French Press-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem French Press Test das beste Produkt

Die besten French Presses 2025

Beim Kauf einer French Press haben Sie die Wahl zwischen Modellen aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl.

Sie lieben einen guten Kaffee und müssen dafür gar nicht unbedingt auf eine Kaffeemaschine oder sogar einen Vollautomaten zurückgreifen? Ihnen ist bewusst, dass die Zubereitung von Kaffee ein Vorgang ist, bei dem es Geduld und die richtigen Geräte braucht? Dann haben Sie sicher schon einmal von der French Press gehört. Bei den Geräten gibt es unterschiedliche Ausführungen.

Die einzelnen Varianten in der Übersicht

Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nicht durch die Funktionsweise, aber durch das Kannenmaterial.

French Press aus Glas

Die French Press aus Glas ist im Kaffeebereiter Test immer ganz vorne mit dabei, da es sich hie rum einen Klassiker handelt. Auch bei Warenvergleich.de kann sie überzeugen. Die Modelle haben den Vorteil, dass der Inhalt immer gut zu sehen ist. So können Sie schnell reagieren, wenn das Kaffeepulver durch den Filter geht. Sie sehen aber auch die Farbe beim Kaffee und können seine Stärke einschätzen. Zudem ist Glas sehr hitzebeständig.

French Press aus Kunststoff

Vorsicht vor bitterem Kaffee:

Natürlich möchten Sie, dass der Kaffee lange heiß bleibt. Entscheiden Sie sich aber für eine doppelwandige Kanne aus Edelstahl oder eine Kombinationsvariante aus Edelstahl und Kunststoff, wird der Kaffee schneller bitter. Sie sollten ihn daher direkt nach der gewünschten Ziehzeit umfüllen.

Sehr robust und haltbar ist die French Press aus Kunststoff. Im Kaffeebereiter Test hat sie sich als bruchsicher erwiesen. Allerdings ist ihr isolierender Effekt eher gering und es ist nicht möglich zu sehen, was im Innenbereich passiert.

French Press Edelstahl

Die French aus Edelstahl ist elegant und hält auch Stößen stand. Ebenso wie bei der Variante aus Kunststoff ist aber auch hier das Problem, dass der Inhalt nicht von außen gesehen werden kann. Einige Modelle sind doppelwandig. Dies sorgt dafür, dass die Kanne nicht heiß wird. Der French Press Kaffee wird so allerdings schneller bitter.

Eine getestete French Press vor einer beigen Wand.

Diese French Press von Dartington besteht vollständig aus Edelstahl.

Vor- und Nachteile der French Press

Welche Kategorie in Bezug auf die Materialien bei der French Press für Sie richtig ist, hängt davon ab, was Sie für Wünsche haben. Brauchen Sie eine Kanne Typ „lange Warmhaltefunktion“, dann macht sich die Variante aus Glas oder Edelstahl gut. Geht es Ihnen vor allem um pragmatische Aspekte, beispielsweise weil Sie die French Press zum Camping mitnehmen möchten, ist Kunststoff eine gute Wahl. Eine Übersicht über die Vor- und Nachteile ist hilfreich.

French Press Vorteile Nachteile
French Press aus Glas
  • elegantes Design
  • Inhalt von außen einsehbar
  • hält Hitze gut Stand
  • geht schneller kaputt
  • Glas erhitzt sich
French Press aus Edelstahl
  • elegantes Design
  • isolierender Effekt
  • robust und stoßsicher
  • Inhalt nicht einsehbar
  • Kaffee wird schneller bitter

Kaufberatung: Leichtgängiges Drücken und feiner Pressstempel

Material bei Deckel und Henkel:

Das Material von Deckel und Henkel ist ein weiteres Kriterium für die Entscheidung. Ist es aus Kunststoff, dann erhitzt es sich nicht.

Der French Press Test stellt vor große Herausforderungen. Warenvergleich.de hat schnell festgestellt, dass die Produkte der Hersteller von der Handhabung her ähnlich funktionieren. Besonders wichtig in einem Kaffeebereiter Test sind aber die folgenden Aspekte:

  • Pressstempel
  • Füllmenge
  • Tassenmarkierung
  • Bedienung Presse

Der Pressstempel hat einen besonders großen Einfluss darauf, wie viel von dem Kaffeepulver im Kaffee zu finden ist. Das gilt auch für den French Press Mahlgrad. Ist der Kaffee zu fein gemahlen, tritt er schneller durch den Filter. Allerdings gibt es auch Unterschiede beim Pressstempel selbst. Hier kann das Sieb größere oder auch kleinerer Löcher haben. Wer gerne das Kaffeepulver sehr fein macht, der sollte auf kleine Öffnungen achten.

Die max. Füllmenge ist ein weiterer Punkt. Hier kommt die Frage auf, wie viele Tassen Sie gerne mit dem Gerät zubereiten möchten. Brauchen Sie eine French Press mit 1 Liter oder reicht es aus, wenn die French Press klein ist?

Achten Sie auch auf die Tassenmarkierung. Wenn diese vorhanden ist, dann ist das eine große Hilfe bei der Auswahl der richtigen Menge an Wasser. So können Sie direkt festlegen, ob Sie nur eine Tasse machen, mit der French Press Espresso zubereiten oder gleich mehrere Tassen planen.

Schließlich sollten Sie im French Press Test auch darauf achten, wie die Bewertungen von warenvergleich.de in Bezug auf ein leichtgängiges Drücken sind. Die beste French Press nutzt Ihnen nur wenig, wenn Sie es kaum schaffen, den Druck nach unten aufzubauen.

Im Test: Neben der Kanne liegt der French-Press-Mechanismus (Stempel) in einem Regal.

Auch der Stempel der French Press von Dartington ist aus Edelstahl gerfertigt.

Diese Aspekte wirken sich auf die Qualität aus: Kaffee und Ziehdauer

“Wie lange muss Kaffee in einer French Press ziehen?” In der Regel sollten Sie den Kaffee etwa 30 Sekunden ziehen lassen, bevor Sie das restliche Wasser aufkippen. Dann lassen Sie es noch mal vier Minuten ziehen.

Damit Sie einen optimalen Kaffee genießen können, brauchen Sie nicht nur eine gute French Press. Espresso oder Kaffee basiert vom Geschmack her auch auf der Frage, welche Kaffeebohnen Sie verwenden, welchen Mahlgrad Sie auswählen und wie viele Minuten Sie als French Press Ziehdauer auswählen. Tatsächlich gibt es bei der Sorte des Kaffees keine Beschränkungen. Sie können verwenden, was Ihnen schmeckt.

Auch die Reinigung spielt eine Rolle. Achten Sie darauf, dass Sie die French Press reinigen, wenn diese verwendet wurde. Bleibt das Aroma vom alten Kaffee oder sogar vom French Press Tee an der Kanne haften, kann sich dies auf den neuen Kaffee übertragen und das Aroma beeinflussen.

Wichtige Fragen und Antworten

Kann man mit der French Press nur Kaffee zubereiten?

Sie können bei der French Press Zubereitung nicht nur den klassischen Kaffee auswählen. Auch French Press Cold Brew ist möglich. Das Kultgetränk braucht ein gutes Händchen und etwas Zeit. Doch aus der French Press ist Cold Brew sehr schmackhaft. Aber es ist auch möglich, aus der French Press Tee zuzubereiten.

Welche Marken sollten Sie kennen?

Bei der Frage “Welcher Kaffee eignet sich für eine French Press?” scheiden sich die Geister. Besonders beliebt sind milde und besonders cremige Sorten aus 100 Prozent Arabica Bohnen.

Es heißt, die French Press wurde durch Bodum erfunden. Tatsächlich hat der Hersteller die Modelle, so wie sie heute bekannt sind, einst auf den Markt gebracht. Die Geschichte der French Press geht aber noch viel weiter zurück bis nach Frankreich. Heute haben sich einige Hersteller und Marken einen Namen gemacht, was die Kaffeepress angeht. Hier ist es gut, wenn Sie einen French Press Vergleich zwischen den folgenden Marken durchführen:

  • Alessi
  • Le Creuset
  • Bodum
  • WMF
  • Bialetti
  • Grønenberg
  • Secura
  • Rosenstein & Söhne

Sie können aber auch eine French Press bei Ikea oder Aldi finden. Ob diese dann mit der French Press von Bialetti zu vergleichen ist, kann Ihnen ein French Press Test sagen.

Gibt es einen French Press Vergleich der Stiftung Warentest?

Bevor Sie eine French Press kaufen, können Sie schauen, ob es über Stiftung Warentest einen aktuellen Test gibt. Derzeit ist das noch nicht der Fall. Hier werden ebenfalls verschiedene Aspekte unter die Lupe genommen. Wie einfach ist die French Press Zubereitung? Bei welchem Hersteller ist die French Press günstig? Wer geht als French Press Testsieger hervor?

Bibliographie