Dashcam-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Dashcam Test das beste Produkt

Unter anderem gehört iTracker zu den Herstellern professioneller Dashcams.

Seit dem Jahr 2013 erfreut sich die Dashcam auch in Deutschland großer Beliebtheit, nachdem eine Autokamera zum ersten Mal rein zufällig einen Einschlag eines Meteoriten filmte. Anschließend kursierte das Video auf dem gesamten Globus und in Deutschland interessierten sich zahlreiche Käufer für diese praktische Auto Videokamera für die Windschutzscheibe. Mehr über die Geräte, die verschiedenen Arten und deren wichtigste Eigenschaften lesen Sie im nachfolgenden Dashcam Vergleich 2023. Wir widmen uns unter anderem auch der Frage, welche Dashcam in welcher Situation und bei welchen Bedürfnissen am besten geeignet ist.

Verschiedene Dashcam-Arten in der Übersicht

Dashcams gibt es in verschiedenen Ausführen, etwa zum Festeinbau, für vorne und hinten, als 360 Grad Modell, Mini Dashcam oder Dual Dashcam. Das Angebot ist vielfältig, die Einsatzmöglichkeiten sind es theoretisch auch, wie der Dashcam Test 2016 zeigt. Dennoch wird sie zumeist gerne als Kfz Kamera genutzt. Welche Arten hierbei unterschieden werden, zeigt die nachfolgende Tabelle.

Dashcam-Art Beschreibung
Kamera fürs Auto In einem Autokamera Test zeigt sich, dass dieses Modell bei den Dashcams am häufigsten erworben wird. Es handelt sich um eine klassische KfZ Kamera, die an der Windschutzscheibe angebracht wird. Welches die beste Dashcam für Ihr Fahrzeug ist, kommt darauf an, welches Modell Sie fahren und welche Funktionen Ihnen am Gerät besonders wichtig sind.
Dashcam mit GPS Mit dieser Art Dashcam ist es möglich, dass Sie nach Ihrer Fahrt nachvollziehen können, welche Aufnahme auf welcher Strecke gemacht wurde. So lassen sich Bilder und Videos perfekt zuordnen, was sowohl rechtlich als auch privat nützlich und wichtig sein kann.
Navi mit Dashcam Wenn Sie ein Navigationsgerät mit einer Dashcam kombinieren wollen, dann ist das durchaus möglich. Hierbei geht es allerdings vorrangig um Sicherheitsfunktionen, wie die Spurtreue oder die Warnmeldung vor einer eventuellen Kollision. Es ist jedoch auch möglich, mit einem Navi mit einer integrierten Dashcam nachvollziehen zu können, wann Sie wo und welche Strecke gefahren sind.
Rückspiegel Kamera Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um eine Dashcam, die am Rückspiegel angebracht wird. Generell wird empfohlen, die Dashcam unauffällig hinter dem Rückspiegel Ihres Autos zu installieren. Eine Rückspiegel Kamera ist allerdings nicht mit einer Rückfahr Kamera zu verwechseln, die auch häufig hinten angebracht wird, um beispielsweise beim Ein- und Ausparken eine zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

Vor- und Nachteile verschiedener Dashcam-Typen

In dem Dashcam Test 2016 zeigten sich die Vorzüge und Schwächen der einzelnen Typen, die wir Ihnen nachfolgend noch einmal gegenüberstellen. Bevor Sie eine Dashcam kaufen, machen Sie sich am besten noch einmal mit den Eigenschaften genauer vertraut.

Dashcam-Typ Vorteile Nachteile
Kamera fürs Auto
  • klassische Dashcam
  • schon sehr günstig zu erwerben
  • leicht anzubringen
  • je nach Modell nur wenige spezielle Extra-Funktionen
Dashcam mit GPS
  • inklusive GPS-Funktion
  • gefahrene Route lässt sich nachvollziehen
  • gleiche Vorteile wie normale Dashcams
  • Modell etwas teurer
Navi mit Dashcam
  • inklusive Navigationsgerät
  • praktische Kombination für erhöhte Sicherheit
  • keine klassische Dashcam
Rückspiegel Kamera
  • speziell für Rückspiegel-Anbringung
  • flexibel in der Anwendung
  • alle Vorteile klassischer Dashcams
  • keine

Welche Dashcam ist für Sie geeignet?

Sie möchten auch die Rückseite Ihres Fahrzeugs im Blick behalten?
Die meisten Dashcams werden an der Front- bzw. Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel angebracht, da sie dort ihre Funktion am besten erfüllen. Eine Dashcam mit Heckkamera ist allerdings ebenso möglich, welche dann ebenso zur Verkehrs-Dokumentation eingesetzt wird.

Sie möchten von Ihrer Dashcam vor Blitzern gewarnt werden?
Wenn Sie auf eine Dashcam mit Radarwarner setzen, handelt es sich laut Dashcam Test meistens um ein Kombinationsgerät, welches Dashcam, Navigation und GPS miteinander vereint. Je nach gewähltem Modell erhalten Sie Radarwarnungen und haben die Chance, noch früh genug zu reagieren.

Sie möchten Ihr parkendes Auto überwachen?
Eine Dashcam mit Bewegungsmelder ist bestens geeignet, um auch parkende und geschlossene Autos per Dashcam zu überwachen. Sie müssen hierfür nicht anwesend und das Auto auch nicht eingeschaltet sein – stattdessen reagiert die Kamera auf Bewegungen, die sich Ihrem Auto nähern und zeichnet ab diesem Moment das Geschehen im Sichtfeld auf.

Sie möchten kein Kabel an der Dashcam?
Im Handel können Sie auch eine Dashcam mit Akku erwerben, wenn Sie Kabel am Gerät stören. In diesem Fall wird die Dashcam mit einem Akku betrieben und benötigt keinen Strom vom Fahrzeug. Aufladen können Sie die Cam nach Verwendung mit einem Mini-USB-Kabel, welches Sie an einen USB- oder Zigarettenanzünder-Anschluss einstecken.

Ist die Dashcam in Deutschland erlaubt?
Die größte Frage, die sich Käufer von Dashcams stellen: Ist eine Dashcam in Deutschland erlaubt? In vielen Ländern (z. B. in Großbritannien, Spanien, Italien, Russland oder auch der Türkei) ist die Dashcam erlaubt und legal, in Österreich hingegen ist sie verboten. Fakt ist, dass die Rechtslage in Deutschland nicht eindeutig ist und sich die rechtliche Nutzung in Deutschland eher in einer Grauzone befindet. Viele Menschen sind der Ansicht, dass die nützlichen Unfallkameras dem Datenschutz trotzen und der „Eingriff in die Privatsphäre“ zu groß wäre. Auf der anderen Seite kann eine Dashcam sowohl Diebe, Einbrecher, Vandalen und vor allem Personen im Straßenverkehr identifizieren, die für Unfälle gesorgt haben. Wenn Sie bewusst andere Verkehrsteilnehmer aufnehmen wollen, ist dies in Deutschland nicht erlaubt. Wenn es dagegen um Landschaften geht, sieht die Sache anders aus – jedoch sollten Sie stets beachten, dass es hierfür kein bindendes Urteil gibt. Eine Rechtssicherheit, ob eine Dashcam erlaubt ist, gibt es in Deutschland demnach noch nicht.

Die beliebtesten Dashcam-Marken und Hersteller

Rückspiegel-Dashcams (z. B. von DB POWER®) sind besonders praktisch, da sie direkt in den Rückspiegel integriert sind.

Der Dashcam Test widmet sich nicht nur den bekannten Herstellern, sondern auch vielen weiteren Firmen, für die wir eine Empfehlung aussprechen können. Diese Marken sind:

  • Rollei
  • Garmin
  • Dashcam Pro
  • iTracker
  • Blackvue
  • Navgear
  • Mio
  • Blaupunkt
  • TomTom

Als besonders beliebt in einem Autokamera Test haben sich die Rollei Dashcam Modelle (z. B. Rollei CarDVR-110, Rollei CarDVR-120 GPS oder Rollei CarDVR-210 WiFi GPS) sowie die Garmin Dashcam Modelle (z. B. Garmin Dash Cam 35 oder Garmin Dash Cam 20) erwiesen. Viele Dashcams werden mittlerweile bereits im Saturn oder Media Markt angeboten. Wenn Sie allerdings möglichst viele Angebote vergleichen wollen, ist ein Besuch in einem Online Shop ratsam. Hier können Sie eine gute Dashcam nicht nur günstig kaufen, sondern auch die Erfahrungsberichte und Testberichte anderer Käufer lesen, um sich ein noch besseres Bild über einzelne Modelle zu machen, z. B. über das Dual Kamera Modell. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass Sie online ganz bequem einen Preisvergleich durchführen und somit die Preise direkt auf einen Blick vergleichen können. Außerdem profitieren Sie von den Erfahrungen bisheriger Nutzer. Per Versand können Sie sich Ihr Wunschmodell zudem direkt nach Hause liefern lassen.

Kaufratgeber für Dashcams

Praktischer Tipp:

Für Android-Smartphones und iPhones werden auch Dashcam-Apps angeboten, die gut geeignet sind, um die Dashcam-Materie auszuprobieren, aber noch nicht gleich in sie zu investieren.

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich eine Dashcam kaufen zu wollen? Haben Sie gar schon eine Rollei Dashcam oder Garmin Dashcam ins Auge gefasst? Dann haben Sie mit Sicherheit schon von einer Dual Kamera, Full HD und vielen weiteren Eigenschaften und Arten gehört, die es in einem Dashcam Vergleich zu begutachten gilt. Eine beste Dashcam und auch ein Dashcam Testsieger sollten auf die folgenden Kriterien hin überprüft werden.

  • Auflösung: Bei einer Kamera, unabhängig von der Art, geht es vorrangig immer um die Auflösung – um möglichst gute Aufnahmen zu erstellen. Wenn die Dashcam sehr billig sein soll, leidet oft die Auflösung und die Kamera macht eher schlechte Aufnahmen. Wenn Sie eine gute Qualität bevorzugen, sollte die Dashcam mindestens 720 p aufweisen – hierbei handelt es sich um die progressive Bildübertragung. Full HD ist selbstverständlich noch besser geeignet, gerade, wenn es Ihnen wichtig ist, auch Details aufzunehmen.
  • Sensor: Der wichtigste Sensor bei einer Dashcam ist der sogenannte Beschleunigungssensor, der auch als G-Sensor bekannt ist. Dieser misst die Zu- und Abnahme der Geschwindigkeit, sodass bessere Bilder und Videos aufgenommen werden können, wenn von einem Unfall ausgegangen wird.
  • Sonstiges: Viele Dashcams sind mit Nachtsicht oder WiFi ausgestattet oder werden als Dashcam mit GPS verkauft. Fakt ist, dass es viele Extra-Funktionen gibt, die nicht nur bei KfZ-Cams gefragt sind, sondern auch dann, wenn Sie die Dashcam im LKW, am Motorrad oder am Fahrrad bzw. Fahrradhelm anbringen, um Filme und Videos aufzunehmen. Wer beispielsweise viel in der Nacht unterwegs ist, sollte bei der Dashcam auf die Nachtsicht achten, die via Infrarot LED Licht ermöglicht wird. Auch eine Bewegungserkennung kann sinnvoll sein, wenn Sie die Dashcam einsetzen wollen, selbst wenn Ihr Auto gerade parkt und Sie gar nicht da sind (Stichwort Diebstahl- und Einbrecher-Schutz).

Welche sind die besten Dashcams aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Vantrue N4 3 Lens Dashcam - ab 239,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Vantrue N2 Pro - ab 169,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Nextbase 522GW - ab 269,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Nextbase 422GW - ab 259,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Garmin DashCam 56 - ab 189,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Vantrue N2S - ab 151,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Garmin Dash Cam 57 - ab 167,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Azdome 4K Autokamera mit Rückfahrkamera - ab 134,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Azdome Dashcam - ab 139,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Z-Edge Z3D - ab 123,71 Euro
  • Platz 11 - gut: Viofo A119 V3 - ab 99,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Abask Q40S - ab 61,44 Euro
  • Platz 13 - gut: Rollei Dashcam 402 - ab 58,98 Euro
  • Platz 14 - befriedigend: Eridax 1080P FHD Dashcam - ab 54,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Dashcams-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Dashcams-Vergleich sind Produkte von 9 Herstellern vertreten, die Ihnen 14 verschiedene Dashcam-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Dashcams aus dem Dashcams-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Dashcams aus unserem Vergleich 151,64 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 54,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Dashcam haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Dashcams-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Abask Q40S. 5597 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Dashcams, welche im Dashcams-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Dashcams haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Vantrue N4 3 Lens Dashcam, Vantrue N2 Pro, Nextbase 522GW, Nextbase 422GW, Garmin DashCam 56, Vantrue N2S und Garmin Dash Cam 57. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Dashcams Eingang in den Vergleich?

In unseren Dashcams-Vergleich wurden insgesamt 14 verschiedene Dashcam-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Vantrue N4 3 Lens Dashcam, Vantrue N2 Pro, Nextbase 522GW, Nextbase 422GW, Garmin DashCam 56, Vantrue N2S, Garmin Dash Cam 57, Azdome 4K Autokamera mit Rückfahrkamera, Azdome Dashcam, Z-Edge Z3D, Viofo A119 V3, Abask Q40S, Rollei Dashcam 402 und Eridax 1080P FHD Dashcam. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Dashcams interessieren, noch?

Wer sich für Dashcams interessiert, sucht häufig auch nach „Garmin Dashcam“, „Dascam“ oder „Dascam“. Mehr Informationen »

Dashcam Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Dashcam kaufen
Vantrue N4 3 Lens Dashcam Vergleichssieger 239,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vantrue N2 Pro Preis-Leistungs-Sieger 169,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nextbase 522GW 269,95 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nextbase 422GW 259,95 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garmin DashCam 56 189,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vantrue N2S 151,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garmin Dash Cam 57 167,00 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Azdome 4K Autokamera mit Rückfahrkamera 134,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Azdome Dashcam 139,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Z-Edge Z3D 123,71 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Viofo A119 V3 99,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abask Q40S 61,44 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rollei Dashcam 402 58,98 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eridax 1080P FHD Dashcam 54,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Dashcam gibt es hier: