellt. In diesem Zusammenhang dürfte Ihnen ein KFZ-Diagnosegerät in Kombination mit Ihrem Handy oder einem Notebook bei einer Erstanschaffung sehr entgegen kommen, da Sie diese Geräte täglich nutzen.
Zahlreiche Anbieter stellen Ihnen online kostenlose Updates zur Verfügung, sodass Ihr Auslesegerät zukunftsfähig bleibt. Auch wenn es nicht für alle Marken geeignet ist, können weitere hinzukommen. Darüber hinaus wird zumeist der Funktionsumfang erweitert.
Ob Sie ein Gerät mit Bluetooth-Funktion nutzen können, hängt davon ab, ob Ihr Fahrzeug dafür ausgelegt ist. Durch die kabellose Übertragung erhöht sich der Bedienkomfort spürbar, da Sie die Daten auch von außerhalb des Autos auslesen.
Beheben Sie Fehler in eigener Regie, ist die Service-Rückstellung ein wichtiger Faktor, sodass Sie jede einzeln im Cockpit aufleuchtende Service-Lampe zurücksetzen können. Ein wichtiger Faktor auch für den nächsten Werkstattbesuch mit der obligatorischen Inspektion.