Hifi-Verstärker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Hifi-Verstärker Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Vorverstärker werden Sie bei dem Hersteller Denon fündig.

Ein Hifi Vorverstärker stellt ein Modul eines Vollverstärkers dar. Auf dem Markt können Sie jedoch auch Hifi Vorverstärker als separate Komponenten in eigenen Gehäusen vorfinden. Diese Modelle können mit Hifi Verstaerker-Endstufen als Ersatz für einen Vollverstärker genutzt werden. Dabei sind Vorverstärker dazu da, um die Signale von einem Lautsprecher, einem CD Player, einem Plattenspieler oder einem anderen Quellgerät zu verstärken und aufzubereiten, sodass die Hifi Verstaerker-Endstufen das Quellgerät antreiben können. Auf dem Markt können Sie schließlich eine Menge unterschiedlicher Hifi Verstärker vorfinden. Die Auswahl reicht von den Hifi Verstaerker 5.1 Anlagen mit Receiver über die Hifi Verstaerker 2.1 Modelle bis hin zu den Hifi Verstaerker Stereo Modellen. Dabei unterscheiden sich die Modelle von Denon, Pioneer, Kenwood, Sony, Onkyo, Kennwood und Co. im Hinblick auf viele Aspekte. Welcher Vorverstärker oder Hifi Vorverstaerker Bausatz für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Anforderungen, Ihren Lautsprechern und Ihren Wünschen ab. Worauf Sie beim Kauf eines solchen Gerätes achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Verschiedene Hifi Vorverstärker-Arten in der Übersicht

Wünschen Sie sich einen Hifi Vorverstärker, der klein und kompakt ist, könnte ein 12V Mini Vorverstärker in Frage kommen. Suchen Sie wiederum ein hochwertiges Hifi Verstaerker High End Produkt, sollten Sie sich im hochpreisigen Bereich nach einem Vorverstärker umschauen. Neben der Größe und dem Preis kommt es letztendlich auf viele weitere Kriterien an. Doch Hifi Verstärker – auf was achten beim Kauf? Im Grunde sollten Sie möglichst viele verschiedene Kriterien überprüfen. Wenn Sie sich in einem Hifi Vorverstärker Test nach einem passenden Modell in schwarz, weiß oder einer anderen Farbe umschauen, können Sie häufig drei unterschiedliche Arten entdecken. Zu diesen zählen die Transistorverstärker, die Röhrenverstärker sowie die Hybridverstärker. Die drei gängigen Arten möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Hifi Vorverstärker-Art Beschreibung
Transistorverstärker Transistorverstärker sind weit verbreitet. Sie beruhen auf der Transistortechnik und bieten bei jeder Lautstärke einen gleich guten Klang. Dies liegt daran, dass ein solcher Verstärker auch höhere Töne sowie leisere Töne gut wiedergeben kann. Zudem weisen die Transistorverstärker meist ein geringes Gewicht auf und sind häufig günstig erhältlich. Beachten sollten Sie allerdings, dass diese Modelle recht langsam sind. Dadurch ist der Klang zum Teil kälter und monotoner. Hinzu kommt, dass bei einem solchen Verstärker rascher eine Überlastung auftritt. Diese kann die Soundqualität reduzieren und unter Umständen sogar die Lautsprecher zerstören.
Röhrenverstärker Röhrenverstärker verfügen über Elektronenröhren, über welche sie die empfangenen Signale verstärken können. In der Regel ist ein solches Hifi Verstärker Röhre Modell leistungsstärker und weist oft eine höhere Lautstärke auf. Aus diesen Gründen werden Röhrenverstärker häufig auf Konzerten eingesetzt. Dabei bieten sie meist einen dynamischen und echten Klang. Außerdem können Sie die Röhren gegebenenfalls austauschen und dadurch den Sound an Ihre Wünsche anpassen. Nachteilhaft ist jedoch, dass die Röhrenverstärker mit einer aufwändigen Technik sowie mit einem höheren Wartungsaufwand verbunden sind.
Hybridverstärker Hybridverstärker bieten eine hohe Leistung und eine gute Klangdynamik. Darüber hinaus können diese Verstärker, genau wie die Transistorverstärker, die verschiedenen Lautstärken gleichmäßig wiedergeben. Jedoch weisen Hybridverstärker meist ein hohes Gewicht sowie einen hohen Anschaffungspreis auf.

Vor- und Nachteile verschiedener Hifi Vorverstärker-Typen

Ob es der günstige Hifi-Vorverstaerker oder der Hifi Verstaerker mit Subwoofer Ausgang werden soll, ist zunächst einmal zweitranging. Wichtiger ist es zunächst, sich für eine Art von Verstärker zu entscheiden. Abhängig von den Anforderungen, die Sie an den Hifi Verstaerker stellen, sollten Sie sich für einen Transistor-, einen Röhren- oder einen Hybridverstärker entscheiden. Dabei ist jede Art mit Vor- und Nachteilen versehen. Welche dies sind, können Sie in der folgenden Übersicht einsehen.

Hifi Vorverstärker-Typ Vorteile Nachteile
Transistorverstärker
  • meist günstiger
  • geringeres Gewicht
  • gleichmäßiger Klang auf allen Lautstärken
  • weniger anfällig für Störungen
  • oft kälterer und monotoner Klang
  • Überlastungen sind schneller möglich
Röhrenverstärker
  • höhere Leistung
  • höhere Lautstärke
  • gute Klangdynamik
  • individuelle Klanganpassung möglich
  • hoher Anschaffungspreis
  • schwerer
  • höherer Wartungsaufwand
Hybridverstärker
  • gute Klangdynamik
  • höhere Leistung
  • die verschiedenen Lautstärken klingen gleichmäßig
  • hohes Gewicht
  • teurer

Welcher Hifi Vorverstärker ist für Sie geeignet?

Welche Leistung sollte ein Hifi Vorverstärker bieten?

Wenn Sie sich die Frage „Hifi Verstärker wieviel Watt?“ stellen, sollten Sie wissen, dass die Watt-Zahl meist pro Kanal angegeben wird und von Modell zu Modell variiert. Einige Hifi Vorverstärker bieten zum Beispiel eine Leistung von zwölf Watt pro Kanal. Andere halten wiederum beispielsweise eine Leistung von 200 Watt pro Kanal bereit. Allerdings beeinflusst die Leistung das Klangergebnis im Grunde nicht. Welche Leistung notwendig ist, richtet sich nach den Lautsprechern, die Sie an den Hifi Vorverstärker anschließen möchten. Hierbei sind vor allem die Impedanz sowie der Wirkungsgrad der Lautsprecher relevant.

Kann ich einen Hifi Vorverstärker selbst reparieren?

Sofern Ihr Vorverstärker defekt ist und Sie das notwendige Know-how haben, ist es selbstverständlich durchaus möglich, den Vorverstärker selbst zu reparieren. Allerdings sollten Sie die Reparatur nur selbst durchführen, sofern Sie sich tatsächlich mit Vorverstärkern auskennen und wissen, wie diese Verstärker repariert werden. Ansonsten ist es ratsam, die Reparatur einem Experten zu überlassen.

Welche Anschlüsse hält ein Hifi Vorverstärker bereit?

Ein bester Hifi-Vorverstaerker sollte mit den Anschlüssen, die Sie benötigen, ausgestattet sein. Meist sind Hifi Verstaerker mit USB Anschlüssen versehen. Dabei bieten die Geräte häufig zwischen ein und drei USB Ports. Daneben verfügen manche Hifi Vorverstärker über einen VGA Anschluss und/oder über einen HDMI Anschluss. Insbesondere ein HDMI Anschluss kann vorteilhaft sein. Denn über diesen können Sie den Verstärker an einen PC oder eine Gaming Konsole anschließen. Des Weiteren können Sie einige Modelle per LAN-Kabel mit dem Internet verbinden.

Ist eine kabellose Verbindung zum Hifi Vorverstärker möglich?

Manche Hifi Verstärker ermöglichen eine kabellose Verbindung. Hierzu sind einige Hifi Verstaerker mit WLAN ausgestattet. Wünschen Sie sich zum Beispiel einen Hifi Verstaerker mit Internetradio, sollten Sie nach einem Gerät mit WLAN oder LAN Ausschau halten. Denn bei solchen Geräten können Sie per WLAN oder auch per LAN eine Internetverbindung herstellen und dadurch beispielsweise Internetradiosender oder Streaming-Musikdienste nutzen. Viele Modelle stellen darüber hinaus Hifi Verstaerker Bluetooth Modelle dar und verfügen somit über eine Bluetooth Funktion. Sofern es sich um ein Hifi Verstaerker Bluetooth Modell handelt, können Sie das Gerät per Bluetooth mit beispielsweise einem Smartphone verbinden. Einige Verstärker sind außerdem mit einer AirPlay Funktion, über welche Sie kabellos Musikdateien von einem iPhone oder iPad auf den Verstärker übertragen können, versehen.

Wie teuer sind Vorverstärker?

Möchten Sie einen Verstärker mit einer Leistung von 1000 Watt kaufen? Wünschen Sie sich einen Hifi Verstaerker mit Radio? Interessieren Sie sich für einen Hifi Verstaerker mit Subwoofer oder möchten Sie einen ganz anderen Hifi Vorverstärker erwerben? Auf dem Markt können Sie eine große Auswahl entdecken. Dabei können Sie die Hifi Verstärker gebraucht oder neu kaufen. Die Preise variieren insgesamt recht stark. Sie können Vorverstärker durchaus für bereits etwa 30 Euro bekommen. Der Hifi Verstärker „CTA-100“ von ChiliTec ist sogar für unter 30 Euro erhältlich. Teurere Modelle halten jedoch meist eine höhere Qualität bereit. Möchten Sie zum Beispiel bis 300 Euro ausgeben, können Sie im mittleren Preissegment einen höherwertigen Vorverstärker finden. Es gibt jedoch ebenso deutlich teurere Geräte, für die ein Budget bis 300 Euro nicht ausreicht. So können Sie zum Beispiel viele Modelle für 650 Euro bis 2.000 Euro erhalten. Manche Hifi Verstaerker High End Produkte kosten sogar über 2.000 Euro. Gegebenenfalls kann es sich jedoch auch lohnen, einen Hifi Verstärker gebraucht zu kaufen. Zum Beispiel können Sie den Vorverstärker oder Verstärker gebraucht bei eBay Kleinanzeigen ergattern, wie zum Beispiel einen Vintage Verstärker.

Die beliebtesten Hifi Vorverstärker-Hersteller und Marken

Auf dem Markt können Sie sowohl verschiedene Hifi Vorverstärker als auch den einen oder anderen Hifi Vorverstaerker Bausatz erhalten. Egal ob Sie letztendlich einen Mini Hifi Verstärker, ein Hifi Verstaerker High End Modell oder einen anderen Verstärker suchen – wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld über die einzelnen Modelle genau informieren. Dabei stammen die verschiedenen Verstärker von unterschiedlichen Marken. Zu diesen gehören beispielsweise:

  • Yamaha
  • Sony
  • Onkyo
  • Pioneer
  • Denon
  • Marantz
  • Kenwood
  • Technics

Kaufberatung für Hifi Vorverstärker

Wer nach einem passenden Hifi Verstaerker Yamaha Modell oder nach einem Vorverstärker einer anderen Marke sucht, sollte sich zuvor den einen oder anderen Hifi-Vorverstaerker Test anschauen. Denn durch einen solchen Test können Sie einen ersten Überblick der verschiedenen Hifi Verstärker Modelle erhalten. Die Stiftung Warentest hat bislang allerdings noch keine Hifi Vorverstärker untersucht. Dennoch lohnt es sich, in einem Hifi-Vorverstaerker Test nach einem passenden Modell von Onkyo, Sony, Pioneer, Denon, Marantz, Technics oder einer anderen Marke Ausschau zu halten. Daneben können Sie sich selbstverständlich ebenso in unterschiedlichen Online Shops oder in lokalen Elektrofachmärkten nach einem geeigneten Hifi Vorverstärker umsehen. Dabei ist es ratsam, sich bereits im Vorfeld Gedanken über die eigenen Anforderungen zu machen. Soll der Hifi Vorverstärker kompakt sein? Sind Sie an einem Hifi Verstaerker mit Tuner, an einem Hifi Verstaerker mit Radio oder an einem Stereo Hifi Vorverstaerker mit Klangregelung interessiert? Suchen Sie nach einem Verstärker für Ihr Auto oder möchten Sie das Gerät in Ihrem Zuhause einsetzen? Soll das Gerät in weiß oder in einer anderen Farbe gestaltet sein? Wichtig ist letztendlich, dass Sie die verschiedenen Geräte intensiv unter die Lupe nehmen. Dadurch haben Sie nämlich die Möglichkeit, ein für Sie passendes Gerät mit oder ohne Receiver zu finden.

Ein Hifi Vorverstärker ist mit einer Vielzahl an Anschlüssen ausgestattet.

  • Soundqualität: Egal ob Sie sich ein Hifi Verstaerker Stereo Modell, eine Hifi Verstaerker 5.1 Anlage mit Receiver, einen 4 Kanal Verstärker oder ein anderes Modell wünschen, Sie sollten auf jeden Fall auf die Klangqualität achten. Ein Hifi-Vorverstaerker Testsieger bietet in der Regel eine gute Soundqualität. Wenn Sie den Hifi-Vorverstaerker günstig erwerben, müssen Sie hingegen meist eine schlechtere Soundqualität in Kauf nehmen.
  • Eingänge: Suchen Sie einen Hifi Vorverstärker, wie zum Beispiel ein Hifi Verstaerker Yamaha Modell, sollten Sie sich laut die Eingänge genauer ansehen. Zahlreiche Modelle sind mit Line Eingängen ausgestattet. Dabei ist beispielsweise ein optischer Eingang vorteilhaft, sofern Sie sich eine sehr gute Audiosignal-Übertragung wünschen. Möchten Sie wiederum einen Plattenspieler anschließen, sollten Sie auf einen Phono Eingang achten. Dabei wird im Grunde zwischen den Phono Eingängen MM System und MC System unterschieden. Möchten Sie hingegen ein Mikrofon anschließen, sollte der Verstärker am besten mit mindestens einem Mikrofon Anschluss ausgestattet sein. Doch auch Eingänge für Instrumente sind bei vielen Verstärkern vorhanden.
  • Ausgänge: In einem Hifi-Vorverstaerker Vergleich ist es ratsam, die Ausgänge des Verstärkers zu überprüfen. Meist sind Hifi Vorverstärker mit einem Line Ausgang oder mit mehreren Line Ausgängen versehen. Daneben bieten die Geräte oft Digital Audio Ausgänge und teilweise einige weitere Ausgänge für beispielsweise Subwoofer.
  • Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad zeigt in der Regel in Dezibel (dB) an, welche Lautstärke die Lautsprecher aufweisen. Anschauen sollten Sie sich diesen Wert, da dieser für die notwendige Leistung des Verstärkers wichtig ist. Sofern der Wirkungsgrad bei etwa 85 dB liegt, können Sie die Lautsprecher mit den meisten Transistorverstärkern betreiben. Falls der Wirkungsgrad geringer ist, sollten Sie nach einem leistungsstärkeren Modell Ausschau halten. Wenn Sie einen Röhrenverstärker nutzen möchten, sollten Sie sich ebenfalls genauer über den erforderlichen Wirkungsgrad informieren.
  • Impedanz: Bevor Sie einen Hifi-Vorverstaerker kaufen, sollten Sie sich die Impedanz der Lautsprecher, die Sie an dem Gerät anschließen möchten, ansehen. Dieser Wert wird normalerweise in Ohm gemessen. Dabei ist vor allem der niedrigste Impedanzwert relevant. Teils wird dieser auch unterer Grenzwert genannt. Sofern die Lautsprecher einen Grenzwert von 4 oder mehr Ohm aufweisen, können Sie diese an beinahe jeden Verstärker anschließen.

Falls der Grenzwert bei unter 4 Ohm liegt, können Sie meist keine Röhrenverstärker nutzen. Wenn die Grenzimpedanz sogar unter 3 Ohm liegt, sollten Sie sowohl bei Transistorverstärkern als auch bei anderen Verstärkern überprüfen, ob der jeweilige Verstärker für den Betrieb der Lautsprecher genügt.

Welcher sind die besten Hifi-Verstärker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Denon PMA-600NE - ab 429,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sony STR-DH190 - ab 219,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Donner MAMP5 - ab 169,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Yamaha RS202DBL - ab 229,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Marantz PM6007 - ab 578,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Auna AMP-4000 DAB - ab 164,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Auna CD708 - ab 134,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Auna AMP-CD608 DAB Power - ab 159,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Marantz HD-AMP 1/N1B - ab 995,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Dynavox VT-80 - ab 139,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Shenzhen Shuangmusanlin Electronic Co. Ltd SA300 - ab 139,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Monacor SA-100 - ab 149,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Fosi Audio BT30D - ab 119,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Fosi Audio BT20A - ab 75,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Moukey MK0101-US - ab 109,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Auna AV2-CD508BT - ab 109,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Auna AV2-CD508 - ab 98,59 Euro
  • Platz 18 - gut: Mohr SV50 - ab 99,95 Euro
  • Platz 19 - gut: E-Lektron EL-2BT - ab 45,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Etlephe Amplificateur -1 - ab 35,99 Euro
  • Platz 21 - gut: ChiliTec CTA-100 - ab 33,44 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Hifi-Verstärker-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Hifi-Verstärker-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Denon, Sony, Donner, Yamaha, Marantz, auna, Dynavox, Shenzhen Shuangmusanlin Electronic Co. Ltd, Monacor, Fosi Audio, Moukey, Mohr, E-Lektron, Etlephe und Chilitec vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Hifi-Verstärker-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Hifi-Verstärker für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 33,44 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Hifi-Verstärker im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Fosi Audio BT20A. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,6 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Hifi-Verstärker-Modellen im Hifi-Verstärker-Vergleich überzeugen?

9 der 15 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Denon PMA-600NE, Sony STR-DH190, Donner MAMP5, Yamaha RS202DBL, Marantz PM6007, Auna AMP-4000 DAB, Auna CD708, Auna AMP-CD608 DAB Power und Marantz HD-AMP 1/N1B zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Hifi-Verstärker-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Hifi-Verstärker-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Hifi-Verstärker-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 21 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern: Denon PMA-600NE, Sony STR-DH190, Donner MAMP5, Yamaha RS202DBL, Marantz PM6007, Auna AMP-4000 DAB, Auna CD708, Auna AMP-CD608 DAB Power, Marantz HD-AMP 1/N1B, Dynavox VT-80, Shenzhen Shuangmusanlin Electronic Co. Ltd SA300, Monacor SA-100, Fosi Audio BT30D, Fosi Audio BT20A, Moukey MK0101-US, Auna AV2-CD508BT, Auna AV2-CD508, Mohr SV50, E-Lektron EL-2BT, Etlephe Amplificateur -1 und ChiliTec CTA-100. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Hifi-Verstärker interessieren?

Kunden, die sich für einen Hifi-Verstärker interessieren, suchten unter anderem auch nach „Yamaha-Verstärker“, „Verstarker“ oder „Verstarker“. Mehr Informationen »

Bibliographie