Kaffeemühle-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kaffeemühle Test das beste Produkt

Mit einer Kaffeemühle lässt sich im Handumdrehen ein aromatischer Kaffee zubereiten.

Steigt der Duft von frisch gemahlenem Kaffee in die Nase, kann kaum einer widerstehen und bekommt sofort Appetit auf eine schmackhafte Tasse frisch gebrühten Kaffee. Besonders aromatisch duftet der Kaffee, wenn die Bohnen frisch in einer Kaffeemühle gemahlen werden. Kaffee steigert nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern soll auch noch vorbeugend gegen heimtückische Krankheiten, wie Parkinson oder Alzheimer, wirken. Daher ist eine Tasse Kaffee bereits aus medizinischen Aspekten sinnvoll. Um auch für den Hausgebrauch den aromatischen Kaffee zubereiten zu können, sollte eine Kaffeemühle in keinem Haushalt fehlen. Welche Modelle es gibt, zeigt der Kaffeemühle Test.

Verschiedene Kaffeemühle-Arten in der Übersicht

Möchte man eine Kaffeemühle kaufen, sollte man zunächst einige Modelle miteinander vergleichen. Zwar können alle Geräte Kaffeebohnen mahlen, aber sie unterscheiden sich im Aufbau und im Preis. Einige Kaffeemühlen können auch als Gewürzmühle zweckentfremdet werden. Hierin lassen sich auch Pfeffer und Salz zerkleinern. Als Alternative gibt es auch direkt eine Salz- und Pfeffermühle mit einem robusten Mahlwerk zu kaufen. Welche speziellen Kaffeemühle-Arten es gibt, zeigt der Kaffeemühle Test 2023.

Kaffeemühle-Art Beschreibung
Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk Die Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk verhindert eine zu große Hitzeentwicklung beim Mahlen der Bohnen. Durch einen Behälter werden die Kaffeebohnen in das kegelförmige Mahlwerk weitergeleitet. Die Form des Mahlwerkes brachte der Kaffeemühle auch ihren Namen ein. Ist der Kaffee fertig gemahlen, fällt das feine Pulver in einen Auffangbehälter. Damit lassen sich innerhalb kürzester Zeit größere Mengen Kaffee einfach und schnell herstellen. Vor allem bei den elektrischen Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk gelingt ein sehr gleichmäßiges Mahlergebnis. Im Inneren des Mahlwerkes werden die Bohnen zwischen der Außenwand und dem inneren Kegel zerkleinert. Die handbetriebene Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk funktioniert über eine Kurbel, die in Gang gesetzt wird.
Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk Das Keramikmahlwerk bei Kaffeemaschinen im Hausgebrauch ist eher die Seltenheit, denn das Material ist besonders kostenintensiv. Aufgebaut ist die Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk wie eine herkömmliche Kaffeemühle mit einem Scheibenmahlwerk. Zwei Scheiben liegen aufeinander und nähern sich an den Außenrändern an. Geformt sind sie konkav. Keramikscheiben haben den Vorteil, dass sie besonders verschleißfest sind. Zudem sind sie oft kostengünstiger, als beispielsweise Stahlscheiben mit einer besonderen Härtung. Eine Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk gibt es beispielsweise aus dem Hause Mahlkönig. Hier im Speziellen das Modell Vario Home.
Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk Das Gros der Kaffeemühlen besteht heutzutage aus einem Scheibenmahlwerk. Dabei werden die Bohnen zwischen den zwei Scheiben, die aufeinanderliegen, gemahlen. Angetrieben werden die Scheiben meist durch einen elektronischen Motor. Dabei wird allerdings nur eine Scheibe in Rotation versetzt und die andere steht still. Die Bohnen werden von innen gegen die Scheiben gedrückt, aufgebrochen und durch die Fliehkraft nach außen geschoben. Hier liegen die Mahlscheiben enger zusammen und so erfolgt der Mahlprozess der Bohnen.
Kaffeemühle für Espresso Es gibt auch spezielle Kaffeemühlen für einen gut gelungenen Espresso. Hierfür steht beispielsweise die sogenannte Kegelmühle Pate. Sie findet vor allem im gastronomischen Bereich Anwendung. Mit geringer Hitze kann eine große Menge von hochwertigem Kaffeemehl erzeugt werden. Es gibt allerdings auch kleinere Modelle der Mühle für den häuslichen Bedarf. Zur weiteren Verarbeitung des Kaffees empfiehlt sich eine Kaffeemühle mit Siebträger.
Kaffeemühle manuell Die Kaffeemühle mit manueller Leistung ist vor allem für den heimischen Bedarf gedacht. Sie ist besonders preiswert und eine gute Alternative zu den elektrobetriebenen Mühlen. Die Kaffeemühle funktioniert manuell beispielsweise über ein Kegelmahlwerk, bei dem der Mahlgrad ganz individuell eingestellt werden kann. Wegen ihrer vergleichsweise kompakten Größe, können die manuellen Kaffeemühlen auch einfach als Reisemühle genutzt werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Kaffeemühle-Typen

Es gibt verschiedene Arten der Kaffeemühlen und jedes einzelne Modell hat dabei seine Vorteile und Nachteile. Welche dies im Einzelnen sind, zeigen wir im Kaffeemühle Test.

Kaffeemühle-Typ Vorteile Nachteile
Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
  • stets gutes Mahlergebnis
  • Mahlgrad individuell einstellbar
  • genau
  • geräuscharm
  • vergrößerte Mahlfläche
  • keine
Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk
  • besonders robust
  • individuelle Einstellung
  • teilweise preisintensiv
Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk
  • gut einstellbarer Mahlgrad
  • gutes Mahlergebnis
  • geringes Fassungsvermögen und Mahlfläche
Kaffeemühle für Espresso
  • besonders feines Ergebnis
  • meist handlich
  • Profi-Mühlen meist teuer
Kaffeemühle manuell
  • günstig
  • Handarbeit nötig

Die Aromen bei einem frisch gemahlenen Kaffee sind deutlich intensiver, als das industriell gefertigte Produkt. Die Qualität schmeckt man bereits von Anfang an. Auch die Bitterstoffe sind bei einem frisch gemahlenen Kaffee deutlich geringer, als bei dem industriellen Pulver.

Welche Kaffeemühle ist für Sie geeignet?

Robuste Mühlen:

Besonders robust sind die Mühlen, die ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl oder ebenso Keramik im Inneren tragen. Diese Modelle sind allerdings auch Preisintensiver.

Gibt es eine Empfehlung für die beste Kaffeemühle?
Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte, die für eine elektrische Kaffeemühle sprechen. Der Vorteil hierbei ist, dass die Kaffeemühle elektrisch einfach zu handhaben und auch für Ungeübte gut zu bedienen ist. Als Alternative gilt es die Handkaffeemühle, die auch als manuelle Kaffeemühle bezeichnet wird. Sie kommt ohne Strom aus und wird mittels Muskelkraft betrieben. Interessante Modelle sind beispielsweise die Zassenhaus Kaffeemühle, die Graef Kaffeemühle, die WMF Kaffeemühle, oder auch die KitchenAid Kaffeemühle. Vor allem die Graef CM 800 schneidet in den Erfahrungen einiger Nutzer immer positiv ab.

Kann man mit der Kaffeemühle auch Nüsse mahlen?
Primär kann eine Kaffeemühle nur Kaffeebohnen mahlen. Dies sollte auch beim häuslichen Gebrauch der Fall sein, denn beim Mahlvorgang setzen sich nicht nur das Mehl, sondern auch Öle in den Mechanismen fest. Das würde auch geschmackliche Einflüsse auf das Mahlen von anderen Lebensmitteln haben. Mittlerweile gibt es allerdings für den heimischen Gebrauch auch Mühlen, die sich universell einsetzen lassen. Vor allem die Firmen Karcher und Andrew James setzen auf diese Alleskönner. Damit können die Kunden nicht nur Kaffee, sondern auch Nüsse problemlos mahlen.

Gibt es einen besten Anbieter für Kaffeemühlen?
Es gibt nicht die eine beste Mühle, aber es gibt zahlreiche besonders positiv auffallende Geräte. Bei den manuellen Kaffeemühlen sticht der Hersteller Zassenhaus besonders positiv im Kaffeemühle Vergleich hervor. Für den professionellen Gebrauch werden vor allem italienische Hersteller gern verwendet. Mazzer liegt daher in den Testberichten immer wieder weit vorn. Zudem gibt es die eine oder andere Empfehlung von Kunden, welches die beste Kaffeemühle oder eine gute Kaffeemühle ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob das Modell aus Keramik gefertigt ist oder manuell funktioniert. Auch eine Hand Mahlmaschine hat ihren Vorteil. Gerade diese Modelle werden besonders alt, denn sie sind robust gebaut. Doch es gibt sie auch heute im Retro Design und klassisch. Original alte Kaffeemühlen kann man beispielsweise in der Kaffeerösterei bestaunen.

Wo kann man die Kaffeemühle günstig kaufen?
Kaffeemühlen kann man vor allem im Internet Shop günstig kaufen. Vor dem Erwerb ist ein Preisvergleich allerdings empfehlenswert, denn die Preise bei den Mühlen variieren in Abhängigkeit vom Hersteller. Billig gibt es eine Kaffeemühle bereits ab wenigen Euros. Immer wieder führen Tchibo, Media Markt oder andere Elektrofachmärkte nicht nur Kaffeemühlen, sondern auch den ein oder anderen Kaffeevollautomat. Im Angebot findet sich auch eine Espressomaschine, eine Kaffeemaschine oder ein Gerät für Filterkaffee. Zusammen mit dem Kauf einer Kaffeemühle, sollte man auch an das passende Zubehör zum Reinigen denken. Gerade hier bietet sich allerdings der Online-Kauf an, bei dem Sie mit einer großen Zeitersparnis bequem an alle Geräte und Zubehör-Teile kommen.

Die beliebtesten Kaffeemühle-Hersteller

Auf dem Markt sind viele verschiedene Kaffeemühlen in diversen Preisklassen zu erhalten.

Zassenhaus hat sich auf dem Markt der Kaffeemühlen bereits einen guten Ruf erarbeitet. Doch auch andere Hersteller stehen dem in nichts nach und überzeugen die Kunden mit der Leistung ihrer Geräte. Die wichtigsten Marken haben wir zusammengefasst. Damit gibt es einen ersten Überblick für den Kaffeemühle Test der einzelnen Modelle.

  • Zassenhaus
  • WMF (z.B. WMF Skyline)
  • Graef (z.B. Graef CM 702)
  • Kitchenaid
  • Krups
  • Bodum
  • Hario (z.B. Hario Skerton)
  • Rommelsbacher (z.B. Rommelsbacher EKM 200, Rommelsbacher EKM 300)
  • Gastroback
  • Eureka (z.B. Eureka Mignon MCI)
  • Cloer
  • Melitta (z.B. Melitta Molino)
  • Russel Hobbs
  • Moulinex
  • Isomac
  • Bezerra
  • Mezzer
  • Mahlkönig
  • Severin (z.B. Severin KM 3873)
  • Solis (z.B. Solis Scala)
  • Baratzka (z.B. Baratza Encore)

Zubehör für Kaffeemühlen

Nicht nur eine gute Kaffeemühle ist wichtig, sondern auch das passende Zubehör. Dabei geht es nicht nur um eine adäquate Reinigung der Mühle, sondern auch um ihre optimale Bestückung mit Bohnen. Welche verschiedenen Zubehörartikel es in diesem Bereich gibt, zeigen wir nachfolgend.

  • Pinsel: Der Pinsel dient vor allem zur Reinigung nach dem Mahlvorgang. Hiermit lassen sich auch feinste Staubschichten und Kaffeerückstände aus dem Mahlwerk entfernen. Die Pinsel gibt es in verschiedenen Größen und Längen. Mit dem passenden Pinsel ist das Reinigen an nahezu jeder Stelle problemlos möglich.
  • Bohnen: Geröstete Bohnen sind das A und O, wenn es um das Betreiben einer Kaffeemühle geht. Haben die Bohnen eine minderwertige Qualität, sorgt das auch für ein schlechteres Mahlergebnis. Die Bohnen gibt es in der traditionellen Kaffeerösterei oder auch im Supermarkt. Einige Hersteller offerieren sogar ihr eigenes Bohnen-Sortiment im Internet über Shops.
  • Unterlage: Die passende Unterlage unter der Kaffeemühle sorgt für einen sicheren Stand und ein sauberes Arbeiten. Auch, wenn mal etwas von dem Kaffeepulver danebengeht, landet es auf der Unterlage und kann problemlos entfernt werden. Die Arbeitsfläche der Küche wird dadurch nicht verschmutzt. Die Unterlagen gibt es in verschiedenen Designs und Größen. Wahlweise steht hier Kunststoff oder auch edles Glas oder Edelstahl zur Verfügung.

Welche sind die besten Kaffeemühlen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Rommelsbacher EKM 300 - ab 94,81 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Rommelsbacher EKM 200 - ab 54,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Melitta Molino 1019-02 - ab 62,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia - ab 89,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Graef CM702 - ab 89,30 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: De'Longhi KG210 - ab 61,73 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Graef CM800 - ab 132,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Rommelsbacher EGK 200 - ab 41,64 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Shardor Kaffeemühle - ab 35,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Liebfeld 420420007 - ab 29,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Iceko Kn 200B - ab 29,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Grønenberg Kaffeemühle - ab 29,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Krups F20342 - ab 26,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Hei Våken Kaffeemühle - ab 27,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Cloer 7580 - ab 29,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Hario Mini-Mill MSS-1DTB - ab 25,20 Euro
  • Platz 17 - gut: Circle Joy CJ-KMDJ-2A-WH-UK - ab 25,49 Euro
  • Platz 18 - gut: Kyg ‎MCG-1830A - ab 24,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Bosch Hausgeräte TSM6A013B - ab 24,13 Euro
  • Platz 20 - gut: Lambda Coffee Kaffeemühle - ab 19,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Clatronic ‎KSW 3306 - ab 14,89 Euro
  • Platz 22 - befriedigend: Amazon Basics CG9403-GS-W - ab 17,09 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Kaffeemühlen-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Kaffeemühlen-Vergleichs haben wir exklusiv 22 Kaffeemühle-Modelle von 19 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Kaffeemühle, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Kaffeemühlen aus unserem Vergleich kosten 14,89 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Rommelsbacher EKM 200 für 54,99 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Kaffeemühle aus dem Kaffeemühlen-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Krups F20342. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,6 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Kaffeemühlen aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 9 Kaffeemühlen die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Rommelsbacher EKM 300, Rommelsbacher EKM 200, Melitta Molino 1019-02, Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia, Graef CM702, De'Longhi KG210, Graef CM800, Rommelsbacher EGK 200 und Shardor Kaffeemühle. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Kaffeemühlen-Vergleich gefunden?

Im Kaffeemühlen-Vergleich werden 22 Kaffeemühle-Modelle von 19 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Rommelsbacher EKM 300, Rommelsbacher EKM 200, Melitta Molino 1019-02, Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia, Graef CM702, De'Longhi KG210, Graef CM800, Rommelsbacher EGK 200, Shardor Kaffeemühle, Liebfeld 420420007, Iceko Kn 200B, Grønenberg Kaffeemühle, Krups F20342, Hei Våken Kaffeemühle, Cloer 7580, Hario Mini-Mill MSS-1DTB, Circle Joy CJ-KMDJ-2A-WH-UK, Kyg ‎MCG-1830A, Bosch Hausgeräte TSM6A013B, Lambda Coffee Kaffeemühle, Clatronic ‎KSW 3306 und Amazon Basics CG9403-GS-W. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kaffeemühlen interessieren?

Kunden, die sich für eine Kaffeemühle interessieren, suchten unter anderem auch nach „Kaffee-Mühlen“, „Kafeemühlen“ oder „Kafeemühlen“. Mehr Informationen »