Die besten Erhaltungsladegeräte 2023

Mit einem Erhaltungsladegerät können Sie beispielsweise die Batterie für Ihr Auto, Motorrad oder Wohmobil kontinuierlich laden.
Wird in Deutschland der Pannendienst gerufen, weil der Pkw nicht anspringt, liegt die Ursache meist bei der entladenen Batterie. Wenn Sie ein Erhaltungsladegerät bei ALDI kaufen oder bei tchibo.de bestellen, können Sie dafür sorgen, dass die Spannung nicht nachlässt und die Batterie regelmäßig nachgeladen wird.
Dies ist nicht nur im Winter ratsam, auch auf Kurzstrecken kann der Akku häufig nicht vollständig geladen werden und die Batterie leidet. Mit einem Erhaltungsladegerät für Auto und Wohnmobil ersparen Sie sich unnötigen Aufwand und sind vor vermeidbaren Autopannen geschützt.
Erhaltungsladegeräte für Pkw, Lkw, Wohnmobil oder Bus
In einem Erhaltungsladegerät Test lassen sich verschiedene Typen unterscheiden. Die Verwendung für die einzelnen Fahrzeuge ist abhängig von der Volt Zahl des Erhaltungsladegerät Akkumulator.
- Erhaltungsladegerät für Pkw und Motorrad: Ein Erhaltungsladegerät 12 Volt kann für Pkw und Motorrad Verwendung finden. So muss ein Erhaltungsladegerät für das Motorrad nicht extra angeschafft werden. Einige Modelle eignen sich auch für Wohnmobile. Vor der Verwendung sollten Sie stets die Spannung überprüfen. Diese sollte nicht mehr als zwölf Volt betragen.
- Erhaltungsladegerät für Bus und LKW: Ein Erhaltungsladegerät 12V ist zwar vielseitig einsetzbar, für diese Fahrzeugtypen jedoch nicht geeignet. Da die Betriebsspannung höher ist, muss ein Erhaltungsladegerät mit 24V verwendet werden. Diese Geräte erfahren Unterstützung durch einen mehrstufigen Ladezyklus.
Die Vor- und Nachteile der genannten Erhaltungsladegerät Arten
Erhaltungsladegerät Art | Vorteile | Nachteile |
Erhaltungsladegerät für Pkw und Motorrad | klein handlich kompakt vielseitige Verwendung | xnicht für Bus und LKW geeignet xnicht für höhere Betriebsspannungen ausgelegt |
Erhaltungsladegerät für Bus und LKW | eistungsfähig mehrstufiger Ladezyklus vielfältiges Zubehör enthalten | xnicht für Pkw und Motorrad geeignet xNetzabsicherung bei Betrieb erforderlich |
Die passende Betriebsspannung im Fokus
Damit sich ein Erhaltungsladegerät von Dino, Einhell, Bosch, Absaar oder CTEK mit Strom versorgen lässt, ist es mit dem Einführen des Steckers in die Steckdose nicht getan. Beachten Sie auch die passende Betriebsspannung.
Gewöhnliche Haushaltssteckdosen besitzen eine Spannung von 230 Volt und sind mit 16 Ampere abgesichert. Sie können eine Leistung von mehr als 3.500 Watt entnehmen.
Der Anschluss unterscheidet sich nicht vom gewöhnlichen Batterieladegerät

Durch ein Erhaltungsladegerät wird die Lebensdauer einer Batterie deutlich verlängert.
Ein Erhaltungsladegerät von CTEK oder einem anderen Hersteller kann mit wenigen Handgriffen an den Akkumulator angeschlossen werden. Der Anschluss von Erhaltungsladegeräten unterscheidet sich nicht von der Vorgehensweise bei einem herkömmlichen Batterieladegerät.
- Die Batterie muss vom KFZ getrennt sein. Dann können Sie das Erhaltungsladegerät 6V an den Polen anschließen.
- Blau kennzeichnet den Minuspol und Rot steht für den Pluspol.
- Abgeklemmt wird nach Batterieladung in umgekehrter Reihenfolge. Vor dem Erstgebrauch informieren Sie sich in der Betriebsanleitung über die Erhaltungsladegerät Funktion und die Vorgehensweise beim Gebrauch des Batterieladegeräts.
Ringösen sind zuverlässiger als Klemmen
In einem Erhaltungsladegerät Test sind zwei unterschiedliche Arten des Anschlusses geläufig. Sie haben bei einem Erhaltungsladegerät von Lidl oder rossmann.de die Wahl aus Krokodilklemmen und Ringösen.
Klemmen lassen sich besonders schnell befestigen. Sie haben damit zwar weniger Aufwand, es kann aber auch vorkommen, dass die Klemmen abrutschen. Dann ist die Erhaltungsladegerät Funktion unterbrochen und es kann zu einem Kurzschluss kommen.
Ist das Erhaltungsladegerät von ALDI oder lidl.de mit Ringösen ausgestattet, müssen Sie es fest mit der Batterie verbinden. Dies bedeutet zwar zunächst etwas mehr Aufwand, das beste Erhaltungsladegerät sollte jedoch einen permanenten Ladeprozess garantieren.
Bei Frost sollte die Autobatterie nicht geladen werden

Verfügt ein Erhaltungsladegerät über eine Temperaturkompensation, können Sie es auch bei Frost nutzen.
Soll die Autobatterie geladen werden, spielen auch die vorherrschenden Temperaturen eine Rolle. Ein Erhaltungsladegerät kann im Auto bei Minusgraden nicht zuverlässig arbeiten. Bei einem Erhaltungsladegerät von CTEK ist dieser Faktor nicht relevant, denn es verfügt über eine Temperaturkompensation.
Die Kapazität bestimmt die Ladedauer
Stellt sich Ihnen nun die Frage, wie lange es dauert, bis die Autobatterie geladen ist, kommt die Batteriekapazität ins Spiel.
Wie lange der Ladevorgang dauert, ist vom Ladestrom in Ampere abhängig.
So wird ein Erhaltungsladegerät mit einem Ampere Ladestrom etwa ein Drittel länger benötigen, als ein mit einem Ladestrom von drei Ampere ausgerüstetes Erhaltungsladegerät für Motorrad oder PKW.
Regenerierungsfunktion verspricht Bedienkomfort
Wenn Sie ein Erhaltungsladegerät kaufen, kann sich die Regenerierungsfunktion bezahlt machen. Darüber verfügen Modelle der Marke CTEK. Auch der Hersteller Dino stellt Geräte dieser Kategorie her.
Dieses Erhaltungsladegerät 24V arbeitet mit einer kurzzeitigen Erhöhung der Spannung.
Wird die Spannung auf maximal 15,8 Volt erhöht, beginnt die Batterie zu gasen. Dies hebt bei Nassbatterien die Säurebeschichtung auf.
So kann bereits stark verbrauchten Batterien neues Leben eingehaucht werden. Damit können Sie mit Ihrem persönlichen Erhaltungsladegerät Testsieger den Neukauf der verbrauchten Autobatterie entsprechend hinauszögern und müssen dabei keine Abstriche in der Leistung machen.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Erhaltungsladegeräten
In unserer Kaufberatung haben wir Ihnen bereits erklärt, wie ein Erhaltungsladegerät für Motorrad, Pkw oder Wohnmobil die Leistung Ihrer Batterie sicherstellen kann. Sie wissen nun, dass sich ein Erhaltungsladegerät 6V oder ein Erhaltungsladegerät 12V nicht für größere Maschinen eignen und es bei der Bedienung nicht damit getan ist, das Kabel in die Steckdose zu stecken. In einem Erhaltungsladegerät Vergleich spielen verschiedene Parameter eine Rolle. Ähnliche Untersuchungen führt auch die Stiftung Warentest regelmäßig durch. Bislang liegen zum Erhaltungsladegerät noch keine Ergebnisse vor. [Stand: 04/2021] Um Ihnen noch einige Ratschläge mitzugeben, haben wir einige FAQs zusammengestellt.
Woran lässt sich ein gutes Erhaltungsladegerät erkennen?
Kriterium: Sicherheit
Auch die Sicherheit ist wichtig. Gute Erhaltungsladegeräte verfügen über Schutz Funktionen gegenüber Kurzschlüssen oder Funkenflug und Überspannung.
In einem Erhaltungsladegerät Test wird auf verschieden Faktoren Wert gelegt. So sollte das Gerät automatisch laden und erhaltungsladen. Praktisch ist auch eine Schnellladefunktion. Achten Sie, wenn Sie ein Erhaltungsladegerät günstig kaufen auf eine LED-Anzeige zur Überwachung des Ladezustandes.
Wie lässt sich ein Erhaltungsladegerät anschließen?
Wer bereits herkömmliche Batterieladegeräte bedient hat, wird damit keine Probleme haben.
Die einzelnen Schritte im Überblick:
- Batterie überprüfen und ggf. ausbauen
- Ladegerät anschließen (Rote Klemme = Pluspol, blaue Klemme = Minuspol)
- Ladegerät mit Strom versorgen
- Ladegerät schaltet ab, wenn die volle Batterieleistung erreicht ist.
Ein Erhaltungsladegerät für den Zigarettenanzünder ist besonders praktisch. Sie müssen keine Batterie abklemmen und noch nicht einmal den Motorraum öffnen. Das Erhaltungsladegerät für den Zigarettenanzünder wird denkbar einfach angeschlossen und Sie können die Stromzufuhr im Auge behalten.
Wie ein Erhaltungsladegerät funktioniert, können Sie sich auf folgendem Video ansehen:
Welches Erhaltungsladegerät eignet sich für das Wohnmobil?
Ein Erhaltungsladegerät für das Wohnmobil sollte mit einer Ladespannung von 24 Volt ausgerüstet sein. Damit können Sie mit einem für den herkömmlichen Pkw und das Motorrad geeigneten Gerät die Batterie des Wohnmobils nicht kontrollieren, denn diese Geräte dürfen eine Ladespannung von zwölf Volt nicht übersteigen.
Welches sind die besten Erhaltungsladegeräte aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Ctek MXS 5.0 - ab 68,50 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Bosch C3 - ab 49,80 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Noco genius 5 - ab 76,50 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Einhell CE-BC 10 M - ab 49,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Gooloo DE-S4 - ab 49,99 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Bosch 018999907M - ab 77,71 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Ctek XS 0.8 - ab 44,95 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Speeds EL300 - ab 45,24 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Ueznirn ZYX-J30 - ab 33,99 Euro
- Platz 10 - sehr gut: Dino Kraftpaket 136312 - ab 29,99 Euro
- Platz 11 - sehr gut: Bosch 018999901M - ab 39,00 Euro
- Platz 12 - sehr gut: Husgw ZYX-J30 - ab 29,99 Euro
- Platz 13 - gut: Dino Kraftpaket 136303 - ab 27,99 Euro
- Platz 14 - gut: Leicestercn EPA1205A - ab 33,99 Euro
- Platz 15 - gut: Black + Decker BDV090 6 / 12 Volt - ab 24,99 Euro
- Platz 16 - gut: Husgw Erhaltungsladegerät - ab 25,49 Euro
- Platz 17 - gut: Aybe CT003Y-N5 - ab 20,99 Euro
- Platz 18 - gut: Ansmann ALCS 2-24 A - ab 24,99 Euro
- Platz 19 - gut: Aibeau 001 - ab 20,94 Euro
- Platz 20 - gut: Nwouiiay Batterie Ladegerät - ab 17,59 Euro
- Platz 21 - gut: Lodchamp 146303 - ab 20,88 Euro
- Platz 22 - gut: Aibeau Erhaltungsladegerät - ab 20,74 Euro
- Platz 23 - befriedigend: Nwouiiay Erhaltungsladegerät - ab 16,99 Euro
Mehr Informationen » Leser des Erhaltungsladegeräte-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?
Für Leser des Erhaltungsladegeräte-Vergleichs haben wir exklusiv 23 Erhaltungsladegerät-Modelle von 16 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Ab welcher Preisklasse erhält man ein Erhaltungsladegerät, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?
Das günstigstes Erhaltungsladegeräte aus unserem Vergleich kosten 16,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch C3 für 49,80 Euro an. Mehr Informationen »
Welches Erhaltungsladegerät aus dem Erhaltungsladegeräte-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?
Kunden begeisterten sich vor allem für das Ctek MXS 5.0. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,8 Sternen ab. Mehr Informationen »
Welches Erhaltungsladegeräte aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?
Qualitativ konnten 12 Erhaltungsladegeräte die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Ctek MXS 5.0, Bosch C3, Noco genius 5, Einhell CE-BC 10 M, Gooloo DE-S4, Bosch 018999907M, Ctek XS 0.8, Speeds EL300, Ueznirn ZYX-J30, Dino Kraftpaket 136312, Bosch 018999901M und Husgw ZYX-J30. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Erhaltungsladegeräte-Vergleich gefunden?
Im Erhaltungsladegeräte-Vergleich werden 23 Erhaltungsladegerät-Modelle von 16 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Ctek MXS 5.0, Bosch C3, Noco genius 5, Einhell CE-BC 10 M, Gooloo DE-S4, Bosch 018999907M, Ctek XS 0.8, Speeds EL300, Ueznirn ZYX-J30, Dino Kraftpaket 136312, Bosch 018999901M, Husgw ZYX-J30, Dino Kraftpaket 136303, Leicestercn EPA1205A, Black + Decker BDV090 6 / 12 Volt, Husgw Erhaltungsladegerät, Aybe CT003Y-N5, Ansmann ALCS 2-24 A, Aibeau 001, Nwouiiay Batterie Ladegerät, Lodchamp 146303, Aibeau Erhaltungsladegerät und Nwouiiay Erhaltungsladegerät. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Erhaltungsladegeräte interessieren?
Kunden, die sich für ein Erhaltungsladegerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „Bosch C3-Ladegerät“, „Batterie-Erhaltungsladegerät“ oder „Batterie-Erhaltungsladegerät“. Mehr Informationen »