Sie sind den Geschmack von Filterkaffee leid und wünschen sich das vollmundige Aroma eines leckeren Café Crema? Dann können Kaffeepads Abhilfe schaffen. Unterziehen Sie die Pads einem Test, bemerken Sie Unterschiede in der Stärke und der Qualität.
Beim Kauf sollten Sie beachten, dass sich viele Pads nur mit speziellen Maschinen kombinieren lassen. Zusätzlich finden sich im Handel Kaffeepads mit einem milden oder kräftigen Aroma. Welche Marken sich empfehlen, zeigt Ihnen unsere Vergleichstabelle. Bestellen Sie sich jetzt die passenden Kaffeepads für Sie.
So finden Sie in einem Kaffeepads Test das beste Produkt
Im Handumdrehen zum Geschmackserlebnis: Kaffeepads als Alternative zum Filterkaffee
Der Start in den Morgen geht voller Elan vonstatten, wenn der morgendliche Kaffee schmeckt. Möchten Sie sich das lästige Dosieren von Kaffeepulver sparen, sind Kaffeepads empfehlenswert. Um mit einen schmackhaften Café Crema, Latte Macchiato oder Cappuccino zu genießen, brauchen Sie neben den Pads die passende Maschine. Ob mild oder kräftig – bei Kaffeepads sind zahlreiche Geschmacksrichtungen im Angebot. Kaffeepad-Tests 2022 empfehlen, eine Großpackung zu kaufen, wenn Sie am Tag mehrere Tassen des Heißgetränks trinken. Um in dem Fall den Kreislauf nicht unnötig zu belasten, ist entkoffeinierter Kaffee sinnvoll.
Kaffee aus dem Beutel? Kaffeepads eignen sich für Genießer
Nutzen Sie Kaffeepads in Ihrer Kaffeepadmaschine für leckeren, schnell zubereiteten Kaffee.
Genießen Sie den Geschmack frischen Kaffees oder Cappuccinos? Möchten Sie von der Vielfalt beim Kaffeegenuss profitieren, sind Kaffeepads eine gute Lösung. Hierbei handelt es sich um kleine Zellstoff-Beutel, gefüllt mit sieben bis zehn Gramm Kaffeepulver. Bei den Sorten haben Sie freie Auswahl. Ob Latte-Macchiato-Pads oder Cappuccino-Pads – für jeden Geschmack findet sich das richtige Produkt.
Die Kaffeepads füllen Sie in eine Kaffeepadmaschine bzw. eine Portionskaffeemaschine. Bei dieser entspricht jedes Pad einer Tasse Kaffee. Vorwiegend in kleinen Haushalten empfehlen sich die Pads, da sie das Aufbrühen einer ganzen Kaffeekanne unnötig machen. Bei dieser Art der Portionierung unterscheiden sich Pads und Kapseln.
Pads oder Kapseln: diese Unterschiede gibt es
Wer einen frischen Kaffee oder Latte Macchiato genießen möchte, muss nicht zwingend zum Coffeeshop an der Ecke gehen. Auch zuhause lässt sich ein schmackhaftes Heißgetränk aufbrühen. Dafür brauchen Sie lediglich eine Kaffeepadmaschine, Wasser und natürliche die Pads. Allerdings sollten Sie eines bedenken: Tendenziell bieten Kaffeekapseln bei Getränken wie Cappuccino oder Espressoeinen besseren Geschmack als die Pads. Dafür punkten letztere mit dem besseren Umweltschutz. Sie bestehen aus Zellstoff und sind dementsprechend biologisch abbaubar. Anders sieht es bei den aus Aluminium bestehenden Kapseln aus.
Tipp: Sie können Kaffeepads auch selbst machen. Die Voraussetzung besteht in wiederverwendbaren Kaffeepads. Nach der ersten Verwendung füllen Sie diese mit dem Kaffeepulver Ihrer Wahl. Auf die Weise können Sie die vielen Sorten im Handel um eigene Kreationen ergänzen.
Für den Kaffeegenuss gibt es verschiedene Typen von Kaffeemaschinen
Morgens möchten Sie nicht auf den Kaffee von Lavazza oder einer anderen Marke verzichten, wünschen sich aber eine Zeitersparnis? Zum Glück können Sie bei Kaffeemaschinen zwischen zahlreichen Kategorien wählen. Diese unterscheiden sich folgendermaßen:
Kaffeepads kaufen Sie nicht einzeln, sondern in einer Packung mit bestimmter Stückzahl. Teilweise finden sich im Handel Produkte für weniger als fünf Euro bis zu 15 Euro. In welchem Preissegment Sie Ihre Kaffeepads kaufen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Ihnen steht der Sinn nach dem schnellen Kaffeegenuss? Mit den praktischen Pads profitieren Sie von Flexibilität und der einfachen Einsetzbarkeit. Mehrere Kaffeepads sind dabei universell verwendbar, sodass Sie diese für verschiedene Markenmaschinen nutzen können. Andere lassen sich nur markenintern verwenden. Beispielsweise können Senseo-Kaffeepads ausschließlich in einer Senseo-Kaffeemaschine benutzen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um Espressopads, Cappuccino-Pads oder klassische Kaffeepads handelt. Anders verhält es sich bei Pads von Jacobs Krönung oder Tchibo. Diese können Sie in einer Kaffeepadmaschine von Philips oder einem anderen Hersteller einsetzen.
Von Latte Macchiato bis Espresso: Kaffeepads sind vielfältig
Wie Kaffeepad-Tests zeigen, sind Sie bei den Pads nicht auf eine Geschmacksrichtung festgelegt. Viele Pads eignen sich, um den beliebten Café Crema aufzubrühen. Ebenso kommen Sie in den Genuss von Espresso oder Kaffeegetränken mit hohem Milchanteil. Für viele Käufer stehen drei Padsorten im Vordergrund: klassischer Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato. Wie sich diese voneinander unterscheiden, fasst die folgende Übersicht zusammen:
Art des Kaffees
Beschreibung
Café Crema
normaler Kaffee, vollmundiger als klassischer Filterkaffee
Cappuccino
Kaffee besteht zu gleichen Teilen aus Espresso, erhitzter Milch und Milchschaum
Latte Macchiato
Kaffee besteht aus wenig Espresso und viel erhitzter Milch mit einer Krone aus Milchschaum
Gut im Geschmack: Die besten Pads überzeugen mit einem angenehmen Aroma
Kaufen Sie Senseo-Kaffeepads oder Kaffeepads eines anderen Anbieters – der Geschmack spielt eine entscheidende Rolle. Kaffee besteht aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen. Als edelste Sorte sind Arabica-Bohnen bekannt. Als bitterer gilt die Sorte Classic Arabica, weshalb sie beispielsweise in Espressopads Anwendung findet.
Neben Kaffee werden zunehmend gern andere Heißgetränke an deutschen Frühstückstischen oder zum Nachmittagskuchen getrunken. Die Pad-Hersteller springen auf diesen Trend auf und bieten Pads für Tee und Kakao an.
Kaffeepads verwenden: schnell zum leckeren Kaffeegeschmack
Nicht alle Kaffeepads sind mit allen Padmaschinen kompatibel.
Um sich eine Tasse Kaffee schmecken zu lassen, legen Sie das gewünschte Pad – beispielsweise gefüllt mit Kaffee von Lavazza – in den dafür vorgesehenen Padhalter in der Maschine. Schließen Sie den Deckel und stellen Sie eine Tasse unter die Ausgabedüse. Anschließend drücken Sie den Startknopf. Bei manchen Kaffeepadmaschinen müssen Sie zuvor die Anzahl der aufgebrühten Tassen bestimmen.
Die Maschine erhitzt das im Vorfeld eingefüllte Wasser auf bis zu 90 Grad Celsius. Im Anschluss presst sie es mit zwei Bar innerhalb einer Minute durch das Kaffeepad. Der Zellstoff der Pads hält Bitterstoffe und Gerbsäuren auf, sodass in der Tasse nur der vollmundige Kaffee landet.
Nach der Benutzung können Sie das Pad im Bio-Müll entsorgen. Vorwiegend bei Bio-Kaffeepads stellt das kein Problem dar, da sie innerhalb kurzer Zeit abbaubar sind. Wie viele Kaffeepad-Vergleiche zeigen, lassen sich die Padmaschinen einfacher warten als beispielsweise eine Espressomaschine oder der Kaffeevollautomat. Interessieren Sie sich für den Praxis-Test einer Kaffeepadmaschine, hilft Ihnen das folgende Video weiter:
Die wichtigsten Antworten zu den Kaffeepad-Fragen
Gibt es einen Kaffeepad-Testsieger von Stiftung Warentest?
Kaffeepads gibt es auch mit entkoffeiniertem Kaffee.
Bereits im Jahr 2006 führte Stiftung Warentest einen Test mit 23 Kaffeepads und -kapseln durch. Einen besonders guten Eindruck hinterließen die Aldi-Kapseln sowie Produkte der Hersteller Senseo und Dallmayr. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass teure Produkte nicht zwangsläufig besser abschneiden als günstige Kaffeepads.
Bei welchen Herstellern können Sie Kaffeepads kaufen?
Um jeden Morgen oder zum Kuchen am Nachmittag Kaffee oder Latte Macchiato zu genießen, können Sie bei mehreren Herstellern entsprechende Pads kaufen. Zu den renommierten Marken gehören:
Gala
Moreno
Dallmayr
ESE
Melitta
Jacobs
Tchibo
Senseo
Dolce Gusto
Wie oft kann man Kaffeepads benutzen?
Im Vergleich zu Kapseln sind Kaffeepads nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch ökonomisch eine gute Wahl. Immerhin lassen sich viele Pads wiederverwenden. Wie häufig Sie diese verwenden, hängt von der Dicke des Zellstoffs und der Verarbeitungsqualität ab. Jedoch zeigen mehrere Kaffeepad-Tests, dass eine zwei- bis dreimalige Verwendung kein Problem darstellt.
Wie sollte man Kaffeepads aufbewahren?
Wie auch normalen Kaffee, Kakao oder Tee sollten Sie Kaffeepads dunkel und kühl lagern. Kaufen Sie eine Großpackung mit 100 Pads, kann diese als Aufbewahrungsgefäß dienen. Alternativ greifen Sie zu einer kleinen Büchse oder Dose. Werfen Sie vor dem Umfüllen einen Blick auf das Haltbarkeitsdatum. Innerhalb dieser Zeit sollten Sie die Pads aufbrauchen, da sie unter Umständen ihr Aroma verlieren. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob sie koffeinfrei sind oder Koffein enthalten.
Welches sind die besten Kaffeepads aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Platz 1 - gut: Jacobs Crema Pads Kräftig - ab 9,95 Euro
Platz 2 - gut: Lavazza Classico - ab 26,03 Euro
Platz 3 - gut: Dallmayr Kaffee Prodomo Kaffeepads - ab 10,95 Euro
Platz 4 - gut: Tchibo Feine Milde - ab 25,98 Euro
Platz 5 - gut: Dallmayr 100 Pads Classic - ab 11,46 Euro
Platz 6 - gut: Amazon Kaffeepads Crema - ab 12,14 Euro
Platz 7 - gut: Tchibo Caffè Crema - ab 25,98 Euro
Platz 8 - gut: Senseo Pads Extra Strong - ab 12,95 Euro
Platz 9 - sehr gut: Senseo Cappuccino Baileys - ab 12,95 Euro
Platz 10 - sehr gut: Jacobs Pads Crema Classic - ab 19,95 Euro
Platz 11 - sehr gut: Dallmayr Crema d'oro Intensa Pads - ab 22,99 Euro
Platz 12 - sehr gut: Melitta Kaffeepads Harmonie Mild - ab 25,90 Euro
Platz 13 - sehr gut: Senseo Classic - ab 22,43 Euro
Leser des Kaffeepads-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?
Für Leser des Kaffeepads-Vergleichs haben wir exklusiv 13 Kaffeepad-Modelle von 8 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Ab welcher Preisklasse erhält man ein Kaffeepad, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?
Das günstigstes Kaffeepads aus unserem Vergleich kosten 9,95 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Jacobs Pads Crema Classic für 19,95 Euro an. Mehr Informationen »
Welches Kaffeepad aus dem Kaffeepads-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?
Kunden begeisterten sich vor allem für das Senseo Classic. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »
Welches Kaffeepads aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?
Qualitativ konnten 5 Kaffeepads die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Senseo Classic, Jacobs Pads Crema Classic, Dallmayr Crema d'oro Intensa Pads, Melitta Kaffeepads Harmonie Mild und Senseo Cappuccino Baileys. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Kaffeepads-Vergleich gefunden?
Im Kaffeepads-Vergleich werden 13 Kaffeepad-Modelle von 8 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Senseo Classic, Jacobs Pads Crema Classic, Dallmayr Crema d'oro Intensa Pads, Melitta Kaffeepads Harmonie Mild, Senseo Cappuccino Baileys, Tchibo Caffè Crema, Senseo Pads Extra Strong, Amazon Kaffeepads Crema, Tchibo Feine Milde, Dallmayr 100 Pads Classic, Dallmayr Kaffee Prodomo Kaffeepads, Lavazza Classico und Jacobs Crema Pads Kräftig. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kaffeepads interessieren?
Kunden, die sich für ein Kaffeepad interessieren, suchten unter anderem auch nach „Kaffee-Pad“, „Kaffeemaschinen Pad“ oder „Kaffeemaschinen Pad“. Mehr Informationen »
Kaffeepad
Vergleichsergebnis
Erhältlich ab
Kundenwertung (Amazon)
Kaffeepad kaufen
Senseo Classic
Vergleichssieger
22,43
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jacobs Pads Crema Classic
Preis-Leistungs-Sieger
19,95
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dallmayr Crema d'oro Intensa Pads
22,99
3,9 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Melitta Kaffeepads Harmonie Mild
25,90
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Senseo Cappuccino Baileys
12,95
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tchibo Caffè Crema
25,98
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Senseo Pads Extra Strong
12,95
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amazon Kaffeepads Crema
12,14
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tchibo Feine Milde
25,98
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dallmayr 100 Pads Classic
11,46
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dallmayr Kaffee Prodomo Kaffeepads
10,95
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lavazza Classico
26,03
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jacobs Crema Pads Kräftig
9,95
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mehr Tests und Vergleiche für Kaffeepads gibt es hier: